• Keine Ergebnisse gefunden

Recherche im Internet

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Recherche im Internet"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

22 Bayerisches Ärzteblatt 1/2004

Surftipps

Das Suchen oder vielmehr Finden von rele- vanten Inhalten im Internet ist nur scheinbar einfach. Oft trüben zu viele unerwünschte Fundstellen den Blick auf das Wesentliche.

Doch gibt es Möglichkeiten schneller und gezielter an (Fach-)Inhalte zu gelangen. Zum einen ist es sehr hilfreich, die Arbeitsweisen von verschiedenen Suchmaschinen zu ken- nen. Hierbei hilft beispielsweise die Suchfibel (www.suchfibel.de/) mit Erklärungen zur Technik und daraus abgeleiteten Suchstrate- gien.

Eine andere Möglichkeit besteht darin, die für den jeweiligen Inhalt beste Suchmaschine mit so genannten Metasuchmaschinen oder Suchmaschinenverzeichnissen aufzuspüren.

So kann man Suchmaschinen nach sprach- lichen, inhaltlichen oder regionalen Gesichts- punkten selektieren. Beispiele hierfür sind:

www.metager.de www.klug-suchen.de www.suchmaschinen.de

www.ub.uni-konstanz.de/dt-suchm.htm www.ubka.uni-karlsruhe.de/suchmaschinen www.suchlexikon.de

www.suchmaschinenindex.de

Einzelne Suchmaschinen, die sich durch Be- sonderheiten auszeichnen, sollen hier kurz vorgestellt werden:

www.google.de ist sicherlich die derzeit be- kannteste Suchmaschine. Aus einer Außen- seiterposition hat sie in kurzer Zeit die Land- schaft der Suchmaschinen fast monopolisiert.

Allerdings kämpft sie seit einiger Zeit mit Manipulationen von Web-Seiten-Anbietern, die mit Tricks ihre kommerziellen Inhalte an oberste Positionen in der Fundliste katapul- tiert haben. Je nach Suchbegriff können da- durch die ersten Fundstellen mit wenig rele- vanten (Kauf-)Angeboten belegt sein.

www.altavista.de

Der frühere König der Suchmaschinen mel- det sich nach einer Pause der Mittelmäßig- keit wieder zurück. Ein optimierter Index und eine bessere Hardware sorgen für schnel- le und hilfreiche Suchergebnisse.

Eine der wenigen Suchmaschinen, die einen neuen Ansatz vorzuweisen haben, ist www.softlook.de. Hier bekommt man eine verkleinerte Voransicht der jeweiligen Fund- stellen als Bild angezeigt. Besonders bei lang- samen Internetzugängen kann es von Vorteil

sein, auf diese Art gezielter die einzelnen Fundstellen durchzuarbeiten. Wieweit das tatsächlich hilfreich ist, hängt dabei auch von der Art der jeweiligen Suche ab.

Für Autoren von Webseiten ist in Bezug auf Suchmaschinen eine Warnung angebracht:

Zahlreiche Anbieter versuchen mit zum Teil zwielichtigen Methoden und großen Verspre- chungen ihre Suchmaschinen-Optimierungs- methoden an Autoren von Webseiten zu ver- treiben. Hier ist Vorsicht angebracht, da oft unüberprüfbare Leistungen zu willkürlichen Preisen verkauft werden.

Recherche im Internet

www.suchfibel.de bietet eine gute Anleitung und Einstieg in die Suche im Internet. Hier erfährt man auch, wie die Suchmaschinen arbeiten und was die Suche erleichtert.

MEDLINE-Suche mit Zusatzfunktionen und deut- scher Maske: www.medline.de

Verschiedene Fachdaten- banken unter einem Dach bietet DIMDI www.dimdi.de/de/db/

recherche.htm

Für die schnelle Suche in mehreren Medizinquellen bietet sich MetaNEX an.

www.metanex.de

(2)

Bayerisches Ärzteblatt 1/2004 23

Surftipps

Medizinische Fachinhalte suchen Verschiedene Links wie www.pubmed.com oder www.pubmed.org führen zur MEDLI- NE-Datenbank der National Library of Me- dicine, die mehr als 4600 Journals aus etwa 70 Ländern enthält, wobei angloamerikani-

sche deutlich überwiegen. Dieser klassische MEDLINE-Dienst ist kostenlos, wenn auch der Stand der zugrunde liegenden Datenbank wohl nicht ganz so aktuell ist wie der von kommerziellen MEDLINE-Anbietern (Rückstand ca. einige Monate). Auch bietet die Abfragesoftware weniger Feinheiten.

Möglich ist die Suche nach Autor, Thema, Journal und anderen Kriterien in den in MEDLINE katalogisierten Journals. Als Re- sultat einer Suche erhält man entweder das Abstract eines Artikels oder (je nach Verlag und Zugriffsort) auch den Volltext.

Weitere Literaturdienste finden sich auf der Hauptseite des National Center for Biotech- nology Information

www.ncbi.nih.gov/Literature/index.html Dabei ist besonders Bookshelf zu erwähnen, das Zugriff auf eine ganze Reihe aktueller Fachbücher bietet. Darunter ist auch das NCBI-Handbook, das die angebotenen Da- tenbanken, ihre Konzepte und weitere Pla- nungen erläutert.

MEDLINE-Suche mit Komfort bietet das Deutsche Medizin-Forum unter:

www.medline.de

Hier kann auch eine ganze Fragestellung als Satz eingegeben werden, die dann durch das Suchprogramm zerlegt und nach ermittelter Relevanz geordnet dargestellt wird. Immer noch ein Geheimtipp: MetaNEX

(www.metanex.de), das eine Suche über ver- schiedene Medizindatenbanken hinweg er- laubt.

Das Deutsche Institut für Medizinische Do- kumentation und Information, kurz DIMDI, bietet eine Suchmaske für alle dort verfügba- ren Datenbanken, inklusive MEDLINE.

Hilfreich ist die deutsche Dokumentation zu jeder der angebotenen Datenbanken und auch zu den jeweiligen Suchmöglichkeiten.

Dort findet sich auch unter dem Punkt „Hil- fe“ eine gute Einführung in Suchmöglichkei- ten und Optionen

www.dimdi.de/de/db/recherche.htm Wer zu einem Thema auf dem Laufenden bleiben will oder muss, der kann entweder re- levante Fach-Newsletter per E-Mail abonnie- ren oder sich einen Suchagenten einrichten, der bei neuen Fundstellen zum gesuchten Thema eine Benachrichtigung per E-Mail schickt. Dieser Dienst wird (für medizinische Inhalte) bei MetaNEX (siehe oben) angebo- ten als MetaNEX-Agent. Für Google gibt es entsprechend den Dienst Googlealert www.googlealert.com

Anschrift des Verfassers:

Dr. Marc M. Batschkus,

E-Mail: bat@ibe.med.uni-muenchen.de Multimedia-Lerncenter-Medizin, IBE-Klinikum Großhadern der LMU, Internet: www.med.uni-muenchen.de/ibe/

mmlc/mmlc.html Eine wachsende Sammlung frei verfügbarer

elektronischer Medizin-Fachbücher bietet das NCBI. www.ncbi.nih.gov/Literature/index.html

Eine miniaturisierte Voransicht der gefundenen Webseiten wird bei der Suche mit Softlook ange- boten. www.softlook.de

Überblick über die Vielzahl der existierenden Suchma- schinen verschaffen spezia- lisierte Verzeichnisse.

www.suchmaschinen.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ergänzend zur Thieme-Verlagsda- tenbank bietet das DIMDI – Deut- sches Institut für Medizinische Do- kumentation und Information, Köln (www.dimdi.de), die

Auch wenn man bisher Endnote oder ein anderes Literaturverwal- tungsprogramm benutzt hat, braucht man die Zitate nicht neu einzugeben – sie können direkt nach Connotea

Literaturrecherchen über die Jahre 1971 bis 1975 durch das Deutsche Institut für Medizinische Dokumen- tation und Information (DIMDI) in Köln in den Datenbanken der US-

Oft werden diese Angaben durch eine kurze Inhaltsbeschrei- bung ergänzt; Abstracts sind in diesen Datenbanken je- doch nicht obligat... senkt Cholesterin

Bundesgesundheitsministerium getragene Deutsche Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI) in Köln eng mit dem Institut für Dokumenta- tion und Information

Das DIMDI als Ort, wo Basisinformationen, wie Datenbanken, Strukturen, Normen, Klassifikationen gehostet, gepflegt, weiterentwickelt werden, biete sich aufgrund seiner

Durch den Einsatz einer elektronischen Akte am Pflegebett unter Ver- wendung mobiler Erfassungs- systeme könnten Kosten redu- ziert und wichtige Ressourcen für die

Zu den Grün- dungsmitgliedern des Gesund- heitslotsen – hierzu gehören die Krankenhausgesellschaft Sachsen e.V., die Kassenärzt- liche Vereinigung Sachsen, das Sächsische