• Keine Ergebnisse gefunden

Mecklenburgische Seenplatte

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Mecklenburgische Seenplatte"

Copied!
168
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Umweltbericht (Entwurf) zur Teilfortschreibung des RREP Mecklenburgische Seenplatte im Programmsatz 6.5(5)

„Eignungsgebiete für

Windenergieanlagen“ für die 4. Beteiligungsstufe

Anlage 2 zum Beschluss VV 7/21 der 53. Verbandsversammlung des Regionalen Planungsverbandes Mecklenburgische Seenplatte

Regionales Raumentwicklungsprogramm

Mecklenburgische Seenplatte

(2)

Impressum Herausgeber:

Regionaler Planungsverband Mecklenburgische Seenplatte Bearbeiter:

UmweltPlan GmbH Stralsund, Geschäftsführerin Dipl.-Geogr. Synke Ahlmeyer

aktualisiert durch Geschäftsstelle Regionaler Planungsverband Mecklenburgische Seen- platte

Titelbild:

LOGO Media, Neubrandenburg Kontakt:

Regionaler Planungsverband Mecklenburgische Seenplatte bis 11.06.2021: Helmut-Just-Str. 4, 17036 Neubrandenburg

neu ab 12.06.2021: Neustrelitzer Str. 121, 17033 Neubrandenburg Tel.: 0395 777551-100

E-Mail: poststelle@afrlms.mv-regierung.de

(3)

Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung ... 1

1.1 Aufgabenstellung, Aufbau des Umweltberichts ... 1

1.2 Kurzdarstellung des Inhaltes und der Ziele der Fortschreibung des Programmsatzes 6.5 (5) „Eignungsgebiete für Windenergieanlagen“ des RREP Mecklenburgische Seenplatte ... 2

1.3 Auf internationaler oder gemeinschaftlicher Ebene oder auf der Ebene der Mitgliedstaaten festgelegte Ziele des Umweltschutzes, die für die Teilfortschreibung von Bedeutung sind, und die Art, wie diese Ziele und alle Umwelterwägungen bei der Ausarbeitung des Programms berücksichtigt wurden ... 4

2 Relevante Aspekte des derzeitigen Umweltzustandes und deren voraussichtliche Entwicklung bei Nichtumsetzung der Teilfortschreibung .. 5

2.1 Definition der Schutzgüter ... 5

2.2 Bestandsaufnahme der Schutzgüter in den ausgewiesenen Eignungsgebieten für Windenergieanlagen ... 10

2.2.1 WEG 1 Siedenbrünzow ... 10

2.2.2 WEG 2 Utzedel ... 13

2.2.3 WEG 3 Beggerow ... 16

2.2.4 WEG 4 Sarow-2 ... 19

2.2.5 WEG 5 Sarow-4 ... 22

2.2.6 WEG 6 Hohenmocker ... 25

2.2.7 WEG 7 Bartow-1 ... 28

2.2.8 WEG 8 Bartow-2 ... 31

2.2.9 WEG 9 Altentreptow-O ... 34

(4)

2.2.18 WEG 18 Massow ... 62

2.2.19 WEG 19 Grabow-Below ... 65

3 Sämtliche derzeit für das Programm relevanten Umweltprobleme unter besonderer Berücksichtigung der Probleme, die sich auf Gebiete mit einer speziellen Umweltrelevanz beziehen, wie etwa die gemäß den Richtlinien 79/409/EWG und 92/43/EWG ausgewiesenen Gebiete ... 68

4 Prüfung aller im Entwurf der Teilfortschreibung ausgewiesenen Eignungsgebiete für Windenergieanlagen auf Umwelterheblichkeit ... 70

4.1 Potenziell erhebliche Umweltauswirkungen durch die Errichtung von Windkraftanlagen ... 70

4.2 Hinweise zur Vermeidung, Verringerung und zum Ausgleich der nachteiligen Auswirkungen ... 73

4.3 Alternativenprüfung ... 75

4.4 Zu erwartende Umweltauswirkungen und Einschätzung ihrer Erheblichkeit ... 77

4.4.1 WEG 1 Siedenbrünzow ... 77

4.4.2 WEG 2 Utzedel ... 80

4.4.3 WEG 3 Beggerow ... 83

4.4.4 WEG 4 Sarow-2 ... 86

4.4.5 WEG 5 Sarow-4 ... 90

4.4.6 WEG 6 Hohenmocker ... 93

4.4.7 WEG 7 Bartow-1 ... 96

4.4.8 WEG 8 Bartow-2 ... 99

4.4.9 WEG 9 Altentreptow-O ... 102

4.4.10 WEG 10 Altentreptow-W ... 105

4.4.11 WEG 11 Schossow ... 108

4.4.12 WEG 12 Breesen-Teetzleben... 111

4.4.13 WEG 13 Friedland ... 114

4.4.14 WEG 14 Schwarz ... 117

4.4.15 WEG 15 Kogel ... 120

4.4.16 WEG 16 Fincken-Leizen ... 123

4.4.17 WEG 17 Bütow-Zepkow ... 126

4.4.18 WEG 18 Massow ... 129

(5)

4.4.19 WEG 19 Grabow-Below ... 132 5 Prüfung der Verträglichkeit der ausgewiesenen Eignungsgebiete für

Windenergieanlagen mit den Schutzzwecken und Erhaltungszielen von Natura 2000-Gebieten ... 134

5.1 Vorgehensweise und Vorabschätzung der potenziell betroffenen Natura 2000-Gebiete ... 134 5.2 Prüfung der Verträglichkeit der Eignungsgebiete mit den Schutzzwecken

und Erhaltungszielen von EU-Vogelschutzgebieten (SPA) ... 143 5.2.1 SPA DE 2147-401 Peenetallandschaft ... 143 5.2.2 SPA DE 2242-401 Mecklenburgische Schweiz und Kummerower

See ... 144 5.2.3 SPA DE 2344-401 Kuppiges Tollensegebiet zwischen Rosenow und

Penzlin ... 145 5.2.4 SPA DE 2347-401 Großes Landgrabental, Galenbecker und Putzarer

See ... 147 5.2.5 SPA DE 2448-401 Brohmer Berge ... 149 5.2.6 SPA DE 2640-401 Feldmark Massow-Wendisch Priborn-Satow ... 149 5.2.7 SPA DE 2642-401 Müritz-Seenland und Neustrelitzer

Kleinseenplatte ... 150 5.2.8 SPA DE 2741-401 Buchholzer-Krümmeler Heide... 151 6 Beschreibung der geplanten Maßnahmen zur Überwachung

(Monitoring) ... 153

7 Nichttechnische Zusammenfassung ... 154

8 Quellenverzeichnis ... 155

(6)

Tabellenverzeichnis

Tabelle 1: Eignungsgebiete für Windenergieanlagen ... 3

Tabelle 2: Berücksichtigte Aspekte und Daten Schutzgut Tiere, Pflanzen und biologische Vielfalt ... 5

Tabelle 3: Berücksichtigte Aspekte und Daten Schutzgut Boden ... 6

Tabelle 4: Berücksichtigte Aspekte und Daten Schutzgut Wasser ... 7

Tabelle 5: Berücksichtigte Aspekte und Daten Schutzgut Landschaftsbild... 7

Tabelle 6: Berücksichtigte Aspekte und Daten Schutzgut Menschliche Gesundheit und Wohlbefinden ... 7

Tabelle 7: Berücksichtigte Aspekte und Daten Schutzgut Kultur- und sonstige Sachgüter ... 9

Tabelle 8: Schutzgut Tiere, Pflanzen und biologische Vielfalt im WEG 1 Siedenbrünzow ... 10

Tabelle 9: Schutzgut Boden im WEG 1 Siedenbrünzow ... 11

Tabelle 10: Schutzgut Wasser im WEG 1 Siedenbrünzow ... 11

Tabelle 11: Schutzgut Landschaftsbild im WEG 1 Siedenbrünzow ... 11

Tabelle 12: Schutzgut menschliche Gesundheit und Wohlbefinden im WEG 1 Siedenbrünzow ... 12

Tabelle 13: Schutzgut Kultur- und sonstige Sachgüter im WEG 1 Siedenbrünzow . 12 Tabelle 14: Schutzgut Tiere, Pflanzen und biologische Vielfalt im WEG 2 Utzedel . 13 Tabelle 15: Schutzgut Boden im WEG 2 Utzedel ... 14

Tabelle 16: Schutzgut Wasser im WEG 2 Utzedel ... 14

Tabelle 17: Schutzgut Landschaftsbild im WEG 2 Utzedel ... 14

Tabelle 18: Schutzgut menschliche Gesundheit und Wohlbefinden im WEG 2 Utzedel ... 15

Tabelle 19: Schutzgut Kultur- und Sonstige Sachgüter im WEG 2 Utzedel ... 15

Tabelle 20: Schutzgut Tiere, Pflanzen und biologische Vielfalt im WEG 3 Beggerow ... 16

Tabelle 21: Schutzgut Boden im WEG 3 Beggerow ... 17

Tabelle 22: Schutzgut Wasser im WEG 3 Beggerow ... 17

Tabelle 23: Schutzgut Landschaftsbild im WEG 3 Beggerow... 17

Tabelle 24: Schutzgut menschliche Gesundheit und Wohlbefinden im WEG 3 Beggerow ... 18

Tabelle 25: Schutzgut Kultur- und Sonstige Sachgüter im WEG 3 Beggerow ... 18

(7)

Tabelle 26: Schutzgut Tiere, Pflanzen und biologische Vielfalt im WEG 4 Sarow-2 19

Tabelle 27: Schutzgut Boden im Eignungsgebiet im WEG 4 Sarow-2 ... 20

Tabelle 28: Schutzgut Wasser im WEG 4 Sarow-2 ... 20

Tabelle 29: Schutzgut Landschaftsbild im WEG 4 Sarow-2 ... 20

Tabelle 30: Schutzgut menschliche Gesundheit und Wohlbefinden im WEG 4 Sarow-2 ... 21

Tabelle 31: Schutzgut Kultur- und sonstige Sachgüter im WEG 4 Sarow-2 ... 21

Tabelle 32: Schutzgut Tiere, Pflanzen und biologische Vielfalt im WEG 5 Sarow-4 22 Tabelle 33: Schutzgut Boden im Eignungsgebiet im WEG 5 Sarow-4 ... 23

Tabelle 34: Schutzgut Wasser im WEG 5 Sarow-4 ... 23

Tabelle 35: Schutzgut Landschaftsbild im WEG 5 Sarow-4 ... 23

Tabelle 36: Schutzgut menschliche Gesundheit und Wohlbefinden im WEG 5 Sarow-4 ... 24

Tabelle 37: Schutzgut Kultur- und sonstige Sachgüter im WEG 5 Sarow-4 ... 24

Tabelle 38: Schutzgut Tiere, Pflanzen und biologische Vielfalt im WEG 6 Hohenmocker ... 25

Tabelle 39: Schutzgut Boden im WEG 6 Hohenmocker ... 25

Tabelle 40: Schutzgut Wasser im WEG 6 Hohenmocker ... 26

Tabelle 41: Schutzgut Landschaftsbild im WEG 6 Hohenmocker ... 26

Tabelle 42: Schutzgut menschliche Gesundheit und Wohlbefinden im WEG 6 Hohenmocker ... 26

Tabelle 43: Schutzgut Kultur- und Sonstige Sachgüter im WEG 6 Hohenmocker ... 27

Tabelle 44: Schutzgut Tiere, Pflanzen und biologische Vielfalt im WEG 7 Bartow-1 28 Tabelle 45: Schutzgut Boden im WEG 7 Bartow-1... 28

Tabelle 46: Schutzgut Wasser im WEG 7 Bartow-1 ... 29

(8)

Tabelle 54: Schutzgut menschliche Gesundheit und Wohlbefinden im WEG 8

Bartow-2 ... 33

Tabelle 55: Schutzgut Kultur- und sonstige Sachgüter im WEG 8 Bartow-2 ... 33

Tabelle 56: Schutzgut Tiere, Pflanzen und biologische Vielfalt im WEG 9 Altentreptow-O ... 34

Tabelle 57: Schutzgut Boden im WEG 9 Altentreptow-O ... 35

Tabelle 58: Schutzgut Wasser im WEG 9 Altentreptow-O ... 35

Tabelle 59: Schutzgut Landschaftsbild im WEG 9 Altentreptow-O ... 35

Tabelle 60: Schutzgut menschliche Gesundheit und Wohlbefinden im WEG 9 Altentreptow-O ... 36

Tabelle 61: Schutzgut Kultur- und sonstige Sachgüter im WEG 9 Altentreptow-O .. 36

Tabelle 62: Schutzgut Tiere, Pflanzen und biologische Vielfalt im WEG 10 Altentreptow-W ... 37

Tabelle 63: Schutzgut Boden im WEG 10 Altentreptow-W ... 38

Tabelle 64: Schutzgut Wasser im WEG 10 Altentreptow-W ... 38

Tabelle 65: Schutzgut Landschaftsbild im WEG 10 Altentreptow-W ... 38

Tabelle 66: Schutzgut menschliche Gesundheit und Wohlbefinden im WEG 10 Altentreptow-W ... 39

Tabelle 67: Schutzgut Kultur- und Sonstige Sachgüter im WEG 10 Altentreptow- W ... 39

Tabelle 68: Schutzgut Tiere, Pflanzen und biologische Vielfalt im WEG 11 Schossow ... 40

Tabelle 69: Schutzgut Boden im WEG 11 Schossow ... 41

Tabelle 70: Schutzgut Wasser im WEG 11 Schossow ... 41

Tabelle 71: Schutzgut Landschaftsbild im WEG 11 Schossow ... 41

Tabelle 72: Schutzgut menschliche Gesundheit und Wohlbefinden im WEG 11 Schossow ... 42

Tabelle 73: Schutzgut Kultur- und sonstige Sachgüter im WEG 11 Schossow ... 42

Tabelle 74: Schutzgut Tiere, Pflanzen und biologische Vielfalt im WEG 12 Breesen- Teetzleben ... 43

Tabelle 75: Schutzgut Boden im WEG 12 Breesen-Teetzleben ... 44

Tabelle 76: Schutzgut Wasser im WEG 12 Breesen-Teetzleben ... 44

Tabelle 77: Schutzgut Landschaftsbild im WEG 12 Breesen-Teetzleben ... 45

Tabelle 78: Schutzgut menschliche Gesundheit und Wohlbefinden im WEG 12

Breesen-Teetzleben ... 45

(9)

Tabelle 79: Schutzgut Kultur- und sonstige Sachgüter im WEG 12 Breesen-

Teetzleben ... 45

Tabelle 80: Schutzgut Tiere, Pflanzen und biologische Vielfalt im WEG 13 Friedland ... 46

Tabelle 81: Schutzgut Boden im WEG 13 Friedland ... 47

Tabelle 82: Schutzgut Wasser im WEG 13 Friedland ... 47

Tabelle 83: Schutzgut Landschaftsbild im WEG 13 Friedland ... 47

Tabelle 84: Schutzgut menschliche Gesundheit und Wohlbefinden im WEG 13 Friedland ... 48

Tabelle 85: Schutzgut Kultur- und Sonstige Sachgüter im WEG 13 Friedland ... 48

Tabelle 86: Schutzgut Tiere, Pflanzen und biologische Vielfalt im WEG 14 Schwarz ... 49

Tabelle 87: Schutzgut Boden im WEG 14 Schwarz ... 49

Tabelle 88: Schutzgut Wasser im WEG 14 Schwarz ... 50

Tabelle 89: Schutzgut Landschaftsbild im WEG 14 Schwarz ... 50

Tabelle 90: Schutzgut menschliche Gesundheit und Wohlbefinden im WEG 14 Schwarz ... 50

Tabelle 91: Schutzgut Kultur- und Sonstige Sachgüter im WEG 14 Schwarz ... 51

Tabelle 92: Schutzgut Tiere, Pflanzen und biologische Vielfalt im WEG 15 Kogel .. 52

Tabelle 93: Schutzgut Boden im WEG 15 Kogel ... 52

Tabelle 94: Schutzgut Wasser im WEG 15 Kogel ... 53

Tabelle 95: Schutzgut Landschaftsbild im WEG 15 Kogel ... 53

Tabelle 96: Schutzgut menschliche Gesundheit und Wohlbefinden im WEG 15 Kogel... 54

Tabelle 97: Schutzgut Kultur- und Sonstige Sachgüter im WEG 15 Kogel ... 54

(10)

Tabelle 104: Schutzgut Tiere, Pflanzen und biologische Vielfalt im WEG 17 Bütow-

Zepkow ... 58

Tabelle 105: Schutzgut Boden im WEG 17 Bütow-Zepkow ... 59

Tabelle 106: Schutzgut Wasser im WEG 17 Bütow-Zepkow ... 59

Tabelle 107: Schutzgut Landschaftsbild im WEG 17 Bütow-Zepkow ... 60

Tabelle 108: Schutzgut menschliche Gesundheit und Wohlbefinden im WEG 17 Bütow-Zepkow ... 60

Tabelle 109: Schutzgut Kultur- und Sonstige Sachgüter im WEG 17 Bütow-Zepkow 61 Tabelle 110: Schutzgut Tiere, Pflanzen und biologische Vielfalt im WEG 18 Massow ... 62

Tabelle 111: Schutzgut Boden im WEG 18 Massow ... 62

Tabelle 112: Schutzgut Wasser im WEG 18 Massow ... 63

Tabelle 113: Schutzgut Landschaftsbild im WEG 18 Massow ... 63

Tabelle 114: Schutzgut menschliche Gesundheit und Wohlbefinden im WEG 18 Massow ... 63

Tabelle 115: Schutzgut Kultur- und sonstige Sachgüter im WEG 18 Massow ... 64

Tabelle 116: Schutzgut Tiere, Pflanzen und biologische Vielfalt im WEG 19 Grabow- Below ... 65

Tabelle 117: Schutzgut Boden im WEG 19 Grabow-Below ... 65

Tabelle 118: Schutzgut Wasser im WEG 19 Grabow-Below ... 66

Tabelle 119: Schutzgut Landschaftsbild im WEG 19 Grabow-Below ... 66

Tabelle 120: Schutzgut menschliche Gesundheit und Wohlbefinden im WEG 19 Grabow-Below ... 66

Tabelle 121: Schutzgut Kultur- und Sonstige Sachgüter im WEG 19 Grabow-Below 67 Tabelle 122: Übersicht über relevante Umweltprobleme in den ausgewiesenen Eignungsgebieten ... 68

Tabelle 123: Vorhabensrelevante potenzielle Wirkfaktoren ... 70

Tabelle 124: Zu erwartende Umweltauswirkungen im WEG 1 Siedenbrünzow ... 77

Tabelle 125: Zu erwartende Umweltauswirkungen im WEG 2 Utzedel ... 80

Tabelle 126: Zu erwartende Umweltauswirkungen im WEG 3 Beggerow ... 83

Tabelle 127: Zu erwartende Umweltauswirkungen im WEG 4 Sarow-2 ... 86

Tabelle 128: Zu erwartende Umweltauswirkungen im WEG 5 Sarow-4 ... 90

Tabelle 129: Zu erwartende Umweltauswirkungen im WEG 6 Hohenmocker ... 93

Tabelle 130: Zu erwartende Umweltauswirkungen im WEG 7 Bartow-1 ... 96

(11)

Tabelle 131: Zu erwartende Umweltauswirkungen im WEG 8 Bartow-2 ... 99

Tabelle 132: Zu erwartende Umweltauswirkungen im WEG 9 Altentreptow-O ... 102

Tabelle 133: Zu erwartende Umweltauswirkungen im WEG 10 Altentreptow-W ... 105

Tabelle 134: Zu erwartende Umweltauswirkungen im WEG 11 Schossow ... 108

Tabelle 135: Zu erwartende Umweltauswirkungen im WEG 12 Breesen- Teetzleben ... 111

Tabelle 136: Zu erwartende Umweltauswirkungen im WEG 13 Friedland ... 114

Tabelle 137: Zu erwartende Umweltauswirkungen im WEG 14 Schwarz ... 117

Tabelle 138: Zu erwartende Umweltauswirkungen im WEG 15 Kogel ... 120

Tabelle 139: Zu erwartende Umweltauswirkungen im WEG 16 Fincken-Leizen ... 123

Tabelle 140: Zu erwartende Umweltauswirkungen im WEG 17 Bütow-Zepkow ... 126

Tabelle 141: Zu erwartende Umweltauswirkungen im WEG 18 Massow ... 129

Tabelle 142: Zu erwartende Umweltauswirkungen im WEG 19 Grabow-Below ... 132

Tabelle 143: Prüfbereiche TAK-Zielvogelarten ... 135

Tabelle 144: Vorhabensrelevante potenzielle Wirkfaktoren aus der Errichtung von WEA ... 136

Tabelle 145: Vorabschätzung Beeinträchtigungsmöglichkeit von Natura 2000- Gebieten ... 137

Tabelle 146: In Bezug auf Windkraft maßgebliche Gebietsbestandteile des SPA DE 2174-401 Peenetallandschaft ... 143

Tabelle 147: In Bezug auf Windkraft maßgebliche Gebietsbestandteile des SPA DE 2242-401 Mecklenburgische Schweiz und Kummerower See ... 144

Tabelle 148: In Bezug auf Windkraft maßgebliche Gebietsbestandteile des SPA DE

2344-401 Kuppiges Tollensegebiet zwischen Rosenow und Penzlin . 145

Tabelle 149: In Bezug auf Windkraft maßgebliche Gebietsbestandteile des SPA DE

2347-401 Großes Landgrabental, Galenbecker und Putzarer See ... 147

(12)

Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1: Prinzip-Schema Ausweisung Eignungsgebiete für

Windenergieanlagen ... 76

(13)

Umweltbericht zur Fortschreibung des Programmsatzes 6.5. (5) des RREP Mecklenburgische Seenplatte UmweltPlan

1 Einleitung

1.1 Aufgabenstellung, Aufbau des Umweltberichts

Das Regionale Raumentwicklungsprogramm Mecklenburgische Seenplatte (RREP MS) vom 15. Juni 2011 wird in Programmsatz 6.5(5) zu Windenergieanlagen und in Kapitel 7.4 fortgeschrieben. Mit der Fortschreibung wird beabsichtigt, eine neue Kulisse an Eig- nungsgebieten

1

für Windenergie in der Region Mecklenburgische Seenplatte auszuwei- sen und diese Flächen somit planerisch für die Windkraftnutzung zu sichern. Die gesamte Region einschließlich der Windeignungsgebiete (WEG) aus dem RREP MS von 2011 wird überplant.

Die Teilfortschreibung sieht die Ausweisung von 19 Eignungsgebieten für Windenergie- anlagen vor.

Gemäß § 4 Abs. 5 Landesplanungsgesetz M-V ist bei der Aufstellung, Änderung, Ergän- zung oder Aufhebung des Regionalen Raumentwicklungsprogrammes (RREP) eine Um- weltprüfung durchzuführen, in der die voraussichtlichen erheblichen Umweltauswirkun- gen aufgrund der Verwirklichung des RREP ermittelt und in einem Umweltbericht be- schrieben und bewertet werden. Betrachtet werden alle Schutzgüter des UVPG. Die Me- thodik zur Ermittlung und Bewertung der Umweltauswirkungen orientiert sich an dem Grundprinzip der Umweltprüfung, in dem die abschätzbaren Vorhabenwirkungen mit möglicherweise betroffenen Schutzgütern gedanklich verknüpft werden.

Gegenstand der SUP ist grundsätzlich der Plan in seiner Gesamtheit. Jedoch können Untersuchungsschwerpunkte gesetzt werden. So ist es ausreichend, „ausgehend von ei- ner Prüfpflicht des gesamten Plans, die nicht UVP-rahmensetzenden Festlegungen bzw.

Festlegungen ohne zu erwartende erhebliche negative Umweltauswirkungen nicht vertieft zu prüfen“ (J

ACOBY

2005, S. 28, vgl. R

EGENER

et al. 2006).

Als Gegenstand der Wirkungsabschätzungen und somit Schwerpunkte der Umweltprü- fung sind diejenigen umwelterheblichen Programminhalte behandelt, die einen räumlich und sachlich konkreten Rahmen für die Genehmigung UVP-pflichtiger Projekte setzen.

Dabei bezieht sich die Umweltprüfung gemäß § 4 Abs. 5 LPlG M-V auf das, was nach

(14)

Umweltbericht zur Fortschreibung des Programmsatzes 6.5. (5) des RREP Mecklenburgische Seenplatte UmweltPlan

gegenwärtigem Wissensstand und allgemein anerkannten Prüfmethoden sowie nach In- halt und Detaillierungsgrad des Regionalen Raumentwicklungsprogramms angemesse- ner Weise gefordert werden kann.

In die Umweltprüfung der Teilfortschreibung werden FFH-Verträglichkeitsprüfungen ge- mäß Art. 6 der „Richtlinie 92/43/EWG des Rates vom 21. Mai 1992 zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen“ („FFH-Richtlinie“) einbezogen. Im Rahmen der FFH-Verträglichkeitsprüfungen wird festgestellt, ob die Fest- legungen des RREP zu einer erheblichen Beeinträchtigung eines FFH- oder EU-Vogel- schutzgebiets in seinen maßgeblichen Bestandteilen führen können. Während das Er- gebnis der Umweltprüfung in der Gesamtabwägung zum RREP berücksichtigt wird, kann das Ergebnis der FFH-Verträglichkeitsprüfung unter den Voraussetzungen des Art. 6 FFH-Richtlinie die Unzulässigkeit einer planerischen Festlegung bedeuten.

1.2 Kurzdarstellung des Inhaltes und der Ziele der Fortschreibung des Pro- grammsatzes 6.5 (5) „Eignungsgebiete für Windenergieanlagen“ des RREP Mecklenburgische Seenplatte

Auf der Grundlage von Raumordnungsgesetz und Landesplanungsgesetz ist das Regio- nale Raumentwicklungsprogramm eine querschnittsorientierte und fachübergreifende raumbezogene Rahmenplanung im Maßstab 1 : 100.000. Die Leitvorstellung des Pro- gramms besteht in einer nachhaltigen Raumentwicklung, die die sozialen und wirtschaft- lichen Ansprüche an den Raum mit seinen ökologischen Funktionen in Einklang bringt und zu einer dauerhaften, großräumig ausgewogenen Ordnung führt.

In der Planungshierarchie steht das RREP zwischen dem Raumordnungsplan auf Lan- desebene (Landesraumentwicklungsprogramm Mecklenburg-Vorpommern / LEP M-V) und den kommunalen Bauleitplänen gemäß § 1 Abs. 2 BauGB in der Planungshoheit der Kommunen. Die Bauleitpläne sind gemäß § 1 Abs. 4 BauGB den Zielen der Raumord- nung anzupassen. Im Sinne des Gegenstromprinzips berücksichtigt der Regionalplan umgekehrt die Entwicklungsvorstellungen der Gemeinden.

Das RREP entfaltet Bindungswirkung gegenüber Behörden des Bundes und der Länder, kommunalen Gebietskörperschaften, bundesunmittelbaren und der Aufsicht eines Lan- des unterstehenden Körperschaften, Anstalten und Stiftungen des öffentlichen Rechts.

Die Bindungswirkung erstreckt sich auch auf Personen des Privatrechts bei der Durch- führung raumbedeutsamer Vorhaben und bei der Wahrnehmung öffentlicher Aufgaben.

Innerhalb der Eignungsgebiete dürfen keine anderen die Windenergienutzung einschrän- kenden Nutzungen zugelassen werden und sie sind entsprechend ihrer Zweckbestim- mung möglichst vollständig auszunutzen.

Die Planungsregion Mecklenburgische Seenplatte weist eine Gesamtfläche von 546.936

ha auf. Die Gesamtfläche der 19 Eignungsgebiete für Windenergieanlagen beträgt 3.248

ha. Bei Abzug der Flächenanteile von 192.807 ha, die durch „harte“ Ausschlusskriterien

(Siedlungsfläche zuzüglich 400 m Abstandspuffer, Flugplatz, militärische Einrichtungen)

(15)

Umweltbericht zur Fortschreibung des Programmsatzes 6.5. (5) des RREP Mecklenburgische Seenplatte UmweltPlan

gekennzeichnet sind, ergibt sich ein Flächenanteil der Eignungsgebiete für Windenergie- anlagen von 0,9 % an der Gesamtfläche der Planungsregion. Bei zusätzlichem Abzug der Fläche des Müritz Nationalparks von 32.200 ha und der NSG-Flächen von 23.712 ha ergibt sich ein Flächenanteil der Eignungsgebiete von 1,1 % an der Gesamtfläche der Planungsregion. Bei Abzug auch der LSG-Flächenanteile ohne darin liegender NSG-Flä- chen von 162.178 ha ergibt sich ein Flächenanteil der Eignungsgebiete von 2,4 % im Verhältnis zur realistisch verfügbaren Gesamtfläche der Planungsregion. Je nach Be- zugsgröße ergibt sich folglich ein Flächenanteil der Eignungsgebiete für Windenergiean- lagen zwischen 0,9 % und 2,4 %.

Der Entwurf zur Teilfortschreibung des Programmsatzes 6.5(5) zu Windenergieanlagen und von Kapitel 7.4 enthält folgende 19 Eignungsgebiete für Windenergieanlagen:

Tabelle 1: Eignungsgebiete für Windenergieanlagen

Nr. Eignungsgebiet Betroffene Gemeinden Größe

(ha)

1 Siedenbrünzow Kletzin, Siedenbrünzow 58

2 Utzedel Utzedel 120

3 Beggerow Beggerow, Borrentin 143

4 Sarow-2 Sarow, Altenhagen 51

5 Sarow-4 Sarow 50

6 Hohenmocker Hohenmocker 92

7 Bartow-1 Bartow 83

8 Bartow-2 Bartow 172

9 Altentreptow-O Altentreptow, Grapzow, Werder, Grischow,

Siedenbollentin 662

10 Altentreptow-W Altentreptow, Pripsleben 236

11 Schossow Tützpatz, Wolde 104

12 Breesen-Teetzleben Groß Teetzleben, Breesen, Wildberg 450

13 Friedland Friedland 200

(16)

Umweltbericht zur Fortschreibung des Programmsatzes 6.5. (5) des RREP Mecklenburgische Seenplatte UmweltPlan

1.3 Auf internationaler oder gemeinschaftlicher Ebene oder auf der Ebene der Mitgliedstaaten festgelegte Ziele des Umweltschutzes, die für die Teil- fortschreibung von Bedeutung sind, und die Art, wie diese Ziele und alle Umwelterwägungen bei der Ausarbeitung des Programms berücksichtigt wurden

Auf der Grundlage von Raumordnungsgesetz und Landesplanungsgesetz ist das Regio- nale Raumentwicklungsprogramm eine querschnittsorientierte und fachübergreifende raumbezogene Rahmenplanung im Maßstab 1 : 100.000. Dieses soll eine nachhaltige und zukunftsfähige Entwicklung der Planungsregion ermöglichen.

Bei der Aufstellung sind die raumbedeutsamen Inhalte des Gutachtlichen Landschafts- programms sowie des Gutachtlichen Landschaftsrahmenplans nach Abwägung mit den anderen Belangen in das Regionale Raumentwicklungsprogramm zu integrieren und es ist ggf. darzulegen, aus welchen Gründen von den Inhalten des Gutachtlichen Land- schaftsprogramms bzw. des Gutachtlichen Landschaftsrahmenplans abgewichen wird.

Das

Gutachtliche Landschaftsprogramm stellt die Erfordernisse und Maßnahmen des Na- turschutzes und der Landschaftspflege für das Land dar. Auch die für das Land bedeut- samen Ziele und Grundsätze des Naturschutzes und der Landschaftspflege, insbeson- dere die Umweltqualitätsziele für die einzelnen Naturgüter in Hinblick auf die Funktion und Struktur des Naturhaushaltes werden im Gutachtlichen Landschaftsprogramm dar- gestellt. Der Gutachtliche Landschaftsrahmenplan stellt die regionsspezifische Konkreti- sierung dar. Räumlich konkrete Zielzuweisungen des GLRP wurden bei der Umweltprü- fung berücksichtigt.

Im Zusammenhang mit der Fortschreibung des Programmsatzes 6.5 (5) „Eignungsge- biete für Windenergieanlagen“ des RREP Mecklenburgische Seenplatte relevante Ziele sind (zu weiteren vgl. Umweltbericht zum Gesamt-RREP, Juni 2011):

FFH- und Vogelschutzrichtlinie,

UVP-Richtlinie,

Richtlinie zur Prüfung der Umweltauswirkungen bestimmter Pläne und Pro- gramme,

Abkommen zur Erhaltung der Fledermäuse in Europa (EUROBATS 1991),

Bonner Konvention (Übereinkommen zur Erhaltung der wandernden wild leben- den Tierarten – CMS)

Übereinkommen über biologische Vielfalt (CBD, Biodiversität)

Artenschutzrechtliche Bestimmungen gemäß § 44 BNatSchG

Die Einhaltung der artenschutzrechtlichen Bestimmungen BNatSchG wird insbesondere

durch die der regionalen Planungsebene nachfolgenden Genehmigungs-, Zulassungs-

und Prüfverfahren gewährleistet, mit denen die standortkonkreten Bedingungen zur Um-

setzung einzelner Projekte untersucht und die auftretenden Anforderungen des Arten-

schutzes berücksichtigt werden (artenschutzrechtliche Fachbeiträge). Soweit mit der be-

stehenden Datenlage möglich, werden Aussagen diesbezüglich aber bereits auf regiona-

ler Ebene getroffen.

(17)

Umweltbericht zur Fortschreibung des Programmsatzes 6.5. (5) des RREP Mecklenburgische Seenplatte UmweltPlan

2 Relevante Aspekte des derzeitigen Umweltzustandes und deren voraus- sichtliche Entwicklung bei Nichtumsetzung der Teilfortschreibung 2.1 Definition der Schutzgüter

Die nachfolgend behandelten Schutzgüter werden entsprechend der regionalplanerischer Ebene folgendermaßen gefasst

2

:

Schutzgut Tiere, Pflanzen und biologische Vielfalt

Tabelle 2: Berücksichtigte Aspekte und Daten Schutzgut Tiere, Pflanzen und biologi- sche Vielfalt

Relevante Aspekte im regionalplaneri- schen Maßstab

Daten

Biotopausstattung (BNTK) Umweltkartenportal LUNG Geschützte Biotope nach § 20 NatSchG

Rastplatzfunktion Stellungnahmen im Rahmen der 1. 2. und 3. Beteiligungs- stufe

Datenherausgabe LUNG M-V (Gutachten I.L.N. & IFAÖ 2009)

Datenabfrage LUNG M-V zu Großvögeln (September 2019) und der Flächenkulisse Offenland (Offenlandkarte) (Januar 2016)

Datenabfrage LUGV Brandenburg zu Groß- und Rastvögeln Daten UNB Landkreis Mecklenburgische Seenplatte, Infor- mationen ehrenamtlicher Naturschutzhelfer

Daten ehrenamtlich tätiger Ornithologen Nachweise von gegen Windkraftnutzung

besonders empfindlichen Brutvogelarten

FFH-Gebiete (im 500 m-Umfeld, bei FFH- Gebieten mit Fledermaus-Zielarten im 2 km - Umfeld)

Umweltkartenportal LUNG

Europäische Vogelschutzgebiete (im 7 km- Umfeld)

Zielbereiche GLRP GLRP Karte III

Unzerschnittene landschaftliche Freiräume

Stufe 4 (>= 2400 ha) Unzerschnittene landschaftliche Freiräume, Bewertung Flä- chengröße und Verkehrsarme Räume nach Landschaftspro- gramm (GLP M-V Karte 7a)

(18)

Umweltbericht zur Fortschreibung des Programmsatzes 6.5. (5) des RREP Mecklenburgische Seenplatte UmweltPlan

gungsverfahren zu prüfen, ob bezüglich des Rotmilans ein Verstoß gegen das Tötungs- verbot als auch ein Verstoß gegen das Schädigungsverbot gemäß § 44 Abs. 1 BNatSchG bei Errichtung und Betrieb von Windenergieanlagen in den ausgewiesenen Eignungsge- bieten für Windenergieanlagen auszuschließen ist bzw. das Vorkommen des Rotmilans dazu führt, dass die Errichtung und der Betrieb von Windenergieanlagen trotz ihrer Lage in einem ausgewiesenen Eignungsgebiet für Windenergieanlagen gegenwärtig nicht ge- nehmigungsfähig ist.

Eine Betrachtung der Artengruppe Fledermäuse im Schutzgut „Tiere, Pflanzen und bi- ologische Vielfalt“ wird nicht vorgenommen. In allen Windeignungsgebieten und deren Umfeld sind Vorkommen von Fledermäusen möglich. Aufgrund der Lage von M-V mitten in einem breiten Zugkorridor wandernder Fledermausarten können auch für keines der Windeignungsgebiete Migrationsereignisse von Vornherein ausgeschlossen werden.

Das konkrete Gefährdungsrisiko von Fledermausarten muss durch gezielte Untersuchun- gen im Zuge eines konkreten Genehmigungsverfahrens ermittelt werden. Beeinträchti- gungen von Fledermäusen können in der Regel durch geeignete Maßnahmen vermieden werden (z. B. Abschaltzeiten, Berücksichtigung der Flugrouten bei der Anordnung der WEA). Fledermausvorkommen stehen somit einer Ausweisung eines WEG nicht von vornherein entgegen. Ob ein Verstoß gegen Verbotstatbestände, insbesondere das Tö- tungsrisiko, besteht, kann nur in einer Einzelfallprüfung im Rahmen des immissions- schutzrechtlichen Genehmigungsverfahrens ermittelt werden. Auf dieser Ebene sind die konkreten Rahmenbedingungen (Abstände WEA zu fledermausrelevanten Strukturen, Höhe der WEA, Abstand zu Quartieren) bekannt, die für eine artenschutzrechtliche Be- urteilung im Einzelnen heranzuziehen sind. Auf regionalplanerischer Ebene sind derartige Prüfungen nicht möglich.

Schutzgut Boden

Tabelle 3: Berücksichtigte Aspekte und Daten Schutzgut Boden

Relevante Aspekte im regionalplaneri- schen Maßstab

Daten

Bodenart Landesweite Analyse der Landschaftspotenziale

Bewertung des Bodenpotenzials Geschützte Geotope nach § 20 NatSchG

Umweltkartenportal LUNG

Hinweise aus dem Beteiligungsverfahren

(19)

Umweltbericht zur Fortschreibung des Programmsatzes 6.5. (5) des RREP Mecklenburgische Seenplatte UmweltPlan

Schutzgut Wasser

Tabelle 4: Berücksichtigte Aspekte und Daten Schutzgut Wasser

Relevante Aspekte im regionalplaneri- schen Maßstab

Daten

Oberflächengewässer Umweltkartenportal LUNG

Grundwassergeschütztheitsgrad Landesweite Analyse der Landschaftspotenziale Trinkwasserschutzgebiete Umweltkartenportal LUNG

Vernässungs-, Überschwemmungsge- biete

Schutzgut Landschaftsbild

Tabelle 5: Berücksichtigte Aspekte und Daten Schutzgut Landschaftsbild

Relevante Aspekte im regionalplaneri-

schen Maßstab Daten

Schutzwürdigkeit Landschaftsbild Landesweite Analyse der Landschaftspotenziale Strukturierende Landschaftselemente Luftbild / Biotopausstattung, Feldblockkataster Landschaftsschutzgebiete Umweltkartenportal LUNG

Charakteristik der Landschaft Landesweite Analyse, Luftbild, Biotopausstattung - Umweltkar- tenportal LUNG

Schutzgut Klima und Luft

Eine Untersuchung des Schutzgutes Klima / Luft ist im Zusammenhang mit der Errichtung von WEA nicht relevant. Gemäß LUNG M-V (2006, S. 9) können bau- wie auch betriebs- bedingte Beeinträchtigungen der Schutzgüter Klima und Luft durch die Errichtung von Windenergieanlagen ausgeschlossen werden. Nachhaltige Beeinträchtigungen des Schutzgutes Klima und Luft sind mit der Errichtung von Windenergieanlagen generell nicht zu erwarten, da keine Schadstoffe emittiert werden.

Schutzgut Menschliche Gesundheit und Wohlbefinden

(20)

Umweltbericht zur Fortschreibung des Programmsatzes 6.5. (5) des RREP Mecklenburgische Seenplatte UmweltPlan

Eine Betrachtung der Wohnfunktion wird auf dieser Planungsebene nicht vorgenom- men. Auf Grund der Abstände zu Siedlungen von in der Regel mindestens 1 km und zu Splittersiedlungen / Einzelhäusern von mindestens 800 m sind unzumutbare Beeinträch- tigungen der Menschen durch Lärm, Schlagschatten oder Lichtreflexionen nicht zu erwar- ten und auf regionalplanerischer Ebene nicht beurteilbar, da sie von der konkreten Kon- figuration und Höhe der Anlagen abhängen. Auch Gebiete, die nach BauNVO dem Woh- nen, der Erholung, dem Tourismus und der Gesundheit dienen, einschließlich 1000 m Abstandspuffer, sind als Ausschlusskriterium definiert.

Die Errichtung und der Betrieb von Windenergieanlagen bedürfen nach § 4 Abs. 1 Bun- desimmissionsschutzgesetz (BImSchG) i.V.m. § 1 Abs. 1 Satz 1 der Vierten Verordnung zur Durchführung des Bundesimmissionsschutzgesetzes (4. BImSchV) und Nr. 1.6 des Anhangs zur 4. BImSchV einer immissionsschutzrechtlichen Genehmigung. Genehmi- gungsbedürftige Anlagen sind nach § 5 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 BImSchG so zu errichten und zu betreiben, dass schädliche Umwelteinwirkungen und sonstige Gefahren, erhebliche Nachteile und erhebliche Belästigungen für die Allgemeinheit und die Nachbarschaft nicht hervorgerufen werden können. Vertiefte Untersuchungen zu Lärm- und Lichtimmissionen sowie Schattenwurf sind Gegenstand des immissionsschutzrechtlichen Genehmigungs- verfahrens und nur auf der Grundlage der konkreten Anlagenplanung und -konfiguration möglich.

Schutzgut Kultur- und sonstige Sachgüter

Beim Schutzgut Kultur- und sonstige Sachgüter steht die Denkmalpflege im Vordergrund, mit der Einschränkung, dass Detailprüfungen bzw. detaillierte Bestandsaufnahmen der nachgeordneten Planungsstufe des immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfah- rens vorbehalten werden.

Denkmale sind gemäß § 2 (1) DSchG M-V Sachen, Mehrheiten von Sachen und Teile von Sachen, an deren Erhaltung und Nutzung ein öffentliches Interesse besteht, wenn die Sachen bedeutend für die Geschichte des Menschen, für Städte und Siedlungen oder für die Entwicklung der Arbeits- und Wirtschaftsbedingungen sind und für die Erhaltung und Nutzung künstlerische, wissenschaftliche, geschichtliche, volkskundliche oder städ- tebauliche Gründe vorliegen [§ 2 (1) DSchG M-V]. Gem. § 1 (3) sind daher bei öffentlichen Planungen und Maßnahmen die Belange des Denkmalschutzes und der Denkmalpflege zu berücksichtigen.

Auf regionalplanerischer Ebene beschränkt sich die Betrachtung auf die in Tabelle 7 aus- gewählten Aspekte. Bezüglich des Aspektes „Baudenkmale“ ist folgendes festzustellen:

In den WEG selber liegen in keinem Falle Baudenkmale. In den umliegenden Ortschaften

kommen häufige Baudenkmale wie u.a. Gutsanlagen und Kirchen vor. Aufgrund der

durch den Siedlungsabstand (800 m bzw. 1.000 m) bedingten Entfernung der WEG sind

unmittelbare Beeinträchtigungen durch die Anlagen oder durch Bautätigkeiten nicht zu

erwarten. Auch physische Einwirkungen, z.B. durch Schall, sind aufgrund der Entfernung

(21)

Umweltbericht zur Fortschreibung des Programmsatzes 6.5. (5) des RREP Mecklenburgische Seenplatte UmweltPlan

auszuschließen. Durch die Errichtung von Windkraftanlagen kann es im Einzelfall zu ei- ner Überformung und Technisierung des Erscheinungsbildes auch weiter entfernt liegen- der Kultur- oder Baudenkmälern durch die Baukörper kommen. Dies kann aber erst auf lokaler Ebene in Abhängigkeit von Höhe und Anordnung der tatsächlichen Windenergie- anlagen untersucht werden. Auf regionaler Ebene beschränkt sich die Betrachtung auf bewusst gesetzte historische Sichtachsen historischer Bauwerke, zu denen konkrete In- formationen vorliegen.

Bezüglich der Bodendenkmale beschränkt sich die Betrachtung auf die oberirdisch sicht- baren Bodendenkmale. Angaben zu oberirdisch nicht sichtbaren Bodendenkmalen wer- den durch das Landesamt für Kultur und Denkmalpflege erst im Genehmigungsverfahren zur Verfügung gestellt (Schreiben im Rahmen der 1. Beteiligungsstufe vom 28.3.2014).

Tabelle 7: Berücksichtigte Aspekte und Daten Schutzgut Kultur- und sonstige Sachgü- ter

Relevante Aspekte im regionalplaneri- schen Maßstab

Daten

bewusst gesetzte historische Sichtach- sen historischer Bauwerke im Umfeld bis 12 km

Hinweise des Landesamtes für Kultur und Denkmalpflege im Rahmen der Beteiligungsstufen; lokale Hinweise / Kenntnisse Konkrete Einzelfallprüfungen 2019 und 2020

obertätig sichtbare Bodendenkmale, auch im Umfeld (bis 1.000 m)

historische Kulturlandschaften Einstufung nach PULKENAT (2015)3

(22)

Umweltbericht zur Fortschreibung des Programmsatzes 6.5. (5) des RREP Mecklenburgische Seenplatte UmweltPlan

2.2 Bestandsaufnahme der Schutzgüter in den ausgewiesenen Eignungsge- bieten für Windenergieanlagen

2.2.1 WEG 1 Siedenbrünzow

Tabelle 8: Schutzgut Tiere, Pflanzen und biologische Vielfalt im WEG 1 Sieden- brünzow

Schutzgut Tiere, Pflanzen und biologische Vielfalt - WEG 1 Siedenbrünzow

Relevante Aspekte derzeitiger Zustand voraussichtliche Entwicklung bei Nichtumsetzung des WEG Biotopausstattung, Ge-

schützte Biotope nach

§ 20 NatSchG

 intensiv genutzter Acker

 Gehölzbiotope

 Gewässerbiotope

 bestehende Windenergienutzung

 Fortsetzung der intensiven land- wirtschaftlichen Nutzung, ggf.

Änderungen der Anbaustruktur

 Beibehaltung der aktuellen Bio- topausstattung, ggf. Beeinträch- tigung durch landwirtschaftliche Nutzung

 Beibehaltung der Windenergie- nutzung in bestehendem WEG

Rastplatzfunktion - -

Nachweise von gegen Windkraftnutzung be- sonders empfindlichen Brutvogelarten

 1 Horst eines Weißstorches im 2 km-Umfeld des WEG, Abstand ca. 1,9 km

 1 Brutplatz eines Schreiadlers in mehr als 4 km Entfernung

 2 Brutplätze des Rotmilans im 2 km-Umfeld des WEG

 3 Brutplätze des Schwarzmilans im 2 km-Um- feld des WEG

 Beibehaltung der aktuellen Le- bensraumfunktion in Abhängig- keit von der landwirtschaftlichen Nutzung

FFH-Gebiete  DE 2245-302 Tollensetal mit Zuflüssen (Min- destabstand ca. 0,9 km)

 DE 2045-302 Peenetal mit Zuflüssen, Kleinge- wässerlandschaft am Kummerower See (Min- destabstand 3,1 km)

 DE 1941-301 Recknitz- und Trebeltal mit Zu- flüssen (Mindestabstand 6,4 km)

 Entwicklung entsprechend den gesetzlichen Vorgaben (Ver- schlechterungsverbot)

Europäische Vogel- schutzgebiete

 DE 2147-401 Peenetallandschaft (Mindestab- stand ca. 3,2 km)

 Entwicklung entsprechend den gesetzlichen Vorgaben (Ver- schlechterungsverbot)

Zielbereiche GLRP - -

Unzerschnittene land- schaftliche Freiräume Stufe 4 (>= 2400 ha)

- -

(23)

Umweltbericht zur Fortschreibung des Programmsatzes 6.5. (5) des RREP Mecklenburgische Seenplatte UmweltPlan

Tabelle 9: Schutzgut Boden im WEG 1 Siedenbrünzow

Schutzgut Boden - WEG 1 Siedenbrünzow

Relevante Aspekte derzeitiger Zustand voraussichtliche Entwicklung bei Nichtumsetzung des WEG Bodenart  Sand- Braunerde/ Braunerde- Podsol (Rosterde

unter Acker); Hochflächensande und Sande in und unter den Grundmoränen, z.T. mit Grund- wassereinfluss, eben bis wellig

 Beibehaltung des aktuellen Zu- stands (Überprägung durch in- tensive landwirtschaftliche Nut- zung)

 Beibehaltung der Versiegelung der Fundamentbereiche der be- stehenden WEA

Geschützte Geotope

nach § 20 NatSchG - -

Tabelle 10: Schutzgut Wasser im WEG 1 Siedenbrünzow

Schutzgut Wasser - WEG 1 Siedenbrünzow

Relevante Aspekte derzeitiger Zustand voraussichtliche Entwicklung bei Nichtumsetzung des WEG

Oberflächengewässer - -

Grundwasser- geschütztheitsgrad

 ungeschützt  Beibehaltung des aktuellen Zu-

stands Trinkwasserschutzge-

biete - -

Vernässungs-, Über- schwemmungsge- biete

- -

Tabelle 11: Schutzgut Landschaftsbild im WEG 1 Siedenbrünzow

Schutzgut Landschaftsbild - WEG 1 Siedenbrünzow

Relevante Aspekte derzeitiger Zustand voraussichtliche Entwicklung bei Nichtumsetzung des WEG Schutzwürdigkeit

Landschaftsbild  Stufe 2, mittel bis hoch  Beibehaltung des aktuellen Zu- stands

Strukturierende Land- schaftselemente

 starker Wechsel von Wiesen, Alleen, Hecken, Äckern und Feldgehölzen, dazwischen schöne Ortsansichten

 Beibehaltung des aktuellen Zu- stands

(24)

Umweltbericht zur Fortschreibung des Programmsatzes 6.5. (5) des RREP Mecklenburgische Seenplatte UmweltPlan

Tabelle 12: Schutzgut menschliche Gesundheit und Wohlbefinden im WEG 1 Sieden- brünzow

Schutzgut menschliche Gesundheit und Wohlbefinden - WEG 1 Siedenbrünzow

Relevante Aspekte derzeitiger Zustand voraussichtliche Entwicklung bei Nichtumsetzung des WEG Erholungsfunktion  Landschaftsbild Stufe 2, keine besondere Er-

holungsfunktion durch Vorbelastung mit Wind- energieanlagen

 Beibehaltung der aktuellen Erho- lungsfunktion

Tabelle 13: Schutzgut Kultur- und sonstige Sachgüter im WEG 1 Siedenbrünzow

Schutzgut Kultur- und sonstige Sachgüter - WEG 1 Siedenbrünzow

Relevante Aspekte derzeitiger Zustand voraussichtliche Entwicklung bei Nichtumsetzung des WEG bewusst gesetzte histori-

sche Sichtachsen histori- scher Bauwerke im Umfeld bis 12 km

- -

obertätig sichtbare Boden- denkmale (bis 1.000 m)

- -

historische Kulturland- schaften

- -

(25)

Umweltbericht zur Fortschreibung des Programmsatzes 6.5. (5) des RREP Mecklenburgische Seenplatte UmweltPlan

2.2.2 WEG 2 Utzedel

Tabelle 14: Schutzgut Tiere, Pflanzen und biologische Vielfalt im WEG 2 Utzedel

Schutzgut Tiere, Pflanzen und biologische Vielfalt - WEG 2 Utzedel

Relevante Aspekte derzeitiger Zustand voraussichtliche Entwicklung bei Nichtumsetzung des WEG Biotopausstattung, Ge-

schützte Biotope nach

§ 20 NatSchG

 intensiv genutzter Acker

 fünf Kleingewässer, gehölzbestanden

 zwei naturnahe Feldhecken

 wegbegleitende Baumreihe

 Fortsetzung der landwirtschaftli- chen Nutzung, ggf. Änderungen der Anbaustruktur

 Beibehaltung der aktuellen Bio- topausstattung, ggf. Beeinträch- tigung durch landwirtschaftliche Nutzung

Rastplatzfunktion  Rastflächen Wertstufe 1 (gering bis mittel) ge- mäß I.L.N. & IFAÖ (2009)

 400 m südwestlich vom WEG liegt ein (wahr- scheinlich nicht mehr genutzter) Kranich- schlafplatz (Strehlower Moor) mit 100-300 In- dividuen (UNB LK MS), in BROD et al. (2014) wird im Bereich des Strehlower Moores kein Schlafplatz aufgeführt

 ca. 3 km nordöstlich des WEG 1 Schwanen- Schlafplatz im Tollensetal (I.L.N. & IFAÖ 2009)

 Beibehaltung der Rastplatzfunk- tion, ggf. abhängig von der An- baufrucht

Nachweise von gegen Windkraftnutzung be- sonders empfindlichen Brutvogelarten

 1 Brutvorkommen des Kranichs im 500 m-Um- feld des WEG

 1 Horst des Seeadlers im 6 km-Umfeld, ca. 3 km vom WEG entfernt

 1 Horst des Weißstorchs im 2 km-Umfeld des WEG in der Ortslage Leistenow, Abstand ca.

2 km vom WEG

 Beibehaltung der aktuellen Le- bensraumfunktion in Abhängig- keit von der landwirtschaftlichen Nutzung

FFH-Gebiete  DE 2245-302 Tollensetal mit Zuflüssen (Min-

destabstand ca. 1,5km)  Entwicklung entsprechend den gesetzlichen Vorgaben (Ver- schlechterungsverbot) bzw. der Vorgaben der FFH-Manage- mentpläne

Europäische Vogel- schutzgebiete

- -

Zielbereiche GLRP

(Karte III)  Strukturanreicherung in der Agrarlandschaft

(7.1) im westlichen Teil  Beibehaltung des derzeitigen Zustands, Beeinträchtigung

(26)

Umweltbericht zur Fortschreibung des Programmsatzes 6.5. (5) des RREP Mecklenburgische Seenplatte UmweltPlan

Tabelle 15: Schutzgut Boden im WEG 2 Utzedel

Schutzgut Boden – WEG 2 Utzedel

Relevante Aspekte derzeitiger Zustand voraussichtliche Entwicklung bei Nichtumsetzung des WEG Bodenart  überw. Lehme/Tieflehme sickerwasserbe-

stimmt

 nördl. Teilbereich: Sand-Tieflehme sickerwas- serbestimmt

 nordöstl. Teilbereich: Lehme/Tieflehme grund- wasserbestimmt

 Beibehaltung des aktuellen Zu- stands (Überprägung durch in- tensive landwirtschaftliche Nut- zung)

Bewertung des Boden-

potenzials  überw. hoch bis sehr hoch

 nördl. Teilbereich: gering bis mittel

 nordöstl. Teilbereich: mittel bis hoch Geschützte Geotope

nach § 20 NatSchG

 oberflächlich aus dem Erdreich schauender Findling von über 50 m³ (größter Findling im Landkreis) zwischen L271 und Eisen- bahntrasse

 Beibehaltung des aktuellen Zu- stands

Tabelle 16: Schutzgut Wasser im WEG 2 Utzedel

Schutzgut Wasser - WEG 2 Utzedel

Relevante Aspekte derzeitiger Zustand voraussichtliche Entwicklung bei Nichtumsetzung des WEG Oberflächengewässer  fünf Kleingewässer  Beibehaltung der aktuellen Bio-

topausstattung

 ggf. Stoffeinträge durch land- wirtschaftl. Nutzung

Grundwasser- geschütztheitsgrad

 Grundwasser überwiegend geschützt

 kl. Teilbereich relativ geschützt

 Beibehaltung des aktuellen Zu- stands

Trinkwasserschutzge- biete

- -

Vernässungs-, Über- schwemmungsgebiete

- -

Tabelle 17: Schutzgut Landschaftsbild im WEG 2 Utzedel

Schutzgut Landschaftsbild - WEG 2 Utzedel

Relevante Aspekte derzeitiger Zustand voraussichtliche Entwicklung bei Nichtumsetzung des WEG Schutzwürdigkeit

Landschaftsbild  Stufe 3 hoch bis sehr hoch  Beibehaltung des aktuellen Zu- stands

Strukturierende Land-

schaftselemente  fünf Kleingewässer, gehölzbestanden

 zwei naturnahe Feldhecken

 wegbegleitende Baumreihe

 Beibehaltung des aktuellen Zu- stands

Landschaftsschutzge- biete

- -

(27)

Umweltbericht zur Fortschreibung des Programmsatzes 6.5. (5) des RREP Mecklenburgische Seenplatte UmweltPlan

Schutzgut Landschaftsbild - WEG 2 Utzedel

Relevante Aspekte derzeitiger Zustand voraussichtliche Entwicklung bei Nichtumsetzung des WEG Charakteristik der

Landschaft  intensiv genutzter Agrarbereich mit vereinzelten strukturierenden Landschaftselementen in der Grundmoräne

 Teil des Landschaftsbildraumes IV6-15 Wellig- kuppige Ackerplatte um Tützpatz mit dem Ge- samteindruck „abwechslungsreiche Kulturland- schaft mit reichhaltiger, ästhetischer Gesamtwir- kung“

 Beibehaltung des aktuellen Zu- stands, ggf. Änderung der An- baustrukturen in Folge der EU- Agrarpolitik

Tabelle 18: Schutzgut menschliche Gesundheit und Wohlbefinden im WEG 2 Utzedel

Schutzgut menschliche Gesundheit und Wohlbefinden - WEG 2 Utzedel

Relevante Aspekte derzeitiger Zustand voraussichtliche Entwicklung bei Nichtumsetzung des WEG Erholungsfunktion  Landschaftsbild Stufe 3, keine besondere

Erholungsfunktion

 Beibehaltung der aktuellen Erho- lungsfunktion

Tabelle 19: Schutzgut Kultur- und Sonstige Sachgüter im WEG 2 Utzedel

Schutzgut Kultur- und sonstige Sachgüter - WEG 2 Utzedel

Relevante Aspekte derzeitiger Zustand voraussichtliche Entwicklung bei Nichtumsetzung des WEG bewusst gesetzte histori-

sche Sichtachsen histori- scher Bauwerke im Um- feld bis 12 km

- -

obertätig sichtbare Bo- dendenkmale (bis 1.000 m)

 Hügelgrab und fragmentarisch erhaltene Großsteingräber im Umfeld (Mindestabstand 1,1 km)

 Beibehaltung des aktuellen Zu- stands

historische Kulturland-

schaften -  Beibehaltung des aktuellen Zu-

stands

(28)

Umweltbericht zur Fortschreibung des Programmsatzes 6.5. (5) des RREP Mecklenburgische Seenplatte UmweltPlan

2.2.3 WEG 3 Beggerow

Tabelle 20: Schutzgut Tiere, Pflanzen und biologische Vielfalt im WEG 3 Beggerow

Schutzgut Tiere, Pflanzen und biologische Vielfalt - WEG 3 Beggerow

Relevante Aspekte derzeitiger Zustand voraussichtliche Entwicklung bei Nichtumsetzung des WEG Biotopausstattung, Ge-

schützte Biotope nach

§ 20 NatSchG

 intensiv genutzter Acker

 zwei Kleingewässer

 drei Feldgehölze

 bestehende Windenergienutzung

 Fortsetzung der intensiven land- wirtschaftlichen Nutzung, ggf.

Änderungen der Anbaustruktur

 Beibehaltung der aktuellen Bio- topausstattung, ggf. Beeinträch- tigung durch landwirtschaftliche Nutzung

 Beibehaltung der Windenergie- nutzung in bestehendem WEG Rastplatzfunktion  Rastflächen Wertstufe 2 (mittel bis hoch) ge-

mäß I.L.N. & IFAÖ (2009) – durch bestehende Windenergienutzung ist die aktuelle Bedeu- tung gering

 durch bestehende Windenergie- nutzung weiterhin keine Rast- platzfunktion

Nachweise von gegen Windkraftnutzung be- sonders empfindlichen Brutvogelarten

 3 Horste des Fischadlers: ein Horst im Ab- stand von 1-km zum WEG und zwei im 3 km- Umfeld des WEG

 1 Horst des Seeadlers im 6 km-Umfeld des WEG in ca. 2,5 km-Entfernung vom WEG

 3 Horste des Weißstorchs im 2 km-Umfeld des WEG in den Ortslagen Beggerow, Glen- delin und Lindenhof, Abstand > 1 km

 deutliche Belastung durch be- stehende Windkraftnutzung

FFH-Gebiete  DE 2245-302 Tollensetal mit Zuflüssen (Min- destabstand ca. 1,8 km)

 DE 2045-302 Peenetal mit Zuflüssen, Kleinge- wässerlandschaft am Kummerower See (Min- destabstand ca. 2,8 km)

 Entwicklung entsprechend den gesetzlichen Vorgaben (Ver- schlechterungsverbot) bzw. der Vorgaben der FFH-Manage- mentpläne

Europäische Vogel- schutzgebiete

 DE 2242-401 Mecklenburgische Schweiz und Kummerower See (Mindestabstand ca. 2,8 km)

 Weißstorchhorst Lindenhof - punktueller Be- standteil SPA (Mindestabstand ca. 1,8km)

 Entwicklung entsprechend den gesetzlichen Vorgaben (Ver- schlechterungsverbot)

Zielbereiche GLRP  Regeneration entwässerter Moore, moorscho- nende Nutzung (2.4) im östlichen Teilbereich

 Beibehaltung des derzeitigen Zustands, Beeinträchtigung durch landwirtschaftliche Nut- zungseinflüsse

 ggf. langfristig Renaturierung (derzeit randlich mit WEA be- standen)

Unzerschnittene land- schaftliche Freiräume Stufe 4 (>= 2400 ha)

- -

(29)

Umweltbericht zur Fortschreibung des Programmsatzes 6.5. (5) des RREP Mecklenburgische Seenplatte UmweltPlan

Tabelle 21: Schutzgut Boden im WEG 3 Beggerow

Schutzgut Boden - WEG 3 Beggerow

Relevante Aspekte derzeitiger Zustand voraussichtliche Entwicklung bei Nichtumsetzung des WEG Bodenart  Lehme/Tieflehme grundwasserbestimmt und/o-

der staunass (südl. Bereich)

 Lehme/Tieflehme sickerwasserbestimmt (nördl.

Bereich)

 anmoorige Standorte (östl. Bereich)

 Beibehaltung des aktuellen Zu- stands (Überprägung durch in- tensive landwirtschaftliche Nut- zung)

 Beibehaltung der Versiegelung der Fundamentbereiche der be- stehenden WEA

Bewertung des Bo-

denpotenzials  mittel bis hoch (südl. Bereich)

 hoch bis sehr hoch (nördl. Bereich)

 sehr hoch (östl. Bereich) Geschützte Geotope

nach § 20 NatSchG - -

Tabelle 22: Schutzgut Wasser im WEG 3 Beggerow

Schutzgut Wasser - WEG 3 Beggerow

Relevante Aspekte derzeitiger Zustand voraussichtliche Entwicklung bei Nichtumsetzung des WEG Oberflächengewässer  zwei Kleingewässer  Beibehaltung der aktuellen Bio-

topausstattung

 ggf. Stoffeinträge durch land- wirtschaftl. Nutzung

Grundwasser-

geschütztheitsgrad  überw. geschützt

 tlw. ohne nutzbare Grundwasserführung

 Beibehaltung des aktuellen Zu- stands

Trinkwasserschutzge- biete

- -

Vernässungs-, Über- schwemmungsge- biete

- -

Tabelle 23: Schutzgut Landschaftsbild im WEG 3 Beggerow

Schutzgut Landschaftsbild - WEG 3 Beggerow

Relevante Aspekte derzeitiger Zustand voraussichtliche Entwicklung bei Nichtumsetzung des WEG

(30)

Umweltbericht zur Fortschreibung des Programmsatzes 6.5. (5) des RREP Mecklenburgische Seenplatte UmweltPlan

Tabelle 24: Schutzgut menschliche Gesundheit und Wohlbefinden im WEG 3 Beggerow

Schutzgut menschliche Gesundheit und Wohlbefinden - WEG 3 Beggerow

Relevante Aspekte derzeitiger Zustand voraussichtliche Entwicklung bei Nichtumsetzung des WEG Erholungsfunktion  Landschaftsbild Stufe 2, vorbelastet durch be-

stehende Windkraftnutzung  Beibehaltung der aktuellen Erho- lungsfunktion

Tabelle 25: Schutzgut Kultur- und Sonstige Sachgüter im WEG 3 Beggerow

Schutzgut Kultur- und sonstige Sachgüter - WEG 3 Beggerow

Relevante Aspekte derzeitiger Zustand voraussichtliche Entwicklung bei Nichtumsetzung des WEG bewusst gesetzte histori-

sche Sichtachsen histori- scher Bauwerke im Umfeld bis 12 km

- -

obertätig sichtbare Boden- denkmale (bis 1.000 m)

- -

historische Kulturland- schaften

 randliche Überlagerung mit der wertvollen historischen Kulturlandschaft „Östlich Kummerower See“

 Beibehaltung des aktuellen Zu- stands

(31)

Umweltbericht zur Fortschreibung des Programmsatzes 6.5. (5) des RREP Mecklenburgische Seenplatte UmweltPlan

2.2.4 WEG 4 Sarow-2

Tabelle 26: Schutzgut Tiere, Pflanzen und biologische Vielfalt im WEG 4 Sarow-2

Schutzgut Tiere, Pflanzen und biologische Vielfalt - WEG 4 Sarow-2

Relevante Aspekte derzeitiger Zustand voraussichtliche Entwicklung bei Nichtumsetzung des WEG Biotopausstattung,

Geschützte Biotope nach § 20 NatSchG

 überwiegend intensiv genutzter Acker

 naturnahe Feldhecke mit Altbäumen entlang Feld- weg (Ostseite) (Ortsverbindungsweg Altenhagen- Sarow)

 naturnahe Feldhecke entlang Feldweg (West- seite) (Ortsverbindungsweg Altenhagen-Sarow)

 strukturreiche Hecke im südlichen Bereich

 temporäres Kleingewässer im nordöstlichen Randbereich

 Kleingewässer im nordwestlichen Bereich

 entwässertes, aufgelassenes, verbuschtes Feuchtgrünland mit Phragmites-Röhricht im nord- östlichen Randbereich

 Fortsetzung der landwirt- schaftlichen Nutzung, ggf. Än- derungen der Anbaustruktur

 Beibehaltung der aktuellen Bi- otopausstattung, ggf. Beein- trächtigung durch landwirt- schaftliche Nutzung

Rastplatzfunktion  zentrale WEG-Bereiche Rastflächen Wertstufe 1 (gering bis mittel) und im nördlichen Randbereich des WEG Wertstufe 3 (hoch bis sehr hoch) ge- mäß I.L.N. & IFAÖ

 Beibehaltung der Rastplatz- funktion, ggf. abhängig von der Anbaufrucht

Nachweise von ge- gen Windkraftnutzung besonders empfindli- chen Arten

 2 Horste des Weißstorchs im 2 km-Umfeld des WEG in den Ortslagen Törpin und Krusemarksha- gen, Abstand > 2 km

 Beibehaltung der aktuellen Le- bensraumfunktion in Abhän- gigkeit von der landwirtschaft- lichen Nutzung

FFH-Gebiete  DE 2244-302 Kleingewässerlandschaft bei Gültz (nördlich Altentreptow) (Mindestabstand ca. 2,2 km)

 DE 2245-302 Tollensetal mit Zuflüssen (Mindest- abstand ca. 3,7 km)

 DE 2244-301 Ivenacker Tiergarten, Stavenhage- ner Stadtholz und Umgebung (Mindestabstand ca.5,6 km)

-

Europäische Vogel-

schutzgebiete - -

Zielbereiche GLRP

(Karte III)  Sicherung der Rastplatzfunktion weiterer Rastge-

biete (12.2) außerhalb eines Radius von rund 300  Beibehaltung der Rastplatz- funktion, ggf. abhängig von

(32)

Umweltbericht zur Fortschreibung des Programmsatzes 6.5. (5) des RREP Mecklenburgische Seenplatte UmweltPlan

Tabelle 27: Schutzgut Boden im Eignungsgebiet im WEG 4 Sarow-2

Schutzgut Boden - WEG 4 Sarow-2

Relevante Aspekte derzeitiger Zustand voraussichtliche Entwick- lung bei Nichtumsetzung des WEG

Bodenart  Lehme/Tieflehme sickerwasserbestimmt  Beibehaltung des aktuellen Zustands (Überprägung durch intensive landwirt- schaftliche Nutzung) Bewertung des Bodenpo-

tenzials  hoch bis sehr hoch

Geschützte Geotope nach § 20 NatSchG

- -

Tabelle 28: Schutzgut Wasser im WEG 4 Sarow-2

Schutzgut Wasser - WEG 4 Sarow-2

Relevante Aspekte derzeitiger Zustand voraussichtliche Entwick- lung bei Nichtumsetzung des WEG

Oberflächengewässer  zwei Kleingewässer  Beibehaltung der aktuellen Biotopausstattung

 ggf. Stoffeinträge durch landwirtschaftl. Nutzung Grundwasser-

geschütztheitsgrad  Grundwasser geschützt  Beibehaltung des aktuellen Zustands

Trinkwasserschutzgebiete - -

Vernässungs-, Über-

schwemmungsgebiete - -

Tabelle 29: Schutzgut Landschaftsbild im WEG 4 Sarow-2

Schutzgut Landschaftsbild - WEG 4 Sarow-2

Relevante Aspekte derzeitiger Zustand voraussichtliche Entwick- lung bei Nichtumsetzung des WEG

Schutzwürdigkeit Land-

schaftsbild  Stufe 3 hoch bis sehr hoch  Beibehaltung des aktuellen Zustands

Strukturierende Land-

schaftselemente  strukturreiche Hecke beidseitig entlang Feld- weg (Ortsverbindungsweg Altenhagen-Sarow)

 strukturreiche Hecke im südlichen Randbereich

 Kleingewässer im nordwestlichen Bereich

 Feuchtgrünland und Kleingewässer im nordöst- lichen Randbereich

 Beibehaltung des aktuellen Zustands

Landschaftsschutzgebiete - -

Charakteristik der Land- schaft

 intensiv genutzter Agrarbereich mit vereinzelten strukturierenden Landschaftselementen in der Grundmoräne

 Teil des Landschaftsbildraumes IV6-15 Wellig- kuppige Ackerplatte um Tützpatz mit dem Ge- samteindruck „abwechslungsreiche Kulturland- schaft mit reichhaltiger, ästhetischer Gesamt- wirkung“

 Beibehaltung des aktuellen Zustands, ggf. Änderung der Anbaustrukturen in Folge der EU-Agrarpolitik

(33)

Umweltbericht zur Fortschreibung des Programmsatzes 6.5. (5) des RREP Mecklenburgische Seenplatte UmweltPlan

Tabelle 30: Schutzgut menschliche Gesundheit und Wohlbefinden im WEG 4 Sarow-2

Schutzgut menschliche Gesundheit und Wohlbefinden - WEG 4 Sarow-2

Relevante Aspekte derzeitiger Zustand voraussichtliche Entwicklung bei Nichtumsetzung des WEG Erholungsfunktion  Landschaftsbild Stufe 3, keine besondere Erholungs-

funktion  Beibehaltung der aktuellen Er-

holungsfunktion

Tabelle 31: Schutzgut Kultur- und sonstige Sachgüter im WEG 4 Sarow-2

Schutzgut Kultur- und sonstige Sachgüter - WEG 4 Sarow-2

Relevante Aspekte derzeitiger Zustand voraussichtliche Entwicklung bei Nichtumsetzung des WEG bewusst gesetzte histori-

sche Sichtachsen histori- scher Bauwerke im Umfeld bis 12 km

 Lage des WEG in zentraler Sichtachse des Schlosses und Parks der barocken Gutsan- lage Gützkow (Entfernung rund 5,5 km)

 Beibehaltung des aktuellen Zustands

obertätig sichtbare Boden- denkmale (bis 1.000 m)

 Hügelgrab in 800 m Entfernung südöstl. des WEG an der L272

 Beibehaltung des aktuellen Zustands

historische Kulturland- schaften

 randliche Überlagerung mit der wertvollen his- torischen Kulturlandschaft „Philippshof“

-

(34)

Umweltbericht zur Fortschreibung des Programmsatzes 6.5. (5) des RREP Mecklenburgische Seenplatte UmweltPlan

2.2.5 WEG 5 Sarow-4

Tabelle 32: Schutzgut Tiere, Pflanzen und biologische Vielfalt im WEG 5 Sarow-4

Schutzgut Tiere, Pflanzen und biologische Vielfalt - WEG 5 Sarow-4

Relevante Aspekte derzeitiger Zustand voraussichtliche Entwicklung bei Nichtumsetzung des WEG Biotopausstattung,

Geschützte Biotope nach § 20 NatSchG (§)

 intensiv genutzte Ackerfläche

 verbuschtes Niedermoor

 temporäres Kleingewässer, trockengefallen

 Eichen-Baumgruppe

 geschützte temporäre Kleingewässer und Feldge- hölze im Norden der Fläche (§)

 Fortsetzung der landwirt- schaftlichen Nutzung, ggf. Än- derungen der Anbaustruktur

 Beibehaltung der aktuellen Bi- otopausstattung, ggf. Beein- trächtigung durch landwirt- schaftliche Nutzung Rastplatzfunktion  Rastgebietsfunktion Stufe 2 mittel bis hoch – re-

gelmäßig genutzt Nahrungs- und Ruhegebiete von Rastgebieten versschiedener Klassen im nördlichen Bereich

 Rastgebietsfunktion Stufe 3 noch bis sehr hoch – stark frequentierte Nahrungs- und Ruhegebiete in Rastgebieten der Klasse A oder bedeutendste Nahrungs- und Ruhgebiete in Rastgebieten der Klasse B (hier i.d.R. mit dem Schlafplatz verbun- den)

 Beibehaltung der Rastplatz- funktion, ggf. abhängig von der Anbaufrucht

Nachweise von ge- gen Windkraftnutzung besonders empfindli- chen Arten

 2 Brutplätze des Rotmilans im 2 km-Umfeld des WEG

 Brutplätze der Wiesenweihe im 2 km-Umfeld des WEG

 Beibehaltung der aktuellen Le- bensraumfunktion in Abhän- gigkeit von der landwirtschaft- lichen Nutzung

FFH-Gebiete  DE 2245-302 Tollensetal mit Zuflüssen (Mindest- abstand ca. 1,7 km)

 DE 2244-302 Kleingewässerlandschaft bei Gültz (nördlich Altentreptow) (Mindestabstand ca. 2,7 km)

 Entwicklung entsprechend den gesetzlichen Vorgaben (Verschlechterungsverbot)

Europäische Vogel- schutzgebiete

- -

Zielbereiche GLRP (Karte III)

 Sicherung der Rastplatzfunktion weiterer Rastge- biete (12.2) im südlichen Bereich

 Beibehaltung der Rastplatz- funktion, ggf. abhängig von der Anbaufrucht

 ggf. Entwicklung entspre- chend den Zielvorgaben des GLRP: Freihalten von die Rastplatzfunktion störenden Nutzungseinflüssen und Be- bauung

Unzerschnittene land- schaftliche Freiräume Stufe 4 (>= 2400 ha)

- -

(35)

Umweltbericht zur Fortschreibung des Programmsatzes 6.5. (5) des RREP Mecklenburgische Seenplatte UmweltPlan

Tabelle 33: Schutzgut Boden im Eignungsgebiet im WEG 5 Sarow-4

Schutzgut Boden - WEG 5 Sarow-4

Relevante Aspekte derzeitiger Zustand voraussichtliche Entwick- lung bei Nichtumsetzung des WEG

Bodenart  Tieflehm-/ Sand- Gley/ Pseudogley- Gley (Am- phigley); Grundmoränen, mit starkem Grund- wasser- und mäßigem Stauwassereinfluss, eben bis flachwellig

 Beibehaltung des aktuellen Zustands (Überprägung durch intensive landwirt- schaftliche Nutzung) Geschützte Geotope

nach § 20 NatSchG

- -

Tabelle 34: Schutzgut Wasser im WEG 5 Sarow-4

Schutzgut Wasser - WEG 5 Sarow-4

Relevante Aspekte derzeitiger Zustand voraussichtliche Entwick- lung bei Nichtumsetzung des WEG

Oberflächengewässer  1 Fließgewässer (Zechgraben)  Beibehaltung der aktuellen Biotopausstattung

 ggf. Stoffeinträge durch landwirtschaftl. Nutzung Grundwasser-

geschütztheitsgrad  ungeschützt  Beibehaltung des aktuellen

Zustands

Trinkwasserschutzgebiete - -

Vernässungs-, Über-

schwemmungsgebiete - -

Tabelle 35: Schutzgut Landschaftsbild im WEG 5 Sarow-4

Schutzgut Landschaftsbild - WEG 5 Sarow-4

Relevante Aspekte derzeitiger Zustand voraussichtliche Entwick- lung bei Nichtumsetzung des WEG

Schutzwürdigkeit Land-

schaftsbild  Stufe 3 hoch bis sehr hoch  Beibehaltung des aktuellen Zustands

(36)

Umweltbericht zur Fortschreibung des Programmsatzes 6.5. (5) des RREP Mecklenburgische Seenplatte UmweltPlan

Tabelle 36: Schutzgut menschliche Gesundheit und Wohlbefinden im WEG 5 Sarow-4

Schutzgut menschliche Gesundheit und Wohlbefinden - WEG 5 Sarow-4

Relevante Aspekte derzeitiger Zustand voraussichtliche Entwicklung bei Nichtumsetzung des WEG Erholungsfunktion  Landschaftsbild Stufe 3, keine besondere Erholungs-

funktion  Beibehaltung der aktuellen Er-

holungsfunktion

Tabelle 37: Schutzgut Kultur- und sonstige Sachgüter im WEG 5 Sarow-4

Schutzgut Kultur- und sonstige Sachgüter - WEG 5 Sarow-4

Relevante Aspekte derzeitiger Zustand voraussichtliche Entwicklung bei Nichtumsetzung des WEG bewusst gesetzte histori-

sche Sichtachsen histori- scher Bauwerke im Umfeld bis 12 km

- -

obertätig sichtbare Boden- denkmale (bis 1.000 m)

- -

historische Kulturland- schaften

- -

(37)

Umweltbericht zur Fortschreibung des Programmsatzes 6.5. (5) des RREP Mecklenburgische Seenplatte UmweltPlan

2.2.6 WEG 6 Hohenmocker

Tabelle 38: Schutzgut Tiere, Pflanzen und biologische Vielfalt im WEG 6 Hohenmocker

Schutzgut Tiere, Pflanzen und biologische Vielfalt - WEG 6 Hohenmocker Relevante As-

pekte

derzeitiger Zustand voraussichtliche Entwicklung bei Nichtumsetzung des WEG Biotopausstat-

tung, Geschützte Biotope nach § 20 NatSchG

 intensiv genutzter Acker

 acht stehende Kleingewässer

 drei naturnahe Feldgehölze

 eine naturnahe Feldhecke

 Rörichtbestände und Riede

 Fortsetzung der intensiven land- wirtschaftlichen Nutzung, ggf. Än- derungen der Anbaustruktur

 Beibehaltung der aktuellen Bio- topausstattung, ggf. Beeinträchti- gung durch landwirtschaftliche Nutzung

Rastplatzfunktion  Rastflächen Wertstufe 1 (gering bis mittel) gemäß

I.L.N. & IFAÖ (2009)  Beibehaltung der Rastplatzfunk- tion, ggf. abhängig von der An- baufrucht

Nachweise von gegen Windkraft- nutzung beson- ders empfindli- chen Arten

 3 Horste des Seeadlers ca. 2,5 km und 3,2 km südöstlich bzw. südlich und ca. 4 km nördlich vom WEG entfernt

 2 Horste des Weißstorches in den Ortslagen Let- zin (1,4 km) und Tentzerow (1,4 km)

 Beibehaltung der aktuellen Le- bensraumfunktion in Abhängigkeit von der landwirtschaftlichen Nut- zung

FFH-Gebiete  DE 2245-302 Tollensetal mit Zuflüssen (Mindest- abstand 0 km, direkt angrenzend)

 DE 2244-302 Kleingewässerlandschaft bei Gültz (nördlich Altentreptow) (Mindestabstand ca. 3,7 km)

 Entwicklung entsprechend den gesetzlichen Vorgaben (Ver- schlechterungsverbot) bzw. der Vorgaben der FFH-Management- pläne

Europäische Vo- gelschutzgebiete

- -

Zielbereiche GLRP (Karte III)

- -

Unzerschnittene landschaftliche Freiräume Stufe 4 (>= 2400 ha)

 der nördliche Bereich des WEG ragt in einen landschaftlichen Freiraum der Stufe 4 mit einer Gesamtgröße von 2.551 ha

 Beibehaltung der Unzerschnitten- heit in der angegebenen Größen- ordnung

Tabelle 39: Schutzgut Boden im WEG 6 Hohenmocker

Schutzgut Boden - WEG 6 Hohenmocker

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nach § 12 BauGB kann die Gemeinde durch einen vorhabenbezogenen Bebauungsplan die Zulässigkeit von Vorhaben bestimmen.. Regelmäßig enthält ein vorhabenbezogener Bebauungsplan

Vor der Aufnahme von Arbeiten am oder im Erdreich der unter Ziffer 1 bezeichneten Art ist deshalb entweder über das Internet unter der Adresse

(1) Durch die örtlich zuständigen Parteivorstände, den Landesvorstand und den Bundesvorstand können Ordnungsmaßnahmen gegenüber Mitgliedern getroffen werden, wenn

Bereiche der Landschaft, in denen eines oder mehrere der Schutzgüter Boden, Wasser, Klima, Luft, Pflanzen- und Tierwelt sowie Landschaftsbild durch Nutzungsart

Rückfahrt nach Berlin mit RE und ICE über Mannheim nach Basel

Frau Kaselitz erkundigt sich, ob es Anmerkungen oder Nachfragen zur Vorlage gibt.. Das ist nicht

Kommunalwahlordnung über die Zulassung der für die oben genannten Landtagswahlkreise eingegangenen Kreiswahlvorschläge für die Wahl des 8.

Änderungssatzung zur Satzung des Wasser- und Bodenverbandes „Landgraben„, die von der Verbandsversammlung am 28.04.2015 beschlossen wurde, gemäß § 58 Absatz 2 des