• Keine Ergebnisse gefunden

Aufgabe 1.1: Zu a) y

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Aufgabe 1.1: Zu a) y"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

§7 Lösungen

Für die Hand des Lehrers ergänzen wir dieses Material durch knapp gefasste Lösungen zu den Aufgaben.

Lösungen zu §1:

Aufgabe 1.1: Zu a) y

n

y

0

( 1  k )

n

. Zu b) Die gemachten Angaben liefern die Gleichungen 180  y

0

( 1  k )

2

und 300  y

0

( 1  k )

4

zur Bestimmung von y

0

und k. Es ist y

0

 108 , k  0 . 29 . Zu c) y

10

 1378 .

Aufgabe 1.2: Zu a) y

n

y

0

( 1  k )

n

. Zu b) Aus

21.05n

folgt ln 2  n  ln 1 . 05 . Das ergibt n  15 . Sollten Logarithmen noch nicht bekannt sein, so kann n auch aus einer Wertetabelle für die Funktion

f(k)1.05k

ermittelt werden. Zu c) Die Evolutionsgleichung ist jetzt z

n

y

0

( 1 

12k

)

12n

, n = Anzahl der Jahre. Es ist

1 001 . 1

1

1

 

y

z . Zu d) Wegen  1

mk

mn

e

kn

für m ist

y(n) ekn

im

kontinuier-lichen Fall.

Aufgabe 1.3: Aus

ek 0.5

folgt k   0 . 13 . Daraus folgen

1e1k 12

%,

23

1e2k

%.

Aufgabe 1.4: Aus

ek 0.5

folgt k  -.00012 . Aus

ekn 0.3

folgt n  9675 Jahre.

Aufgabe 1.5: Wir betrachten eine Luftsäule mit quadratischem Querschnitt A. Wir zerlegen diese Säule in kleine Quader der Höhe  h , dem Volumen  V und der Masse  m . Dann ist  VA   h . Das Gasgesetz von Boyle liefert

T R m V

p   

. Die Druckdifferenz zwischen Oberseite und Unterseite eines Quaders wird durch das Gewicht des Quaders erzeugt und ist  p  

mAg

, mit g = Erdbeschleunigung. Fügt man die Gleichungen zusammen, so folgt die Evolutionsgleichung  p  

RTg

p   h . Die explizite Lösung ist bekanntlich

RTg

h

h

p

p

0

1  oder p ( h )  p

0

e

RTgh

im kontinuierlichen Fall.

Aufgabe 1.6: Zu a) Der maximale Gewinn ist

G 100(552 54)78000

€. Zu b) Es sei a

n

die Anzahl der im n-ten Schritt neu hinzugekommenen Teilnehmer. Dann ist a

n1

 5  a

n

, also a

n

a

0

 5

n

 5  5

n

. Die Gesamtzahl der bis zum n-ten Schritt Beteiligten ist A

n

a

0

   a

n

a

0

( 1  5   5

n

)  5

5n5111

45

( 5

n1

 1 ) . Aus 58

Millionen = A

n

45

( 5

n1

 1 ) folgt n = 10 Zyklen.

26

(2)

Lösungen zu §2:

Aufgabe 2.1: Die Gleichung ist

yt

kya mit a=55 kg und k=5%. Dann ist 1100

05 .

1 

n

n

C

y . Aus y

0

C  1100 folgt C   100 . Aus

1100 05

. 1 100

0  y

n

  

n

 folgt n=49 Wochen. Dann ist der Teich leer.

Aufgabe 2.2: Zu a), T

d

=Umgebungstemperatur. Explizit T

n

C ( 1  k )

n

T

d

.

Einsetzen der Randbedingungen liefert

  0 . 972 1

,

280

28080 1/45

0

    

T T k

C

d

. Also T

n

280 0 . 972

n

70 Zu b)

 80

T

n

für n  120 minuti.

Aufgabe 2.3: Man benutzt das Abkühlungsgesetz aus Aufgabe 2.2, also

d n d

n

T T k T

T  (

0

 )( 1  )  und die Formel für die Mischungstemperatur T

mix

zweier Wassermengen m

1

, m

2

unterschiedlicher Temperaturen T

1

, T

2

: Es ist

2

1 1 22 2

1

1

T T

T

mix

mmm

mmm

. Das verblüffende Ergebnis nach 5 min:

moglie marito T

T

!

Aufgabe 2.4: Zu a) ky R t

y  

 , t  1 Jahr. Zu b)

k

y

s

  R , die Ratenzahlungen decken gerade die jährliche Zinslast, der Kredit wird nicht abgetragen. Zu c)

k k R k H R

y

n

 (   )( 1  )

n

 . Zu d) Wir lösen y

n

 0 nach n auf und erhalten 7

.

 30

n Jahre. Zu e) Diesmal ist y

0

 0 . Es folgt

k k R k

y

n

R ( 1  )

n

 . Aufgabe 2.5: Es sei I

n

=Anzahl der informierten Bürger. Dann ist k ( B I )

t

I  

 , also

B k C

I

n

 ( 1  )

n

 mit C   B und k

024.5

. Zu b) Wir lösen die Gleichung

n

n

k

B

I 1 ( 1 ) 9

.

0     nach n auf. Das ergibt n=109 Tage.

Aufgabe 2.6: Zu a) k ( c c ) t

c

s

 

 mit

k0.0002h1

. Zu b)

c(12)1.21011

mol/l.

Aufgabe 2.7: Zu a) 1 ( )

0 C

C

U U

RC t

U  

 , also U

C

( t )  U

0

( 1  e

t/RC

) . Zu b)

5

.

/ 0

t RC

e

ergibt tRC  ln 2 . Lösungen zu §3:

27

(3)

Aufgabe 3.1: Aus

n n

b

y R

 

1 . 1

1 und den gegeben Daten y

0

und y

20

folgt

197

, 69 ,

3509 

b

R

.

Aufgabe 3.2: P E E

P E K P K E

t

E 1    (  )

 

  

 

 .

Aufgabe 3.3: Aus Aufgabe 3.2 und der Lösungsformel folgt

n n

K b

E P

 

) 1 (

1

für

t 1Tag und K  10 . Wegen E

0

 1 ist bP  1  P . Aus

n n

P P E

 

 1 11

9 1 .

0 folgt P  11

n

91

, also n  6 Tage.

Lösungen zu §4:

Aufgabe 4.1: Die Modellgleichung lautet y

n2

 2 y

n1

y

n

. Dies liefert wie in §4 die charakteristische Gleichung

q22q10

mit den Lösungen

q1,2 1 2

. Die Anpassung an die Anfangswerte ergibt schließlich

2

2 1n n n

q yq  .

Aufgabe 4.2: Die Modellgleichung ist y

n2

y

n1

   1 

41

y

n

. Die charakteristische Gleichung lautet q

2

q

43

 0 , sie hat die Lösungen q

1,2

12

 1 . Die Anpassung an die Anfangswerte liefert schließlich

4 3

1n 2n

n

q

y q

.

28

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zeigen Sie, dass der exponentielle Blowup beim Konvertieren von KNF zu DNF unvermeidbar

[r]

[r]

Verwenden Sie anschließend den Algo- rithmus aus der Vorlesung, um einen DEA zu erhalten..

Spekuliere, ob es auch im allgemeinen Fall gilt, in dem A und B nicht notwendig invertierbar sind.. Bei jeder Aufgabe sind bis zu 10 Punkte

Die Summe der letzten beiden Summanden betr¨ agt jedoch 2... Der zweite Summand ist ebenfalls durch

[r]

[r]