• Keine Ergebnisse gefunden

Bericht der Finanzkoordinationskommission zum Politikplan 2006 - 2009

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Bericht der Finanzkoordinationskommission zum Politikplan 2006 - 2009 "

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Finanzkoordinationskommission

Bericht der Finanzkoordinationskommission zum Politikplan 2006 - 2009

Die Kommission hat sich einerseits im Allgemeinen mit dem Politikplan und im Speziellen mit der Genehmigung des Produktsummenbudgets 2006 und der Festlegung des Steuerfus- ses für die Steuerperiode 2005 auseinander gesetzt.

I. Allgemeine Analyse

Die Kommission ist besorgt über die geplante Entwicklung der Gemeindefinanzen. Hier muss die Entwicklung der effektiven Jahresabschlüsse sehr genau beobachtet werden.

Die ausgewiesenen Planergebnisse verbessern sich bis 2009 wieder bis auf CHF 321'000.

Diese in der Zeile "Ergebnis der Produktsummenbudget/Jahresrechnung" ausgewiesenen Zahlen wurden jedoch bereits durch die Korrektur gemäss § 52 der Finanzhaushalts- Ordnung FHO verbessert. Das heisst, dass im Berichtsjahr zwecks Abfederung des Rech- nungsergebnisses gemäss § 52 FHO das Ergebnis geglättet wird, dies im Sinne eines Übergangs vom alten System zum heute neuen PRIMA-System. Nach Ablauf der Über- gangsfrist sind solche bilanzkosmetischen Korrekturen nicht mehr möglich. Deshalb ist die Zeile "Ergebnis der Finanzrechnung" wichtig, weil hier die nicht liquiditätswirksamen Kosten und Erlöse nicht mehr enthalten sind und die Auswirkungen auf die Geldmittel (Zahlungsbe- reitschaft) offen gelegt werden.

Die Kommission stimmt mit dem Gemeinderat überein, dass die Finanzen nicht kurzfristig saniert werden können, mittel- und langfristig müssen aber Massnahmen eingeleitet werden, welche wieder zu ausgeglichenen Ergebnissen führen.

Die Kommission hat sich bewusst nicht mit den einzelnen Produktbereichen auseinander gesetzt. Dies ist Aufgabe der Sachkommissionen, auch was den allgemeinen Überblick die- ser Bereiche anbelangt. Jedoch muss festgestellt werden, dass nicht nur die Sozialhilfekos- tenerhöhung zu diesem schlechten Resultat geführt hat, sondern dass auch andere Pro- duktgruppen und Politikbereiche dieses Ergebnis mitzuverantworten haben. Andererseits konnten in anderen Bereichen durch nicht Ausschöpfen der gesprochenen Gelder durchaus auch Einsparungen realisiert werden. Offen bleibt, ob diese Einsparungen zulasten der Um- lagerungskosten erzielt wurden.

Hier zeigt sich weiteres Gefahrenpotential: Werden geplante und bereitgestellte interne Dienstleistungen nicht in Anspruch genommen, so wird dadurch zwar das betreffende Pro- dukt entlastet, via Umlagen werden aber gleichmässig verteilt alle Produktgruppen wieder damit belastet. Die Entwicklung der Umlagekosten ist also auch ein Indiz für richtige oder falsche Sparmassnahmen und ihr muss auf allen Ebenen mehr Beachtung geschenkt wer- den.

www.riehen.ch

(2)

Grundsätzlich kommt die Kommission zu folgenden drei Empfehlungen:

Seite 2

1. Auf Steuererhöhungen sollte verzichtet werden, um den Standortvorteil nicht zu ver- schlechtern.

2. Die Ressourcen der Gemeinde sollten langfristig so ausgestaltet werden, dass die übli- cherweise zu erwartende Grundlast abgedeckt wird. Alle zusätzlichen Arbeiten/Auf- gaben können situativ an Dritte in Auftrag gegeben werden. Um die Grundlast bzw. das Grundangebot definieren zu können, muss vorgängig das "Kerngeschäft" für die Res- sourcen (Infrastruktur, Personal) der Gemeinde definiert werden.

3. Angesichts gestiegener Sozialhilfekosten, die sich voraussichtlich in absehbarer Zeit nicht wesentlich reduzieren werden, müssen alle Politikbereiche mithelfen zu sparen und ihre Ausgabenplanung für bestehende und neue Aufgaben darauf ausrichten.

II. Politikplan, Genehmigung Produktsummenbudget, Festlegung des Steuerfusses Angesichts der Erkenntnisse obiger Analyse folgt die Kommission den Anträgen des Ge- meinderats und fasst folgenden Beschluss:

Die Kommission empfiehlt dem Einwohnerrat, den Politikplan zur Kenntnis zu nehmen und den zwei Beschlüssen auf Seite 52 des Politikplans (Genehmigung Produktsummenbudget 2006 und Festlegung des Steuerfusses für die Steuerperiode 2005) zuzustimmen.

Riehen, den 12. Dezember 2005

Der Präsident der Finanzkoordinationskommission:

Thomas Strahm

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Hier wurden für die Jahre 2008 bis 2010 je TCHF 1'090 als erwartete Zusatzeinnahmen im Zusammenhang mit den vom Kanton zugesicherten Kompensationsleistungen für die (NFA-

Diese Übernahme der Primarschulen durch die Gemeinde Riehen führt dabei auch zu einem markanten Wachstums- und Veränderungsprozess sowohl was die Erweiterung der Aufga- ben betrifft

„Riehen 2000 - 2015“ und den kommunalen Richtplan vom August 2003 sowie auf die Volksabstimmung zum Moostal vom 28. November 2004 wird das Zonenänderungsverfahren für die

- Von der Sachkommission wird gewünscht, dass sie im Energiebereich mehr ein- bezogen wird und dadurch eine politische Debatte geführt werden kann.. Es wird gewünscht, dass 1 -

Die Planzahlen für die Jahre 2016 und 2017 sind bedingt aussagefähig, da die Auswirkun- gen der per 2016 vorgesehenen Neukalibrierung des Steuerschlüssels und des Finanz- und

Da in der Kunst gilt, dass sie sich immer wieder neu erfinden muss, soll das nächste Jahr genutzt werden, den jeweiligen Betrieb, das Angebot und die Infrastruktur zu überprüfen

Die gesamthaft solide finanzielle Basis ermöglicht es der Gemeinde, auch bei Defiziten nicht sofort Leistungen abbauen zu müssen (bzw. eine Steuererhöhung vornehmen zu

Bei den Planprämissen für die Jahre 2017 und 2018 wird von einem partnerschaftlichen Verhandlungsergebnis mit dem Kanton Basel-Stadt ausgegan- gen, obwohl die wichtigen