• Keine Ergebnisse gefunden

Häuser, in denen wir wohnen und arbeiten (3.-4. Klasse)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Häuser, in denen wir wohnen und arbeiten (3.-4. Klasse)"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ideenbörse Grundschule 3/4, Heft 9, 04/2002

Teil 2.2 So wohnen und leben wir 2.2.6

1

2.2.6.1 Häuser, in denen wir wohnen und arbeiten

Monika Zeidler

Didaktisch-methodischer Ablauf Inhalte und Materialien (M)

Häuser, in denen wir wohnen und arbeiten 2.2.6.1

I. Hinführung

Ein regnerischer Tag; die Lehrkraft kommt fröstelnd in die Klasse und sagt: „Wie gut, dass wir bei diesem scheußlichen Wetter nicht hinaus müssen, sondern es hier unter dem schützenden Dach unseres Schulhauses schön trocken und gemütlich haben!“

Alternative:

Ein neuer Schüler ist in die Klasse gekommen/jemand ist umgezogen. Die Lehrkraft fragt: „Wo wohnst du?“

II. Erarbeitung

Die Lehrkraft macht den Schülern bewusst: „In einer Straße/einem Dorf/einer Stadt kann es viele verschiedene Häuser geben. Welche Häuser kennt ihr?“

Die Lehrkraft berichtet: „Die Menschen wohnten nicht immer in Häusern. Ein-Haus-bauen, das mussten sie erst im Laufe von Jahrtausenden lernen. Evtl. zeigt sie Bilder, wie die Menschen früher lebten.

Die Lehrkraft fragt, wer bereits im Ausland war und weiß, wie die Menschen z.B. in warmen bzw. in kalten Ländern leben.

Hier können vor allem ausländische Schüler berichten, wie die Häuser in ihrer Heimat aussehen.

Lernziele:

Die Schüler sollen

Hviele verschiedene Häuser voneinander unterscheiden können und sich diese Bezeichnungen einprägen, Hwissen, welche wichtige Bedeutung Häuser für uns Menschen haben, welchen Zweck sie erfüllen, Herkunden, in welchen Häusern die Menschen in anderen Teilen der Welt leben.

Die Schüler stimmen ihr zu und suchen nach weiteren Vorteilen, die ein Haus uns Menschen bietet.

→→

→→ Arbeitsblatt 2.2.6.1/M1***

Den Schülern wird bewusst: Jedes Haus ist über seine Adresse eindeutig identifizierbar.

Früher wurden Häuser nach Namen unterschieden, später nach Buchstaben (Beispiel: ABC-Straße in Hamburg!), heute nach Zahlen.

Arbeitsblatt 2.2.6.1/M2***

Die Schüler zählen Bezeichnungen für Häuser, meist zusammengesetzte Namen, auf. Sie versuchen die gefun- denen Begriffe zu definieren. Dabei stellen sie fest, dass nicht alle Bezeichnungen mit „-haus“ auch wirklich Häuser sind, in denen Menschen wohnen, leben und arbeiten können.

Sie überlegen auch: Was ist das für ein Haus, in dem ich selbst wohne?

→→

Auflistung 2.2.6.1/M3***

Die Schüler hören, wie Menschen früher lebten, wie sie allmählich lernten, sich ein „Dach über dem Kopf“ zu schaffen.

Die Schüler schneiden die Bilder auf dem Arbeitsblatt aus und kleben sie in der chronologisch richtigen Reihenfolge auf.

Ausschneidebogen 2.2.6.1/M4***

Die Schüler berichten von eigenen Erfahrungen oder auch von Kenntnissen, die sie sich aus Büchern, Zeitschriften und Zeitungen erworben haben.

Bildtafel 2.2.6.1/M5****

(c) Olzog Verlag GmbH Seite 1

D21015092261

zur Vollversion

VORSC

HAU

(2)

2.2.6 So wohnen und leben wir Teil 2.2

2

2.2.6.1 Häuser, in denen wir wohnen und arbeiten

Die Lehrkraft fragt: „Was unterscheidet ein Haus von einer Höhle?“ bzw. „Was gehört unbedingt zu einem Haus?“ und

„Wie sieht ein Haus von innen aus?“

III. Fächerübergreifende Umsetzung

Grammatikübung: Suche den richtigen Artikel!

(Besonders für ausländische Schüler wichtig!)

Stärkung des Sprachgefühls

Redewendungen/Sprichwörter

Zahlvorstellungen und Rechnen von Sachaufgaben im Tausender-Zahlenraum

Zahlvorstellungen und Rechnen von Sachaufgaben im Hunderttausender-Zahlenraum

Gemeinschaftsarbeit: Hausformen werden aus Holz ausgesägt oder aus Pappe ausgeschnitten und bemalt.

Variation:

Wandbehang: Hausformen können auch aus Stoff ausgeschnitten und appliziert werden.

Bild aus Wollfäden

Die Schüler singen ein zum Thema passendes Lied.

Die Schüler denken über die wichtigsten Kriterien eines Hauses nach. Sie kommen zu dem Schluss: Damit nichts vergessen wird, muss ein Haus sorgfältig geplant werden. In der Regel wird ein Haus mit verschiedenen Räumen geplant und gebaut. Die Schüler zählen Räume auf, die ein Haus hat bzw. haben kann.

Arbeitsblatt 2.2.6.1/M6***

Die Schüler lesen und schreiben zusammengesetzte Nomen und suchen die richtigen Artikel.

→→

→→ Auflistung 2.2.6.1/M7***

Wortfamilie „Haus“: Die Schüler ordnen die richtige Be- deutung zu. Zur Festigung des Gelernten schreiben sie zu jedem Wort einen Satz auf.

Arbeitsblatt 2.2.6.1/M8***

Die Schüler lesen Redewendungen und Sprichwörter mit

„Haus“. Sie suchen Anwendungsbeispiele.

Arbeitsblatt 2.2.6.1/M9***

Die Schüler vergleichen und rechnen mit Zahlen im Zahlen- raum bis 1000.

Sie üben dabei Zeitungsanzeigen zu lesen und zu verstehen.

Aufgabenblatt 2.2.6.1/M10***

Die Schüler lernen den Begriff „Immobilien“ kennen. Sie vergleichen Verkaufsanzeigen für Häuser und berechnen Preisunterschiede.

→→

Aufgabenblatt 2.2.6.1/M11****

Jeder Schüler gestaltet ein Haus nach eigenen Ideen. Alle Häuser zusammen ergeben ein Dorf/eine Stadt.

Die Schüler können verschiedene Häuser auch aus Stoff gestalten und damit einen Wandteppich herstellen.

→→

→→ Anleitung 2.2.6.1/M12****

Die Schüler zeichnen ein einfaches Haus auf festes Papier auf. Sie legen Umrandung, Fenster, Türen und andere Details mit bunten Wollfäden in Schlingen oder Einzelfäden aus und kleben sie dann vorsichtig auf.

Die Schüler besingen im Lied, wer alles in einem Haus wohnt.

Liedtext 2.2.6.1/M13***

+/-/=

(c) Olzog Verlag GmbH Seite 2

zur Vollversion

VORSC

HAU

(3)

4

Ein Platz zum Wohnen und zum Leben

Schon immer suchten die Menschen einen Platz, wo sie sicher waren, wo sie ausruhen konnten, wo sie sich wohl fühlten,

wo sie tun konnten, was sie wollten.

Früher suchten sie Schutz in Höhlen. Dann stellten sie Zelte aus Leder und Fellen auf.

Blieben die Menschen an einem Ort, bauten sie Hütten aus Ästen und Laub,

Hütten aus Stroh und Lehm, Hütten aus gebrannten Ziegelsteinen, Hütten aus Holz.

Dann lernten die Menschen Häuser zu bauen.

Sie bauten Häuser aus Holz und Lehm, Häuser aus Ziegelsteinen, Häuser aus Stein.

Heute bauen sie auch Häuser aus Glas, Stahl und Beton.

Beim Bau ihrer Häuser hatten die Menschen viele Ideen und bauten viele verschiedenartige Häuser: Mietshäuser, Villen, Burgen, Schlösser, Hochhäuser, Einfamilienhäuser, Bungalows, Pavillons, Reihenhäuser, ...

Aufgaben:

• Zeichne verschiedene Häuser.

Schreibe dazu, zu welchem Haustyp sie gehören!

• Überlege:

Ein Haus, eine Wohnung gibt Schutz und Sicherheit. Es schützt uns vor ...

(c) Olzog Verlag GmbH Seite 4

zur Vollversion

VORSC

HAU

(4)

2.2.6 So wohnen und leben wir Teil 2.2

6

2.2.6.1/M3*** Häuser, in denen wir wohnen und arbeiten

+/ 2

& ,4 & /

& 42 , &

4 #

& 4 $ 4& +

*$ & %

1! $ ! - )

• ( % =

• ( % = $ 20

• ( = ! ! 0

• +% )

2 ,=

& = = # = = =

% ! $ 0

(c) Olzog Verlag GmbH Seite 6

zur Vollversion

VORSC

HAU

(5)

Ideenbörse Grundschule 3/4, Heft 9, 04/2002

Teil 2.2 So wohnen und leben wir 2.2.6

7 Häuser, in denen wir wohnen und arbeiten 2.2.6.1/M4***

! ? $ $ 3 $:) @ A2

2$!

(c) Olzog Verlag GmbH Seite 7

zur Vollversion

VORSC

HAU

(6)

2.2.6 So wohnen und leben wir Teil 2.2

8

2.2.6.1/M5**** Häuser, in denen wir wohnen und arbeiten

!"

! < % % ! ) ($42 ! 2

( 0

(c) Olzog Verlag GmbH Seite 8

zur Vollversion

VORSC

HAU

(7)

2.2.6 So wohnen und leben wir Teil 2.2

14

2.2.6.1/M11**** Häuser, in denen wir wohnen und arbeiten

,-

+(! ' % -$! )

* $ 0 ! &8 $ 0

>7 !$ 0

>7 % !0

< )$ %$ F>> + )

$8 & &$ J% ' $! $ 4 ! 566NNN+ $8 "!$ 5N6NNN+

- !$)/ ' ! $)$ $ 6>>

6$8 J % &% >2K $+! K/

< $$ ! J9MNNN+ JB 5LMNNN+

)2$// 7)+ 4 *!

-6 +!> !6!! !

J % &% >2K4 &$ $8 & 5M6NNN+

! -! $ $ J5NNNN+

(c) Olzog Verlag GmbH Seite 14

zur Vollversion

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Im ersten Dachstock liegt am Giebel ein Saal von 9,9 m. Breite, dessen zehn Fenster auf Taf. 23 mit den Vorstössen der begrenzenden Blockwände sichtbar sind. lange Giebel- wand

Seit 26 Jahren ist die Internationale Sommerakademie des Instituts für jüdi sche Geschichte Österreichs eine wissenschaftliche Instanz zur Erforschung poli ti- scher,

Asylsuchende sind zudem in städtische Wohnungen in der Bayreuther Straße, Bliesstraße, Kropsburgstraße, Orangeriestraße und Ebernburgstraße untergebracht, wie auch in Wohnungen der

In Artikel 14 heißt es, eine Enteignung sei nur zum Wohle der Allgemeinheit zulässig: »Sie darf nur durch Gesetz oder auf Grund eines Gesetzes erfolgen, das Art und Ausmaß

Universitätsstadt Marburg – Ausschuss für Soziales, Gleichstellung, Antidiskriminierung und Bürger*innenbeteiligung.. „VinziDorf Marburg“ –

Die Arbeitsblätter werden im DIN-A4-Format oder in einem größeren Format kopiert oder die Kinder arbeiten direkt in Zeichnen könnenE. Zu jedem gewählten Thema gehören

Mario, Klaus, Katrin und die kleine Susi können nicht im Garten spielen.. Sie

Eine der Herausforderungen für Minergie als Organisati- on wird die Bewältigung der grossen Nachfrage sein. Das gilt übrigens auch für die Anbieter der verschiedenen Technologien