• Keine Ergebnisse gefunden

∀ x ( P ( x ) → P ( y ))1 ∃ x ∀ y ( P ( x ) → P ( y ))(c) ∀ x ∃ y ( P ( x ) → P ( y ))(b) Aufgabe3. BestimmenSie,welchederfolgendenpr¨adikatenlogischenFor-melng¨ultigsind.(a) ¬ A ∨ ( A ∧¬ A ) ∨ ( A ∧¬ A ∧¬ A ) ∨ ( ¬ A ∧ A ) ∨ ( A ∧ A ∧ A ) A ∨ ( A ∧ A ) ∨

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "∀ x ( P ( x ) → P ( y ))1 ∃ x ∀ y ( P ( x ) → P ( y ))(c) ∀ x ∃ y ( P ( x ) → P ( y ))(b) Aufgabe3. BestimmenSie,welchederfolgendenpr¨adikatenlogischenFor-melng¨ultigsind.(a) ¬ A ∨ ( A ∧¬ A ) ∨ ( A ∧¬ A ∧¬ A ) ∨ ( ¬ A ∧ A ) ∨ ( A ∧ A ∧ A ) A ∨ ( A ∧ A ) ∨"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Universit¨at Siegen

Lehrstuhl Theoretische Informatik Markus Lohrey

Logik I WS 2015/16

Ubungsblatt 12 ¨

Aufgabe 1. Wenden Sie den Unifikationsalgorithmus auf die folgenden Lite- ralmengen an. Geben Sie f¨ur unifizierbare Mengen einen allgemeinsten Uni- fikator an.

(a) {P(f(x),g(f(y))),P(f(g(z)),g(w))}

(b) {P(x,f(x)),P(f(y),y)}

(c) {P(f(x),g(x)),P(y,g(f(z))),P(w,g(x))}

(d) {P(x),P(f(y)),P(g(z))}

Aufgabe 2. Bestimmen Sie mit geeigneten Verfahren aus der Vorlesung, welche der folgenden aussagenlogischen Formeln g¨ultig sind.

(a) (A1∧ ¬A2 ∧A5)∨ ¬A3∨(¬A1∧A3)∨(A4∧A7)∨(A3∧ ¬A7)∨

¬A5∨(A5 ∧A6)∨(A7∧ ¬A4)

(b) ¬A1∨(A2 ∧ ¬A4)∨(A1∧ ¬A2∧ ¬A4)∨(¬A3∧A4)∨(A1∧A3∧A4) Aufgabe 3. Bestimmen Sie, welche der folgenden pr¨adikatenlogischen For- meln g¨ultig sind.

(a) ∀x∃y(P(x)→P(y)) (b) ∃x∀y(P(x)→P(y))

(c) ∀x(P(x)→P(y))

1

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Betrachte Beispiel 3.12 von Folie 169, die Arithmetik der

Axel Gr¨ unrock.. UBUNGEN ZUR ANALYSIS

Sind die Summanden in einer Reihe selbst Funktionen einer Variablen x, so stellt der Ausdruck P ∞. n=0 a n (x) eine Funktion dar,

[r]

Da der Dipol aus einer angetriebenen Ladung besteht (Modell f ur eine Antenne), kann beliebig. Energie nahgeliefert werden, und I ist

Die Werte der Folge c n sind nicht mehr ganzzahlig... Beweis fehlt,

Der Kreis wird in der Schule gewöhnlich definiert als die Menge aller Punkte P, welche von einem gegebenen Punkt M konstanten Abstand haben:.. MP =

Realisati- on (ungefähr): Street Car System in Toronto (das ist aber in Canada). In den fol- genden Abbildungen werden Gitterpunkte rot eingezeichnet. b) Beschränkung auf Punkte,