• Keine Ergebnisse gefunden

Microsoft Windows Server 2008 – Das Handbuch

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Microsoft Windows Server 2008 – Das Handbuch"

Copied!
1356
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Thomas Joos

Microsoft Windows Server 2008 – Das Handbuch

2. Auflage

(2)
(3)

Thomas Joos

Microsoft

Windows Server 2008 – Das Handbuch

2. Auflage

(4)

Microsoft Press Deutschland, Konrad-Zuse-Str. 1, 85716 Unterschleißheim Copyright © 2008 by Microsoft Press Deutschland

Das in diesem Buch enthaltene Programmmaterial ist mit keiner Verpflichtung oder Garantie irgendeiner Art verbunden. Autor, Übersetzer und der Verlag übernehmen folglich keine Verantwor- tung und werden keine daraus folgende oder sonstige Haftung übernehmen, die auf irgendeine Art aus der Benutzung dieses Programmmaterials oder Teilen davon entsteht.

Das Werk einschließlich aller Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar.

Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspei- cherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

Die in den Beispielen verwendeten Namen von Firmen, Organisationen, Produkten, Domänen, Personen, Orten, Ereignissen sowie E-Mail-Adressen und Logos sind frei erfunden, soweit nichts anderes angegeben ist. Jede Ähnlichkeit mit tatsächlichen Firmen, Organisationen, Produkten, Domänen, Personen, Orten, Ereignissen, E-Mail-Adressen und Logos ist rein zufällig.

15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 10 09 08

ISBN 978-3-86645-130-8

© Microsoft Press Deutschland

(ein Unternehmensbereich der Microsoft Deutschland GmbH) Konrad-Zuse-Str. 1, D-85716 Unterschleißheim

Alle Rechte vorbehalten

Fachlektorat: Georg Weiherer, Münzenberg Korrektorat: Jutta Alfes, Dorothee Klein, Siegen

Layout und Satz: Gerhard Alfes, mediaService, Siegen (www.media-service.tv) Umschlaggestaltung: Hommer Design GmbH, Haar (www.HommerDesign.com) Gesamtherstellung: Kösel, Krugzell (www.KoeselBuch.de)

(5)

Übersicht

Vorwort

. . . 25

1

Einführung

. . . 27

2

Installation, Treiberverwaltung und Aktivierung

. . . 57

3

Erste Schritte und Server Core

. . . 95

4

Serverrollen und Serverfunktionen

. . . 125

5

Datenträgerverwaltung

. . . 159

6

Verwalten von Datei- und Druckservern

. . . 191

7

Netzwerke mit Windows Server 2008

. . . 277

8

Active Directory im Praxiseinsatz

. . . 309

9

Gruppenrichtlinien einsetzen

. . . 439

10

Benutzerverwaltung

. . . 519

11

Infrastrukturdienste – DNS, DHCP und WINS

. . . 561

12

Terminalserver

. . . 645

13

Webserver – IIS 7.0

. . . 709

14

Neue Sicherheitsfunktionen

. . . 767

15

Netzwerkrichtlinien- und Zugriffsdienste verwalten

. . . 803

16

Windows-Bereitstellungsdienste

. . . 935

17

Zusätzliche Active Directory-Rollen

. . . 993

18

Systemüberwachung und Fehlerbehebung

. . . 1039

19

Cluster und Hochverfügbarkeit

. . . 1089

(6)

20

Windows PowerShell

. . . . 1165

21

Datensicherung und Wiederherstellung

. . . . 1187

22

Windows SharePoint Services 3.0 mit SP1

. . . . 1209

23

WSUS 3.0 SP1 – Schnelleinstieg

. . . . 1241

24

Windows Vista SP1 mit Windows Server 2008 betreiben

. . . . 1273

25

Virtualisierung mit Hyper-V

. . . . 1305

Stichwortverzeichnis

. . . . 1343

Der Autor

. . . . 1355

(7)

Inhaltsverzeichnis

Vorwort

. . . 25

1

Einführung

. . . 27

Die verschiedenen Editionen von Windows Server 2008 . . . 28

Neue Oberfläche in Windows Server 2008 . . . 29

Der neue Windows-Explorer in Windows Server 2008 . . . 30

Netzwerk- und Freigabecenter – Optimale Verwaltung des Netzwerkes . . . 31

Der neue Server-Manager . . . 32

Serverrollen und -Funktionen . . . 34

Windows-Bereitstellungsdienste . . . 35

Neues Failover-Clustering . . . 37

Windows-Firewall mit erweiterter Sicherheit . . . 38

IPSec-Verbesserungen . . . 41

Network Access Protection (NAP) . . . 42

Neue Funktionen in Active Directory . . . 43

Read-Only-Domänencontroller . . . 43

Neue Gruppenrichtlinien . . . 44

Richtlinien für Kennwörter . . . 44

Active Directory-Dienst manuell starten und anhalten . . . 45

Active Directory Snapshot-Viewer . . . 45

Einheitliche Bezeichnung der Active Directory-Komponenten . . . 45

Active Directory Lightweight Directory Services (AD LDS) . . . 45

Windows Server-Sicherung . . . 46

Verbesserungen im NTFS-Dateisystem . . . 47

Änderungen in den Terminaldiensten . . . 47

Windows-Systemressourcen-Manager (WSRM) . . . 48

Windows SharePoint Services 3.0 SP1 . . . 49

Neue Installationsmechanismen – WIM-Images . . . 50

Core-Server-Installation . . . 51

Internetinformationsdienste (IIS 7.0) . . . 53

Interaktion von Windows Server 2008 und Windows Vista . . . 54

Windows Server-Virtualisierung mit Hyper-V . . . 54

Zusammenfassung . . . 56

2

Installation, Treiberverwaltung und Aktivierung

. . . 57

Neuinstallation des Servers . . . 58

Verschiedene Startoptionen des Windows Server 2008-Setup-Programms . . . 68

Treiber und Hardware installieren und verwalten . . . 69

Der Geräte-Manager . . . 71

(8)

Aktivierung von Windows Server 2008 . . . . 79

Aktivieren eines Core-Servers . . . . 81

Windows Server 2008-Startoptionen . . . . 81

Anpassen des Bootmenüs – Es gibt keine boot.ini mehr . . . . 85

Verwenden von bcdedit.exe . . . . 86

Verwenden von VistaBootPRO oder Easy BCD . . . . 87

Parallele Installation von Windows Server 2008 entfernen . . . . 90

Windows Server 2008-Bootmanager reparieren . . . . 90

Hintergrundinformationen zum Installationsmechanismus . . . . 91

Multilanguage User Interface (MUI) . . . . 92

Language Packs während der Installation hinzufügen . . . . 93

Zusammenfassung . . . . 94

3

Erste Schritte und Server Core

. . . . 95

Erste Schritte nach der Installation . . . . 96

Arbeiten mit dem Server-Manager . . . . 97

Server-Manager in der Befehlszeile verwenden . . . . 100

Server über das Netzwerk verwalten – Remotedesktop . . . . 101

Aktivieren des Remotedesktops . . . . 102

Verbindungsaufbau über Remotedesktop . . . . 102

Zurücksetzen von getrennten Verbindungen . . . . 104

Konfigurieren der Verbindungsmöglichkeiten . . . . 104

Verwalten eines Core-Servers . . . . 109

Wichtige Administrationsaufgaben . . . . 110

Herunterfahren von Servern mit Shutdown.exe . . . . 117

Core-Server aktivieren . . . . 118

Remoteverwaltung eines Core-Servers . . . . 119

Konfigurieren eines Core-Servers mit scregedit.wsf . . . . 120

Hardware über die Befehlszeile installieren . . . . 123

Zusammenfassung . . . . 123

4

Serverrollen und Serverfunktionen

. . . . 125

Installieren von Serverrollen auf einem Server . . . . 126

Features installieren und verwalten . . . . 135

Remoteserver-Verwaltungstools . . . . 144

Installation von Serverrollen und Features auf einem Core-Server . . . . 145

Installieren der DNS-Serverrolle auf einem Core-Server . . . . 146

Installieren der DHCP-Serverrolle auf einem Core-Server . . . . 147

Installieren der Dateiserver-Rolle auf einem Core-Server . . . . 147

Installieren der Druckserver-Rolle auf einem Core-Server . . . . 148

Installation von zusätzlichen Features . . . . 149

Serverrollen und -features in der Befehlszeile verwalten . . . . 149

Unbeaufsichtigte Installation von Rollen und Features . . . . 151

Zusammenfassung . . . . 158

(9)

Inhaltsverzeichnis

5

Datenträgerverwaltung

. . . 159

Einrichten von Datenträgern . . . 161

Konfigurieren von Laufwerken . . . 164

Verkleinern und Erweitern von Datenträgern . . . 168

Verkleinern von Partitionen . . . 169

Erweitern von Partitionen . . . 169

Verwalten von Datenträgern . . . 170

Verwenden von Schattenkopien . . . 172

Wiederherstellen von Dateien aus Schattenkopien . . . 174

Verbindungspunkte in NTFS . . . 175

Befehlszeilen-Tools für die Verwaltung von Dateiservern . . . 176

Festplattenverwaltung in der Befehlszeile mit DiskPart . . . 176

Erstellen von virtuellen Laufwerken mit Subst.exe . . . 179

Anzeigen der geöffneten Dateien in der Befehlszeile – Openfiles.exe . . . 180

Weitere Befehlszeilen-Tools für die Datenträgerverwaltung . . . 180

Verteiltes Dateisystem (DFS) . . . 185

Der neue Windows-Explorer und die neue Windows-Suche . . . 186

Indizierung verwenden . . . 189

Zusammenfassung . . . 190

6

Verwalten von Datei- und Druckservern

. . . 191

Berechtigungen für Dateien und Verzeichnisse verwalten . . . 193

Erweiterte Berechtigungen auf Verzeichnisse . . . 195

Besitzer für ein Objekt festlegen . . . 196

Vererbung von Berechtigungen . . . 198

Effektive Berechtigungen . . . 199

Berechtigungen für Benutzer und Gruppen verwalten . . . 200

Überwachen von Dateien und Verzeichnissen . . . 202

Aktivieren der Überwachung von Dateisystemzugriffen . . . 202

Anzeige des Überwachungsprotokolls . . . 203

Freigeben von Verzeichnissen . . . 204

Versteckte Freigaben . . . 206

Der Assistent zum Erstellen von Freigaben . . . 208

Anzeigen aller Freigaben . . . 209

Auf Freigaben über das Netzwerk zugreifen . . . 210

Verwenden von net use . . . 211

Robocopy – Robust File Copy Utility . . . 212

Befehlszeilen-Referenz von Robocopy . . . 212

Anmerkungen zum Umgang mit Robocopy . . . 215

Grafische Oberflächen für Robocopy – CopyRite XP und Robocopy GUI . . . 216

Ressourcen-Manager für Dateiserver . . . 217

Kontingentverwaltung mit dem FSRM . . . 218

Dateiprüfungsverwaltung im FSRM . . . 223

Speicherberichteverwaltung im FSRM . . . 226

Organisieren und Replizieren von Freigaben über DFS . . . 229

Einführung und wichtige Informationen beim Einsatz von DFS . . . 229

Voraussetzungen für DFS . . . 233

(10)

Installation und Einrichtung von DFS . . . . 235

Einrichtung eines DFS-Namespace . . . . 238

Einrichten der DFS-Replikation . . . . 243

Erstellen eines Diagnoseberichts . . . . 246

Encrypting File System (EFS) . . . . 248

Die Funktionsweise von EFS . . . . 249

Verschlüsselung für mehrere Personen nutzen . . . . 250

Wann sollte EFS nicht genutzt werden . . . . 250

Wiederherstellung von verschlüsselten Dateien . . . . 251

Offlinedateien für den mobilen Einsatz unter Windows Vista . . . . 253

Arbeiten mit Offlinedateien . . . . 256

Synchronisieren der Offlinedateien mit dem Server . . . . 258

Konfigurieren der Speicherplatzverwendung von Offlinedateien . . . . 259

Verschlüsseln von Offlinedateien . . . . 260

Network File System (NFS) . . . . 261

Identitätsverwaltung für UNIX . . . . 263

Server/Client für UNIX . . . . 266

Druckserver einrichten und verwalten . . . . 268

Der Zugriff auf freigegebene Drucker . . . . 270

Verwaltung von Druckjobs . . . . 271

Druckverwaltungs-Konsole – Die Zentrale für Druckserver . . . . 271

Zusammenfassung . . . . 276

7

Netzwerke mit Windows Server 2008

. . . . 277

Neue Netzwerkfeatures in Windows Server 2008 und Windows Vista . . . . 278

Das Netzwerk- und Freigabecenter . . . . 280

Verwalten der Netzwerkverbindungen . . . . 281

Verwalten der Netzwerkstandorte . . . . 283

Erweiterte Verwaltung der Netzwerkverbindungen . . . . 285

Eigenschaften von Netzwerkverbindungen . . . . 288

IP-Routing – Erstellen von manuellen Routen . . . . 293

Neuinstallation von TCP/IPv4 . . . . 294

Der öffentliche Ordner . . . . 295

Windows Server 2008 und Active Directory-Domänen . . . . 296

Windows Internet Name Service (WINS) . . . . 296

Erstellen eines Computerkontos für den Server in der Domäne . . . . 297

Erste Schritte in der Windows-Domäne . . . . 299

Internetprotokoll Version 6 – IPv6 . . . . 300

Vorteile von IPv6 gegenüber IPv4 . . . . 301

Aufbau und Grundlagen von IPv6 . . . . 301

Windows Server 2008 und Windows Vista nutzen IPv6 . . . . 302

Konfigurieren von IPv6 . . . . 303

Konfigurieren von IPv6 in der Befehlszeile mit netsh.exe . . . . 305

Deaktivieren von IPv6 . . . . 306

Netzwerkdiagnoseframework (NDF) . . . . 307

Zusammenfassung . . . . 307

(11)

Inhaltsverzeichnis

8

Active Directory im Praxiseinsatz

. . . 309

Neuerungen in Active Directory . . . 310

Richtlinien für Kennwörter . . . 310

Schreibgeschützte Domänencontroller . . . 312

Active Directory-Dienst manuell starten und stoppen . . . 315

Active Directory Snapshot-Viewer . . . 315

Versehentliches Löschen von Objekten in Active Directory verhindern . . . 316

Kompatibilität mit Windows 2000/2003/XP . . . 317

Verschiedene Rollen für Active Directory . . . 318

Aufbau und Grundlagen von Active Directory . . . 319

Protokolle für Active Directory . . . 319

Aufbau von Active Directory . . . 324

Installieren von Active Directory . . . 328

Einführung in DNS unter Windows Server 2008 . . . 328

Vorbereitungen für Active Directory . . . 329

Installieren der Active Directory-Domänendienste-Rolle . . . 340

Active Directory von Installationsmedium installieren . . . 355

Vorbereiten von Active Directory-Installationsmediums . . . 356

Domänencontroller mit Medium installieren . . . 357

Active Directory-Diagnose und Fehlerbehebung . . . 358

Verwenden der Domänencontroller-Diagnose (dcdiag.exe) . . . 358

Testen der Namensauflösung mit nslookup.exe . . . 362

Standard-OUs per Active Directory-Benutzer und -Computer überprüfen . . . 362

Überprüfen der Active Directory-Standorte . . . 363

Überprüfen der Domänencontroller-Liste . . . 364

Überprüfen der Active Directory-Dateien . . . 364

Domänenkonto der Domänencontroller überprüfen . . . 365

Überprüfen der administrativen Freigaben . . . 367

Überprüfen der Gruppenrichtlinien . . . 368

DNS-Einträge von Active Directory überprüfen . . . 369

Testen der Betriebsmaster . . . 369

Freeware-Tools für die Verwaltung von Netzwerken und Active Directory . . . 370

Zusätzlichen Domänencontroller installieren (RODC) . . . 375

Vorbereitungen für die Integration eines zusätzlichen Domänencontrollers in eine Domäne . . . 375

Integrieren eines neuen Domänencontrollers . . . 376

Delegierung der RODC-Installation . . . 384

Notwendige Nacharbeiten nach der Integration eines zusätzlichen Domänencontrollers . . . 386

Verwalten der Betriebsmasterrollen von Domänencontrollern . . . 387

PDC-Emulator . . . 388

RID-Master . . . 389

Infrastrukturmaster . . . 390

Schemamaster . . . 391

Domänennamenmaster . . . 392

Verwalten und Verteilen der Betriebsmaster . . . 393

Der globale Katalog . . . 396

(12)

Active Directory-Replikation und -Standorte . . . . 398

Konfiguration der Routingtopologie im Active Directory . . . . 398

Starten der manuellen Replikation . . . . 406

Fehler bei der Active Directory-Replikation beheben . . . . 407

Vertrauensstellungen in Active Directorys . . . . 408

Wichtige Grundlagen der Vertrauensstellungen im Active Directory . . . . 409

Varianten der Vertrauensstellungen im Active Directory . . . . 412

Einrichtung einer Vertrauensstellung . . . . 414

Automatisch aktivierte SID-Filterung . . . . 420

Namensauflösung für Vertrauensstellungen zu Windows NT 4.0-Domänen . . . . 420

Bereinigung von Active Directory und Entfernen von Domänencontrollern . . . . 421

Vorbereitungen beim Entfernen eines Domänencontrollers . . . . 422

Herabstufen eines Domänencontrollers . . . . 423

Erzwungene Herabstufung eines Domänencontrollers . . . . 424

Bereinigen der Metadaten von Active Directory . . . . 425

Active Directory mit Antwortdatei installieren – Core-Server als Domänencontroller . . . . 426

Variablen der Antwortdateien für die unbeaufsichtigte Installation . . . . 427

Praxisbeispiele für den Einsatz einer Antwortdatei . . . . 432

Durchführung der Installation von Active Directory mit einer Antwortdatei . . . . 436

Zusammenfassung . . . . 437

9

Gruppenrichtlinien einsetzen

. . . . 439

Lokale Sicherheitsrichtlinien . . . . 440

Neue lokale Richtlinien . . . . 441

Gruppenrichtlinien verwalten . . . . 442

Grundlagen und Überblick der Gruppenrichtlinien . . . . 443

Neuerungen in den Gruppenrichtlinien . . . . 444

Neue administrative Vorlagen . . . . 444

Kompatibilität zwischen ADM- und ADMX-Dateien . . . . 447

Voraussetzungen für die Bearbeitung von GPOs . . . . 449

Administration von domänenbasierten GPOs mit ADMX-Dateien . . . . 449

Beschreibung der wichtigsten neuen Gruppenrichtlinien-Einstellungen . . . . 450

Steuerung der Anbindung von USB-Sticks über Gruppenrichtlinien . . . . 454

Aktualisierte Gruppenrichtlinien und weitere Neuerungen . . . . 455

Standardgruppenrichtlinien . . . . 457

Gruppenrichtlinien mit der Gruppenrichtlinienverwaltung konfigurieren und verwalten . . . . 458

Neue Gruppenrichtlinie – Internet Explorer-Einstellungen verteilen . . . . 459

Gruppenrichtlinien erzwingen und Priorität erhöhen – Kennwortkonfiguration für die Anwender . . . . 467

Vererbung für Gruppenrichtlinien deaktivieren . . . . 472

Datensicherung von Gruppenrichtlinien . . . . 474

Sicherung von Gruppenrichtlinien in der GPMC . . . . 474

Verwalten der Datensicherung von Gruppenrichtlinien . . . . 475

Wiederherstellen von Gruppenrichtlinien . . . . 476

Kopieren von Gruppenrichtlinien . . . . 477

Importieren von Gruppenrichtlinien in eine neue Gruppenrichtlinie . . . . 479

(13)

Inhaltsverzeichnis

Gruppenrichtlinienmodellierung . . . 480

Anmelde- und Abmeldeskripts für Benutzer und Computer . . . 483

Softwareverteilung über Gruppenrichtlinien . . . 485

Fehlerbehebung und Tools für den Einsatz von Gruppenrichtlinien . . . 487

Geräteinstallation mit Gruppenrichtlinien konfigurieren . . . 488

Geräte Identifikations String und Geräte Setup Klasse . . . 489

Gruppenrichtlinien-Einstellungen für die Geräteinstallation . . . 491

Konfigurieren von Gruppenrichtlinien für den Zugriff auf Wechselmedien . . . 494

Die Registrierungsdatenbank . . . 496

Der Aufbau der Registry . . . 496

Neuerungen im Registry-Aufbau von Windows Server 2008 . . . 500

Tools zur Verwaltung der Registry . . . 501

Zusammenspiel zwischen Registry und Systemdateien . . . 503

Die Werte in der Registry . . . 505

Der Registrierungs-Editor . . . 506

Import und Export von Registry-Schlüsseln . . . 511

Registry-Strukturen laden . . . 513

Registry-Bearbeitung im Netzwerk . . . 515

RegMon und der Process Monitor . . . 516

Zusammenfassung . . . 517

10

Benutzerverwaltung

. . . 519

Die Standard-Container im Active Directory . . . 520

Die Gruppen im Container Builtin . . . 521

Der Container Domain Controllers . . . 523

Die wichtigsten Administratorkonten im Active Directory . . . 524

Active Directory-Benutzerverwaltung . . . 526

Verwalten von Benutzerkonten . . . 528

Benutzerverwaltung für Terminalserverbenutzer . . . 532

Verwalten von Benutzerprofilen . . . 535

Allgemeines zu Ordnerumleitungen und servergespeicherten Profilen . . . 536

Änderungen in den Benutzerprofilen . . . 538

Verbindungspunkte (Junction Points) . . . 541

Kompatibilität mit Profilen von älteren Windows-Versionen . . . 542

Anlegen von neuen servergespeicherten Profilen . . . 544

Festlegen von servergespeicherten Profilen für Benutzer im Active Directory . . . 546

Benutzerprofile für Terminalserver . . . 548

Verbindliche Profile (Mandatory Profiles) . . . 548

Gruppen verwalten . . . 549

Computerkonten in Active Directory . . . 551

Suchen nach Informationen im Active Directory . . . 554

Delegieren von Administrationsaufgaben . . . 555

Szenario: Delegierung zum administrativen Verwalten einer Organisationseinheit . . . 557

Installation der Verwaltungsprogramme für die delegierten Aufgaben . . . 559

Zusammenfassung . . . 559

(14)

11

Infrastrukturdienste – DNS, DHCP und WINS

. . . . 561

WINS einsetzen . . . . 562

Installation eines WINS-Servers . . . . 562

Konfiguration der IP-Einstellungen für WINS . . . . 563

Einrichten der WINS-Replikation . . . . 564

Integration von WINS in DNS . . . . 567

Die WINS-Datenbank verwalten . . . . 569

WINS in der Befehlszeile verwalten . . . . 572

Windows Server 2008 als DHCP-Server einsetzen . . . . 575

Installation eines DHCP-Servers . . . . 576

Grundkonfiguration eines DHCP-Servers . . . . 582

Verwalten von DHCP-Bereichen . . . . 586

Statische IP-Adressen reservieren . . . . 588

Zusätzliche DHCP-Einstellungen vornehmen . . . . 590

Verwalten und optimieren der DHCP-Datenbank . . . . 593

Verschieben einer DHCP-Datenbank auf einen anderen Server . . . . 595

Core-Server – DHCP mit netsh.exe über die Befehlszeile verwalten . . . . 595

Ausfallsicherheit bei DHCP-Servern herstellen . . . . 596

DNS in Windows Server 2008 . . . . 599

Grundkonzepte von DNS . . . . 599

Erstellen von Zonen und Domänen . . . . 600

Einstellungen und verwalten von Zonen . . . . 603

Verwalten der Eigenschaften eines DNS-Servers . . . . 612

DNS-Weiterleitungen . . . . 618

Komplexere DNS-Struktur für verzweigte Active Directory-Domänen erstellen . . . . 620

Erstellen einer neuen untergeordneten Domäne . . . . 620

Delegierung von DNS-Zonen . . . . 623

Einführen einer neuen Domänenstruktur in einer Gesamtstruktur . . . . 628

Optimieren der IP-Einstellungen beim Einsatz von mehreren Domänen . . . . 629

Konfiguration sekundärer DNS-Server . . . . 631

Befehlszeilen-Tools für DNS . . . . 632

Nslookup zur Fehlerdiagnose einsetzen . . . . 632

IPconfig für DNS-Diagnose verwenden . . . . 637

DNScmd.exe zur Verwaltung eines DNS-Servers in der Befehlszeile . . . . 638

Probleme bei der Replikation durch fehlerhafte DNS-Konfiguration – DNSLint.exe . . . . . 641

Zusammenfassung . . . . 644

12

Terminalserver

. . . . 645

Grundlegende Neuerungen der Terminaldienste . . . . 646

Installieren eines Terminalservers . . . . 647

Terminalserverlizenzierung . . . . 650

Installation der Terminaldienstelizenzierung . . . . 650

Backup eines Lizenzservers . . . . 657

Gruppenrichtlinien für die Terminalserverlizenzierung . . . . 657

Nacharbeiten zur Installation . . . . 659

Terminal Services Easy Print Driver . . . . 660

Neue Gruppenrichtlinien für die Steuerung von Druckern . . . . 661

(15)

Inhaltsverzeichnis

Installation von Applikationen . . . 662

Installations- und Ausführungsmodus konfigurieren . . . 662

Remote Desktop Client (RDP) 6.1 . . . 664

Erweiterte Desktopdarstellung (Desktop Experience) . . . 665

Befehlszeilenparameter für den Remotedesktop-Client . . . 667

Display-Daten-Priorisierung . . . 668

Umleitung von Digitalkameras und Mediaplayer . . . 668

Verwalten eines Terminalservers . . . 669

Terminaldienstekonfiguration . . . 670

Terminaldiensteverwaltung . . . 674

Single Sign-On (SSO) für Terminalserver . . . 677

Terminaldienste-RemoteApp . . . 678

Konfiguration von Terminaldienste-RemoteApp . . . 678

Anpassen der Terminalserver-Infrastruktur für RemoteApp . . . 680

Terminaldienste-Webzugriff . . . 683

Veröffentlichen der RemoteApps über Terminalserver oder Active Directory . . . 684

Terminaldienstegateway . . . 686

Terminaldienstegateway und ISA Server 2004/2006 . . . 688

Einrichtung und Konfiguration eines TS Gateway . . . 689

Terminaldienstegateway und Network Access Protection (NAP) . . . 691

Terminaldienste-Sitzungsbroker (Terminal Service Session Broker) . . . 697

Konfigurieren von Round Robin . . . 701

Terminaldienste und der Windows System Resource Manager . . . 702

Installieren von WSRM . . . 702

Tools für Terminalserver . . . 704

Change Logon – Anmeldungen aktiveren oder deaktivieren . . . 704

Query – Prozessinformationen auf Terminalservern . . . 705

Reset – Terminalsitzungen zurücksetzen . . . 705

TSCON und TSDISCON – Abmelden und Anmelden von Terminalsitzungen . . . 706

TSKILL – Prozesse auf Terminalservern beenden . . . 707

Zusammenfassung . . . 708

13

Webserver – IIS 7.0

. . . 709

Neuerungen in IIS 7.0 . . . 710

Authentifizierung in IIS 7.0 . . . 713

Neue IIS_WPG-Gruppe . . . 715

Installieren, konfigurieren und erste Schritte . . . 716

Starten und beenden des Webservers . . . 716

IIS in der Befehlszeile verwalten – AppCMD.exe . . . 717

Anzeigen der Webseiten in IIS . . . 719

Hinzufügen und verwalten von Webseiten . . . 719

Verwalten der Webanwendungen und virtuellen Verzeichnisse einer Webseite . . . 722

Verwalten von Anwendungspools . . . 724

Erstellen und verwalten von Anwendungspools . . . 725

Zurücksetzen von Arbeitsprozessen in Anwendungspools . . . 727

Verwalten von Modulen in IIS 7.0 . . . 728

Hinzufügen und verwalten von Modulen . . . 729

(16)

Delegierung der IIS-Verwaltung . . . . 730

Vorgehensweise bei der Delegierung von Berechtigungen . . . . 730

Verwalten von IIS-Manager-Benutzern . . . . 730

Berechtigungen der IIS-Manager-Benutzer verwalten . . . . 732

Verwalten der Delegierung . . . . 734

Aktivieren der Remoteverwaltung . . . . 736

Sicherheit in IIS 7.0 konfigurieren . . . . 739

Authentifizierung in IIS 7.0 . . . . 739

Serverzertifikate verwalten . . . . 743

Secure Sockets Layer (SSL) konfigurieren . . . . 743

Konfigurieren der Webseiten, Dokumente und HTTP-Verbindungen . . . . 751

Festlegen des Standarddokuments . . . . 751

Das Feature Verzeichnis durchsuchen aktivieren und verwalten . . . . 752

Konfigurieren der HTTP-Fehlermeldungen . . . . 753

Konfigurieren von HTTP-Umleitungen . . . . 754

IIS 7.0 überwachen und Logdateien konfigurieren . . . . 755

Ablaufverfolgungsregeln für Anforderungsfehler . . . . 755

Allgemeine Protokollierung aktivieren und konfigurieren . . . . 756

Überprüfen der Arbeitsprozesse der Anwendungspools . . . . 758

Optimieren der Serverleistung . . . . 758

Komprimierung aktivieren . . . . 758

Ausgabezwischenspeicherung verwenden . . . . 759

FTP-Server betreiben . . . . 761

Konfiguration des FTP-Servers . . . . 763

Erstellen virtueller Verzeichnisse . . . . 766

Zusammenfassung . . . . 766

14

Neue Sicherheitsfunktionen

. . . . 767

Neuerungen im Betriebssystem-Kern . . . . 768

Benutzerkontensteuerung . . . . 768

Windows-Defender . . . . 770

Der Software-Explorer von Windows-Defender . . . . 771

Windows-Firewall und IPSec . . . . 772

Konfiguration der Firewall mit der Konsole . . . . 775

Konfigurieren von Verbindungssicherheitsregeln in der Konsole . . . . 777

Automatische Windows-Updates . . . . 779

Verwalten von Patches auf Core-Server . . . . 780

BitLocker – Laufwerksverschlüsselung . . . . 782

Voraussetzungen für BitLocker . . . . 783

Die Funktionsweise von BitLocker . . . . 784

Einrichtung von BitLocker auf einem neuen Server . . . . 786

Aktivieren und initialisieren von TPM in Windows Server 2008 . . . . 788

Aktivieren der BitLocker-Laufwerksverschlüsselung mit und ohne TPM . . . . 790

Aktivieren von BitLocker bei bereits installiertem Windows Server 2008 . . . . 795

Rettungsmöglichkeiten zur Wiederherstellung . . . . 798

Ausschalten von BitLocker . . . . 799

BitLocker und Active Directory-Domänen . . . . 799

Dateiausführungsverhinderung . . . . 800

Zusammenfassung . . . . 801

(17)

Inhaltsverzeichnis

15

Netzwerkrichtlinien- und Zugriffsdienste verwalten

. . . 803

Überblick über den Netzwerkzugriffsschutz (NAP) . . . 805

Funktionsweise von NAP im Netzwerk . . . 806

Komponenten der NAP . . . 808

Erste Schritte mit NAP . . . 810

Verwaltung von Clients zur Unterstützung von NAP . . . 810

Verwalten der Serverkomponenten von NAP . . . 811

Netzwerkzugriffsschutz (NAP) mit DHCP einsetzen . . . 815

Vorbereitungen für den Einsatz von NAP mit DHCP . . . 815

Konfiguration des DHCP-Bereiches für NAP-Unterstützung . . . 816

Konfiguration des Netzwerkrichtlinienservers . . . 816

Konfigurieren des DHCP-Servers für NAP . . . 825

Konfiguration des NAP-Clients . . . 828

Windows Vista in Domäne aufnehmen . . . 830

Überprüfung der NAP-Konfiguration . . . 837

Fehlersuche der NAP-Konfiguration . . . 840

Netzwerkzugriffsschutz (NAP) mit VPN . . . 841

Installieren einer Zertifizierungsstelle (CA) unter Windows Server 2008 . . . 841

Erstellen eines Benutzerkontos mit Einwahlberechtigungen . . . 848

Zertifikat für den NPS-Server zuweisen . . . 849

Konfiguration des NPS-Servers . . . 851

Konfiguration des RADIUS-Clients . . . 859

Konfigurieren des Routing- und RAS-Dienstes für die Remoteeinwahl . . . 860

Fehlersuche und Behebung für die VPN-Einwahl mit NAP . . . 875

Verwalten und konfigurieren der RAS-Benutzer und RAS-Ports . . . 877

HTTPS-VPN über Secure Socket Tunneling Protocol . . . 879

Ablauf beim Verbinden über SSTP . . . 880

Installation von SSTP . . . 881

Fehlerbehebung bei SSTP-VPN . . . 890

Konfigurieren der RAS-Protokollierung . . . 891

IPSec mit Netzwerkzugriffsschutz (NAP) einsetzen . . . 892

IPSec-Verbesserungen in Windows Server 2008 . . . 892

Einrichtung einer IPSec-Umgebung . . . 893

Fehlersuche bei der Einrichtung von NAP über IPSec . . . 911

Erstellen von IPSec-Richtlinien . . . 916

Testen der Verbindung von NAP über IPSec . . . 923

802.1x und der Netzwerkzugriffsschutz (NAP) . . . 924

Vorbereitungen für einen 802.1x-Infrastruktur mit Netzwerkzugriffsschutz . . . 924

Erstellen der Verbindungsanforderungsrichtlinie . . . 926

Konfigurieren der Systemintegritätsprüfung und der Integritätsrichtlinien . . . 929

Erstellen der Netzwerkrichtlinien . . . 929

Client für 802.1x konfigurieren . . . 932

Zusammenfassung . . . 934

(18)

16

Windows-Bereitstellungsdienste

. . . . 935

Grundlagen zur automatisierten Installation von Windows Vista und Windows Server 2008 . . . . 936

Notwendige Funktionen für die automatisierte Installation . . . . 937

Windows Systemabbild-Manager, Antwortdateien und Kataloge . . . . 938

Windows für die Erstellung von Images vorbereiten . . . . 943

Windows Preinstallation Environment (Windows PE) . . . . 945

Images erstellen mit ImageX . . . . 947

Grundlagen der Windows-Bereitstellungsdienste . . . . 950

Der Betriebsmodus von WDS . . . . 951

Verwalten von Abbildern in WDS . . . . 952

Windows-Imaging nutzen . . . . 953

Wie funktioniert die automatisierte Installation von Windows Vista über WDS? . . . . 954

Installation der Windows-Bereitstellungsdienste . . . . 955

Serverrolle der Windows-Bereitstellungsdienste installieren . . . . 955

Ersteinrichtung der Windows-Bereitstellungsdienste . . . . 956

Multicast verwenden . . . . 959

Verwalten und installieren von Abbildern . . . . 960

Startabbilder verwalten . . . . 961

Installationsabbilder verwenden . . . . 964

Suchstartabbilder verwenden . . . . 966

Aufzeichnungsstartabbilder verwenden . . . . 968

Automatische Namensgebung für Clients konfigurieren . . . . 970

Berechtigungen für Abbilder verwalten . . . . 971

Unbeaufsichtigte Installation über die Windows-Bereitstellungsdienste . . . . 972

Automatisieren der Installation über Abbilder . . . . 977

Automatisieren der Startabbilder . . . . 978

Häufige Fehler und deren Behebung . . . . 978

64-Bit-Systeme können nicht installiert werden . . . . 978

Der Computer lädt das Startabbild, kann jedoch nicht auf ein Installationsabbild zugreifen . . . . 979

Aktivierung für Unternehmenskunden – Volume Activation (VA) 2.0 . . . . 979

Grundlegende Informationen zum Einsatz von Volume Activation (VA) 2.0 . . . . 980

Multiple Activation Key (MAK) . . . . 982

Key Management Service (KMS)-Activation . . . . 983

Reduced Funtionality Mode (RFM) . . . . 984

Multiple Activation Key (MAK) und Key Management Service (KMS)-Activation in der Praxis . . . . 985

Zusammenfassung . . . . 991

17

Zusätzliche Active Directory-Rollen

. . . . 993

Active Directory-Zertifikatdienste . . . . 994

Neuerungen der Active Directory-Zertifikatdienste . . . . 995

Installation einer Windows Server 2008-Zertifizierungsstelle . . . . 996

Die Zertifizierungsstellentypen und -Verwaltungskonsolen . . . . 997

Konfiguration des Online Certificate Status Protocol . . . . 1001

(19)

Inhaltsverzeichnis

Verteilung der Zertifikatseinstellungen über Gruppenrichtlinien . . . 1005

Sicherheit für Zertifizierungsstellen verwalten . . . 1007

Sichern von Active Directory-Zertifikatdiensten . . . 1009

Zuweisen und installieren eines Zertifikats zu einem Server am Beispiel von Exchange Server 2007 mit SP1 . . . 1010

Active Directory-Rechteverwaltung . . . 1021

Aufbau einer Testumgebung für Active Directory-Rechteverwaltung . . . 1022

Test mit Word 2007 und AD RMS . . . 1034

Active Directory Lightweight Directory Services . . . 1035

Active Directory-Verbunddienste . . . 1037

Zusammenfassung . . . 1038

18

Systemüberwachung und Fehlerbehebung

. . . 1039

Ereignisanzeige – Fehlerbehebung in Windows Server 2008 . . . 1040

Mit der Ereignisanzeige Fehler suchen . . . 1040

Überwachung der Systemleistung – Zuverlässigkeits- und Leistungsüberwachung . . . 1047

Der Systemmonitor . . . 1049

Beobachten der Indikatorendaten in Systemmonitor . . . 1051

Sammlungssätze . . . 1051

Leistungsüberwachung für Fortgeschrittene . . . 1053

Speicherengpässe . . . 1053

Die Prozessorauslastung . . . 1055

Zuverlässigkeitsüberwachung . . . 1056

Der Task-Manager . . . 1057

Diagnose des Arbeitsspeichers . . . 1064

Die Systemkonfiguration . . . 1065

Neue Aufgabenplanung . . . 1068

Neuerungen der Aufgabenplanung . . . 1070

Erstellen einer neuen Aufgabe . . . 1072

Zusatztools für die Systemüberwachung . . . 1072

Process Monitor . . . 1072

Den Systembremsen auf der Spur – Autoruns . . . 1073

Der Super-Task Manager – Process Explorer . . . 1074

Sysinternals-Sicherheits-Tools . . . 1076

System Center Operations Manager 2007 . . . 1078

Aufgaben von System Center Operations Manager 2007 . . . 1079

System Center Operations Manager 2007 im Überblick . . . 1080

SCOM testen und installieren . . . 1082

Microsoft System Center Essentials 2007 . . . 1083

Was bietet System Center Essentials 2007? . . . 1084

Automatische Bestandsverwaltung und Softwareverteilung . . . 1087

System Center Essentials testen . . . 1088

Zusammenfassung . . . 1088

(20)

19

Cluster und Hochverfügbarkeit

. . . . 1089

Ausfallkonzepte in Microsoft-Netzwerken . . . . 1090

Grundlagen für ein Ausfallkonzept . . . . 1090

Dokumentationen für das Ausfallkonzept . . . . 1091

Workflow für Änderungen auf den Servern . . . . 1093

Welche Ausfälle kann es geben? . . . . 1094

Folgen für das Unternehmen abschätzen . . . . 1096

Maximale Ausfalldauer festlegen . . . . 1096

Erstellen eines Ausfallkonzepts . . . . 1097

IT-Sicherheit mit ITIL . . . . 1102

Einführung in die Hochverfügbarkeit mit Windows Server 2008 . . . . 1105

Nutzwert eines Clusters am Beispiel von Exchange Server 2007 . . . . 1107

Neuerungen von Clustern unter Windows Server 2008 . . . . 1108

Voraussetzungen für einen Cluster . . . . 1110

Windows Server 2003-Cluster migrieren . . . . 1112

Installation eines Clusters mit iSCSI – Testumgebung . . . . 1114

Vorbereitungen für die Cluster-Installation . . . . 1114

Clustering installieren und konfigurieren . . . . 1124

Clusterquorum konfigurieren . . . . 1137

Dateiserver im Cluster betreiben . . . . 1139

Installieren eines Dateiserver-Clusters . . . . 1139

Erstellen von Freigaben für einen Dateiserver-Cluster . . . . 1142

Druckserver im Cluster betreiben . . . . 1144

Single Copy Cluster mit Exchange Server 2007 SP1 . . . . 1145

Voraussetzungen für einen Single Copy Cluster unter Exchange Server 2007 . . . . 1146

Installation eines Single Copy Clusters mit Exchange Server 2007 . . . . 1147

Loadbalancing-Cluster (NLB) einsetzen . . . . 1156

Loadbalancing vs. Failover-Cluster . . . . 1156

Neuerungen im Lastenausgleich . . . . 1156

Lastenausgleich installieren . . . . 1157

Lastenausgleich konfigurieren . . . . 1157

Zusammenfassung . . . . 1163

20

Windows PowerShell

. . . . 1165

Die grundsätzliche Funktionsweise der PowerShell . . . . 1167

Die PowerShell-Laufwerke verwenden . . . . 1167

Skripts mit der PowerShell erstellen . . . . 1169

Windows PowerShell zur Administration verwenden . . . . 1170

Anzeigen und Verwalten von Prozessen mit der PowerShell . . . . 1172

Praxisbeispiele für die wichtigsten Cmdlets . . . . 1173

Die Communitiy – Tools für die PowerShell . . . . 1175

Normale Befehlszeile verwenden . . . . 1176

Batchdateien verwenden . . . . 1180

Arbeiten mit Umgebungsvariablen . . . . 1182

Verwaltung mit WMI und dem Tool WMIC . . . . 1183

Telnet verwenden . . . . 1185

Zusammenfassung . . . . 1186

(21)

Inhaltsverzeichnis

21

Datensicherung und Wiederherstellung

. . . 1187

Die Windows Server-Sicherung im Überblick . . . 1188

Windows Server-Sicherung installieren und konfigurieren . . . 1189

Sicherung in der Befehlszeile durchführen . . . 1195

Daten mit dem Sicherungsprogramm wiederherstellen . . . 1196

Kompletten Server mit dem Sicherungsprogramm wiederherstellen . . . 1198

Bluescreens verstehen und beheben . . . 1200

Ursachenforschung bei Bluescreens betreiben . . . 1201

Bluescreens vs. Blackscreens . . . 1203

Windows-Einstellungen für Bluescreens . . . 1205

Den Fehlern bei Bluescreens mit Zusatztools auf der Spur . . . 1206

Zusammenfassung . . . 1208

22

Windows SharePoint Services 3.0 mit SP1

. . . 1209

Einführung in Windows SharePoint Services 3.0 . . . 1211

Neuerungen der SharePoint Services 3.0 . . . 1214

Installation der SharePoint Services 3.0 mit SP1 . . . 1214

Installation von .NET Framework 3.0 . . . 1214

Durchführen der Installation der SharePoint Services 3.0 mit SP1 . . . 1215

SharePoint Services parallel zu anderen Webseiten betreiben . . . 1217

Benutzerberechtigungen in den SharePoint Services zuweisen . . . 1222

Best Practices Analyzer for Windows SharePoint Services 3.0 . . . 1224

Praxisbeispiele für die SharePoint Services 3.0 . . . 1225

SharePoint Services erweitern mit zusätzlichen Vorlagen . . . 1225

Erweiterungen herunterladen und installieren . . . 1226

Erweiterungen konfigurieren und verwenden . . . 1227

Webseiten einfach erweitern . . . 1230

Erstellen von Blogs . . . 1231

Webparts in Webseiten einfügen . . . 1232

Seiteninhalte konfigurieren und einrichten . . . 1233

SharePoint und Outlook verwenden – Erstellen einer Besprechung mit Besprechungsarbeitsbereich . . . 1234

Benutzerverwaltung und Berechtigungen steuern . . . 1236

Design der SharePoint Services anpassen . . . 1238

Office 2007 mit SharePoint verwenden . . . 1238

Zusammenfassung . . . 1240

23

WSUS 3.0 SP1 – Schnelleinstieg

. . . 1241

Vorteile des zentralisierten Patchmanagements . . . 1243

Microsoft Baseline Security Analyzer (MBSA) . . . 1244

Neuerungen und Voraussetzungen für WSUS 3.0 SP1 . . . 1246

Installation von WSUS 3.0 SP1 . . . 1251

WSUS 3.0 installieren . . . 1251

WSUS 3.0 konfigurieren . . . 1254

(22)

Anbindung der Client-Computer über Gruppenrichtlinien . . . . 1260 Neue Gruppenrichtlinien-Vorlage für WSUS 3.0 . . . . 1260 Gruppenrichtlinien für die Anbindung von Clients . . . . 1261 Problemlösungen bei der Client-Anbindung . . . . 1265 Genehmigen und Bereitstellen von Updates . . . . 1268 Berichte mit WSUS abrufen . . . . 1270 WSUS in der Befehlszeile verwalten – WSUSUtil.exe . . . . 1271 Zusammenfassung . . . . 1272

24

Windows Vista SP1 mit Windows Server 2008 betreiben

. . . . 1273 Windows Vista Service Pack 1 . . . . 1274 Windows Vista Service Pack 1 installieren . . . . 1276 Windows Vista Service Pack 1 deinstallieren . . . . 1278 Verteilung in Unternehmen . . . . 1279 Probleme mit virtuellen Maschinen und älterer Hardware . . . . 1280 HTTPS-VPN über Secure Socket Tunneling Protocol . . . . 1281 Tuning für Windows Vista . . . . 1282 Windows Vista und Windows Server 2008 gemeinsam betreiben . . . . 1285 Den neuen Explorer und die verbesserte Suche nutzen . . . . 1286 Netzwerkzugriffschutz verwenden . . . . 1291 Verbesserte Bereitstellung im Unternehmen . . . . 1291 Verbesserte Ereignisanzeige . . . . 1291 Verbesserungen beim Drucken und beim Dateizugriff . . . . 1292 Verbesserte Offlinedateien . . . . 1293 Richtlinienbasierter Quality of Service (QoS) . . . . 1293 Server Message Block 2.0 . . . . 1294 Microsoft Office 2007 im Windows Server 2008-Netzwerk . . . . 1294 Das Microsoft Office Customization Tool . . . . 1294 Netzwerkanalyse für Microsoft Office 2007 . . . . 1295 Office 2007 in BDD integrieren . . . . 1295 Die Setupoptionen von Office 2007 . . . . 1299 Verteilung über Systems Management Server 2003 oder

System Center Essentials 2007 . . . . 1301 Das Service Pack 1 in den Installationsordner integrieren . . . . 1302 Office 2007 kann auch PDF-Dateien schreiben . . . . 1303 Zusammenfassung . . . . 1303

25

Virtualisierung mit Hyper-V

. . . . 1305 Die Grundlagen von Hyper-V . . . . 1306 Lizenzierung, Installation und Verwaltung von Hyper-V . . . . 1308 System Center Virtual Machine Manager 2008 . . . . 1309 Installieren und Verwalten von Hyper-V . . . . 1311 Zusammenfassung der Voraussetzungen für den Einsatz von Hyper-V . . . . 1311 Unterstützte Gastbetriebssysteme . . . . 1312 Installieren von Hyper-V . . . . 1314

(23)

Inhaltsverzeichnis

Erstellen und Verwalten von virtuellen Computern . . . 1316 Erstellen eines virtuellen Computers . . . 1317 Virtuelle Computer verwalten und Betriebssysteme installieren . . . 1321 Migrieren von Microsoft Virtual Server 2005 zu Hyper-V . . . 1324 Anpassen der Einstellungen von virtuellen Computern . . . 1324 Virtuelle Festplatten verwalten und optimieren . . . 1327 Erstellen und Verwalten von Snapshots von virtuellen Servern . . . 1329 Verwalten der virtuellen Netzwerke in Hyper-V . . . 1331 Betreiben von Hyper-V im Cluster . . . 1334 Exportieren und Importieren von virtuellen Computern . . . 1336 Finden und Beheben von Fehlern in Hyper-V . . . 1337 Delegieren von Berechtigungen in Hyper-V . . . 1338 Zusammenfassung . . . 1342

Stichwortverzeichnis

. . . 1343

Der Autor

. . . 1355

(24)
(25)

Vorwort

(26)

Mit Windows Server 2008 stellt Microsoft die neue Version seines Serverbetriebssystems zur Ver- fügung. Vor allem die Themen Sicherheit und Zuverlässigkeit sind mit der neuen Version verbessert worden. Es gibt neue Funktionen, um externe Mitarbeiter besser an das Unternehmen anzubinden.

Beispiele hierfür sind die neuen Möglichkeiten der Terminaldienste, Anwendungen ohne den gan- zen Desktop zur Verfügung zu stellen, oder eine Verbindung per HTTPS zum Terminalserver aufzu- bauen, aber auch den neuen Terminaldienste-Webzugriff. Auch der neue Netzwerkzugriffschutz, der Netzwerke vor unsicheren Arbeitsstationen sichern soll, und die BitLocker-Funktion, mit der Serverfestplatten verschlüsselt werden, sind Beispiele für Verbesserungen. Die neuen Internetinfor- mationsdienste sind in der Version 7.0 noch sicherer und zuverlässiger. Im Bereich Active Directory gibt es eine neue Art Domänencontroller, den schreibgeschützten Domänencontroller, mehr Grup- penrichtlinien und wichtige Detailverbesserungen wie beispielsweise die Möglichkeit, Active Direc- tory zur Wartung als Dienst zu beenden. Die Verwaltungswerkzeuge wurden überarbeitet und mit dem Server-Manager wird ein zentrales Verwaltungswerkzeug zur Verfügung gestellt.

Mit der neuen Server Core Edition kann Windows Server 2008 quasi ohne grafische Oberfläche installiert werden, was die Sicherheit erhöht und die Leistung verbessert. Cluster können jetzt mit Windows Server 2008 einfacher erstellt werden und sind ebenfalls stabiler als in den Vorgängerver- sionen. Mit dem neuen TCP/IP-Stack wird jetzt auch offiziell IPv6 unterstützt, was an vielen Server- diensten wie DNS oder DHCP produktiv verwendet werden kann. Die Installation von USB-Sticks kann genauso über Gruppenrichtlinien verhindert werden wie Arbeitsstationen mit Windows Vista automatisch in den Energiesparmodus versetzt werden können.

In diesem Buch zeigen wir Ihnen alle Neuerungen im Praxiseinsatz auf und gehen auf alle Themen ein, die bei der Verwaltung eines Netzwerks unter Windows Server 2008 wichtig sind. Windows Ser- ver 2008 kann problemlos parallel zu Windows Server 2003 eingesetzt werden und bietet auch in diesem Fall weitere produktive Vorteile. Die automatisierte Installation des Servers und auch der Arbeitsstationen ist mit neuen Mitteln deutlich einfacher als unter Windows Server 2003. Neben allen diesen Neuerungen spielen Detailverbesserungen in der Bedienung eine wichtige Rolle. Auch auf diese Bereiche gehen wir in diesem Buch ein.

Dieses Buch soll Ihnen das notwendige Wissen zur Verwaltung von Windows Server 2008 vermit- teln, aber auch als Nachschlagewerk dienen, wenn Fragen bei einzelnen Themen bestehen.

(27)

Kapitel 1

Einführung

In diesem Kapitel:

Die verschiedenen Editionen von Windows Server 2008 28

Neue Oberfläche in Windows Server 2008 29

Der neue Server-Manager 32

Serverrollen und -Funktionen 34

Windows-Bereitstellungsdienste 35

Neues Failover-Clustering 37

Windows-Firewall mit erweiterter Sicherheit 38

Network Access Protection (NAP) 42

Neue Funktionen in Active Directory 43

Windows Server-Sicherung 46

Verbesserungen im NTFS-Dateisystem 47

Änderungen in den Terminaldiensten 47

Windows-Systemressourcen-Manager (WSRM) 48

Windows SharePoint Services 3.0 SP1 49

Neue Installationsmechanismen – WIM-Images 50

Core-Server-Installation 51

Internetinformationsdienste (IIS 7.0) 53

Interaktion von Windows Server 2008 und Windows Vista 54

Windows Server-Virtualisierung mit Hyper-V 54

Zusammenfassung 56

(28)

Mit Windows Server 2008 liefert Microsoft eine neue Version seines Serverbetriebssystem aus. In diesem Buch zeigen wir Ihnen, welche Neuerungen in Windows Server 2008 im Vergleich zum Vor- gänger Windows Server 2003 (SP2 und R2) enthalten sind und wie Windows Server 2008 produktiv im Netzwerk eingesetzt wird. Windows Server 2008 enthält zahlreiche neue Funktionen, und auch an der Sicherheit hat Microsoft einiges optimiert. Windows Server 2008 und Windows Vista basie- ren auf der gleichen Codebasis. Im Gegensatz zu seinen Vorgängern besteht Windows Server 2008 aus einem sprachunabhängigen Paket und ist nicht komplett lokalisiert. Dadurch besteht die Mög- lichkeit, auch ausländische Versionen zu kaufen und diese durch ein deutsches Sprachpaket zu loka- lisieren. Durch die einheitliche Basis des Kernels werden zukünftig Sicherheitspatches deutlich schneller erscheinen können, da auch diese nicht erst lokalisiert werden müssen. Windows Server 2008 bietet vor allem Verbesserungen im Bereich der Sicherheit und der Installation von Server- funktionen. Das System wird deutlich flexibler und einfacher verwaltbar, ohne dabei auf notwendige Sicherheitsfunktionen zu verzichten. Windows Server 2008 ist bereits nach der Installation gehärtet und abgesichert, der Sicherheitskonfigurationsassistent (Security Configuration Wizard, SCW) wird nicht mehr benötigt. Windows Vista und auch Windows Server 2008 wurden im Rahmen der neuen Secure Development Lifecycle (SDLC) entwickelt. Bei SDLC handelt es sich nicht um ein Feature, sondern um eine Firmenphilosophie von Microsoft. Die bisherigen Windows-Versionen wurden hauptsächlich so entwickelt, dass diese funktional sind und ansprechend aussehen. Die Sicherheit spielte meist nur eine untergeordnete Rolle. Bei der Entwicklung von Windows Vista und Windows Server 2008 hat Microsoft Wert darauf gelegt, dass die Entwickler regelmäßig geschult wurden, wie man Funktionen sicher integrieren kann. Alle neuen Funktionen wurden bereits in der Entwicklung auf Angriffsmöglichkeiten hin getestet und bezüglich der Sicherheit optimiert. Die einzelnen Funk- tionen und die Sicherheit wurden regelmäßig überprüft und zertifiziert. In diesem Kapitel zeigen wir Ihnen zusammenfassend die Neuerungen von Windows Server 2008. In den weiteren Kapiteln dieses Buches erfahren Sie, wie Sie mit den Funktionen umgehen, um Windows Server 2008 optimal im Unternehmen einsetzen zu können.

Die verschiedenen Editionen von Windows Server 2008

Wie bereits seine Vorgänger ist Windows Server 2008 in verschiedenen Editionen erhältlich. Abhän- gig von der Edition werden verschiedene Rollen und Funktionen unterstützt. Die Installation von Windows Server 2008 kann jetzt, wie bei Exchange Server 2007 auch, rollenbasiert erfolgen (siehe Kapitel 4). Die neuen Editionen von Windows Server 2008 orientieren sich an Windows Server 2003. Für die Installation wird mindestens ein 1 GHz-Prozessor und 512 MB Arbeitsspeicher sowie mindestens 12 GB freier Festplattenplatz empfohlen. Allerdings sollten nur in Testumgebungen sol- che kleinen Festplatten verwendet werden. Auf produktiven Servern empfiehlt Microsoft mindes- tens 40 bis 80 GB.

Windows Server 2008 Standard Edition, Windows Server 2008 Enterprise Edition, Windows Server 2008 Datacenter Edition und Windows Server 2008 für Itanium-basierte Sys- teme gibt es auch in 64-Bit-Versionen.

Folgende Editionen von Windows Server 2008 gibt es:

HINWEIS

(29)

Neue Oberfläche in Windows Server 2008

Windows Server 2008 Standard Edition Diese Edition ist vor allem für mittelständische Unternehmen gedacht und unterstützt die meisten Funktionen und Rollen von Windows Server 2008. Auch die neue Core-Server-Rolle ist in dieser Edition bereits integriert. Die Standard Edi- tion unterstützt maximal 4 GB Arbeitsspeicher in der 32-Bit-Version und 32 GB in der 64-Bit- Version.

Windows Server 2008 Enterprise Edition Wie auch unter Windows Server 2003 dient diese Funktion zur Unterstützung größerer Unternehmen. Diese Version unterstützt alle Rollen und Funktionen und ist, im Gegensatz zur Standard Edition, clusterfähig und unterstützt die Active Directory Federation Services. Außerdem unterstützt diese Edition mehr Arbeitsspeicher. Die Enterprise Edition unterstützt maximal 64 GB Arbeitsspeicher in der 32-Bit-Version und 2 TB in der 64-Bit-Version.

Windows Server 2008 Datacenter Edition Diese Version ist für sehr große Rechenzentren gedacht und wird nur zusammen mit entsprechender Hardware verkauft. Die Funktionen sind mit der Enterprise Edition identisch, es werden aber mehr Arbeitsspeicher, mehr Prozessoren und eine optimalere Virtualisierung geboten. Die Datacenter Edition unterstützt maximal 64 GB Arbeitsspeicher in der 32-Bit-Version und 2 TB in der 64-Bit-Version.

Windows Web Server 2008 Dieser Server dient ausschließlich dem Aufbau von Webserver- Applikationen und -Infrastrukturen. Der Windows Web Server 2008 unterstützt im Gegensatz zu den anderen Editionen keine Core-Server-Installation (siehe Kapitel 2). Als Serverrollen wird nur der Webserver und der Anwendungsserver unterstützt, die anderen Rollen sind nicht akti- vierbar.

Windows Server 2008 für Itanium-basierte Systeme Diese Version unterstützt die 64-Bit Intel Itanium-Prozessoren. Der Funktionsumfang ist mit dem Windows Webserver 2008 identisch, andere Rollen werden nicht unterstützt. Die Itanium-Edition unterstützt maximal 2 TB Arbeits- speicher. Für Windows Server 2008 für Itanium-basierte Systeme ist ein Intel Itanium 2-Prozes- sor erforderlich.

Außerdem gibt es die verschiedenen Versionen mit und ohne Hyper-V. Bei Hyper-V handelt es sich um die neue Virtualisierungstechnologie von Windows Server 2008, die in Kapitel 25 noch etwas ausführlicher erläutert wird.

Neue Oberfläche in Windows Server 2008

Das Erste, was nach der Installation von Windows Server 2008 auffällt, ist die geänderte Oberfläche für die Verwaltung. Windows Vista und Windows Server 2008 haben eine fast identische grafische Oberfläche. Auch die Bedienung der beiden Betriebssysteme ist nahezu identisch. Auffällig nach dem Start (siehe Kapitel 2) ist der neue Server-Manager, der automatisch nach dem Hochfahren des Betriebssystems gestartet wird (Abbildung 1.3). Die Ansicht des Windows-Explorers wurde eben- falls angepasst und auch die Bedienung wurde optimiert (Abbildung 1.1). Zusätzlich wurde auch das Startmenü optimiert und erleichtert so die Navigation und Verwaltung.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Halle (Saale), Berlin, Berlin-Neukölln, Chemnitz, Hannover, Köln, Leipzig, Reutlingen, Stuttgart, Ulm, Erfurt, Jena, Marburg, Nordhausen, Brand-Erbisdorf, Bernburg,

Halle (Saale), Berlin, Berlin-Neukölln, Chemnitz, Hannover, Köln, Leipzig, Reutlingen, Stuttgart, Ulm, Erfurt, Jena, Marburg, Nordhausen, Brand-Erbisdorf, Bernburg,

Halle (Saale), Berlin, Berlin-Neukölln, Chemnitz, Hannover, Köln, Leipzig, Reutlingen, Stuttgart, Ulm, Erfurt, Jena, Marburg, Nordhausen, Brand-Erbisdorf, Bernburg,

Halle (Saale), Berlin, Berlin-Neukölln, Chemnitz, Hannover, Köln, Leipzig, Reutlingen, Stuttgart, Ulm, Erfurt, Jena, Marburg, Nordhausen, Brand-Erbisdorf, Bernburg,

Halle (Saale), Berlin, Berlin-Neukölln, Chemnitz, Hannover, Köln, Leipzig, Reutlingen, Stuttgart, Ulm, Erfurt, Jena, Marburg, Nordhausen, Brand-Erbisdorf, Bernburg,

Halle (Saale), Berlin, Berlin-Neukölln, Chemnitz, Hannover, Köln, Leipzig, Reutlingen, Stuttgart, Ulm, Erfurt, Jena, Marburg, Nordhausen, Brand-Erbisdorf, Bernburg,

Halle (Saale), Berlin, Berlin-Neukölln, Chemnitz, Hannover, Köln, Leipzig, Reutlingen, Stuttgart, Ulm, Erfurt, Jena, Marburg, Nordhausen, Brand-Erbisdorf, Bernburg,

Halle (Saale), Berlin, Berlin-Neukölln, Chemnitz, Hannover, Köln, Leipzig, Reutlingen, Stuttgart, Ulm, Erfurt, Jena, Marburg, Nordhausen, Brand-Erbisdorf, Bernburg,