• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Verpackungsmüll: Arznei hat besondere Ansprüche" (24.10.1991)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Verpackungsmüll: Arznei hat besondere Ansprüche" (24.10.1991)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Verpackungsmüll:

Arznei hat besondere Ansprüche

Franz-Josef Bohle

W

nn am 1. Dezember die erste Stufe der von Bun- desumweltminister Prof.

Klaus Töpfer eingeführ- ten Verpackungsverordnung in Kraft tritt, sind Händler und Produzenten zur Rücknahme und Verwertung von Verpackungen verpflichtet. Auch Arzneimittelhersteller müssen sich deshalb Gedanken über die Redu- zierung des Verpackungsabfalls ma- chen.

Anders als bei normalen Kon- sumgütern ist die Arzneimittelver- packung normalerweise kein Instru- ment der Absatzförderung. Somit sind Überdimensionierungen eine Ausnahmeerscheinung. Was das Arzneimittel zu einem Sonderfall unter den industriellen Verbrauchs- gütern macht, sind die hohen Anfor- derungen an Qualität, Haltbarkeit, Anwendungssicherheit und detail- lierte Produktinformation.

Der Gesetzgeber verlangt die Informationen auf Sekundärverpak- kungen und Beipackzetteln und gibt den Verbrauch an entsprechendem Material vor. Einfaches Offnen der Packung für ältere Patienten, Schutz vor Kinderhänden und Schutz des Arzneimittels vor äußeren Einflüs- sen, wie Feuchtigkeit sind weitere Bedingungen, die eine Arzneimittel- verpackung erfüllen muß. Nicht oh- ne Grund behält sich das Bundesge- sundheitsamt vor, alle Änderungen in diesem Zusammenhang zu geneh- migen.

Ersatz von bisherigem Verpackungsmaterial

Entsprechend der Prioritäten- skala des Bundesumweltministeri- ums (vermeiden, wiederverwenden, verbrennen, deponieren) suchen Verpackungstechnologen umwelt- freundlichere Lösungen. Dabei steht vor allem der Ersatz von bisherigem Verpackungsmaterial zur Debatte.

In die ökologische Beurteilung des Materials muß der gesamte Prozeß von der Rohstoffgewinnung über den Rohstoff- und Energiever- brauch, die Emissionen bei der Pro- duktion und die Handhabung beim Konsumenten bis zur Entsorgung einbezogen werden.

Im Bereich der Medikamenten- verpackung wäre die Umstellung von Durchdrückpackungen (Blisterstrei- fen) auf Glasbehältnisse kein Fort- schritt. Denn kindergesicherte Glas- behältnisse sind für ältere Menschen schwer zu öffnen und bei der Aufbe- wahrung von feuchtigkeits-empfind- lichen Arzneimitteln ergeben sich zusätzliche Probleme. Bei der Bli- sterpackung ist dagegen jede Tablet- te einzeln hygienisch verpackt und geschützt — auch vor Kindern. Für den Produzenten ist diese Verpack- ung außerdem rationeller und kosten- günstiger.

Es zeichnet sich ab, daß das PVC-Material der Blisterstreifen bald durch Polypropylen ersetzt wer- den kann. Die Zustimmung des Bun- desgesundheitsamts und der zustän- digen Landesbehörden vorausge- setzt, will die Bayer AG bis Mitte 1992 ihre Produktion entsprechend umstellen.

Papier und Karton haben den größten Anteil an den Verpackungs- materialien. Sie sind jedoch keines- wegs universell einsetzbar. Als Pri- märverpackung sind sie — insbeson- dere wegen des mangelnden Feuch- tigkeitsschutzes — nicht geeignet. Als Informationsträger müssen sie den Anforderungen an Druck und Les- barkeit entsprechen. Obwohl die Kartons zu einem sehr hohen Pro- zentsatz aus Altpapier hergestellt werden, ist der Recycling-Prozeß be- grenzt. Denn durch den wiederhol- ten Mahlungsvorgang wird die Fa- serlänge verkürzt, und daher muß bei der Herstellung des Papiers im- mer wieder Frischfasermaterial zu- gemischt werden.

Die Verpackung von Medika- menten dient klar definierten — vom Gesetzgeber vorgeschriebenen — Funktionen und eine Vermeidung ist nur in Ausnahmefällen, wie bei den Transportverpackungen mög-

lich. Nach der neuen Verpackungs- verordnung, die zwischen Trans- port-, Umverpackung und Verkaufs- verpackung unterscheidet, müssen Hersteller und Vertreiber ab 1. De- zember 1991 die Transportverpak- kung zurücknehmen. Eine Umstel- lung von Wellpappe auf Mehrweg- Kunststoffkisten als Transportver- packung wäre bei Arzneimitteln eine denkbare Lösung, um Verpackungs- material einzusparen.

Vom 1. April 1992 an fordert der Gesetzgeber, daß die Umverpackun- gen quasi an der Kasse entfernt und zurückgenommen werden sollen.

Von dieser Regelung ist die Phar- mabranche nicht betroffen, da die Medikamentenschachteln nicht als Um- sondern als Verkaufsverpak- kung eingestuft werden. Dies ist auch sinnvoll, da die Schachtel nicht nur notwendige Informationen lie- fert, sondern auch für die Aufbewah- rung von Blister und Beipackzettel eine wichtige Funktion hat.

Gebrauchte Verkaufsverpak- kungen können, sofern sie Reste an Altarzneimitteln enthalten, auch jetzt schon an den Apotheker zu-

rückgegeben werden. Ab 1. Janu- ar 1993 ist dies auch die dritte Stufe der Verpackungsregelung. Sicherlich entstehen dadurch insbesondere für die Apotheker organisatorische Pro- bleme, die wir gemeinsam lösen müs- sen.

Anschrift des Verfassers:

Dr. rer. nat. Franz-Josef Bohle

Leiter des Bereichs

Gesundheitspolitik Bayer AG

Sektor Gesundheit

5090 Leverkusen, Bayerwerk

I Rückgabe an den Apotheker

Dt. Ärztebl. 88, Heft 43, 24. Oktober 1991 (25) A-3609

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In klinischen Prüfungen geht es um die Anwendung eines noch nicht oder gerade neu zugelassenen Medi- kamentes, bei dem über Wirkungen und Nebenwirkungen weniger be- kannt ist,

Die klinische Forschung be- hindert, wer Patienten wie einen ver- fügbaren Besitzstand („unsere Pa- tienten") ansieht, es folglich nicht für notwendig hält, die Rechtspositi-

Aus diesem Grund weist die Sächsische Landesärztekammer darauf hin, dass Ärzte sowohl das Personal als auch Patienten vor einer Ansteckung schützen sollten.. Insbe- sondere

Aus diesem Grund weist die Sächsische Landesärztekammer darauf hin, dass Ärzte sowohl das Personal als auch Patienten vor einer Ansteckung schützen sollten.. Insbe- sondere

nur wenige Stunden und die die Gesamtschalldosis Gesamtschalldosis h h ä ä ngt vom pers ngt vom pers ö ö nlichen nlichen Verhalten der Einzelnen ab (Diskobesuche etc.) Verhalten

zeitgleiche Arbeiten sehr vieler Mitarbeiter verschiedener Gewerke auf engem Raum und unterschiedlichen Ebenen.. Verrichten “ungewöhnlicher” Arbeiten

Ist das nicht der Fall, kommen zum Beispiel chronisch Kranke mit einer erneuten Verschlechterung ihres Leidens wieder zur Aufnahme oder handelt es sich gar um eine

Barnitzke, Rechtliche Rahmenbedingungen des Cloud Computing, Ba- den-Baden 2014; Bedner, Cloud Computing, Kassel 2013; Brennscheidt, Cloud Computing und Datenschutz, Baden-Baden