• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Fluticason: Jetzt als FCKW-freies Dosieraerosol" (26.09.1997)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Fluticason: Jetzt als FCKW-freies Dosieraerosol" (26.09.1997)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Sport bedeutet ein lust- und leistungsorientiertes Trai- ning muskulärer, mentaler und immunologischer Ab- wehrkräfte zum Zwecke ei- nes wohlbefindlichen (Über-) Lebens im Hinblick auf die

gesundheitschädigenden An- griffe von Mitmenschen, Pa- rasiten, Bakterien, Viren und Krebszellen – eine pointiert ausgedrückte Formulierung zum Thema „Sport – Immun- system und Krebs“ von Prof.

Gerhard Uhlenbruck (Köln) auf der 12. Tagung der Bayer AG an der Deutschen Sporthochschule in Köln.

Im Hinblick auf die Nach- behandlung von Krebskran- ken scheint moderater Aus- dauersport günstig. Wissen- schaftliche Arbeiten zeigen, daß sich durch körperliche Betätigung die immunologi- schen Parameter wie die Funktion der natürlichen Killerzellen bessern und daß eine kanzeroprotektive Wir- kung auf gewisse Tumoren besteht. Allerdings ist man noch weit davon entfernt, daraus Empfehlungen geben zu können, ob Sport bei oder gegen Krebs einen günstigen Einfluß hat.

Die gängige Meinung, daß ein Zuviel an Sport schaden kann, widerlegte Prof. Ri- chard Rost (Köln) mit Bei- spielen an Leistungssport- lern. Eine Schwächung des Immunsystems durch Über-

belastung ist nicht bewiesen.

Daten bei hochtrainier- ten Athleten mit teilweise sehr niedrigen serologischen Immunparametern konnten nicht auf eine verschlechterte Abwehrlage schließen lassen.

Rost dokumentierte, daß die vermehrte Sauerstoffauf- nahme und damit die Steige- rung des Sauerstofftranspor- tes positive gesundheitliche Effekte auf das Immunsy- stem und die Karzigonese hat. Es ist nicht geklärt, ob die unter akuter Belastung gesteigerte Lipidperoxidati- on für die Entstehung freier Radikale verantwortlich ist oder ob diese als Folge von Muskelschädigungen auftre- ten. Nachweisbar ist jedoch, daß durch Training eine bes- sere Toleranz gegenüber oxi- dativem Streß gegeben ist und die spezifisch enzymati- schen Abwehrsysteme ge- stärkt werden. Das heißt, oxi- dativer Streß wird vom Trai-

nierten besser verkraftet. In der Beziehung von körperli- cher Aktivität und Krank- heitsrisiko ist bemerkens- wert, daß sportliche Personen um den Faktor 4 seltener an Krebserkrankungen sterben.

Dies spricht dagegen, daß freie Radikale durch körper- liche Belastung ein erhöhtes Krebsrisiko auslösen, son- dern spricht eher umgekehrt für eine Schutzwirkung. In diesem Zusammenhang, so Rost, sei die Hypothese inter- essant, daß ein aktiviertes Im- munsystem möglicherweise in der Lage sei, durch körper- liche Aktivität maligne Zel- len besser zu erkennen und zu eliminieren.

Jede Zelle hat ihr eigenes effektives und komplexes Abwehrsystem gegen den

oxidativen Streß. Daran sind verschiedene Enzyme betei- ligt wie Superoxid-Dismuta- se, Katalase und Glutathion- Peroxidase. Daneben sind die sogenannten Radikalfän- ger, die antioxidativ wirken- den Substanzen wie die Vit- amine E und C, Beta-Karotin oder Selen, von Bedeutung.

Ob Antioxidanzien beim Sporttreibenden in besonde- rem Maße indiziert sind, sei noch nicht überzeugend do- kumentiert worden, betonte Rost. Im Normalfall benötige aber der Sportler keine Sub- stitution von Vitaminen. Die häufige Annahme, daß durch Vitamin E die Leistung ge- steigert werden kann, konnte bisher weder im Tierversuch noch am Menschen bewiesen werden. Ursula Petersen

A-2512 (68) Deutsches Ärzteblatt 94,Heft 39, 26. September 1997

V A R I A AUS UNTERNEHMEN

Grafik

Gehirn Endokrinum

Regeneration und Stimulation Moderater

Ausdauersport Ernährung

Supplemente

Psychische

Stabilisierung Monozyten/

Makrophagen T-Lympho- NK-Zellen

zyten T-Helferzellen Streßresistenz Leistungsfähigkeit

Angstreduktion Selbstwertgefühl

Reststabilisierung des Immunsystems Anti-Tumor-Effekt Immunsystem

Einfluß von Ausdauersport auf das Immunsystem und die Psyche

Sport und Krebs

Das Immunsystem wird gestärkt

Als erstes inhalatives Kor- tikosteroid steht Fluticason als FCKW-freies Dosieraero- sol zur Verfügung – zunächst in den beiden Wirkstärken 125 mg (Flutide®N) und 250 mg (Flutide®N forte). Die speziell für Kinder entwickel- te Darreichungsform mit 25 mg wird gegen Ende des Jah- res umgestellt. Dieses stufen- weise Umrüsten auf die um- weltverträgliche Form erfolgt auch bei den Beta2-Mimetika aus dem Hause Glaxo-Well- come.

Das kurzwirksame Sal- butamol (Sultanol®N mit 200 Hüben Inhalt) zur Akutthe- rapie kann bereits verordnet werden, der langwirksame Bronchodilatator Salmeterol (Serevent®N) wahrscheinlich erst Anfang nächsten Jahres.

Das neue Treibgas HFKW ist eine Fluorkohlenwasser- stoff-Verbindung, die kein Chloratom enthält und des- halb keine ozon-abbauenden Eigenschaften aufweist. Der kleine Unterschied ist jedoch mit einer Reihe von technolo-

gischen Problemen verbun- den, deren Behebung zeitauf- wendig war. Es mußten bei- spielsweise neue Dichtungs- materialien und Dosierventi- le für Aerosoldosen ent- wickelt, getestet und herge- stellt werden.

Die veränderten Wirk- stoffbehälter erforderten auch neue Abfüllanlagen. Im Ge- gensatz zum alten FCKW mußte das HFKW aufgrund der strengeren Auflagen bei der Arzneimittelherstellung auch einer toxikologischen Prüfung unterzogen werden, berichtete der Pharmakologe Dr. Peter Kleinebudde (Kiel) bei einer Pressekonferenz in Hamburg. Von der klinischen Seite her unterscheiden sich die alten und neuen Darrei- chungsformen nicht – beide Produkte sind eine Zeitlang parallel erhältlich. Vergleichs- untersuchungen an einer großen Zahl von Asthma- Patienten ergaben keinerlei Abweichungen hinsichtlich Wirksamkeit und Verträglich- keit. Gabriele Blaeser-Kiel

Fluticason

Jetzt als FCKW-freies Dosieraerosol

Quelle: Prof. Gerhard Uhlenbruck

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ist eine gemeinsame Behand- lungsstrategie mit den Erziehungs- berechtigten nicht möglich, das heißt, akzeptieren die Eltern nicht die Diagnose oder handelt es sich um

Das Ziel der Versuchspro- jekte ist es, genügend Er- kenntnisse zu gewinnen, da- mit eines Tages nicht nur Krankenhäuser mit den mo- dernen Videotechniken aus- gerüstet sind,

Nach zehn Jahren hatten 1,8 Prozent, nach 20 Jahren vier Prozent der Patienten mit einer chronischen Pankreatitis einen Pan- kreaskrebs entwickelt.. Die Autoren kommen in der

Kürzlich wurden die Ergebnisse einer offenen, prospektiven Dekom- pressionsstudie aus Heidelberg veröf- fentlicht (30), in der bei 63 Patienten mit malignem Mediainfarkt Trepana-

Überraschend sind diese Ergebnisse nicht, da schon länger aus Tierexperimenten und einigen Studien am Men- schen bekannt ist, daß CSE-Hemmer neben ihrer lipidsenkenden Wirkung

Dieses Anrechnungsverfahren soll nicht nur innerhalb der ge- setzlichen Rentenversicherung gelten , sondern es sollen auch Beamtenpensionen und Renten aus den

Die schwedischen Autoren konnten anhand einer Analyse von 21 265 Pati- enten, die in den Jahren 1965 bis 1999 wegen einer perniziösen Anämie sta- tionäre behandelt werden

TD Spray Iso Mack kann auch bei bestimmungs- gemäßem Gebrauch das Reaktionsvermögen so weit verändern, daß die Fähigkeit zur aktiven Teilnahme am Straßenverkehr oder zum Bedienen