• Keine Ergebnisse gefunden

Bericht der Finanzkoordinationskommission (FiKoKo) zum Politikplan 2007-2010

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Bericht der Finanzkoordinationskommission (FiKoKo) zum Politikplan 2007-2010 "

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

06-10.028.2

Bericht der Finanzkoordinationskommission (FiKoKo) zum Politikplan 2007-2010

1. Einleitung

An ihrer Sitzung vom 8. November 2006 behandelte die FiKoKo den Politikplan 2007-2010.

An dieser Sitzung waren alle Kommissionsmitglieder anwesend. Detaillierte Erläuterungen erhielt die Kommission von Andres Ribi, Controller der Gemeinde Riehen.

Die Kommission dankt an dieser Stelle dem Gemeinderat und der Verwaltung für die geleis- teten Arbeiten im Zusammenhang mit dem vorliegenden Politikplan.

2. Generelle Bemerkungen und Gesamtübersicht

Abfederung gemäss §52 der FhO

Um den Übergang vom alten Rechnungsmodell zum Modell PRIMA zu erleichtern, ist in der Finanzhaushaltordnung eine Abfederung vorgesehen. Von dieser Möglichkeit kann während 10 Jahren (2003 bis 2012, ab Inkrafttreten der FhO) Gebrauch gemacht werden. Im Politik- plan (PolP) werden die entsprechenden Beträge im Bereich Neutrales als "Einnahmen" aus- gewiesen. Dies verändert das offizielle Jahresergebnis der Gemeinde Riehen (vgl. PolP, Seite 14, Zeile "Ergebnis der Produktsummenrechnung"). Diese Korrektur ist nur für die Aussensicht relevant. Für unsere interne Betrachtung hat sie keine Relevanz.

Entwicklung der Nettokosten der Produktgruppen

Nachdem die Nettokosten der Produktgruppen in den letzten Jahren laufend angestiegen sind (vor allem im Politikbereich Bildung und Soziales), kann für die Planperiode bis 2010 mit stabilen Kosten gerechnet werden. Die Nettokosten der Produktgruppen betragen im Jahr 2007 TCHF 75'239 und steigen im Jahr 2008 um 1,2 Mio. CHF auf TCHF 76'427.

Diese Erhöhung wird hauptsächlich von bereits bekannten, zusätzlichen Kosten in der Höhe von TCHF 1'090 verursacht. Jene Beträge wurden bisher vom Bund subventioniert. Im Poli- tikplan wurden sie bei den jeweiligen Leistungsaufträgen berücksichtigt (vgl. Aufstellung im PolP Seite 49, unten), weil der Bund diese Beträge bereits definitiv auf 2008 gestrichen hat.

Hier wurden für die Jahre 2008 bis 2010 je TCHF 1'090 als erwartete Zusatzeinnahmen im Zusammenhang mit den vom Kanton zugesicherten Kompensationsleistungen für die (NFA- bedingt) entfallenden Bundessubventionen geplant. Die Beträge mussten in den Produkt- gruppen Gesundheit, Bildung und Soziales als erwartete Zusatzkosten berücksichtigt wer- den. Die Mittel werden der Gemeinde Riehen in Form von höheren Steuereinnahmen (auf-

www.riehen.ch

(2)

Seite 2 grund eines zu ändernden Steuerschlüssels zwischen dem Kanton Basel-Stadt und den Gemeinden im Rahmen des Projekts NOKE) zufließen.

Abgesehen von dieser "technischen" Erhöhung (um TCHF 1'090) bleiben die Netto- kosten der Produktgruppen während der Planperiode stabil.

Diese Entwicklung ist aber auch abhängig von der Entwicklung der Sozialhilfekosten. In der Planung dieses Bereichs wird mit stagnierenden Kosten geplant (vgl. Text auf Seite 30 des PolPs). Auch hier - wie bei den Steuereinnahmen - kann die Entwicklung nur schwer vor- ausgesagt werden.

Entwicklung des Steueraufkommens

Wie erwartet dürfte im Jahr 2007 der Tiefpunkt der Steuererträge durchschritten sein. Aller- dings fällt die Talsohle, die im Jahr 2006 eintritt, noch tiefer aus als befürchtet. Die Steuerpe- riode 2004 der Einkommenssteuer, die jetzt die Basis für die Schätzungen bildet, scheint gegen das Ende der Veranlagungen spürbar weniger zu bringen als bisher geschätzt. Damit muss auch die Schätzung der Erträge für die kommenden Jahre zurückgenommen werden.

(Weitere Kommentare zum Thema Steuern befinden sich auf Seite 48 des PolP.)

Die Kommission konnte sich in ihrer Sitzung vom 29. August 2006 mit den Herren Bürgen- meier und Gutzwiller detailliert über den Prozess der Steuerschätzung informieren. Deshalb fand hier keine Diskussion statt. Allerdings wird seitens der FiKoKo festgehalten, dass die Steuereinnahmen den Hauptunsicherheitsfaktor darstellen. Wenn diese Schätzungen um ein Prozent tiefer als geplant ausfallen, bedeutet dies Einnahmenverluste von ca. 600'000 Franken.

Jahresergebnisse

Für die ersten Planjahre wird ein Verlust (2007: minus TCHF 1'951; 2008: minus TCHF 774) erwartet. Für die beiden letzten Planjahre wird mit positiven offiziellen Jahresergebnissen (2009: plus TCHF 130; 2010: plus TCHF 265) gerechnet.

Ohne die Korrektur gemäss FhO 52 müssten in allen Planjahren Verluste ausgewie- sen werden!

Die Höhe der Jahresergebnisse ist hauptsächlich abhängig von der Entwicklung der Steuer- einnahmen, wenn die Nettokosten der Produktgruppen - wie geplant - stabil bleiben. Die FiKoKo betont deshalb, dass den Sparanstrengungen weiterhin grosse Bedeutung zu- kommt.

Investitionen

Ab Seite 42 werden die geplanten Investitionen für den Planungszeitraum aufgelistet. Auf Seite 47 werden die Totale - getrennt nach Neu- und Ersatzinvestitionen sowie in Finanz- und Verwaltungsvermögen - ausgewiesen. Die Gesamttotale der jeweiligen Jahre werden in die Gesamtübersicht auf Seite 14 des PolP übertragen.

Die FiKoKo rät, das Verhältnis von Ersatzinvestitionen (Finanzierung aus getätigten Ab- schreibungen) und Neuinvestitionen gut im Auge zu behalten, sie wird die Entwicklung der

(3)

Seite 3 Investitionen genau beobachten. Vor allem dem Anteil der Neuinvestitionen (mit den Folge- kosten zu Lasten der Jahresrechnung) muss grosse Aufmerksamkeit geschenkt werden.

Bereich Neutrales

Hier werden alle nicht den Produktgruppen zuweisenden Kosten und Erlöse aufgelistet.

Umlagen

Die Kommission lies sich über die Höhe der Umlagen informieren.

Gesamthaft betragen die Umlagen:

IST 2005 6,931 Mio. Franken Plan 2007 6,928 Mio. Franken Plan 2008 6,878 Mio. Franken Plan 2009 6,772 Mio. Franken Plan 2010 6,861 Mio. Franken

An ihrer nächsten Sitzung im Februar 2007 wird sich die FiKoKo dem Thema Umlagen im Detail annehmen.

3. Anträge an den Einwohnerrat

1. Die Kommission empfiehlt dem Einwohnerrat, dem "Beschluss des Einwohnerrats betref- fend Genehmigung des Produktsummenbudgets 2007" zuzustimmen (vgl. PolP, Seite 54).

2. Die Kommission empfiehlt dem Einwohnerrat, dem "Beschluss des Einwohnerrats betref- fend Festlegung des Steuerfusses für die Steuerperiode 2006" zuzustimmen (vgl. PolP, Sei- te 54).

Finanzkoordinationskommission Der Präsident:

Thomas Meyer

28.11.2006

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Einwohnerrat erteilt auf Antrag des Gemeinderats sowie der zuständigen Sachkommissi- on für den Politikbereich Siedlung und Landschaft (Produktgruppe 10) den Leistungsauftrag

Die Planzahlen für die Jahre 2016 und 2017 sind bedingt aussagefähig, da die Auswirkun- gen der per 2016 vorgesehenen Neukalibrierung des Steuerschlüssels und des Finanz- und

Die gesamthaft solide finanzielle Basis ermöglicht es der Gemeinde, auch bei Defiziten nicht sofort Leistungen abbauen zu müssen (bzw. eine Steuererhöhung vornehmen zu

SECO: Gemäss den Prognosen des Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO) erholt sich die Weltkonjunktur derzeit schneller als erwartet vom starken Konjunkturein- bruch. Für das

- Auf die Frage, was mit den erhöhten Investitionen gemeint ist, wird erklärt, dass hier- unter beispielsweise Investitionen für den Kauf von Land im Moostal, die Auflösung

Die Kommission „Strategie K-Netz“ hat ihre Arbeit aufgenommen und wird Mitte 2010 dem Gemeinderat einen Vorschlag für das K-Netz in Riehen vorlegen... Seite 3

Bei den Planprämissen für die Jahre 2017 und 2018 wird von einem partnerschaftlichen Verhandlungsergebnis mit dem Kanton Basel-Stadt ausgegan- gen, obwohl die wichtigen

Die Finanzkoordinationskommission beschliesst einstimmig, dem Einwohnerrat auf Antrag des Gemeinderats die Genehmigung des Produktsummenbudgets für das Jahr 2022 mit einem Defizit