• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Bayern: Pflegesätze: Anstieg weiter gebremst" (09.02.1978)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Bayern: Pflegesätze: Anstieg weiter gebremst" (09.02.1978)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Die Information:

Bericht und Meinung AUS DEN BUNDESLÄNDERN

HESSEN

125 Millionen DM für den

Krankenhausbau

Nach dem Krankenhausbaupro- gramm für 1978 wird das Land 125 Millionen DM für den Ausbau und die Modernisierung von Kranken- häusern ausgeben. Nach Angaben von Sozialminister Armin Clauss werden diese Mittel — mit Ausnah- me der Neubauprojekte bei den Städtischen Kliniken Wiesbaden, dem Evangelischen Schwestern- haus Gießen sowie den Kreiskran- kenhäusern Alsfeld und Heppen- heim — nicht für den Ausbau der Bettenkapazität, sondern vor al- lem für die Modernisierung und für Sicherheitsvorkehrungen ver- wandt. Je 41 Millionen DM der Landesmittel entfallen auf 36 kom- munale und 30 freigemeinnützige oder private Krankenhäuser. 19 Millionen DM stehen für Einrich- tungen des Landeswohlfahrtsver- bandes zur Verfügung. Zusätzlich gibt es einen „Feuerwehrfonds"

von 24 Millionen DM für dringende Sanierungsmaßnahmen, die je- weils zum Jahresanfang nicht vor- hersehbar sind. WZ

SCHLESWIG-HOLSTEIN

161 Arbeitsmediziner

Die Zahl der in der Arbeitsmedizin in Schleswig-Holstein tätigen Ärz- te liegt nach Angaben von Sozial- minister Karl-Eduard Claussen deutlich über dem Bundesdurch- schnitt. Seit Inkrafttreten des Ar- beitssicherheitsgesetzes im De- zember 1974 sind zu den damals als Arbeitsmediziner anerkannten 20 Ärzten 141 hinzugekommen.

Außerdem haben der Landesge- werbearzt und die Berufsgenos- senschaften in Schleswig-Holstein 260 Ärzte ermächtigt, arbeitsmedi- zinische Vorsorgeuntersuchungen vorzunehmen.

Aus einer Übersicht des Sozialmi- nisteriums geht hervor, daß in

Schleswig-Holstein etwa 55 000 Arbeitnehmer in 204 Betrieben durch 11 arbeitsmedizinische Zentren betreut werden, in denen 41 Ärzte zur Verfügung stehen.

Diese Zentren sind zum Teil von den Berufsgenossenschaften, teils von der Vereinigung der schles- wig-holsteinischen Unternehmer- verbände sowie durch Zusam- menschlüsse von Ärzten und Fir- men entstanden. Ein weiteres ar- beitsmedizinisches Zentrum befin- det sich zur Zeit im Aufbau. Insge- samt sind in Schleswig-Holstein nach dem Gesetz 433 Firmen ver- pflichtet, ihre Mitarbeiter von ei- nem Betriebsarzt betreuen zu las- sen. 16 dieser Unternehmen haben inzwischen einen vollberuflichen Betriebsarzt. yn

BAYERN

Pflegesätze: Anstieg weiter gebremst

Nach einer Zwischenerhebung des Staatsministeriums für Arbeit und Sozialordnung bei Anstaltskran- kenhäusern und Universitätsklini- ken ergab sich für das Jahr 1977 ein Anstieg der Krankenhauspfle- gesätze gegenüber dem Vorjahr um acht Prozent; 1976 hatte die Zuwachsrate noch 9,1 Prozent, 1975 mehr als 16 Prozent betra- gen. Das Ministerium zieht aus dieser Entwicklung den Schluß, daß sich nachhaltige Erfolge bei der Kostendämpfung „weniger durch spektakuläre Einmalaktio- nen" als vielmehr durch ständiges Bemühen aller Beteiligten errei- chen ließen. gb

In einem Satz

Schwerbehinderte — In der Bun- desrepublik Deutschland gibt es zur Zeit 45 000 arbeitslose Schwerbehinderte, schätzt der Reichsbund der Kriegsopfer, Be- hinderten, Sozialrentner und Hin- terbliebenen, Bonn. DÄ

BADEN-WÜRTTEMBERG

Akademie für

Sozial- und Arbeitsmedizin gegründet

Eine „Sozial- und Arbeitsmedizini- sche Akademie Ulm e. V. in Ver- bindung mit der Universität Ulm"

mit zunächst privatem Charakter ist Ende 1977 gegründet worden;

die Gründungsmitglieder sind Re- präsentanten der Universität Ulm, der Landesversicherungsanstalt Württemberg, des baden-württem- bergischen Ministeriums für Ar- beit, Gesundheit und Sozialord- nung und des Kultusministeriums, der Stadt Ulm, des Rehabilita- tionszentrums Heidelberg sowie der Bezirksärztekammer Nord- Württemberg.

Die Akademie soll sich der sozial- und arbeitsmedizinischen Fortbil- dung und Weiterbildung für Ärzte und andere Heilberufe sowie für die Mitarbeiter von Einrichtungen des öffentlichen Gesundheits- und Sozialwesens und der Wirtschaft widmen. Die LVA Württemberg hat daran ein besonderes Interesse für die 250 Ärzte in den ärztlichen Un- tersuchungsstellen und in Fach- und Kurkliniken, aber auch deswe- gen, weil im Zuständigkeitsbe- reich der LVA Württemberg (Re- gierungsbezirke Stuttgart und Tü- bingen) bei der Begutachtung von Rehabilitationsfällen das „Haus- arztverfahren" angewendet wird.

Der Start der neuen Akademie wird durch finanzielle Mittel aus dem Haushalt der LVA erleichtert;

für ihre Lehrgänge und Kurse (die nicht nur am Sitz Ulm durchge- führt werden sollen) wird die Aka- demie Gebühren erheben.

Vorstandsvorsitzender der Akade- rriie wurde der Hauptgeschäftsfüh- rer des Verbandes der Metallindu- strie Baden-Württemberg, Dr.

Reinhard Blasig; den Vorsitz im Unterrichtsausschuß hat der Rek- tor der Universität Uim, Prof. Dr.

med. Ernst Pfeiffer. LVA

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT Heft 6 vom 9. Februar 1978 283

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dezember 1979 sollen diese Sätze dann nach den Vorschriften der Bundespflege- satzverordnung für jedes Kranken- haus einzeln vereinbart und fest- gesetzt werden.. Dabei

Bei ei- ner Podiumdiskussion über „Das bürgernahe Krankenhaus" aus Anlaß der Landesversammlung des Hartmannbundes in Baden- Baden erklärte Frau Griesinger, diese

Nach den Richtlinien des Bundes- ausschusses der Ärzte und Kran- kenkassen wurden im Einverneh- men mit den Landesverbänden der Krankenkassen in Bayern 1469 Planungsbereiche für

Ihren Hin- weis auf das Risiko, ein Arzt könne in der Annahme, ZAK ® sei vollständig, ein zugelassenes Arzneimittel bei der Verordnung nicht berücksichtigen, haben wir bereits auf

Die Kassenärztliche Vereinigung Berlin gewährt Kassenärzten ab 1982 keine Zuschüsse mehr für die Beschäftigung von Assistenten, die sich in der Weiterbildung zum

Hierbei muß aber als selbstverständlich angese- hen werden, daß dem Stati- stischen Bundesamt be- kannt ist, daß dieser Höchstbetrag derzeit nahe- zu 25 000 DM ist, und hinzu

Unter den Ausgaben der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) bean- spruchten den größten Ausgabenblock die Krankenhäuser (einschließlich der dort verordneten Arzneimittel) mit

Der Arzneimittel-In- dex der gesetzlichen Kran- kenkassen weist für 1983 einen Preisanstieg um 5,9 Prozent aus.. In den Index geht die Preisentwicklung von 50 000 Arzneimitteln