• Keine Ergebnisse gefunden

Von der Bücherburg zum digitalen Marktplatz?

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Von der Bücherburg zum digitalen Marktplatz?"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

23 (2020) Nr. 6 www.b-i-t-online.de

nline

Bibliothek. Information. Technologie.o

616 dbv KOLUMNE Degkwitz

❱ War bibliothekarische Arbeit zu früheren Zeiten einfacher oder leichter und deshalb weniger herausfordernd als heute? Für viele Kolleginnen und Kollegen sind die Zeiten, in denen es dem Anschein nach nur um „Bü- cher“ ging, viel zu lange her, um sich an bi- bliothekarische Arbeit ohne Computer und Internet zu erinnern. Vielleicht schien alles überschaubarer als heute, weil die Kultur- technik der gedruckten Bücher vertraut und für kaum jemanden eine Herausforderung bei Nutzung, Rezeption und Zugang war. Zu- gleich wirkte vieles, was mit Bibliotheken in Zusammenhang stand, ein wenig „old fa- shioned“ oder als Vergangenheit in Drucker- schwärze und Papier. Dabei ging es nicht nur um verstaubte Bücherregale, die Leser/-in- nen kilometerlang erwarteten, sondern auch um die Praxis der Recherche, der Verfügbar- keit von Literatur und die Nutzung, die sich in unterschiedlich hohen Bücherbergen auf- baute oder mit ausufernd vielen Fotokopien mobil und transportabel wurde. „Informa- tion“ war in diesen Zeiten noch überwie- gend den STM-Fächern vorbehalten – im Regelfall wurde von „Literatur“ gesprochen, wenn es um Bestände von Bibliotheken ging.

Mit der Digitalisierung der Medien hat die

Kultureinrichtung „Bibliothek“ als traditi- oneller Ort der Literatur und des Wissens auch als Ort der Information ihren Platz in der ersten Reihe der Informations- und Wis- sensanbieter gefunden. Dass dem so ist, hal- ten viele noch immer kaum für möglich und sehen in Bibliotheken vorrangig Häuser, in denen ungenutzte Bücher auf endlosen Re-

Von der Bücherburg

zum digitalen Marktplatz?

Andreas Degkwitz

KOLUMNE

Prof. Dr. Andreas Degkwitz, Direktor der Uni- versitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin und Honorarprofessor im Fach- bereich Informationswissenschaften der Fach- hochschule Potsdam, Vorsitzender des dbv.

(2)

www.b-i-t-online.de 23 (2020) Nr. 6 online

Bibliothek. Information. Technologie.

Degkwitz dbv KOLUMNE 617

galreihen lagern. Technologiepropheten und Zukunftsforscher ließen einstmals verlau- ten, dass Bibliotheken bald durch das Inter- net ersetzt und als traditionelle, bücherba- sierte Bildungsinstitutionen absehbar nicht mehr gebraucht würden. Dabei wurde igno- riert, dass seit der Jahrtausendwende viele neue Bibliotheken gebaut oder alte Biblio- theksgebäude rundum renoviert wurden. In diesem Zusammenhang wurde eine beacht- liche Vielfalt von Weiterentwicklungskon- zepten intensiv diskutiert. Dauerthema war der allem Anschein nach unüberbrückbare Gegensatz zwischen „Analog“ und „Digital“, der sich inzwischen in der Synthese der Me- dienvielfalt aufgelöst hat.

Eigentlich interessanter ist der „dritte Ort“, als welchen sich Bibliotheken gerne verste- hen. Dabei handelt es sich um eine sozial- wissenschaftliche Bezeichnung „öffentli- cher Orte“, die über Wohnungs- und Arbeits- orte hinaus Bürgerinnen und Bürgern „dritte Orte“ zu ihrer Entfaltung bieten. Dazu gehö- ren Bahnhöfe, Buchhandlungen, Einkaufzen- tren, Flughäfen, Shopping-Malls – und eben auch Bibliotheken. Vor allem öffentliche Bi- bliotheken wie Kommunal- und Stadtbiblio- theken sind dabei nicht nur die besseren In- ternet-Hotspots mit räumlich und technisch attraktiver Ausstattung, sondern auch Orte des Austauschs, der Information, der Kom- petenzentwicklung, der Medienbildung und der gesellschaftlichen Integration, die wir dringend benötigen.

Wissenschaftliche Bibliotheken profilieren sich mehr und mehr als „Lernräume“, die für das wissenschaftliche Arbeiten wie für die Wissensgesellschaft, in der wir uns ins- gesamt bewegen, unmittelbar notwendig sind. Dafür bieten Bibliotheken als Vermitt- ler von Fachinformation, wissenschaftlicher Literatur und Wissensmedien hervorragen- de Voraussetzungen, zu denen auch Infor- mations- und Medienkompetenz gehört.

Ein weiteres Markenzeichen, mit dem wis- senschaftliche Bibliotheken den techni- schen Wandel aufgreifen und realisieren ist „Openness“. Kennzeichnend dafür sind

„Open Access“ veröffentlichte Bücher und Zeitschriften und die Veränderung des her- kömmlichen Publikationsmodells. Zudem wurden viele Infrastrukturen, Services und Werkzeuge entwickelt, die „Openness“ als

Innovationsanspruch klar zu erkennen ge- ben und über Bücher und Zeitschriften hi- naus auch Forschungsdaten und die Digita- lisierung des kulturellen Erbes einbeziehen.

Öffentliche und wissenschaftliche Bibliothe- ken ermöglichen den Zugang zu Bildung und digitaler Information und vermitteln dabei Kompetenzen zur Nutzung von und zum Um- gang mit digitalen Medien.

Mittlerweile sind in unseren Bibliotheken eine Vielzahl digitaler Medien und ein brei- tes Spektrum an Serviceangeboten verfüg- bar, die mit dem Einsatz von Technik teil- weise niedrigschwellig nutzbar sind, deren Nutzung teilweise aber auch einschlägiges Know-How erfordert. Das Bild der digitalen Angebote, die in Bibliotheken zur Verfügung stehen, sowie die Anforderungen, die an Bibliotheken mehr und mehr gestellt wer- den, bieten oft ein recht unübersichtliches Bild der digitalen Informations- und Wis- senslandschaft. Kann den Erwartungen der Nutzer/-innen noch entsprochen werden?

Wandeln sich Bibliotheken zu Recherchema- schinen und Serviceapparaten? Entwickeln sich Bibliothekar/-innen zu Manager/-in- nen von Medien, Serviceinfrastrukturen und Tools, die unter Aspekten der Compliance, Nachhaltigkeit, Offenheit und Transparenz zu verwalten sind? Ein solcher Ausblick auf die Weiterentwicklung von Bibliotheken und ihrer Mitarbeiter/-innen sollte zu denken geben.

Im Wettbewerb um die besten Bibliotheken sollte der Einsatz von Technik nicht allein im Mittelpunkt stehen. Bibliotheken sind immer auch Orte, die technikunabhängig von Einfallsreichtum und Kreativität ihrer Mitarbeiter/-innen geprägt sind. Der dbv unterstützt die Mitarbeiter/-innen von Bib- liotheken in diesem Bemühen mit Program- men zur Ausstattung von Bibliotheken und zu Qualifizierung und Weiterbildung. Darü- ber hinaus kommuniziert und vermittelt der dbv ein Bild von Bibliotheken, das die neuen Aufgaben dieses Bildungs- und Kulturortes in seiner Bedeutung und Besonderheit ad- ressiert. ❙

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das Referenzmodell f¨ur dShop/dMall-Systeme kombiniert die Funktionalit¨at und Struk- tur digitaler Bibliotheken und Online-Shops f¨ur materielle Produkte, ber¨ucksichtigt dabei

Da aber für solche Spezialfälle auch alle anderen Visualisierungsformen, wie Graphen (Graphen mit nur einem Knoten) oder Starfields (sehr dünne Displays mit nur einem Datenpunkt),

H viele verschiedene Häuser voneinander unterscheiden können und sich diese Bezeichnungen einprägen, H wissen, welche wichtige Bedeutung Häuser für uns Menschen haben, welchen Zweck

Um den Versorgungsbedarf zu decken, müssten nach Berech- nungen der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie (DGHO) bis 2020 circa 50 Prozent mehr

Die Autoren glauben jedoch, daß Inter- pretationsfehler durch ein Über- sehen relevanter Befunde durch ei- ne Mehrfachbeurteilung weitgehend vermieden werden können und daß die

Anhand eines Praxisvergleichs dieser Werte, den Studien aus IP-Bau (IP-Bau, Bundesamt für Konjunkturfragen, 1995) und der Forschungsarbeit von Christen et.. Meierling, 1999)

Wenn die angreifenden Kräfte statt an jedes Volumenelement an den Schwerpunkt angreifen, ändert sich weder die resultierenden Kraft noch.. das

Allerdings gebe es mit Ausnahme von der Bundesärzte- kammer und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung auch kaum öffentliche Auftraggeber für Versorgungsforschung.. Im