• Keine Ergebnisse gefunden

2. Sind die

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "2. Sind die"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Diana Hauser Dr. med.

Bedeutung sulfatierter und freier Katecholamine im Plasma für die Beurteilung der Belastungsintensität und der Aktivierung des sympathoadrenergen Systems bei einstündiger körperlicher Belastung

Geboren am 01.02.1968 in Bruchsal Reifeprüfung am 14.05.1987 in Bruchsal

Studiengang der Fachrichtung Medizin vom WS 1987/88 bis SS 1994 Physikum am 01.09.1989 an der Universität Heidelberg

Klinisches Studium in Heidelberg Praktisches Jahr in Bruchsal

Staatsexamen am 20.10.1994 an der Universität Heidelberg Promotionsfach: Sport- und Leistungsmedizin

Doktorvater: Prof. Dr. med. P. Bärtsch

Ziel der Studie war es, die Hypothese zu überprüfen, daß die Bestimmung sulfatierter Katecholamine aus dem Plasma dazu geeignet ist, die sympathoadrenerge Aktivität während und nach längerdauernden Belastungen zu erfassen. Falls diese Hypothese zutreffen würde, müßten Plasmakatecholaminsulfate zum einen in Abhängigkeit von Belastungsdauer und -intensität ansteigen und für einen längeren Zeitraum nach Belastungsende erhöht bleiben, zum anderen nach Belastungen mit derselben Gesamtbelastungsintensität aber

unterschiedlichem Intensitätsverlauf vergleichbare Konzentrationen erreichen. Um dies zu prüfen, wurden folgende Fragen untersucht:

1. Steigen die Plasmakatecholaminsulfatkonzentrationen in Abhängigkeit von der

Belastungsdauer und -intensität und damit in Abhängigkeit von der sympathoadrenergen Aktivität an und reflektieren sie die sympathoadrenerge Aktivität im Gegensatz zu freien Katecholaminen noch zwei Stunden nach Belastungsende?

2. Sind die Plasmakatecholaminsulfatkonzentrationen im Gegensatz zu freien Katecholaminen

bei gleicher Gesamtbelastung unabhängig vom Intensitätsverlauf der Belastung und können somit zur Erfassung der gesamten sympathoadrenergen Aktivität während der Belastung genutzt werden?

Zur Beantwortung dieser Fragen wurden laufbandergometrische Untersuchungen in zwei Serien an zehn männlichen Hobbyläufern im Alter von 20 bis 30 Jahren durchgeführt. Die erste Belastungsserie bestand aus einstündigen laufbandergometrischen Belastungen bei 80%, bzw. 100% der einige Tage zuvor bestimmten individuellen anaeroben Schwelle (IAS) der Läufer. Vor Belastung, nach 20, 40 und 60 Minuten sowie zwei Stunden nach Belastungsende wurden venöse Blutentnahmen zur Bestimmung der freien und sulfatierten

Plasmakatecholamine vor-genommen. Die zweite Belastungsserie bestand ebenfalls aus zwei einstündigen Belastungen, wobei hier bei gleicher Gesamtbelastung der Intensitätsverlauf variiert wurde. Einmal war eine 20minütige Belastungsphase bei 100% der IAS gefolgt von 40 Minuten bei 80% der IAS, das andere Mal stand die Phase mit hoher Intensität am Ende der Belastung. Auch hier wurde vor Belastung und nach 20, 40 und 60 Minuten Blut abgenommen. Die Bestimmung der freien und sulfatierten Katecholamine erfolgte über die HPLC-Methode.

(2)

Bei den beiden Belastungen mit konstanter Belastungsintensität zeigten die freien

Katecholamine im Plasma einen Anstieg in Abhängigkeit von Belastungsdauer und -intensität, hatten jedoch zwei Stunden nach Belastungsende ihr Ausgangsniveau wieder erreicht und ließen somit keine Aussage über die vorausgegangene Belastung mehr zu. Bei den sulfatierten Katecholaminen zeigte insbesondere Noradrenalinsulfat einen Anstieg, der ebenfalls abhängig war von Belastungsdauer und -intensität. Hier waren die Konzentrationen allerdings auch zwei Stunden nach Belastungsende noch signifikant gegenüber den Ausgangswerten erhöht und außerdem signifikant höher bei hoher Belastungsintensität, was Rückschlüsse auf die vorausgegangene Belastung zuließ.

Bei den Belastungen mit wechselnder Belastungsintensität lagen die Konzentrationsmaxima der freien Katecholamine jeweils am Ende derjenigen Belastungsphase mit höherer Intensität.

Dadurch ergaben sich am Ende der Belastung signifikant unterschiedliche

Plasmakatecholamin-konzentrationen. Eine Beurteilung der sympathoadrenergen Aktivität während der gesamten Belastung durch einmalige Bestimmung der Plasmakatecholamine scheint somit nicht möglich. Die Konzentrationen der Katecholaminsulfate im Plasma unterschieden sich am Ende der Belastungen mit variierter Intensität nicht. Dies läßt

annehmen, daß eine Beurteilung der gesamten sympathoadrenergen Aktivität während einer Belastung durch die Katecholamin-sulfate möglich ist.

Die Ergebnisse dieser Studie unterstützen die Hypothese, daß die Bestimmung der sulfatierten Katecholamine, insbesondere des Noradrenalinsulfates, geeignet sind, die Gesamtaktivität des sympathoadrenergen Systems während längerdauernder Belastungen durch eine einmalige Bestimmung innerhalb eines Zeitraumes von zwei Stunden nach Belastungsende zu erfassen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dabei beschränkt der Autor seine Analyse nicht auf eine bestimmte Res- source, eine Region oder ein Land, sondern bietet einen Überblick über gegenwärtige

Der Wissenschaftsstandort Deutschland muss attrak- tiver gemacht werden: durch bessere Studieninhalte und Betreuung sowie mehr Investitionen in bessere Arbeitsbedingungen, auch

Dabei wird sich zeigen, dass paradoxer- weise über den Umweg der Massenpsychologie der Marke selbst eine insgeheime Verachtung für die Masse tief in die Fasern eingewoben

Doch es wird nicht nur viel geschunkelt, gesungen und getanzt, auch der eine oder andere Kreppel und viele Tonnen Kamelle werden verdrückt.. Manch einer möchte dann

Auch bei neuen Marken, wie zum Beispiel A-DERMA, kön- nen Sie sicher sein, dass die Produkte ausgiebig untersucht wurden und ihre Verträglich- keit nicht erst bei der Anwen- dung

Mehr Adipöse und Depressive Während sich der Anteil an Überge- wichtigen seit der letzten Untersu- chung kaum verändert hat – bei den Männern sind es 67,1 Prozent und bei den Frauen

Das Bundesinstitut für gesundheitlichen Verbraucherschutz und Veterinärme- dizin äußerte jedoch „erhebliche Be- denken”, dass das Melatonin auch über die Haut ins Blut

Ursachen Zu einer diabetischen Nephropathie kommt es, wenn ein zu hoher Zuckergehalt im Blut und hoher Blutdruck die kleinsten Blut- gefäße in den Nieren schädigen.. Die