• Keine Ergebnisse gefunden

es handelt sich weitgehend umi Worte, die in den bisher veröffentlichten religiösen Texten! nicht bezeugt sind

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "es handelt sich weitgehend umi Worte, die in den bisher veröffentlichten religiösen Texten! nicht bezeugt sind"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Von H. W. Bailey-Cambridge *

Im folgenden gebe ich einen kurzen Bericht über diei

Durchsicht von siebzig Handschriften in chotan-sakischerl

Sprache. Die Formate der Handschriften sind sehr verschieden.'

Einige sind abgerissene Fetzen, die ein paar aksara's ent-i

halten, andere sind umfangreiche, vollständige Werke. WiH

haben beispielsweise einen zweisprachigen Text in Sanskritj

und Chotan-Sakisch von 70 Blättern, einen unvollständigen!

medizinischen Text von 65 Blättern und ein buddhistisches^

Gedicht von 39 Blättern. Eine Liste von ungefähr 500 Worten'

konnte im Bulletin of the School of Oriental Studies Bd.VIII,!

S. 117—142 gegeben werden ; es handelt sich weitgehend umi

Worte, die in den bisher veröffentlichten religiösen Texten!

nicht bezeugt sind. In London werden chotan-sakische Hand-'

Schriften hauptsächlich im Britischen Museum und im India'

Office aufbewahrt. Sie sind von Reisenden und Beamten inj

Zentralasien nach London gebracht worden, in erster Liniei

aber von den Expeditionen Sir Aurel Stein's. Vorläufige!

Listen sind in seinen Werken Ancient Khotan, Serindia und!

Innermost Asia veröffentlicht worden. i

Zu den von Hoernle und Sten Konow behandelten da-!

tierten Handschriften sind andre hinzugefunden worden, die'

sowohl die Zahl des ksuna (Regierungsjahres) als auch den«

Namen des zyklischen Jahres angeben. Drei Königsnamen sind;

notiert worden: Visa Dharma, Visa Sära und Visa Klrtti.\

Eine Bezugnahme auf Visa Klrtti ist in einer Versfolge erhal-,

ten, die sein sechzehntes Regierungsjahr erwähnt. ;

1) Vortrag beim 8. Deutschen Orientalistentag in Bonn 1936;

deutsch von H. H. Schaedeb.

Zeitschrift d. DMG. Bd. 90 (Neue Folge Bd. 15) 38

(2)

Folgende Übersicht läßt sich über den Inhalt der Hand¬

schriften, soweit untersucht, geben.

1. Religiöse Lehrtexte im Sütra-Stil. Neben einer Anzahl

von noch nicht identifizierten Sütras in der spätesten Gestalt

des Chotan-Sakischen sind 14 etwas beschädigte Blätter

des Sürarngama-samädhi-sütra in schöner Buchschrift und

11 Blätter des Suvarna-hhäsa-sütra vorhanden.

2. Religiöse Poesie. Es findet sich ein Gedicht, betitelt

Jätaka-stava, von 39 Blättern. Die Orthographie ändert sich

unerwarteterweise gegen Ende des Textes, wo z. B. bese für

bisä eintritt. Das Gedicht ist dem Preis des Bodhisattva mit

besonderer Rücksicht auf seine Kraft der Ausdauer {dhairya)

während seiner früheren Geburten (jätaka) gewidmet. Ein

Text mit demselben Titel findet sich im Derge-Tanjur. Eine

große Anzahl von Jätakas wird angeführt. Als Beispiel er¬

wähne ich die Geschichte vom König Mahäprabhäsa. Sie

wird eingeleitet mit den Worten: khu rre yai mahäprabhäsa

sarvarnna baysa „als du der König Mahäprabhäsa warst,

allwissender Herr". Der Text fährt dann mit 20 Zeilen

beschreibender Verse fort, endend mit der Anrufung: ttane

tta orga buda ssa byärä jäna ,,so Verehrung, mehr, hundert

Myriaden mal".

Ein andres noch nicht identifiziertes religiöses Gedicht

ist erhalten, teilweise in drei Abschriften.

3. Omen-Texte. Ein Fragment verzeichnet, nach der Art

indischer Omen-Bücher, die Bedeutung des Zuckens (spal-)

in verschiedenen Körperteilen. Ein zweiter vollständiger Text

von 56 Zeilen, der im nächsten Heft des Bulletin veröffentlicht

werden wird, erklärt den Charakter und das Schicksal des

Menschen je nach dem Jahre des Tierzyklus, in dem er geboren

ist. Der Text ist daher von Bedeutung für die vollständige

Liste der 12 Namen des Tierzyklus.

4. Medizinische Texte. Es finden sich zwei umfangreiche

Texte in pustaka-Form, eine Rolle und einige Fragmente.

Eins von diesen enthält ungefähr die Hälfte des Siddhasära —

eine Variante in den Handschriften gibt Siddhisära — von

Ravigupta. Zwei nepalesische Handschriften des Sanskrit-

(3)

originals sind bekannt. Der Tanjur enthält die tibetische

Version. Das Verhältnis der Sanskrit-, chotan-sakischen und

tibetischen Texte zueinander ist noch im einzelnen zu bestim¬

men. Gewöhnlich stimmen der tibetische und der chotan-

sakische Text Wort für Wort zueinander, aber gelegentlich

kommen zusätzliche Abschnitte im chotan-sakischen Text

vor. Die Sanskrittexte sind länger, wahrscheinlich interpoliert,

und weichen voneinander ab. Wie in indischen medizinischen

Texten allgemein, werden die Monatsnamen verzeichnet.

Ihre Liste ist die folgende:

1. hamdyaji{ = Skt. srävana) 7. skarhvära

2. rarüya 8. rrähaja

3. ttämjära 9. cvätaji

4. brakhaysdya 10. kaja

5. mutcaci 11. hamärlji

6. mumnamja 12. simjsimja

Ein Faksimile dieses kalendarischen Abschnitts mit Über¬

setzung wird im nächsten Heft des Bulletin erscheinen.

Ein weiteres bemerkenswertes Moment an dem Siddhasära

ist dies, daß sich im Eingang Verse finden, denen in den

tibetischen und Sanskrit-Texten nichts entspricht.

5. Amtliche Urkunden. Sie sind aufschlußreich für das

tägliche Leben von Chotan und den umliegenden Gegenden.

Wir haben hier geographische Namen wie citnga ,China',

sacü, karnmicü, phimäna kitha (Loc. Sing.) ,in der Stadt

Phimäna', erma, zu vergleichen mit ermvä bisä karntha des von

Prof. Konow herausgegebenen Sacü-Dokuments.

Eine Reihe von Urkunden ist vorhanden, die die Amts¬

geschäfte des Späta Sudärrjäm — späta ist , General' — und

seines Korrespondenten Sämdara verzeichnet. Ersterer scheint

als spa ■sor • zon in einer Unterschrift in tibetischen Zeichen

auf einer der Urkunden erwähnt zu werden.

Eine der Urkunden zählt Gaben auf, die einem äcärya

dargeboten werden. Unter den Gaben sind verschiedene

Arten von kambala , Decken' und Fellen, so die Felle von

Kamelen und Wölfen, ferner rüskagi ,Fell des rüs-', womit

38*

(4)

vielleicht ovis Poli gemeint ist. Eine weitere Gabe ist ein

breites (hväha-), dickes (baysga-) kämmadi, hergestellt aus

kambala (kabalija). In diesem kämmadi möchte ich auch das

kamamta oder kamumta der Kharosthi-Urkunden von Niya

erkennen, das mit goni ,Sack' und ped'a ,Korb' verbunden

auftritt. Falls diese Gleichsetzung sich bestätigt, so würde es

kaum möglich sein, die Bedeutung von neupers. kamand

, Schlinge' zur Erklärung der beiden Worte heranzuziehen').

Wir hören von der Ablieferung von Maßen (küsa und samga)

von Hirse, Gerste und Weizen; auch von Stücken Tuch,

gemessen in chä (möglicherweise dasselbe Wort wie chai Nom.

Sing., wenn man die Bedeutung von englisch yard und neupers.

gaz in Betracht zieht) und tsäna, von chin. -^J- t'sun (Karlgren

1113 ts'usn) ,Zoll'.

Bewegungen von Soldaten auf Beobachtungsdienst werden

vermerkt, in einem Falle mit Angabe der Daten, an denen sie

ausgesandt worden sind. Das dabei verwendete Wort ist

spasaüa, zu vergleichen mit dem spasa der Niya-Urkunden.

Verträge, die Geldgeschäfte zum Gegenstand haben, sind

durch Beispiele vertreten.

6. Lyrische Texte. Außer dem Stück, das Prof. Konow

am Ende des Sacü-Dokuments veröffentlicht hat, sind meh¬

rere kurze Stücke gefunden, in denen vom Singen der Vögel,

vom Blühen der Blumen, von Perlen und Liebenden die Rede

ist. Die Zeit ist jedenfalls jühänai bädi-

7. Ein Text, der in diesem Jahre in Acta Orientalia 14,

258—267, veröffentlicht worden ist, hat geographisches

Interesse. Leider ist er einstweilen vereinzelt. Er enthält den

Bericht über eine Reise vom Norden nach Kaschmir im

10. Jahrhundert unsrer Zeitrechnung. Gewisse Einzelheiten

sind seit der Veröffentlichung des Textes deutlicher geworden.

Er ist dadurch interessant, daß er wahrscheinlich die älteste

Erwähnung der Städte Gilgit, hier Gldagltti genannt, und

Chilas, hier Sliathasa und Sllathasa, enthält. Der Schreiber

1) H. LijDEBs, Textilien im alten Turlcestan. Abhandlungen der

Preußischen Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Klasse, 1936, Nr. 3, S. 6, A. 2.

(5)

zeigt großes Interesse an Pflanzen und Bäumen, devadäru,

kampllya, Granatapfel, banäoe und tharka; er erwähnt die

Affen. Er zählt die sanghäräma's auf. Wir würden froh sein,

mehr solcher Beschreibungen zu haben.

8. Viele der von den Buddhisten Dhäranl genannten

heihgen Formeln sind gefunden worden. Im allgemeinen sind

sie von geringem Interesse, aber gelegentlich wird die einzelne

Dhärani von einem beschreibenden Abschnitt eingeführt.

Dies ist insbesondere bei der Sumukha-dhäranl der Fall. Im

Vergleich mit den chinesischen und tibetischen Texten hat sie

wertvolle Aufschlüsse gehefert. Es finden sich am Ende der

Dhärani's Kolophone.

9. Eine umfangreiche Rolle enthält die Namen der

Buddhas des Bhadrakalpa. Die chotan-sakische Liste hat

ihre Besonderheiten gegenüber den bekannten Listen in der

von Prof. Weller herausgegebenen fünfsprachigen Polyglotte.

10. In der spätesten Gestalt des Chotan-Sakischen haben

wir eine Version des berühmten Sudhana-avadäna, dessen

Sanskrittext im Divyävadäna bekannt ist. Das Verhältnis

beider Texte ist nicht das wörthcher Entsprechung. Eine

Einzelheit von Interesse ist die Waffe märsala, die Sudhana

führt. Sie entspricht wahrscheinlich dem mudgara, , Hammer',

der Sanskritversion.

In zwei Handschriften kommt sogdische Schrift vor,

davon einmal im Jätakastava. Der Kolophon des Jätaka-stava

zeigt die gewöhnliche Form. Der Mann, der das Werk in

Auftrag gegeben hat, stellt fest, daß er alle seine Verwandten

in das dadurch gewonnene Verdienst einbezieht. Offensichtlich

ließ man für ihn zur Eintragung seines Namens Ravmi frei.

Er schrieb ihn in sogdischer Schrift in der Form kijnü'n.

In dem Teil des Kolophons, der in Brähmi geschrieben ist,

wird der Name klmisana geschrieben. Er wird chinesischen

Ursprungs sein. Der zweite Fall ist ein Beispiel für denselben

Namen: kynü'n ist mit roter Tinte quer über die Hand¬

schrift des medizinischen Textes Siddhasära geschrieben.

Eine dritte Handschrift (Ch. 1, 0021 b, a) ist nach Zeile 46

im Auftrag eines Mannes namens Klmisani geschrieben

(6)

worden. Diese Handschrift und die des Jätaka-stava erwähnen

beide den König Visa Sära von Chotan und sind sichtlich

gleichzeitig.

Viele Personennamen haben notiert werden können.

Zweie möchte ich hier erwähnen: sirphäki, noch unerklärt,

und altäm, wohl einem türkischen altun entsprechend (die

chotan-sakische Schrift unterscheidet -äm = -an und -am =

-an).

Drei allgemeine Beobachtungen mögen den Schluß bilden.

Die ganzen chotan-sakischen Texte reflektieren indische

Kultur. Aber gelegentlich schimmert eine frühere Kultur

durch in Worten wie ssandrämata (dient zur Übersetzung des

Namens der buddhistischen Göttin Sri), ssandä ,Erde' und

urmaysde , Sonne'.

Es ist jetzt bekannt, daß wir in den Kharosthi-Urkunden

von Niya eine weitere Quelle für iranische Worte haben. Sie

gehören einer älteren sprachlichen Stufe an als die chotan-

sakischen buddhistischen Texte. So hat suj'inakirta , Nadel¬

arbeit' -kirta im Unterschied von chotan-sakisch käda-.

Fremder Einfluß war in Chotan groß. Zwei Zivilisations¬

ströme trafen aufeinander. Vom Westen kam die vorherr¬

schende indische Kultur. Literatur und Religion wurden

indisch. Die Sprache wurde mit indischen Worten, sei es in

Sanskrit-, sei es in Prakritgestalt überschwemmt. Vom Osten

kam die chinesische Kultur. Wir können ihr Eindringen in den

Worten der Sprache beobachten. Es kommen Titel {ttuttevi,

tslsl), Maße (tsüna, kaba, sirnga) und Erwähnungen des chi¬

nesischen Kaisers vor.

Eine beträchtliche Menge von Material in London ist noch

zu untersuchen; und es ist wichtig, daran zu erinnern, daß

einige vierzig chotan-sakische Handschriften in Paris liegen.

(7)

Von J. Lukas

Die Afrikanistik ist eine junge Wissenschaft. Später als

andere orientalische Disziplinen trat sie auf den Plan. Man

kann daher nicht von ihr erwarten, daß sie sich mit der glei¬

chen Virtuosität auf ihrem Felde bewegt wie andere Wissen¬

schaftszweige, etwa die Semitistik. Manches ist noch proble¬

matisch und die Ackerparzelle, die bebaut werden soll, ist

nicht einmal abgesteckt. Am weitesten hat es von den Seiten¬

zweigen der Afrikanistik die Bantuistik gebracht; dies hat

sie den alles überragenden Leistungen Meinhof's zu ver¬

danken. Die Ergebnisse seines Grundrisses einer Lautlehre

der Bantusprachen") sind faszinierend und gewähren einen

nimmer zu überbietenden Einblick in die Weiterentwicklung

menschlicher Sprache. Die Bantuistik ist also eine Disziplin,

deren Grundzüge festgelegt sind. Langsam scheint ein zweiter

Zweig unserer Afrikanistik mehr und mehr aufzublühen und

verspricht uns goldene Früchte zu tragen: die Hamitistik hat

dadurch, daß Zyhlarz ihr durch Zugrundelegung des Alt¬

ägyptischen eine historische Basis gab, in den letzten Jahren

sehr viel an Vertiefung gewonnen»). Sie geht heute ihre

eigenen, aus dem Material heraus gewonnenen Wege. Schlie߬

lich ist aber noch ein dritter Zweig der Afrikanistik da, und

dies ist die Wissenschaft von den zahllosen Sprachen des

1) Vortrag gehalten auf dem Orientalistentag in Bonn 1936.

2) C. Mbinhof, Grundriß einer Lautlehre der Bantusprachen.

Berlin 1910. — Dbrs., Introduction to the phonology of the Bantu

languages. Berlin 1932.

3) Vgl. E. Zyhlabz, Ursprung und Sprachcharakter des Altägyp¬

tischen, Sonderabdruck aus der Zeitschrift für Eingeborenensprachen

XXIII 1932/33. Berlin 1932. — Dbbs., Das geschichtliche Fundament

der hamitischen Sprachen. Africa IX 1936 S. 433—451.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Auch bei der Debatte um die Aufarbeitung der deut- schen Kolonialgeschichte, die sich in letzter Zeit stark um die Fragen von Entschädigung oder Rückgabe

Im Netzbe- reich der Überlandzentrale gibt es keine Betriebe der Großindustrie – wir sehen hier also ein vorbildliches Beispiel für den ländlichen Raum in Bayern“, so

Die ÜZ Mainfranken versorgt ca. 122.000 Menschen in den Landkreisen Schweinfurt, Hassberge, Kitzingen, Würzburg und Main-Spessart auf einer geografischen Fläche von ca. Mit

Für die in der Landesplanerischen Beurteilung unter Punkt 1.1 aufgeführte Maßgabe für die Variante C / C2,80, nach der das Umgehungssystem so zu planen und zu realisieren ist, „dass

Doch es wird nicht nur viel geschunkelt, gesungen und getanzt, auch der eine oder andere Kreppel und viele Tonnen Kamelle werden verdrückt.. Manch einer möchte dann

Auch bei neuen Marken, wie zum Beispiel A-DERMA, kön- nen Sie sicher sein, dass die Produkte ausgiebig untersucht wurden und ihre Verträglich- keit nicht erst bei der Anwen- dung

Wer sich, seine Familie, seine Volksgruppe oder sein Land dauerhaft dazu verdammt sieht, auf der Verliererstraße des globalen Wettbewerbs geparkt zu sein, wird durch

Bei einer überhöhten oralen Dosis jedoch ist die Kapazität der Leber während dieser ersten Passage rasch erschöpft und ein entsprechender Teil des Nalo- xons gelangt unverändert in