• Keine Ergebnisse gefunden

IV-Rundschreiben Nr. 163 vom 27. Oktober 2000

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "IV-Rundschreiben Nr. 163 vom 27. Oktober 2000"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bundesamt für Sozialversicherung Effingerstrasse 20

Abteilung Invalidenversicherung 3003 Bern

___________________________________________________________________________

________________________________________________________________________

Sektion Recht, Invalidität und Verfahren

IV-Rundschreiben Nr. 163 vom 27. Oktober 2000

Versicherungsbeiträge auf Hauspflegebeiträgen

Im Laufe der Anwendung der Hauspflegeregelung kam die Frage auf, inwiefern die Eltern bzw. Vertreter/innen von pflegebedürftigen Perso- nen, welche Hilfspersonal anstellen, der AHV-Beitragspflicht unterste- hen. Die diesbezüglichen Abklärungen haben ergeben, dass eine Bei- tragspflicht besteht.

Die Regelung dieser Thematik erfolgt auf Weisungsebene (die nachste- henden Bestimmungen werden im Rahmen des nächsten Nachtrags im KSME Anhang 3 integriert). Die Weisungen treten ab 1. Januar 2001 in Kraft.

4. Versicherungsbeiträge auf Hauspflegebeiträgen 4.1 Beitragspflicht

21 Eltern bzw. Vertreter/innen der pflegebedürftigen Person, welche für die Betreuung oder für die Hilfe im privaten Haushalt Hilfsper- sonal gegen Entschädigung anstellen, gelten als sogenannte Hausdienstarbeitgeber/innen (Art. 12 Abs. 2 AHVG). Sie haben grundsätzlich Beiträge an die AHV/IV/EO/ALV und an die Famili- enzulageordnung zu entrichten.

22 Für Mitarbeiter oder Mitarbeiterinnen einer Organisation (z.B.

SPITEX), welche die Hauspflege durchführen, ist diese Organisa- tion als Arbeitgeberin beitragspflichtig.

23 Für die Eltern bzw. Vertreter/innen der pflegebedürftigen Person besteht keine Beitragspflicht, wenn sie die Pflege und Betreuung selbst übernehmen und ihnen dafür die Entschädigung für Haus- pflege direkt vergütet werden kann (sog. Austauschbefugnis, vgl.

Rz 3.1).

24 Geringfügige Entgelte aus Nebenerwerb, welche Fr. 2000.– im Kalenderjahr nicht übersteigen, können mit Zustimmung aller Beteiligten (Arbeitnehmer/in, Arbeitgeber/in und Ausgleichskasse) von der Beitragspflicht ausgenommen werden (Art. 8bis AHVV).

(2)

Bundesamt für Sozialversicherung Effingerstrasse 20

Abteilung Invalidenversicherung 3003 Bern

___________________________________________________________________________

________________________________________________________________________

Sektion Recht, Invalidität und Verfahren

Ein Nebenerwerb ist nur dann gegeben, wenn der/die Arbeitneh- mer/in noch einem Haupterwerb nachgeht. Nicht von der Bei- tragspflicht befreit sind jedoch grundsätzlich Studenten/innen und Schüler/innen, auch wenn ihr Jahresverdienst Fr. 2000.–

nicht übersteigt.

4.2 Anrechenbare Kosten

25 Die beitragspflichtigen Eltern bzw. Vertreter/innen der pflegebe- dürftigen Person können sowohl die für die Hauspflege entstan- denen Lohnkosten als auch die damit für Arbeitnehmer/in und Arbeitgeber/in verbundenen obligatorischen Sozialversiche- rungsbeiträge insgesamt bis zur Höchstgrenze der zugesproche- nen Entschädigung der zuständigen IV-Stelle in Rechnung stel- len1.

4.3 Verfahren

26 Die IV-Stelle klärt den Betreuungsaufwand ab und erlässt an- schliessend die Mitteilung/Verfügung über die Höchstgrenze der Entschädigung an die Hauspflegekosten. Gleichzeitig legt sie die für die Rechnungsstellung erforderlichen Formulare bei und macht in der Verfügung auf die anrechenbaren Kosten sowie auf die Versicherungs- und Beitragspflicht der Hausdienstarbeitge- ber/innen aufmerksam (s. Textkatalog). Eine Kopie der Verfügung stellt die IV-Stelle der für den Beitragsbezug zuständigen Aus- gleichskasse (in der Regel die kantonale Ausgleichskasse des Wohnsitzkantons der Eltern bzw. Vertreter/innen der pflegebe- dürftigen Person gemäss Art. 119 Abs. 2 AHVV) zu.

27 Die Eltern bzw. Vertreter/innen der pflegebedürftigen Person stellen der IV-Stelle auf den entsprechenden Formularen (Rech- nungs- und Quittungsformulare) die entstandenen Hauspflegeko- sten für die entlöhnten Hilfspersonen bis zur zugesprochenen Höchstgrenze in Rechnung.

1 Zur Erklärung: Nettolohn der angestellten Hilfsperson(en)

+ AHV/IV/EO/ ALV-Beiträge Arbeitnehmer/in

= AHV-pflichtiger Lohn

+ AHV/IV/EO/ ALV-Beiträge Arbeitgeber/in

= Anrechenbarer Aufwand für die Hauspflege

(3)

Bundesamt für Sozialversicherung Effingerstrasse 20

Abteilung Invalidenversicherung 3003 Bern

___________________________________________________________________________

________________________________________________________________________

Sektion Recht, Invalidität und Verfahren

28 Die IV-Stelle stellt der Ausgleichskasse Kopien der kontrollierten Rechnungsformulare zu. Die Ausgleichskasse überprüft die Bei- tragspflicht und rechnet über die AHV/IV/EO/ALV-Beiträge ab.

29 Die Ausgleichskasse stellt der IV-Stelle eine Kopie der Beitrags- abrechnung zu. Die IV-Stelle leitet die Rechnung, allenfalls um den die Höchstgrenze übersteigenden Anteil gekürzt, an die Zen- trale Ausgleichsstelle (ZAS) zur Auszahlung an die Eltern weiter (Art. 79 IVV). Für die Bestimmung der Höchstgrenze sind die in- nerhalb der Abrechnungsperiode zugesprochenen Höchstbeträge massgebend2.

2 Beispiel mit fiktiven Zahlen:

Die Eltern weisen für die Monate Januar bis Juni Kosten in der Höhe von Fr. 5510.-- aus, wobei die monatliche Höchstgrenze der Hauspflegeentschädigung Fr. 1000.-- beträgt. Laut Beitragsrechnung der Ausgleichskasse belaufen sich die AHV/IV/EO/ALV-Beiträge für die Abrechnungsperiode Januar bis Juni auf insgesamt Fr. 521.--. Für die Monate Januar bis Juni können den Eltern die Kosten der Hauspflege (inkl. Sozialversicherungsbeiträge) nur bis zu dem zur Verfügung stehenden Höchstbetrag von Fr. 6000.-- (6 x Fr. 1000.--) vergütet werden.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

für eine Besprechung in eine IV-Stelle oder an den Arbeits- oder Ausbildungsort der vP, ist diese Leistung im Tarmed nicht abgebildet und somit bis heute nicht verre- chenbar.. Für

- Deutschland: Die Abrechnung von Leistungen durch Grenzärzte in Deutschland kann mittels der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) mit einem mittleren Satz von 2.3 für

Diese Vereinbarung betrifft die Abgeltung von Expertisen im Rahmen der Abgabe elektronischer Hilfsmittel an körperlich und geistig behinderte Menschen im Sinne der Ziffern

Die Randziffer 37 des Kreisschreibens über die medizinischen Eingliederungsmassnahmen der Invalidenversicherung (KSME) wird daher mit sofortiger Wirkung aufgehoben; es ist in

Infolge aktueller Diskussionen werden im Kreisschreiben über die Inva- lidität und Hilflosigkeit in der Invalidenversicherung (KSIH) Präzisierun- gen vorgenommen.. Neu sind

Micrognathia inferior congenita mit im ersten Lebensjahr auf- tretenden behandlungsbedürftigen Schluck- und Atemstö- rungen, oder wenn die kephalometrische Beurteilung nach

Die Präparate AmBisome® und Elevit®Pronatal können im Rahmen der Behandlung des Geburtsgebrechens der Ziffer 459 GgV zulasten der Invalidenversicherung übernommen werden. Sie

Für diese Arbeitsgeräte, die auch Nichtbehinderte im glei- chen Ausbildungs-, Arbeits- oder Aufgabenbereich benötigen oder heute üblicher- weise anschaffen und verwenden, besteht