• Keine Ergebnisse gefunden

Ubung 6 zur Analysis I ¨

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Ubung 6 zur Analysis I ¨"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ubung 6 zur Analysis I ¨

Georg Biedermann 30.5.2018 Aufgabe 1:[10 Punkte]

Beschreiben Sie Ihre Rechnungen kurz, aber pr¨azise. Wir benutzen die Schreib- weise

[anan−1. . . a0, a−1a−2. . .]b=anbn+an−1bn−1. . .+a0b0+a−1b−1+a−1b−2+. . . mitaj ∈ {0, . . . , b−1}f¨ur allej∈N, um einenb-adischen Bruch bzgl. einer Basis b6= 10 zu bezeichnen.

1. Stellen Sie den b-adischen Bruch [0,23]b f¨urb= 4 undb= 10 als gek¨urzten Bruch mn dar.

2. Entwickeln Sie 17 als b-adischen Bruch f¨urb= 2 und b= 10.

Aufgabe 2:[10 Punkte]

Beweisen Sie, dass eine Folge (an)n∈N genau dann gegenakonvergiert, wenn lim sup

n→∞

an= lim inf

n→∞ an=a gilt.

Aufgabe 3:[10 Punkte]

Geben Sie einen zur Vorlesung alternativen Beweis der Existenzk-ter Wurzeln in R. Sei a ∈R, a >0 und k∈ N, k ≥2. W¨ahlen Sie dazu ein geeignetes Intervall I0, von dem Sie wissen, dass die k-te Wurzel (falls sie existiert) enthalten ist.

Definieren Sie dann eine Intervallschachtelung (In)n∈N, indem Sie das vorherige Intervall (wie in einigen Beweisen der Vorlesung) halbieren. Zeigen Sie dann, dass das durch die Intervallschachtelung bestimmte Element y eine k-te Wurzel vona ist, indem Sie den Abstand |yk−a|absch¨atzen.

Aufgabe 4:[10 Punkte]

Geben Sie einen zur Vorlesung alternativen Beweis der Existenzk-ter Wurzeln in R. Seia∈R, a >0 und k∈N, k≥2. Zeigen Sie, dass die Menge

M ={x∈R|xk< a}

ein Supremumybesitzt. Beweisen Sie dannyk=a, indem Sie die Aussagenyk < a und yk> azum Widerspruch f¨uhren.

Abgabe: 6.6.2018 bis 10:00 Uhr in D.13.08

(2)

Aufgaben f¨ur die ¨Ubungen

Aufgabe: (Tipp zu Aufgabe 3!) SeienA, B∈R. Zeigen Sie, dass es f¨ur alle k∈N eine Konstante C∈R, C >0 (die vonk abh¨angen darf) gibt mit:

|A−B|< ε =⇒ |Ak−Bk|< C·ε.

Aufgabe: (Tipp zu Aufgabe 4!) Zeigen Sie f¨ur 0< δ <1, dass f¨ur alley∈R, y >0 und alle k∈N, dass

(y+δ)k=yk+δ·

k

X

j=1

k j

yk−jδj−1≤yk+δ· (y+ 1)k−yk

gilt.

Aufgabe: (Tipp zu Aufgabe 4!) Zeigen Sie f¨ur 0< δ <1, dass f¨ur alley∈R, y >0 und alle k∈N, dass

(y−δ)k=yk

k

X

j=1

k j

(−δ)jyk−j =yk−δ·

k

X

j=1

k j

(−δ)j−1yk−j

≥yk−δ· (y+ 1)k−yk gilt.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Prof.. 109) Die Taylor-Formel mit Restterm in Zwischenwertform gilt f¨ ur Funktionen mehrerer Ver¨ anderlicher nur, falls alle auftretenden partiellen Ableitungen stetig sind

Grundlagen der Analysis, Topologie und Geometrie Ubungsblatt 7 ¨.. Abgabe bis Fr, 3.6.,

Axel Gr¨ unrock.. UBUNGEN ZUR ANALYSIS

Dies zeigt, dass die Menge der offenen Operatoren in L(X, Y )

[r]

Einfacher verhält es sich, wenn Eulersche Multiplikato- ren existieren, die nur von einer der beiden Variablen x oder

[r]

VektoreneinesVektorraumswerdengernedurchPfeileveranschaulicht(daherun-sereNotationeinesVektors,wiebeispielsweise~v,mitdemPfeilaufdemKopf).EinPfeilisteingeometrischesDingderEuklidischenGe[r]