• Keine Ergebnisse gefunden

Zum Stand des Bayerischen Mammographie-Screenings

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Zum Stand des Bayerischen Mammographie-Screenings"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

742 Bayerisches Ärzteblatt 12/2004

KVB informiert

Im September 2002 beschloss der Bundestag die deutschlandweite Einführung eines Mammo- graphie-Screening-Programms zur Brustkrebs- früherkennung bei Frauen im Alter zwischen 50 und 70 Jahren. Nahezu zeitgleich begann der Auf- bau des Bayerischen Mammographie-Screenings (BMS) auf der Basis der organisatorischen Emp- fehlungen der S3-Leitlinie der Deutschen Gesell- schaft für Senologie sowie der European Guideli- nes for Quality Assurance in Mammography Screening (EU-Richtlinien).

Das BMS ist durch einen dezentralen Ansatz unter Rückgriff auf vorbestehende Versor- gungsstrukturen gekennzeichnet. Die Ärzte – vorwiegend niedergelassene Radiologen und Gynäkologen als Erst-, Zweit- und Drittbe- funder, spezialisierte Zentren für die weiter- gehende Diagnostik (radiologisches oder his- tologisches Assessment) sowie 26 Pathologen – sind in derzeit acht Screening-Netzen unter der Ägide jeweils eines netzverantwortlichen Arztes organisiert. Im BMS wirken zurzeit zusammen: 181 Erstbefunder, 23 Zweitbe- funder, 13 Drittbefunder, 26 Pathologen, ein Lenkungsausschuss, das Projektteam der Kas- senärztlichen Vereinigung Bayerns (KVB), ei- ne Arbeitsgemeinschaft der beteiligten Kran- kenkassen, die Krebsregister in Bayern sowie das Institut für Medizinische Informations- verarbeitung, Biometrie und Epidemiologie der Universität München. Die genannten Personen und Institutionen tragen und ver- antworten ein qualitätsgesichertes Screening.

Die Vorteile dieses dezentralen Ansatzes lie- gen auf der Hand:

• Die ersten Klientinnen konnten bereits nach wenigen Monaten, im Juni 2003, zur Teilnahme eingeladen werden.

• Investitionen für den Aufbau neuer Mam- mographie-Zentren sind nicht angefallen.

• Langjährig bewährte Kooperationen zwi- schen Gynäkologen, Radiologen und sta- tionären Einrichtungen konnten – sofern die Versorgungsqualität gesichert war – im

Rahmen der Screening-Netze fortgeführt werden.

• Das flächendeckende Angebot an qualifi- zierten Niedergelassenen garantiert eine wohnortnahe Versorgung mit minimalen Fahrtwegen.

• Da viele Frauen ihre Gynäkologen oder Radiologen in der Liste der zertifizierten BMS-Mammographeure vorfinden, kann auf bestehenden Vertrauensverhältnissen aufgebaut werden.

Die Historie des BMS ist geprägt durch die Verbindung bevölkerungsmedizinischer Ziel- setzungen, individualmedizinischer Sensibi- lität und kompromissloser Praxisorientierung.

Von Anfang an galt das Hauptaugenmerk ei- ner raschen Implementierung und folgerich- tig praktischen Fragen wie der konkreten Ausgestaltung der Netze, der Schaffung einer tragfähigen EDV-Infrastruktur, der Fortbil- dung und Zertifizierung der Mammogra- pheure, der Klärung rechtlicher Anforderun- gen und der notwendigen Novellierung des Melderechts.

Bislang wurden im BMS realisiert:

• Die vollständige Kette der technischen Qualitätssicherung wurde etabliert.

• Alle Geräte wurden nach EU-Standards überprüft. Letzte Anpassungen werden bis Anfang 2005 realisiert sein.

• Alle beteiligten Ärzte sowie deren medizi- nisch-technische Radiologieassistenten haben spezielle Schulungen erhalten und erhalten diese auch weiterhin.

• Ein erster multidisziplinärer Kurs wurde etabliert, der allen Befundern ab Ende 2004 angeboten werden kann.

• Die Erst- und Zweitbefunder haben grundlegende Fähigkeiten in den vorge- schriebenen Prüfungen sowie einer zusätz-

lichen Selbstüberprüfung, dem so genann- ten PERFORMS-Test, nachgewiesen.

• Es wurde ein System aufgebaut, bei dem (entsprechend den EU-Leitlinien für de- zentrale Systeme) alle Mammographien von zwei unabhängigen geblindeten Un- tersuchern befundet werden. Unklare und verdächtige Befunde gehen obligatorisch zu einem besonders erfahrenen Drittbe- funder.

• Eine unabhängige Doppelbefundung er- folgt auch in der Pathologie (zusätzlich zu den Forderungen der EU-Leitlinien).

• Erstmalig in Deutschland erfolgt die ge- samte Datenerfassung (vom Screening bis zur kompletten Klärung mit Erfassung al- ler Erst-, Zweit-, Drittbefunde, aller Pa- thologien und Kontrolluntersuchungen) online, was eine transparente und zeitnahe Auswertung aller Ergebnisse (auch aufge- schlüsselt nach Risikogruppen, nach Be- fundern, nach Netzen usw.) ermöglicht.

Unverzichtbare Voraussetzung für die Er- fassung von Intervallkarzinomen ist die Möglichkeit, die Daten mit denjenigen der bayerischen Krebsregister abzugleichen.

• Die Einbeziehung aller klinischen Mam- mographien der vernetzten Praxen soll im Endausbau erfolgen.

Die Implementierung eines funktionsfähigen bevölkerungsweiten Screening-Programms bedeutet für alle Beteiligten den Einstieg in einen gemeinsamen Lernprozess. Ein Projekt dieser Größenordnung lässt sich nicht ohne Anfangsschwierigkeiten umsetzen:

• Die Inanspruchnahme hat bisher nicht die anfänglichen Erwartungen erfüllt. Dies beruht auf der noch nicht durchgeführten Öffentlichkeitsarbeit für das Programm.

So beteiligen sich derzeit nur die Allge- meinen Ortskrankenkassen (AOK), die Landwirtschaftlichen Krankenkassen (LKK) sowie neuerdings die Betriebskran- kenkassen (BKK) am BMS. Um die Versi- cherten anderer Krankenkassen nicht zu verunsichern, wurde bisher auf landesweite Werbung verzichtet.

• Einzelne Ärzte informieren die Frauen nicht fair bzw. raten offen vom Screening ab.

Zum Stand des Bayerischen Mammographie-Screenings

Alexander Crispin Sonja

Thomaschewski

(2)

Bayerisches Ärzteblatt 12/2004 743

KVB informiert

• Die Implementierung eines komplexen EDV-Systems geht nie ohne Reibungsver- luste einher, wobei das volle Optimie- rungspotenzial typischerweise erst nach längerer Anwendung in der täglichen Pra- xis deutlich wird. So hat sich beispiels- weise bei der Erfassung der Pathologiebe- funde ein Stau ergeben, der nachzuar- beiten ist.

Im Interesse eines maximalen Lerneffekts ist die Erfassung so konzipiert, dass die vollstän- dige Transparenz aller Vorgänge innerhalb des Programms sichergestellt ist.

• In einem Protokoll wurden – wie für eine wissenschaftliche Studie – wichtige De- tails zur Steuerung und Bewertung des BMS als gesundheitspolitische Maßnahme festgelegt.

• EDV-technisches Rückgrat des BMS ist eine Client/Server-Datenbank, in der alle Untersuchungsschritte dokumentiert wer- den. Der Detaillierungsgrad der erfassten Informationen übertrifft die EU-Forde- rungen bei weitem. Einen ersten Eindruck sollen die Kenngrößen in der Tabelle ver- mitteln. Mit Hilfe der BMS-Datenbank lassen sich – beginnend mit der allerersten Mammographie bis hin zum jüngsten Pa- thologiebefund – Art, Umfang und Qua- lität aller erbrachten Leistungen transpa- rent nachvollziehen.

• Regelmäßige Auswertungen der Daten- bank gestatten ein Monitoring der Quali- tät der Arbeit aller Glieder der BMS-Ver- sorgungskette anhand geeigneter Indika- toren. Die Auswertungen erfolgen ge- sondert für das Gesamtprogramm, für die einzelnen Netze sowie für die beteiligten Ärzte. Etwaigen Fehlentwicklungen kann bei zeitnaher Aufdeckung wirksam begeg- net werden.

• Die EU-Richtlinien sehen eine Bewertung des Programms aus bevölkerungsmedizini- scher Sicht vor, die grundsätzlich nicht an- hand von Daten vorgenommen werden kann, die im Rahmen eines Screening- Programms auflaufen. Belastbare Aussa- gen zur Inzidenz von Mammakarzinomen und insbesondere von Intervallfällen in der Zielpopulation lassen sich naturgemäß nur in Regionen treffen, in denen eine zuver- lässige Krebsregistrierung erfolgt. Dies ist in Bayern – im Gegensatz zu weiten Tei- len des Bundesgebiets – der Fall. Die Krebsregister in Bayern werden ab 2003 die Brustkrebsneuerkrankungen vollzählig

erfassen, sodass eine verlässliche Evalua- tion des Programms aus bevölkerungsme- dizinischer Sicht möglich wird.

Das angestrebte Ziel, ein bevölkerungsbezo- genes Versorgungsangebot für alle transparent aufzubauen, ist anvisiert und wird erreicht.

Da etwa 1,4 Millionen Frauen in Bayern an- spruchsberechtigt sind, müssen bei zweijähri- gem Untersuchungsintervall und einer 70-pro- zentigen Beteiligung jährlich ca. 500 000 Untersuchungen erfolgen. Wöchentlich sind etwa 14 000 Einladungen sowie über 4000 Erinnerungsschreiben an die Berechtigten zu versenden. Mit steigender Inanspruchnahme muss das Versorgungsangebot für die Maxi- mallast weiter ausgebaut werden. Die Haupt- säulen der notwendigen Infrastruktur stehen.

Anschrift der Verfasser:

Dr. Alexander Crispin, Institut für Medizini- sche Informationsverarbeitung, Biometrie und Epidemiologie der Ludwig-Maximilians-Uni- versität München, Marchioninistraße 15, 81377 München

Dr. Sonja Thomaschewski, KVB, Elsenheimerstraße 39, 80687 München Der Lenkungsausschuss des Bayerischen Mammographie-Screenings:

Professor Dr. Sylvia Heywang-Köbrunner, Professor Dr. Fritz Willgeroth,

Professor Dr. Dieter Hölzel, Dr. Johann de Waal, Dr. Rainer Rothe.

Dokumentierte Mammographien mit abgeschlossener

Erst- und Zweitbefundung (Stand: 16. September 2004) n = 57 001

Altersmittelwert der Teilnehmerinnen 60,1 Jahre

Teilnehmerinnen mit vorausgegangener Mammographie 75,3 % Anteil mit dichtem bzw. sehr dichtem Brustdrüsengewebe 17,1 %

Anteil mit Hormonersatztherapie 18,6 %

Anteil sonographischer Zusatzuntersuchungen

(freiwillige, nicht honorierte, indizierte Zusatzleistung) 6,6 %

Klientinnen mit pathologischem Erstbefund 2,6 %

Klientinnen mit pathologischem Zweitbefund 4,0 %

Klientinnen mit pathologischem Drittbefund (Überweisung zum

weiteren bildgebenden oder histologischen Assessment) 3,2 % Maligne : benigne Läsionen im Pathologie-Untersuchungsgut 45 % : 55 % Anteil duktaler In-situ-Karzinome an allen malignen Läsionen

im Pathologie-Untersuchungsgut 15 %

Tabelle: Ausgewählte Kenngrößen zum Bayerischen Mammographie-Screening.

ANZEIGE:

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nachdem einige Kassenärztliche Vereinigungen finanzielle Stützungs- maßnahmen zur Anhebung des Punktwerts für Facharztgruppen mit hohem Kostenaufwand für Material und Personal wegen

Wenn Ärzte gesunde Frauen zur Teilnahme am Bayeri- schen Mammographie-Screening (BMS) auffor- dern sollen, muss evident sein, dass die Brust- krebssterblichkeit der

Trotz Nutzung vorgegebener Strukturen in Bayern wird das Mammogra- phie-Screening auch bei uns zwangsläufig zu einer gewissen Zentralisierung führen, da die EU-Leitlinien

Dann entspräche die Vorgabe für die Privatliquidation der Ärzte in den neuen Bundeslän- dern nicht mehr 83 Prozent des Westniveaus, sondern 90 Prozent..

Damit zeigen sich die beiden Probleme beim Aufbau einer SAPV: Einerseits benötigt ein Team eine ausreichende Inanspruchnahme, um sich finanzieren zu können, erfahrungsgemäß

Ärzte mit mehreren Disziplinen wurden im Hauptfach gezählt.. Quelle: Ärztekammer für Tirol und

Ärzte mit mehreren Disziplinen wurden im Hauptfach gezählt.. Quelle: Ärztekammer für Tirol und

schläge zur Eindämmung aus- ufernder Kosten machen und sie dann auch umsetzen: „Da ist aber leider weitgehend Funkstille.“ Umso schlimmer sei es, dass die