• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Kompendium Alkohol" (07.06.2002)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Kompendium Alkohol" (07.06.2002)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kardiologie

„Short Stories“

Bernhard Rauch, Klaus Held (Hrsg.): Der schwerkranke und multimorbide Herzpatient. Eine Herausforderung für die kardio- logische Rehabilitation. Stein- kopff Verlag, Darmstadt, 2001, XI, 241 Seiten, 44,95 A

Unter einem etwas irreführen- den Titel wurden die wichtig- sten Vorträge der 28. Wissen- schaftlichen Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Prävention und Rehabilitati- on von Herz-Kreislauf-Erkran- kungen in einem Kompen- dium zusammengefasst. Das Buch liefert einen recht gelun- genen Überblick über moder- ne Entwicklungen und Thera- piemöglichkeiten in der Kar- diologie und der kardiologi-

schen Rehabilitation – be- trachtet aus unterschiedlichen Sichtweisen. Der Leser sollte kein Lehrbuch im herkömmli- chen Sinn erwarten, sondern sich eher auf „Short Stories“

einstellen, wird dann aber nicht enttäuscht. So finden sich überwiegend gelungene Beiträge aus dem Bereich der kardiologischen Rehabilitati- on. Der schwer kranke und multimorbide Patient steht dabei nicht im Vordergrund.

Schwerpunktthemen sind vor

allem die moderne Herz- insuffizienztherapie sowie The- men der Sekundärprävention wie die Lipidsenkertherapie.

Aber auch fachübergreifen- de Themen wie Kardioembo- lien, periphere arterielle Ver- schlusskrankheit sowie psy- chosoziale Aspekte der Herz- erkrankungen spiegeln die Vielschichtigkeit der Proble- matik wider und werden durchaus fundiert präsentiert.

Auch Fragen zu häufig ver- nachlässigten Themen wie Se-

xualität und Herzkrankheit werden sachkundig und um- fassend beantwortet. Ergän- zend finden sich Beiträge zu mediko-ökonomischen As- pekten der Rehabilitation.

Das Buch liefert ein brauchbares Update der ak- tuellen kardiologischen Re- habilitation ohne Anspruch auf Vollständigkeit – interes- sant besonders für den nie- dergelassenen Allgemeinme- diziner, Internisten, Kardiolo-

gen. Roger Gerke

Deutsches Ärzteblatt½½½½Jg. 99½½½½Heft 23½½½½7. Juni 2002 AA1607

B Ü C H E R

Alkoholismus

„Kurzfassung“

Manfred V. Singer, Stephan Teys- sen (Hrsg.): Kompendium Alko- hol. Folgekrankheiten – Klinik · Diagnostik · Therapie. Springer- Verlag, Berlin, Heidelberg u. a., 2002, XXIX, 487 Seiten, 73 Abbil- dungen, 66 Tabellen, broschiert, 39,95 A

Diese „Kurzfassung“ (so die Herausgeber im Vorwort) des bekannten Werkes von Singer und Teyssen „Alkohol und Al- koholfolgekrankheiten (1999 im gleichen Verlag) hat ih- ren Schwerpunkt wiederum in den Alkoholfolgekrankheiten.

Diese Kapitel (9 bis 27) ma- chen zwei Drittel des Buches

aus. Dementsprechend sind die Hälfte der 50 Autoren In- ternisten. Hierin liegt die Stär- ke des Buches, das dank eines sorgfältigen Registers auch zum Nachschlagen gut geeig- net ist. Eine Zusammenfas- sung der Thematik publizier- ten die Herausgeber im Deut- schen Ärzteblatt,Heft 33/2001.

Andere Aspekte des Alko- holismus werden weniger ausführlich behandelt. Ob- wohl doch die Alkoholabhän- gigkeit, die allen Alkoholfol- gen vorausgeht und zugrunde liegt, in das psychiatrische Fachgebiet fällt, sind nur vier Psychiater als Autoren betei- ligt, und diese Kapitel neh- men nur ein Achtel des Bu- ches ein.

Die Vielzahl der Autoren bedingt nicht wenige Über- schneidungen und Doppelun- gen, zum Beispiel bei den The- men Alkoholentzugssyndrom und Alkoholdelir, dessen Be- handlung in den verschiede- nen Kapiteln recht divergent dargestellt wird. Rainer Tölle

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

We- sentlich ist die Ausschaltung von Risikofaktoren und die Therapie von Begleiterkran- kungen (in 50 Prozent liegt zusätzlich eine KHK vor, zu je 30 Prozent ein Diabetes oder

In Einzelfällen: Gingiva-Hyperplosie (unter längerer Be- handlung; vollständige Rückbildung nach Absetzen des Medikamentes zu erwarten), Gynäkomastie (vor allem bei älteren

Die Reaktivierung war as- soziiert mit einer deutlich, aber nicht signifikant höhe- ren Mortalität: 55 versus 36 Prozent der Patienten ohne Reaktivierung verstarben.. Bei

WANDONORM® sollte während Schwangerschaft oderStillzeit nurnach sorgfältiger Nutzen-Risiko-Abwägung ange- wendet werden, da bisher keine klinischen Erfah- rungen am

Die Studie gilt als qualita- tiv hochwertig aufgrund von sorgsamem Monitoring im Sin- ne einer konservativen Defini- tion der PAVK in Bezug auf Grenzwerte, durch die reprä-

Die Anwendbarkeit dieser Sub- stanzen bei der Angina pectoris ist jedoch limitiert: einerseits we- gen möglicher nachteiliger Wir- kungen beim Vorliegen koronar- spastischer

Die Einstufung der klinischen Wirksamkeit ist in Abhängigkeit von der Untersuchungstechnik bei den verschiedenen Untersu- chern nicht einheitlich: bei aner- kannter antianginöser

❃ Zyban darf nicht bei Patienten mit prädisponie- renden Risikofaktoren ange- wendet werden, es sei denn, es liegt eine zwingende klini- sche Begründung vor, dass der