• Keine Ergebnisse gefunden

VereineundOrganisationen 23

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "VereineundOrganisationen 23"

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Vereine und Organisationen

Arbeitsgemeinschaft Ettlinger Sportvereine

Aufmerksamkeit wecken

Wissenschaftler haben festgestellt, dass Leser in Artikeln oder Zeitschriften immer zuerst auf ein Bild schauen und dann erst wird gelesen. Allerdings muss das verwen- dete Foto aussagekräftig und deutlich sein.

Farbig, schwarz-weiß, als jpg-Datei? Dies steht oft im Impressum, sonst besser die Redaktion fragen.

Jetzt geht’s los!

Das Stadtmarketingkonzept steht. Eines der Aktionsfelder ist der Sport. Höhere Be- sucherfrequenz, Steigerung der Präsenz und der Angebote in und über die Region hinaus, sind hehre Ziele. Da darf man schon auf die Strategien und Maßnahmen gespannt sein, die Nachfrage zu aktivieren, Zielgruppen differenziert anzusprechen und die Nutzung der Sportanlagen und Hallen zu erhöhen.

Ob schon am Dienstgag, 11. Juli, bei der um 19.30 Uhr bei der Bürgerhalle in Ettlin- genweier beginnenden Sommersitzung der Arge-Sport, dazu mehr zu hören ist?

Leichter jedenfalls dürfte die Entscheidung gefallen sein, den Schwimmerbereich im neugestalteten Freibad wettkampffähig zu erhalten.

Wettbewerb Sport-Fotografie

Der Deutsche Sportbund ist Mitausrichter eines Wettbewerbs für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene, die das Thema Sport in seiner ganzen Bandbreite fotogra- fisch darstellen sollen. Bis 15. Oktober müssen ungerahmte Papierfotos von min- destens 20 x 30 cm bis maximal 50 x 75 cm aus der Zeit ab Januar 2006 einge- reicht werden. Mehr dazu unter www.dosb.de > Olympische Erziehung.

Ettlinger Sportverein 1847 e.V.

Am 1.7. feierte der ESV-Geschäftsführer Herr Jürgen Becker seinen sechzigsten Geburtstag.

Herr Füger überreicht den Scheck zur Un- terstützung eines humanitären Projektes in Mali.

Der Vorsitzende des ESV, Herr Werner Fü- ger, überreichte einen Scheck, dessen Be- trag im Sinne des Jubilars in ein privates

Hilfsprojekt in Mali (Afrika) fließt. Auch die vielen Geburtstagsgäste trugen durch Spenden zum Gelingen dieses Projektes bei. Es wird die Einrichtung und Ausstat- tung eines Schulhauses unterstützt. Jür- gen Becker wird sich in naher Zukunft bei einem Aufenthalt in Afrika vom Erfolg der Unterstützung überzeugen.

Abteilung Leichtathletik

Nils Kruse zweifacher Kreismehr- kampfmeister

D-Schülerinnen gewinnen 3 x 600 m - Staffel

Am vergangenen Sonntag fanden im Kel- tenstadion in Mörsch die Kreismeister- schaften im Drei- bzw. Vierkampf sowie der Langstaffeln der Schüler statt. Der ESV war mit etwa 20 Athleten dabei.

Nils Kruse,bereits bei den Einzelmeister- schaften in Ettlingen immer mit vorne da- bei, siegte souverän im Drei- wie auch im Vierkampf der M11. Dabei stellte er im Hochsprung mit 1,34 m eine sensationelle neue persönliche Bestmarke auf. Sein Ver- einskamerad Christian Pfeiffer wurde Dritter bzw. Vierter.

Bei den Mädchen W11 glänzteLotta Si- mon mit zwei Podestplätzen. Knapp am Platz an der Sonne vorbei wurde sie im Dreikampf Zweite, im Vierkampf Dritte und bestätigte damit ihre hervorragenden Leis- tungen bei den Einzelmeisterschaften.

Bei den D-Schülerinnen W9 zeigte sich auch dieses Mal wieder eine geschlossene Mannschaftsleistung, da Anna Pfeiffer, Fabienne Meißner, Sophie Oechsleund

(2)

Annika Seitzallesamt eine Platzierung un- ter den besten 15 erreichten und somit im vorderen Drittel des Starterfeldes zu finden waren. Als amtierende Kreismeister über 4 x 50 m stellten sie sich auch über die 3 x 600 m.Sophie Oechslewar die Startläu- ferin, verhielt sich bis zur Zielgeraden tak- tisch klug auf Platz 2 dicht hinter der Füh- renden, um dann einen packenden End- spurt hinzulegen und mit etwa 30 m Vor- sprung an Annika Seitz zu übergeben.

Diese musste nun ein Rennen von der Spit- ze weg laufen und sich ihr Tempo genau einteilen und vorgeben. Sie baute den Vor- sprung weiter aus und übergab damit an Fabienne Meißner. Sie suchte ebenfalls die Flucht nach vorne und gab zu keinem Zeitpunkt das Rennen mehr aus der Hand.

Am Ende waren die drei mit etwa 100 m Vorsprung im Ziel neue Langstaffel-Kreis- meister und durften sich mit knapp über 7 min. über eine gute Zeit freuen. Dem taten es die D-Schüler mitMarvin Zeh, Fabi- enne Berges undMarven Klatte nach und wurden in einem packenden Rennen in ihrem Lauf Zweite, in der Endabrech- nung schließlich Vierte.

Strahlende Kreismeister über 3 x 600 m

Lauftreff Ettlingen

28. Fidelitaslauf (24.6.)

Einmal mehr begleitete schwülwarmes Wetter die Teilnehmer beim 80 km-Fideli- tas-Nachtlauf. Die Strecke führte durch an- spruchsvolles hügeliges Gelände, über Durlach, Grötzingen, Singen, Mutschel- bach, Ittersbach, Marxzell, Ettlingen zurück zum Ausgangspunkt beim Sportplatz des TuS Rüppurr.

Obwohl mehrere Teilnehmer vorzeitig auf- gaben, bewältigten noch 129 Läufer die 80 km-Strecke. Als einziger Lauftreff-Teilneh- mer warMatthias Weberan den Start ge- gangen. Nachdem er im vorigen Jahr bei seiner ersten Teilnahme in seiner Altersklas- se MHK Sieger wurde, freute er sich diesmal nicht weniger über seinen 2. Platz. Er legte die Strecke in 11.22.50 Std. zurück.

90 Mannschaften von jeweils 4 Läufern be- teiligten sich am Staffellauf (4 x 20 km), da- runter waren auch 5 Mannschaften vom Ettlinger Lauftreff. Die 1. Läufertreff-Da- menmannschaft konnte sich, wie im Vor- jahr über einen hervorragenden Platz freu- en. Interessant dabei ist, dass sie ihre Vor- jahreszeit mit 30 Sekunden (!) verbessern konnten.

Lauftreff-Ergebnisse:

(Frauen): Alexandra Becker, Nicola Wahl, Gaby Schatz, Gudrun Schlippe 6.51.10 Std. (Rang 2).

Kerstin Boeker, Claudia Creutznacher, Marianne Krauss, Petra Fuchs8.14.45 Std. (Rang 11).

Lauftreff-Ergebnisse:

(Männer):Gregor Sieben, Dieter Rauen- bühler, Johannes Ibach Rolf Maier 6.17.07 Std. (Rang 10).

Sebastian Fuchs, Willy Strebowsky, Josef Rohrau, Roland Mitterer 7.8.39 Std.(Rang 14)

Olaf Goldmann, Joachim Steinhagen, Berthold Wehrle, Steffen Albrecht 7.57.05 Std. (Rang 34)

Gustel Braun, Lukas Menzemer, Boris Kubutat, Jochen Schwarz8.05.10 Std.

(Rang 36)

Badische Seniorenmeisterschaften (24./25.6.)

Zwei Titel für Elisabeth Henn

Bei hochsommerlichen Temperaturen fan- den in Rastatt die diesjährigen Badischen Seniorenmeisterschaften statt. Zweimal den Titel einer Seniorenmeisterin in der Al- tersklasse W/45 holte sich dabei Elisa- beth Hennvom Lauftreff Ettlingen (ESV).

Am ersten Tag wurde sie Siegerin auf der 3.000 m-Distanz in einer sehr guten Zeit von 11.51 Minuten. Am zweiten Tag holte sie sich den Titel auf der800-m-Strecke und benötigte dafür 2.41.92 Minuten. Eine Medaille über 400 m verpasste sie nur knapp. Mit einer Zeit von 70.02 Sekunden musste sie sich bei starker Konkurrenz mit dem 4. Platz zufrieden geben.

13. Spessarter Volkslauf (25.6.) Mit 19 Sportler(innen) unter den 91 Teil- nehmern bildete der Lauftreff Ettlingen beim Spessarter 10 km-Lauf die stärkste Teilnehmergruppe. Sehr heißes Wetter mit hoher Luftfeuchtigkeit und dazu eine an- spruchsvolle Strecke mi ihren Steigungen setzte den Läufern stark zu.

Lauftreff-Ergebnisse:(Männer)

Bernd Taucher40.42 Min. (3. M/40);Die- ter Wilhelm 40.57 Min. (4. M/40); Ger- hard Wipfler47.41 Min. (3. M/60);Harald Creutznacher 48.05 Min. (16. M/40);

Werner Becker 50.22 Min. (4. M/60);

Werner Kersting 50.28 Min. (5. M/60);

Lutz Stegemann50.53 Min. (22. M/40);

Reinhold Russ52.55 Min. (6. M/60);Hu- bert Mergl 53.29 Min. (23. M/40); Her- bert Matuly54.28 Min. (7. M/60);Martin Kunz54.45 Min. (27. M/40);Michael Stil- ler (57.02 Min. (8. M/30); Albert Ol- brechts87.25 Min. (8. M/60).

Lauftreff-Ergebnisse:(Frauen)

Daniela Köhler49.38 Min. (2. W/30);Isa- bella Masek52.09 Min. (3. W/30);Betti- na Greiser53.43 Min. (3. W/40);Sabine Ott56.59 Min. (4. W/40).

Lauftreff-Ergebnisse:(Walking - Nordic- Walking):Michael Mackert 1.13.46 Std.

(Platz 1); Beate Mackert1.31.28 Std.

18. Asparaguslauf des TSV Graben (2.7.)

Hohe Temperaturen begleiteten auch die 285 Teilnehmer beim Grabener 10 km- Lauf. Der vollkommen ebene Rundkurs führte wieder über asphaltierte Straßen und befestigte Waldwege.

Lauftreff-Ergebnisse:

Jürgen Frommhold47.04 Min. (12. /35);

Berthold Wehrle50.15 Min. (13. M/50);

Martin Kunz50.34 Min. (26. M/40); Gud- run Schlippe 51.54 Min. (8. W/50);Inge- borg Duback74.14 Min. (2. W/70).

Beim5-km-Gehenbelegte SeniorAlbert Olbrecht in der Altersklasse M/70 Platz 1.

Abteilung Tennis

Die Tennisabteilung im ESV veranstal- tet am Sonntag, 30. Juli, ab 13.30 Uhr auf der ESV-Tennisanlage ihr traditio- nelles "Fähnchen-Turnier".

Hierzu lädt die ESV-Tennisabteilung alle Freunde des Tennissports ein. Für Speis und Trank ist gesorgt.

Anmeldungen sollten bis Freitag, 21. Juli, entweder durch Eintrag auf der Teilneh- mer-Liste an der Info-Tafel der Tennisanla- ge, oder telefonisch an Klaus Kreppert, Tel.

07243 17282, erfolgen.

Herren 55 schlagen den Tabellenführer Am 23. Juni spielten dieHerren 65/4beim MTV Karlsruhe und verloren dort mit 1:5.

Adi Baumgartner konnte als einziger sein Einzel gewinnen.

Die Überraschung gelang denHerren 55.

Sie spielten am 1. Juli im Baggerloch ge- gen den bisher ungeschlagenen Tabellen- führer TV Ersingen und gewannen "ersatz- gestärkt" überraschend deutlich mit 6:3.

Die Einzel gewannen Wolfgang Lehmann, Günter Berger und Wolfgang Kumm zum Zwischenstand von 3:3. Die anschließen- den Doppel gewannen Günter Berger/

Klaus Kehrbeck, Willi Meinert/Adi Baum- gartner und Wolfgang Kumm/Dan Simonis zum Endstand von 6:3. Mit dieser Nieder- lage hat der TV Ersingen die Tabellenfüh- rung verloren und die Meisterschaft ist wie- der völlig offen. Das nächste Spiel der Her- ren 55 ist am 8. Juli beim TC Würm.

Bitte jetzt schon vormerken! Das nächste gesellige Highlight ist das traditio- nelleFähnchen-Turnieram Sonntag, 30.

Juli ab 13.30 Uhr mit Gaudi, Speis und Trank. Sämtliche Aktivitäten rund ums Clubleben werden immer rechtzeitig im Amtsblatt und am schwarzen Brett auf der Tennisanlage bekannt gegeben.

Abteilung Fußballjugend

Jugendsportfest im Sportpark Bag- gerloch: Nachbetrachtung

Das in der Geschichte der Jugendabtei- lung bisher umfangreichste und interes- santeste Jugendsportfest des Ettlinger Sportvereins fand am Wochenende vom 23. bis 25. Juni im Sportpark Baggerloch statt. Insgesamt 158 Mannschaften spiel- ten in 9 Turnieren um Medaillen und Po- kale.

(3)

Durch die Unterstützung von zahlreichen, ehrenamtlichen Helfern und einer souverä- nen Planung des Organisationsteams im Vorfeld der Veranstaltung, konnten die ein- zelnen Turniere reibungslos und ohne gro- ße Zeitverzögerung durchgeführt werden.

Dazu trugen auch die Kinder und Jugendli- che der angereisten Mannschaften bei, die trotz allem sportlichen Ehrgeiz, großen Spaß und Freude am Spiel hatten. Nach- dem auch die Wetterverhältnisse mitspiel- ten, konnten die Turnierspiele am Freitag um 17.30 Uhr beginnen.

Gewinner und Platzierungen der einzel- nen Turniere:

F1-Jugendturnier (Jahrgang 1997) 1. FVA Bruchhausen, 2. Ettlinger SV, 3. FC Wörth und Germania Neureut

F2-Jugendturnier (Jahrgang 1998) 1. SG Siemens, 2. SW Mühlburg, 3. FC Wörth und Alemania Eggenstein

F3-Jugendturnier (Jahrgang 1999) 1. SV Mörsch, 2. Sportfreunde Forchheim, 3. FVA Bruchhausen, 4. TSV Sulzbach- Oberweier

E1-Jugendturnier (Jahrgang 1995) 1. FC Busenbach, 2. SV Nordwest Karlsru- he, 3. SC Neuburgweier, 4. SV Mörsch E2-Jugendturnier (Jahrgang 1996) 1. DJK Durlach, 2. Ettlinger SV 2, 3. FV Malsch, 4. Ettlinger SV 1

D1-Jugendturnier (Jahrgang 1993) 1. FC Rastatt 04, 2. SV Bühlertal, 3. FV Malsch, 4. Ettlinger SV 1

D2-Jugendturnier (Jahrgang 1994) 1. Sportfreunde Forchheim, 2. Karlsruher SV, 3. FVA Bruchhausen, 4. FC Rastatt 04 C Jugendturnier (Jahrgang 1991) 1. FC Rastatt 04 und FV Malsch, 3. FV Würmersheim und Sportfreunde Forch- heim

Der Sonntag begann mit einem großen Bambini-Spielfest, an dem 18. Mannschaf- ten teilnahmen. Neben vier Fußballspielen begeisterte die Nachwuchskicker im Alter von 4 bis 6 Jahren auch ein großer Spiele- parcours mit verschiedenen Stationen.

Bemerkenswert ist, dass fast alle Mann- schaften rechtzeitig anreisten und während der Dauer der Veranstaltung für eine gute Stimmung und Freude im Stadion und auf dem Rasenplatz sorgten.

Das Organisationsteam der Jugendabtei- lung um die Verantwortlichen Helmut Gün- ther, Michael Niemann und Wolfgang Wei- ckenmeier möchte sich auf diesem Wege nochmals recht herzlich bei allen Eltern für die individuelle Unterstützung, ihrem Ar- beitseinsatz bei den verschiedenen Schichten sowie für die Kuchenspenden und sonstigen Leckereien, den Betreuern der Jugendmannschaften für ihre Hilfe bei der Organisation und den Schiedsrichtern für die Leitung der vielen Spiele bedanken.

Dem ASV Ettlingen möchten die Organisa- toren für die Bereitstellung der Jugendtore danken und dem FVA Bruchhausen für die logistische Unterstützung beim Verleih von Geräten. Dank gilt auch der Stadt Ettlingen für die Überlassung des Stadionbereiches während der Turniertage.

Den Sponsoren Betten-Füger, Glaserei Matthias Kast, Malerfachbetrieb Alfred Meier, Bäckerei Reuss, Autohaus Rödiger und der Firma Schneider und Söhne dankt die Jugendabteilung des ESV für ihre Be- teiligung bei der Anschaffungder Pokale und Medaillen für die Turniersieger und den weiteren platzierten Mannschaften und hofft auch für die zukünftigen Aktivitäten im Bereich Fußball auf ähnliche Unterstützung zum Wohl der fußballspielenden Kinder und Jugendliche, denen ein Verein neben dem Sport auch ein soziales Umfeld und ein Miteinander bietet, in dem sich jede/r individuell entfalten kann.

F1-Junioren

Am vorletzten Samstag gingen die Jungs beim eigenen Turnier als Titelverteidiger an den Start. Mit fünf Siegen und ohne Ge- gentor, kam man als Gruppensieger ins Halbfinale. In einem spannenden Spiel ge- gen Wörth konnte sich keine Mannschaft durchsetzen, sodass ein 9-Meterschießen die Entscheidung bringen musste.

Nervenstark konnte hier Manuel den ent- scheidenden Ball ins Netz hauen. Im Finale trafen die Jungs auf Bruchhausen. In ei- nem tollen Endspiel konnte sich Bruchhau- sen mit 1:0 durchsetzen. Großes Lob an die Abwehr, die in 7 Spielen nur ein Gegen- tor zuließ.

Letztes Wochenende musste das Team gleich an zweit Tagen ran.

Beim F-Jugendspieltag in Hohenwetters- bach trat man mit einer ersatzgeschwäch- ten Mannschaft an. Aber auch diese zeigte ihr ganzes Können und konnte das Spiel dank einer starken Leistung aller Spieler mit 8:1 gewinnen.

Einen Tag später trat die F1 beim Turnier in Grünwinkel an. Bei starker Hitze konnten die Jungs jederzeit überzeugen und durch tolle Kombinationen durch die Vorrunden bis ins Endspiel marschieren. Und auch hier konnte sie nicht gestoppt werden, so- dass ein souveräner Turniersieg heraus- sprang. Hervorzuheben ist noch Daniel Ko- lack, der nach längerer Verletzungspause wieder mit dabei war und sich nahtlos ins Team integrieren konnte.

E2-Junioren

Gute Platzierungen bei verschiede- nen Turnieren

In den vergangenen Wochen waren die Jungs zu Gast auf einigen Turnieren. Dort konnte die Mannschaft durchweg gute bis sehr gute Platzierungen erreichen. Um ein- mal auf andere Gegner zu stoßen, nahm man an drei Turnieren im Südbadischen teil. Beim gut besuchten E1-Turnier des FC Rastatt 04 konnte gegen namhafte Gegner ein sehr toller 5. Platz erreicht werden.

Noch besser beim Turnier des SV Sinz- heim. Hier sprang am Ende sogar der zwei- te Platz heraus. Ähnlich gut beim E1-Tur- nier des FV Bühl, hier am Ende ein 5. Platz.

Der Höhepunkt in der laufenden Turniersai- son war aber das eigene Turnier des Ettlin- ger SV. Man startete mit zwei Mann- schaften.

Während das eine Team alle Spiele in der Vorrunde gewann, verlor das andere Team ebenfalls kein Spiel, sodass sich beide Teams in einem nie erwarteten Halbfinale gegenüberstanden. Dass es so weit kam, war in erster Linie ein Verdienst der beiden Torleute Leon und Nicolai. Am Ende muss- ten sich beide Mannschaften im jeweiligen großen und kleinen Finale ihren Gegner DJK Durlach und FV Malsch mit 0:1 ge- schlagen geben. Trotzdem ein riesiger Er- folg mit Platz 2 und 4 angesichts von 24 gestarteten Mannschaften beim ESV-Tur- nier. Der vorläufige Schlusspunkt fand am letzten Samstag in Grünwinkel statt, als am Ende ein 3. Platz erkämpft wurde.

Ein Dankeschön gilt allen Eltern und Ge- schwistern, die am Turniertag mit Rat und Tat mitgeholfen haben und die E2 gewaltig unterstützt haben.

Für den ESV spielten:Lukas Schmeck, Philipp Wendling, Kai Rauenbühler, Paul Pulkovski, Robert Wackher, Philipp Jung, Cem Kilinc, Matteo Künzel, Marc Schlotte- rer, Felix Weickenmeier, Marius Baader, Georg Riemann, Felix Feldhoffer, Simon Weingärtner, Clemens Weber, Steffen Greiner, Nicolai Ghobrial, Manuel Grawe, Alexander Dihlmann, Leon Mohr und Fabi- an Gauger.

ASV Ettlingen

Bambini

Turnier in Etzenrot

Am Sonntag hieß es für die Bambinis früh aufstehen, denn bereits um 9 Uhr traf man sich beim ASV um zum Turnier nach Mut- schelbach zu fahren. Dort hatte man drei Spiele zu bestreiten, die wie folgt aus- gingen:

ASV Ettlingen - SV Spielberg/TSV Etzen- rot 0:0

TSV Reichenbach - ASV Ettlingen 1:2 SV Langensteinbach - ASV Ettlingen 2:1 Bei den hohen Temperaturen konnte man zusehen, wie die Kinder von ihren Kräften verlassen wurden. Daher konnte beim letz- ten Spiel kein Sieg eingefahren werden.

Trotzdem sind alle sehr stolz auf die Kleins- ten, die u.a. super Spielzüge ablieferten.

Der Trainer Jan Feuerstein kann stolz auf seine Truppe sein.

Die Spieler Nestor Chacon Sanchez, Tim Feuerstein, Filippo Gagliano, Ralf Baurei- thel, Mustafa Celik, Marcel Hofstetter und Sascha Baureithel hatten diesmal viel Spaß.

(4)

TSV Ettlingen

Abt. Basketball U18 Qualispiele

Am ersten von zwei Spieltagen der Ju- gendoberliga-Qualifikation gab es für die TSV Mädchen der U18 zwei Niederlagen.

Mit dem USC Freiburg und dem BV Lin- kenheim-Hochstetten standen gleich die beiden Topfavoriten auf dem Programm.

Gegen Freiburg hielten die Ettlingerinnen gut mit, dennoch unterlag man mit 28:37.

Das zweite Spiel wurde gegen die starken Gastgeberinnen dann auch zu einer Hitze- schlacht und ging klar mit 27:56 verloren.

Dennoch hoffen die TSV Mädchen auf eine Chance im nächsten Jahr höherklassig zu spielen, steht zum einen am 16. Juli noch der 2. Spieltag an, wenn es gegen den TV Bad Säckingen und die BG Karlsruhe geht.

Zudem liegt dem Verband ein Antrag auf Aufstockung der Jugendoberliga vor, der am Samstag entschieden wird.

Kanuabteilung

Bei den badischen Kanuschülerspie- len erfolgreich

Für die bis zu 14-jährigen Schüler/innen führt der Kanuverband keine Meisterschaf- ten durch, sondern veranstaltet die so ge- nannten Kanuschülerspiele. Neben den Disziplinen auf dem Wasser (Slalom in der Strömung mit Auf- und Abwärtstoren, Langstreckenfahren, Eskimorolle und vom Boot aus erfolgenden Zielwerfen mit dem Ball) sind fünf weitere Stationen zu Lande zu bewältigen. 2,5 km-Lauf, Sackhüpfen, Seilspringen, Wurfsackzielwerfen und das gemeinste, ein Hindernislauf mit Reißnä- geln bespickten Handschuhen und einem Luftballon.

Vom TSV waren auf dem an einem Alt- rheinarm bei der Kraichbachmündung ge- legenen Gelände des WSC Ketsch sieben der insgesamt 91 teilnehmenden Nach- wuchskanuten dabei. Und alle haben tolle Platzierungen geschafft. Bei den 13- bis 14-jährigen Jungen gelang Alexander Schaar der 1. Platz. In der Kategorie der Jüngeren kamen Adrian Wilde, Björn Speck und Maico Richter auf die Plätze 5, 6 und 9. Jacqueline Linden belegte bei den 13- bis 14-jährigen Mädchen Rang vier, während ihre Schwester Saskia in der jün- geren Wettkampfklasse den 6. Platz be- legte.

TSC Sibylla

Pforzheim-Goldstadt-Pokal und Senioren-Trophy

Die Standard-Senioren-Paare des Clubs ließen es sich nicht nehmen, bei sommerli- chen Temperaturen in der schwülwarmen Jahnhalle in Pforzheim anzutreten, um bei dem Traditionsturnier um den Pforzheimer Goldbarren in ihren Startklassen mitzumi- schen und weitere Punkte in der Trophy- Serie der Senioren zu sammeln.

Den Anfang machten Rolf und Waltraud Fi- scher, Senioren III B, die sich durch eine

Vor- und Endrunde bissen und letztlich den 5. Platz belegten. Sie zeigten sich nicht ganz zufrieden mit der eigenen Leistung, unterzogen sich einer Fehleranalyse, um im Training die Schwachstellen zu bearbeiten.

Bruno und Silvlia Krautschneider versuch- ten ihr Glück in der Senioren II B, die mit 16 Paaren stark besetzt war. Sie überstanden die Vorrunde und durften die 1. Zwischen- runde mittanzen. Platz 10 und weitere Punkte für den Aufstieg.

Am späten Nachmittag waren dann Rudi Gallus-Groß und Anette Groß auf der Flä- che, um ihre neuen Programme unter Tur- nierbedingungen zu testen. Die S-Klasse ist unabhängig von der Altersklasse die Klasse, in der man sich keine Fehler mehr erlauben darf. Da gibt es die handwerklich korrekten Tänzer, die Ästheten, die Sportli- chen mit Mut zum Risiko in dem, was sie im konkreten Augenblick auf der Fläche abliefern. Rudi und Anette, mittlerweile auch in der neuen Klasse immer ein Kandi- dat für die Endrunde, ertanzten sich einen 4. Platz gegen starke Konkurrenz aus dem süddeutschen Raum. Spannend war die Entscheidung bis zum Schluss, sowohl um die Plätze 1 und 2 als auch 4 bis 6. Da hatten Rudi und Anette in der Endabrech- nung die Nase vorn.

Allen Aktiven von dieser Seite viel Applaus und ein Dankeschön für euren Einsatz. Für die nächsten Turniere drücken alle die Daumen und wünschen euch, dass ihr um- setzen könnt, was im Training so gut läuft.

Tischtennisverein

"Grün-Weiß" Ettlingen

Christian Gerwig bleibt 1. Vorsitzender Bei der Jahreshauptversammlung des TTV"Grün-Weiß" Ettlingen e.V. gab Vorsit- zender Christian Gerwig einen Abriss über die vergangenen zwei Jahre. Highlight die- ser Periode war sicherlich das 50-jährige Jubiläum mi dem Festakt im Kasino am Dickhäuterplatz. Aber auch das alljährliche Albgauturnier, welches in 2006 zum 37.

Mal bundesoffen durchgeführt wurde und die Teilnahme am Ettlinger Marktfest waren klare Eckpunkte der Jahresplanung. Er- freulich nannte Gerwig die Entwicklung bei den Ausbildungen zum Übungsleiter, so stellt der TTV beim diesjährigen Auftakt- lehrgang mit vier Teilnehmern die größte Teilnehmerzahl. Ein Dank hierfür ging an die "Lernwilligen" Klaus Behrend, Stephan Fischer, Stefan Gress und Sandor Spieß.

Die sportliche Seite beleuchtete der aus- scheidende Sportwart Rainer Klohs, der von einer zufriedenstellenden Saison be- richtete, ohne nennenswerte Komplikatio- nen. Die 1. Mannschaft sieht er kommende Saison an der Tür zur Oberliga Baden- Württemberg anklopfen, was allerdings auch davon abhängt, inwieweit Sponsoren gewonnen werden können.

Alexander Kappler, Jugendwart des TTV konnte die größten Erfolge vermelden. Ne- ben dem Staffelsieg in der Verbandsliga Nordbaden erreichte die 1. Jugend mit To-

bias Treskatsch, Sandor und Marlon Spieß, sowie Andreas Müller die Badische Mannschaftsmeisterschaft und den 3.

Platz bei den BW-Meisterschaften. Zudem kamen Andreas Müller und Marlon Spieß bei Badischen Meisterschaften und Rang- listen aufs Treppchen. Ein Dank hierfür ging an "Cheftrainer" Milan Petrovic und die unterstützenden Eltern. Nachdem auch der Kassenbericht ausführlich diskutiert wurde, konnte Ehrenvorstand Gerhard Berger die "alte" Vorstandschaft einstim- mig entlasten.

Die nun für zwei Jahre gewählte neue Vor- standschaft setzt sich wie folgt zusammen:

1. Vorsitzender: Christian Gerwig; 2. Vor- sitzender: Günter Berger, Sportwart: Stef- fen Jung; Jugendwart: Alexander Kappler;

Kassier: Ernst Springer; Schriftführer: Jür- gen Szabadi; Pressewart: Klaus Behrend + Stefan Gress; Kassenprüfer: Michael Bux + Manfred Speck.

Somit kann der TTV wieder eine Mischung aus Erfahrung und Jugend in seinem Stab aufbieten und sicherlich erfolgreich nach vorne blicken.

KSB e.V.

NIKE Torwand mit Ronaldinho begeis- terte "Groß und Klein"

Beim Jugendturnier des Ettlinger SV, das am letzten Juni-Wochenende am Bagger- loch mit zahlreichen Mannschaften stattge- funden hat, war die Super Nike-Torwand der Mobilen Fußballschule mit dem in Le- bensgröße abgebildeten brasilianischen Superstar Ronaldinho ein besonderer An- ziehungspunkt. Mit viel Spaß versuchten zahlreiche Schützen, darunter viele ju- gendliche Talente, möglichst viele Treffer zu erzielen, um den Hauptpreis (Trikot, Ho- se und Stutzen von Nike) oder andere Sachpreise zu erhalten. Die drei Preisträger werden unter allen, die 3 Treffer erzielt hat- ten, ausgelost und telefonisch benachrich- tigt. Der Reinerlös des Torwandschießens kommt den Kindern und der Jugendarbeit des ESV zugute.

Neben der Torwand fand auch der Info- stand großes Interesse bei den Besuchern und Eltern. Vor Ort als Ansprechpartner waren der 1. Vorsitzende und Leiter der Mobilen Fußballschule Christian Klein so- wie der 2. Vorsitzende Michael Klein und standen jederzeit für Gespräche und Infor- mationen rund um den Verein und seine Angebote bereit.

Neben Feriencamps stießen vor allem die wöchentlich angebotenen Trainingseinhei- ten von 90 min. Dauer auf großes Interes- se. Dieses Training bzw. Talentförderung wird als Ergänzung zum Vereinstraining an- geboten und bietet den Kinder schon in frühen Jahren (ab 5 Jahre ist eine Teilnah- me möglich und sinnvoll) die Chance, ihr Können in kleinen Gruppen unter qualifi- zierter Anleitung und mit Spaß, altersge- recht ohne Leistungsdruck und ohne Kon- kurrenzkampf zu entwickeln. In Ettlingen findet das Training jeden Dienstag entwe-

(5)

der von 14 bis 15.30 Uhr oder von 15.30 bis 17 Uhr statt. In der ersten Gruppe sind noch genügend Plätze frei, wogegen es in der 2. Gruppe nicht mehr viel Platz gibt, aber bei Bedarf kann auch hier eine 2.

Gruppe zu dieser Uhrzeit aufgemacht wer- den bei entsprechender Teilnehmerzahl.

Anmelden und einsteigen kann man das ganze Jahr über.

Auch ist ein kostenloses Schnuppertrai- ning jederzeit nach telefonischer Termin- vereinbarung möglich.

Das Vereinsangebot wird sich zum 1. Juli etwas ändern. Näheres in der nächsten Ausgabe.

Nächste Termine:

Sommerferien: 5-Tages-Camp, 4.9.-8.9.

Herbstferien: 2-Tages-Camp, Eltern-Kind- Camp, 2.-3.11.

Förderverein des Hundesportvereins

Sommerfest am 22./23. Juli

Der Förderverein des Hundesportvereins Ettlingen e.V. lädt alle Hundesportbegeis- terten, alle Hundebesitzer und selbstver- ständlich die Ettlinger Bürger zum Som- merfest auf dem Vereinsgelände in der Pforzheimer Straße in Ettlingen ein. Das Fest beginnt am Samstagnachmittag um 13 Uhr mit der Begleithundeprüfung mit Pokalkampf. Anschließend können alle Hundebesitzer selbst einmal testen, wie ausgeprägt (oder auch nicht) der Gehor- sam ihres vierbeinigen Partners ist. Die Sie- gerehrung des Pokalkampfes findet dann abends im gemütlichen Rahmen mit musi- kalischer Unterhaltung statt.

Am Sonntagmorgen lädt der Förderverein zu einem musikalischen Frühschoppen ab 10 Uhr ein. Nach der Mittagspause werden so gegen 14 Uhr die schönsten Hunde prämiert. Aufgeteilt in zwei Kategorien (Schultergröße bis 45 cm und über 45 cm) können alle Hundebesitzer ihre Vierbeiner zu dieser Konkurrenz melden. Geschlecht, Rasse oder gar Mischling spielen dabei keine Rolle. Im Anschluss daran wird der lustigste Hund gesucht. Auch hier spielt Al- ter, Größe, Rasse usw. keine Rolle. Es kommt allein darauf an, welcher Hund das lustigste "Kunststück" o.Ä. vollbringt. Lus- tig wie in den Jahren zuvor wird es sicher- lich beim abschließenden Hunderennen zugehen. Hier wird wieder in zwei Kategori- en in der Größe an den Start gegangen. Für die jeweiligen Sieger stehen schöne Pokale zur Verfügung, die zum Schluss des Som- merfestes an die Gewinner überreicht wer- den. Der Förderverein freut sich auf eine zahlreiche Beteiligung der Ettlinger Hunde- freunde.

DLRG OG Ettlingen e.V.

Jugendschwimmabzeichen Gold Am 10. Juli von 18 bis 20 Uhr bietet die DLRG OG Ettlingen für interessierte und gute Schwimmer ab 9 Jahren die Abnah-

me des JS-Abzeichen Gold im Albgauhal- lenbad Ettlingen an. Folgende Prüfungs- leistungen sind zu erbringen:

600 m Schwimmen in max. 24 min; 50 m Brustschwimmen in max. 70 sek.; 25 m Kraulschwimmen; 50 m Rückenschwim- men mit Grätschschwung ohne Armtätig- keit; 50 m Transportschwimmen (schieben oder ziehen); 15 m Streckentauchen; Tief- tauchen (2 m); Heraufholen von drei Tauchringen (ohne Schwimmbrille);

Sprung aus 3 m Höhe; Kenntnisse der Ba- deregeln; Kenntnisse von Selbstrettung und einfacher Fremdrettung.

Anmeldung unter 07222 914736 (AB) Die DLRG OG Ettlingen startet die neue Ausbildungssaison nach den großen Ferien mit folgenden Terminen:

18. Sept. 18 - 19 Uhr Ausgabe der Saison- karten im Foyer des Hallenbades, sowie freies Schwimmen aller Kursteilnehmer 18 Sept. 19 - 20 Uhr freies Ausbildertrai- ning

25. Sept. 18 - 20 Uhr 1. Übungsabend der Saison 2006/2007 in den Gruppen sowie Beginn der Rettungsschwimmerkurse

NaturFreunde Deutschland Ortsgruppe Ettlingen e.V.

9.7. Familienerlebnistag NF-Bezirk 7 - Mittelbadenab 11 Uhr beim Stadtheim, Wilhelmstr. 51. Grillgut ist mitzubringen.

Getränke können gekauft werden. Großes Spielangebot für Kinder. Gäste sind herz- lich willkommen.

11.7. Hausfrauen- und Seniorengruppe ab 14.30 Uhr im Stadtheim

12.7. Mittwochswanderung - Besuch der LGS in Heidenheim. Abfahrt um 8.48 Uhr Ettlingen-Stadt (BW-Ticket für jeweils 5 Personen). Auskunft und Anmeldung bei Theo Jung, Tel. 13431

14.7. Monatsversammlung um 19.30 Uhr im Stadtheim, Wilhelmstr. 51, Aktuelle Informationen, Grillabend

16.7. Öffnung Bismarckturm 10-17 Uhr 25.7. Hausfrauen und Seniorengruppe ab 14.30 Uhr im Stadtheim

Dauertermine:

Kindergruppe "Sonnenkinder" jeweils montags 16.30 Uhr im Stadtheim,Lei- tung Barbara Haak, Tel. 0721 885609.

Nordic Walking - Seniorenjeweils diens- tags 9 Uhr ab Stadtheim, Wilhelmstr. 51.

Leitung: Simone Keller-Stader, Tel. 78262.

Sportler ab 3.5. wieder jeweils mitt- wochs 18 Uhr ab Stadtheim.

Naturfreundehaus Gaistal

Die Öffnungszeiten können über Tel.

07083 3966 abgefragt werden (bitte etwas länger läuten lassen)

Schwarzwaldverein

Ortsgruppe Ettlingen e.V.

137. Delegiertenversammlung in Lahr bestätigt Präsidium für weitere drei Jahre

"Tätigkeit aus Liebe zur Heimat" so charak- terisierte Präsident Dieterle die Motivation

der jahrzehntelang engagierten ehrenamtli- chen Mitarbeiter des Schwarzwaldvereins.

Sie mit der Goldenen Ehrennadel ihrer Ver- dienste wegen auszuzeichnen sei Pflicht- aufgabe aus Dankbarkeit. "Denn wenn man etwas bewegen will braucht man Be- rater, Freunde, Helfer und Kameraden".

Anders als gewohnt wurden dieses Jahr die Ehrungen ganz an den Anfang der Ver- anstaltung gelegt, einem Zeitpunkt höchs- ter Aufmerksamkeit. Präsident Dieterle er- innerte sodann an die 1999 getroffene Ver- einbarung der Wanderverbände mit der Landesregierung. Wegebeschilderung und Wegebetreuung habe man sich als ge- meinsame Ziele gesetzt und in guter Zu- sammenarbeit weitgehend erreicht. Darü- ber hinaus seien inzwischen 1000 zertifi- zierte Wanderführer ausgebildet worden.

Großer Beifall brauste auf, als überraschend der ehemalige Ministerpräsident Erwin Teu- fel erschien. Teufel hob seine tiefe Verwurze- lung im heimatlichen Baden-Württemberg hervor. Diese Bindung sei nicht vorgestrig, sondern in einer globalen und mobilen Welt gerade die Voraussetzung für Weltoffenheit.

Es muss nach seiner Überzeugung einen Bereich geben, in dem man sich eingebun- den fühlen darf. Dem Schwarzwaldverein dankte er für die wertvolle Erschließung der Heimat durch die Vielzahl seiner Aktivitäten.

Teufel setzte sich übrigens nochmals für ei- ne schonende ökologische Nutzung der Landschaft ein und bekräftigte seine Präfe- renz von Wasserkraftwerken gegenüber Windrädern. Unter dem Applaus der Dele- gierten nahm er sichtlich erfreut die Ehren- plakette aus der Hand Präsident Dieterles entgegen.

Kultusminister Helmut Rau würdigte in sei- nem Grußwort das Wandern unter Gesund- heitsaspekten und stellte dessen pädagogi- sche Bedeutung heraus. Dem Schwarz- waldverein dankte er dafür, erstklassige Vo- raussetzungen geschaffen zu haben.

Ende 2006 ist das neue Wegesystem so gut wie fertig gestellt berichtete Präsident Dieterle. Etwa 6 Millionen Euro wurden auf- gewendet und 260 Kommunen haben sich daran in sehr kooperativer Weise beteiligt.

Damit habe die Realisierung anstelle der geschätzten 15 Jahre nur 6 Jahre ge- braucht. Im Anschluss ginge es nun um die Qualifizierung der Wanderwege. Schwer- punkte künftiger Vereinsarbeit liegen in bi- nationalen Wandervorhaben und im The- ma Landschaft im Jahr. Nach dem Bericht des Präsidenten standen Wahlen auf der Tagesordnung. Sie ergaben eine ein- drucksvolle Bestätigung des Vorstands für die nächsten drei Jahre.

Über den Tagesordnungspunkt einer Um- lage für die Sanierung und Renovierung des Gedächtnishauses und Wanderheims Fohrenbühl fand lediglich eine kurze Aus- sprache statt, da der Antrag des Haupt- vorstandes zurückgezogen wurde. Anstel- le einer Umlage schlug der Präsident vor, bis zum nächsten Delegiertentag zu einer zweckbestimmten freiwilligen Spende auf- zurufen, um so eventuell die benötigten Ei- genmittel aufzubringen.

(6)

Einhellige Zustimmung fand der vorgelegte Rechnungsabschluss 2005 sowie die Haushaltsplanung 2006. Die nächste Hauptversammlung wird am 16./17. Juni 2007 im Bezirk Renchtal stattfinden.

Musikverein Ettlingen

Gedenkgottesdienst in der Liebfrauen- kirche

Zum Gedenken an die verstorbenen Mit- glieder begleitet der Musikverein Ettlingen e.V. am Sonntag, 16. Juli, um 10 Uhr den Gedenkgottesdienst in der Liebfrauen- kirche.

Termine im Juli:

16. Juli, 10 Uhr Gedenkgottesdienst in der Liebfrauenkirche

23. Juli, 11 Uhr 100 Jahre Südstern

Sängergruppe Albtal

100 Kinder auf der Pfalz-Tour

Im Juni fuhren zwei große Gelenkbusse mit einer Gruppe von 100 Chor-Kindern und 20 Erwachsenen in denWild- und Wan- derpark Südliche Weinstraße bei Silz.

Organisator dieser Fahrt war die Sänger- gruppe Albtal mit den Jugendvertreterin- nen Gabi Schöpe und Roswitha Pados.

Vertreten waren die vier Kinderchöre aus Spessart, Auerbach, Pfaffenrot und Rei- chenbach.

Nach der Ankunft wurden Pakete mit spe- ziellem Tierfutter erworben und an die Kin- der verteilt. Schon am ersten Zaun warte- ten die Ziegen. Gewohnt gefüttert zu wer- den, vollführen sie zur Freude aller Kinder wahre Kunststücke. Auch der Streichelzoo war vertreten. Das Gehege mit den Wölfen und Jungtieren war ebenso zu beobachten wie der Polarfuchs, Wisente, Steinmarder und Frettchen. Die Wildschweine suhlten sich in der staubigen Walderde. Nun ging es zu dem freilaufenden Damwild. An de- ren Aufenthaltsorten waren Bänke ange- bracht für die Vesperpause der Besucher.

Dazwischen lief das Damwild umher und belagerte die Kinder und Jugendlichen so- lange, bis sie auch das letzte Futter ver- teilt hatten.

Im Park war freie Zeiteinteilung in den Gruppen. Wer zum Abschluss etwas es- sen oder trinken wollte, kam in das Restau- rant oder die unermüdlichen Kinder ver- gnügten sich an der großen Rutsche beim großzügig angelegten Spielplatz.

Ein gelungener Ausflug ging zu Ende. Um 15.30 Uhr wurde die Heimreise angetreten.

Mit freudigen Liedern, aus freien Stücken gesungen, bedankten sich die Kinder und Jugendlichen bei den Veranstaltern. Freu- dig sangen sie von einem Käsemusical, der Deutschland-Hymne und zuletzt - Denn ohne Kinder wär die Erde wie die Suppe ohne Salz-

Kammerchor Ettlingen

Schumann-Lieder im Stephanus-Stift Ettlingen

Ende Juni hatte der Kammerchor Ettlingen unter Leitung von Ralf Keser die Bewohner des Stephanus-Stifts zu abendlicher Chor- musik eingeladen. In der Kapelle des Se- niorenheimes kamen Lieder aus dem aktu- ellen Schumann-Programm zu Gehör, das dem 150. Todestag des bekannten Ro- mantikers gewidmet ist.

Den Sängerinnen und Sängern ging es vor allem darum, die Musik und die Freude am Gesang zu den älteren Menschen ins Haus zu bringen. Von Seiten des Heimpersonals wurde zudem der gewählte Zeitpunkt be- grüßt, da derartige Veranstaltungen eher gehäuft am Jahresende angeboten werden.

Die Zuhörer genossen die knappe Stunde mit romantischer Chormusik voller Poesie und Harmonien. Dankbare Blicke, der Bei- fall und anschließende nette Gespräche mit Erinnerungen an frühere Konzertbesu- che waren reicher Lohn für die Sängerin- nen und Sänger an diesem Abend.

Freunde der Schlossfestspiele

Sonderveranstaltung für die Mitglieder Wer in diesem Jahr das temporeiche Musi- cal "Anything goes" schon gesehen hat, wusste was für ein tolles Ensemble Inten- dant Jürgen Flügge engagiert hat. So war die Nachfrage nach Karten für eine Son- derveranstaltung für die Mitglieder der Freunde der Schlossfestspiele entspre- chend groß. Nur wer schnell entschlossen war, kam zum Zuge und die glücklichen Kartenbesitzer haben es nicht bereut, so schnell zugegriffen zu haben. Die Mitglie- der des Ensembles boten Ausschnitte aus ihrem Können. Dies war weit umfassender, als man in einem Musical bieten kann. Die Bandbreite reichte von Chansons, Cou- plets, Musical, Oper, Heurigenliedern bis zu Prosabeiträgen (Tucholsky). Mehr als ein Dutzend Künstlerinnen und Künstler waren beteiligt, wobei erfreulicherweise auch diejenigen dabei waren, die im Musi- cal nur Nebenrollen spielten. Gerade sie konnten hier zeigen was sie eigentlich kön- nen - und das war beachtlich. Intendant Jürgen Flügge führte in gewohnt charman- ter Weise durch das Programm, das mit einem Auftritt des gesamten Ensembles begann. Daniel Käsling erheiterte das Pub- likum mit einem flotten Beitrag zu "Stil und Dekor". Nina Janke heizte die Stimmung

an mit ihrem Song "Französisch", wobei sie nicht nur stimmlich überzeugte. Iris Werlin folgte mit einer gekonnten Zarah-Leander- Interpretation "Warum soll eine Frau denn kein Verhältnis haben". Es schlossen sich zwei Hauptdarstellerinnen aus "Anything goes" an, Sophie Berner (Hope Harcourt) und Katharina Koch (Gangsterbraut Erma) mit "Geben Sie Acht" und "Vorsicht Ge- fahr". Danach sang Antje Temler "Whate- ver Lola wants". Kein Auge blieb trocken beim schwarzen Humor, den Daniel Ogris mit "Ich fahr mit meiner Klara" darbot. Der ehemalige Europa- und Vizeweltmeister im Akkordeonspiel Enrique Ugarte (musikali- scher Leiter bei "Anything goes") war an den nächsten Nummern beteiligt, zunächst mit Dirk Mestmacher (der Billy Crocker im Musical), dann allein mit "Tango instrumen- tal" und schließlich begleitete er zusammen mit Hans Georg Wilhelm (Klavier) Katharina Koch. Die erste Hälfte der musikalischen Darbietungen wurde durch einen Prosatext unterbrochen. Wolfgang Noack, den Ettlin- gern bekannt u.a. durch "Manche mögen’s heiß" und als Börsenmakler in "Anything goes" konnte anhand von Tucholsky zei- gen, was für ein kultivierter Sprecher er ist.

Ohne Pause ging es in die zweite Hälfte mit Andreas Bittl und Benjamin Plath, die uns mit einem Opernduett aus "Der tollste Tag oder Figaros Hochzeit" zeigten, was für eine schwungvolle Komödie das Publi- kum ab dem 13. Juli erwarten darf. Die Künstler des ersten Teils traten in der zwei- ten Hälfte wieder auf, wobei noch einige neu hinzukamen. In zwei Duetten konnten die stimmlichen und schauspielerischen Qualitäten des Ensembles bewundert wer- den. Zunächst sang das erfahrene Musi- calpaar Katja Brauneis (Reno Sweeney aus

"Anything goes") und Dirk Mestmacher

"Tonight" aus "West Side Story", danach beeindruckten die jugendlichen Talente Ni- na Janke und Wolfgang Postlbauer mit

"Sind die Sterne gegen uns" aus dem Mu- sical Aida. Nach Songs von Sophie Berner, Katharina Koch, Katja Brauneis, Nina Jan- ke und Dirk Mestmacher gab es als weite- ren Höhepunkte "Heurigen-Lieder" mit Andreas Bittl, Katja Brauneis und Franz Fri- ckel (der schrullige Lord im Musical), was umwerfend komisch war.

Das gesamte Ensemble verabschiedete sich mit dem Ohrwurm "Bon Voyage" vom begeisterten Publikum, das mit nicht en- den wollendem Beifall immer wieder Zuga- ben forderte. Es wäre zu begrüßen, wenn diese Veranstaltung noch eine oder mehre- re Wiederholungen finden könnte. Vielleicht macht es der Intendant möglich.

Kolpingsfamilie Ettlingen

Gartenfest

AmSamstag und Sonntag, 29. und 30.

Juli, lädt die Kolpingsfamilie Ettlingen zu ihrem traditionellem Gartenfest ein, das bei jedem Wetter stattfindet. Der Erlös dieses Gartenfestes kommt - wie immer - sozialen Zwecken zugute.

(7)

Veranstaltungsort: Garten des "Kolpings- hauses", Pforzheimer Str. 23

Samstag: 18.30 Uhr Festbeginn. Cocktail- bar der Jugend

Sonntag: 11 Uhr Frühschoppen

Ab 11 Uhr bietet der Handarbeitskreis Ge- stricktes und Gesticktes zum Verkauf an.

11.30 Uhr musikalischer Gruß durch den Singkreis Ettlingen.

12 Uhr Mittagessen mit Salatbuffet, da- nach Kaffee und Kuchen

13-15 Uhr musikalische Unterhaltung durch den Harmonika Spielring Ettlingen.

An beiden Tagen: Tombola mit interessan- ten Preisen

Für die Kleinen steht eine Hüpfburg zur Verfügung.Die Kolpingfamilie bittet um Kuchen- und Salatspenden.

Die Spender werden gebeten, sich zwecks Abstimmung mit Angelika Hey, Tel. 32893 in Verbindung zu setzen.

Dringend gesucht werden noch Helfer. Wer am Samstag oder Sonntag mitarbeiten möchte meldet sich bitte beim Vorstand.

Förderverein der Kirchlichen Sozialstation Ettlingen e.V.

Mit ihrem Programm "Schlag auf Schlag"

gestaltet das Seniorenkabarett Kaleidos- kop eine Benefizveranstaltung zugunsten des Fördervereins der Kirchlichen Sozial- station Ettlingen e.V.

Die Aufführung findet am Freitag, 7. Juli, um 19 Uhr im Begegnungszentrum am Klösterle statt. Ab 18 Uhr findet ein Sekt- empfang statt, zu dem der Förderverein al- le Freunde einlädt.

Der Eintritt ist frei - um Spenden wird ge- beten.

Freundeskreis Stephanus-Stift Ettlingen e.V.

Der Förderverein besteht seit 20 Jahren

Zeitgleich mit der Einweihung des Stepha- nus-Stiftes im Jahre 1986 wurde der Freundeskreis Stephanus-Stift gegründet, der nach der diesjährigen Mitgliederver- sammlung seinen jungen Geburtstag feier- te. In zwei Jahrzehnten haben Mitglieder durch Beiträge, Spenden und persönlichen Einsatz die Arbeit des Heimes tatkräftig un- terstützt und den Alltag der Bewohnerin- nen und Bewohner mitgestaltet. Künstler- ausstellungen, Vorträge, Ausflüge und Be- sichtigungen gehören ebenso zu den För- dermaßnahmen wie der ehrenamtliche Ein- satz an verschiedenen Stellen des Heimes.

Durch Mitgliedsbeiträge und Spenden konnte der Verein, der inzwischen 350 Mit- glieder hat, in den vergangenen zwei Jahr- zehnten viele Anschaffungen ermöglichen, für die im Haushalt des Heimes keine Geld- mittel vorhanden waren. So hat der Verein die jährlichen Leasingraten für ein Auto übernommen und zum 20-jährigen Jubilä- um des Stephanus-Stiftes im vergangenen April zehn Bettbeistelltische im Wert für überE5.000 angeschafft. Mit Blick auf die

Errichtung von Stephanus II werden neue Aufgaben auf den Verein zukommen.

20 Jahre Freundeskreis Stephanus-Stift Ettlingen, dies heißt herzlichen Dank an alle Mitglieder, Spender, Helferinnen und Hel- fer, dies heißt auch Aufruf zur weiteren Un- terstützung in der Zukunft.

Kaffeehäusle Ettlingen e.V.

Verein zur Integration von Menschen mit Behinderung

Rückblick Watthaldenparkfestival

Am 18. Juni fand bei traditionell sommerli- chem Wetter das letzte Kaffeehäusle am Watthaldenparkfestival statt. Wie immer war der Stand viel besucht zum Genuss von Kaffee und Kuchen. Sonja Schäddel verkaufte zu Gunsten des Kaffeehäusles ihren schönen Schmuck. Der Vorstand dankt allen Helferinnen und Helfern und auch den KuchenbäckerInnen für ihren Einsatz.

Der nächste Kaffeehäusle-Einsatz wird wieder am Marktfest an der Leopoldstraße sein. Für das gute Gelingen ist der Verein wie immer sehr angewiesen auf viele Helfe- rinnen und Helfer. Über weitere Kuchenbä- ckerInnen würde sich das Vorbereitungs- team sehr freuen.

Kaffeehäusle Ettlingen e.V., Schöllbronner Str. 32

76275 Ettlingen, Tel. 07243 947750, Fax 07243 97751

www.kaffeehaeusle-ettlingen.de info@kaffehaeusle-ettlingen.de

Stadt-Forum Gesundheit Ettlingen e.V.

Bachblüten

Die 38 Bachblüten mit den Notfalltropfen bilden ein harmonisches System, das dem Menschen hilft, seelische und körperliche Beschwerden und Krankheiten zu über- winden, indem er die in ihnen enthaltenen Lebenslektionen lernt.

Michael Rau gibt in seinem Vortrag einen Überblick über die einzelnen Blütenessen- zen und zeigt anhand von Fallbeispielen die Anwendungsgebiete, aber auch die Gren- zen der Therapie mit Bachblüten auf.

Der Vortrag findet statt am Dienstag, 11.

Juli, in den Räumen des Stadt-Forums Ett- lingen e.V., Klostergasse 3 (beim Apothe- kergarten) in Ettlingen und beginnt um 18.30 Uhr. Unkostenbeitrag 3,00E, För- dermitglieder frei.

Anmeldung und Reservierung unter Tel.

07243 3329456.

Diabetiker SHG Ettlingen

Am Mittwoch, 12. Juli ist das Thema: "Der diabetische Fuß"

Referent: Dr. Lawall, Internist, Klinikum Karlsbad-Langensteinbach

Beginn: 19.30 Uhr im Rathaus Ettlingen- weier

AWO Kita Regenbogen

Tatü Tata die Polizei war da!

Im Juni war die Polizei zu Besuch in der Einrichtung. Mit den Vorschulkindern hat Fr. Werner von der Polizei einige Themen im Umgang im Straßenverkehr behandelt.

Unter diesen Themen waren:

Wie verhalte ich mich auf dem Bürger- steig? Wie überquere ich sicher die Straße oder den Zebrastreifen? Auf was muss ich achten, wenn ich eine Ampel überquere?

Was muss ich beachten wenn ich hinter einem parkenden Auto vorbeigehe? Wie verhalte ich mich, wenn mich eine fremde Person anspricht oder mich mitnehmen möchte?

Einige Themen hat sie mit den Kindern praktisch behandelt, andere theoretisch.

So konnten die Kinder selbst erfahren, wie schwierig es für einen Autofahrer ist ein Kind hinter dem Auto zu sehen.

Zudem hat sie einen alten Leitspruch für das überqueren einer Ampel erneuert. Es heißt nicht mehr "Bei rot bleibe ich stehen, bei grün darf ich gehen" sondern "Bei rot bleibe ich stehen, bei grün schaue ich zu- erst und dann darf ich gehen!" Dies kommt daher, dass bei grün auch einige Autofah- rer grün haben.

Plitsch Platsch, die Feuerwehr spritzt!

Ebenfalls im Juni waren die Vorschulkinder bei der Feuerwehr zu Besuch. Hier haben sie den Unterschied zwischen einer Berufs- und Freiwilligen Feuerwehr erfahren. Eben- so, dass die Feuerwehr nicht nur kommt, wenn es brennt, sondern das es drei ver- schiedene Kategorien von Einsätzen gibt (Brand, technisch, Ökologisch). So wie es die verschiedenen Einsätze gibt, so gibt es auch die entsprechenden Fahrzeuge dazu.

Diese müssen ständig in Stand gehalten werden und deshalb kümmern sich drei Feuerwehrmänner jeden Tag darum.

Was jedoch sehr lehrreich für die Kinder war, war die Frage: Wie verhalte ich mich, wenn es in der Wohnung brennt? Zuerst wähle ich die 112. Nun sage ich meinen Vornamen, Nachnamen, die Straße und die Hausnummer, sowie den Stadtbereich.

Ebenfalls teile ich dem Feuerwehrmann am Telefon mit, ob sich noch andere Personen in der Wohnung befinden und ob diese schlafen. Erst wenn von der Feuerwehr- zentrale keine Fragen mehr offen sind, kann ich auflegen.

Zum Schluss haben die Vorschulkinder noch ein Malbuch mit Bränden bekom- men, in diesem wird nochmals genau er- läutert, wie man sich in bestimmten Gefah- rensituationen verhält.

Die Kita dankt beiden Institutionen dafür, dass sie sich Zeit genommen haben!

Montessori-Verein

Danke!

Zur Mitfinanzierung ihres Landschulheim- aufenthaltes im Oktober diesen Jahres ha- ben Kinder der Montesorri-Klasse 3b der Pestalozzischule zum zweiten Mal erfolg-

(8)

reich in der Ettlinger Innenstadt musiziert.

Die fröhliche irische Volksmusik lockte viele Marktbesucher zum Kuchenstand und so wurden auch die leckeren Kuchen, welche die Mütter gebacken hatten, komplett ver- kauft. Die Kinder waren mit Feuereifer da- bei und hatten viel Freude beim Musizieren.

Unser Dank gilt all denen, die sich für diese Aktion eingesetzt haben, vor allem auch den großherzigen Zuhörern, die den Ein- satz der Kinder mit Applaus und einem gut gefüllten Geigenkasten honoriert haben.

www.montessori-ettlingen.de

Türkischer Eltern-Verein Ettlingen e.V.

Übersetzung:

Der türkische Eltern-Verein weist seine Mit- glieder darauf hin, dass gemäß der Ver- einssatzung die Vollversammlung für das Jahr 2006 im Jugendzentrum Specht ab- gehalten wird.

Tagespunkte:

Begrüßung/Tätigkeitsbericht/Bericht des Aufsichtsrates und Kassenbericht/Entlas- tung des Vorstandes/Vorstandswahl/Wün- sche und Vorschläge.

Historische Bürgerwehr

Auftritte in Karlsruhe und Bretten Die Historische Bürgerwehr hatte am Don- nerstagabend, 29. Juni, einen wichtigen Auftritt in Karlsruhe zu absolvieren. Die Fahnenabordnung und die Artillerieabtei- lung waren anlässlich der Eröffnung der großen Ausstellung zum 200-jährigen Gründungsjubiläum des Großherzogtums Baden vor dem Karlsruher Schloss, zu- sammen mit der Karlsruher Bürgerwehr.

Es war eine illustre Gästeschar anwesend, zu vorderst SKH Prinz Bernhard und SKH Prinz Michael von Baden, OB Fendrich, Kulturstaatssekretär Birrle, Museumsleiter Siebenmorgen sowie die Vereinigung der Badener. Nachdem die Kanone "Sybilla"

mit dreifachem Salut weithin hörbar den Startschuss für die Ausstellung gegeben hatte, wurden in den sich anschließenden Reden die demokratischen Vorzüge des badischen Staates gewürdigt.

Bereits 2 Tage später fuhr der Gesamtver- ein mit den Abteilungen Musikkapelle, Trachtengruppe, Wehr und Artillerie, aller- dings ohne Kanone, nach Bretten zum Pe- ter-und-Paulfest. Eine verstärkte Abord- nung aus Wehr und Trachtengruppe hatte bereits am frühen Morgen an der ökumeni- schen Morgenfeier teilgenommen. Erst- mals marschierten die Bürgerwehren vor den Landsknechten, daher konnte der Umzug auch zügig durchgeführt werden, bei recht hohen Temperaturen ein nicht zu unterschätzender Vorteil. Auffallend viele Zuschauer säumten den kompletten Um- zugsweg, die Historische Bürgerwehr Ett- lingen bekam für ihr Auftreten großen Ap- plaus vom Publikum.

Diesen Monat wird die Hist. Bürgerwehr Ettlingen noch am Landestreffen der ba- disch-südhessischen Bürgerwehren und Milizen in Karlsruhe teilnehmen, des Weite- ren am Spielmannszugtreffen in Rotten- burg am Neckar.

Termine Juli:

Fr., 7. Juli Musikkapellenübungsabend 19.30 Uhr

Mo., 10. Juli Monatsversammlung Bürger- wehrheim 20 Uhr

Mi., 12. Juli Auftritt Gesamtverein

Sa., 15. und So., 16. Juli Landestreffen Ba- disch-Südhessischer Bürgerwehren und Milizen in Karlsruhe

Di., 18. Juli Musikkapellenübungsabend 19.30 Uhr

Fr., 21. Juli Musikkapellenübungsabend 19.30 Uhr

Sa., 22. Juli Wehr u. Artillerie Auftritt in Rot- tenburg

So., 23. Juli Gesamtverein Auftritt in Rot- tenburg

Fr., 28. Juli Infanteriezugübungsabend 20 Uhr

Faschingsfreunde "Ettlinger Moschdschelle" e.V.

Termine:

6. Juli Schelleratssitzung, Vereinsheim, Beginn 20 Uhr

13. Juli Treffen der Straßenfastnachter ab 19 Uhr, Lauerturmbrennerei bei Adolf Brock

Achtung aufgepasst!

22. Juli Vereinsgrillfest, Otto-Lilienthal- Straße bei Adolf Brock, bitte rechtzeitig an- melden.

Informationen über die Ettlinger Moschd- schelle gibt es einfach bei Markus Utry, Tel.

07243 77848 oder übers Internet www.moschdschelle.de

Interessengemeinschaft Ettlingen-West e.V.

Haben Sie es gesehen???

Der Kindergarten "Sternenzelt" hatte vor einiger Zeit neben dem Geländer auf dem Gehweg mobile Gitter aufgestellt. Nicht zum Spaß, nein, zur Sicherheit der Kinder.

Die Bitte an die Stadt Ettlingen das vorhan- dene Geländer, nach links und rechts zu verlängern, wurde abgelehnt. Trotz der Gefahr, dass Kinder unachtsam über die Straße laufen. Tatsache ist, dass es schon zu Beinahe-Unfällen gekommen wäre, ob- wohl im Lindenweg eine Geschwindigkeit von max. 30 km/h vorgeschrieben ist. El- tern bringen und holen ihre Kinder ab, par- ken auf dafür nicht vorgesehenen Flächen, und nehmen somit an der Gefahr teil, Kin- der nicht wahrzunehmen. Die Forderung, das Geländer zu verlängern, verlagert das Problem nicht um einige Meter, wie von Seiten der Stadt argumentiert. Nein, die In- teressengemeinschaft meint, es löst es!!

Wenn dort keine Fahrzeuge mehr abge- stellt werden können, und das Geländer verlängert ist, hat jeder Verkehrsteilnehmer mehr Sicht auf das Geschehen auf dem Gehweg vor dem Kindergarten. Die Stadt lehnt eine Verlängerung ab. Die Interessen- gemeinschaft meint, die Kosten sind, im Vergleicht einer Verunfallung, gering. Sollte es einmal zu einem Unfall kommen, was niemand hofft, hätte der Ansicht des Ver- eins nach auch die Stadt eine Mitschuld zu tragen, da sie mehrfach darauf aufmerk- sam gemacht wurde, dass die Sicherheit nicht ausreichend gewährleistet ist. "Wir hätten dabei kein gutes Gewissen."

Info!! Info!! Info!!

Am Mittwoch, 12. Juli, um 19 Uhr, fin- det im Clubhaus des Brieftaubenver- eins Ettlingen, im Fichtenweg, der nächste Bürgerstammtisch statt. Alle Bürgerinnen und Bürger sind will- kommen.

DGB Ortsverband Ettlingen/

Malsch/Albtal

Kick racism and facism!

Fußball gegen Rassismus und Neonazis!

Auf dem Weg zum Sportplatz wurde klar, dass das Turnier unter diesem Motto sehr wichtig ist. Anscheinend in der Nacht wa- ren Verkehrsschilder mit der Aufschrift "An- tideutsche ins KZ" und Hakenkreuzen be- schmiert worden. Am Turnier nahmen letztlich 14 Mannschaften mit je sieben

(9)

Spielern teil, die in drei Altersgruppen im Modus jeder gegen jeden den jeweiligen Gruppensieg ausspielten. Sieger in der äl- testen Gruppe wurden die "Die happy" vor

"Kommando Rainer Schütterle", der "Rij- kaard-Jugend" und den "Twisted chords".

In der Gruppe B waren die Sieger die

"Stand up, speak up kickers" vor dem "FC Tannezäpfle", dem Team "Street soccer", dem "FC Villa Kunterbunt" und dem Team

"No name". In der Gruppe C teilten sich den Sieg die "OLDSTARS" mit den "Bad boys". Den zweiten Platz belegten die

"Beachboys". Platz drei die "Peacesoc- cers" und Platz vier das Team "Wer nicht hüpft, der ist ein Schwabe".

Im Beiprogramm war die Ausstellung "Tat- ort Stadion" vom Bündnis aktiver Fußball- fans (BaFF) zu sehen. Infostände vom Bündnis, vom Infoladen und vom KSC- Fanclub "Blau-Weiss-statt-Braun" (BWsB) boten reichhaltiges Material an. Der Spre- cher des Ettlinger Bündnisses gegen Ras- sismus und Neonazis Dieter Behringer konnte den Vorsitzenden des Ettlinger Sportvereins Herrn Füger sowie den Ge- schäftsführer des ESV Jürgen Becker be- grüßen. Auch Abteilungsvorstand Michael Niemann und Jugendleiter Jürgen Rut- hardt unterstützten das Turnier nach Kräf- ten. Behringer hieß auch Stadtrat Rene Asche, den Vorsitzenden des DGB Orts- verbands Ettlingen/Malsch/Albtal Wolf- gang Weber, Uwe Flüss vom Stadtverband der Grünen und den Jugendsachbearbei- ter der Ettlinger Polizei Herrn Ochs will- kommen.

Sieger-T-Shirts wurden vom Fanclub Blau- Weiss-statt-Braun gesponsert. Für die Zweitplatzierten gab’s die DVD "Kein Bock auf Nazis"! Alle Teilnehmer erhielten Urkun- den. Schiedsrichter stellten sich die Teams gegenseitig, was sehr zum Fair Play bei- trug.

Pfadfinderbund Süd e.V.

Stamm Cherusker

Volleyball- und Völkerballturnier Am vergangenen Wochenende trafen sich die verschiedenen Stämme des Pfadfin- derbundes Süd zu ihrem Sportturnier. In den Altersklassen der Wölflinge wurde ein Völkerballturnier gespielt, die Pfadfinder und Älteren wollten die beste Volleyball- mannschaft ermitteln. Die Mädchen und Jungen hatten natürlich vorher fleißig trai- niert, um am Turnier mit ihrer Mannschaft möglichst gut abzuschneiden. Da dies je-

doch für alle galt, wussten die Wölflinge und Pfadfinder nicht genau, welcher ihrer Gegner wie stark war. Und so waren einige doch recht überrascht, wenn der vermeint- liche leichte Gegner auf einmal in Führung ging. Bei den Wölflingen hatten die Mann- schaften des Stammes Cherusker in jedem Spiel tapfer mitgekämpft, doch nur die der Burg "Hagen von Tronje" brachte es in die Endrunde und errang schließlich den zwei- ten Platz.

Spannende Spiele der Älteren

Spannende Spiele zeigten die Pfadfinder in den Volleyballmannschaften. Bei den Jün- geren lag es teilweise an der großen Aufre- gung, dass sie ein Spiel nicht gewannen.

Doch wurden die letzten Spiele immer bes- ser und am Ende konnte sich die Mann- schaft von "Fridthjof von Framnes" als ers- ter Gewinner glücklich schätzen!

Zum Schluss spielten dann die Älteren ihr heiß ersehntes Finalspiel. Unter den anfeu- ernden Rufen aller anderen Mannschaften lieferten sich die Mannschaften der Burgen Fridthjof von Framnes und Dietrich von Bern ein spannendes Endspiel, in dem Dietrich von Bern dank besserer Nerven gewann. Die Mannschaft der Älteren aus Pforzheim wurde Dritter.

Selbstverständlich wurden anschließend an die jeweils besten drei Mannschaften noch Siegerurkunden vergeben, danach machten sich die verschiedenen Gruppen leider schon wieder auf den Heimweg.

Doch das nächste Sportturnier kommt wieder!

Kontaktadresse:

Pfadfinderbund Süd e.V., Stamm Cherus- ker, Katja Rull, Tel. 07243 78930.

JehovasZeugen

Sonderkongress 1969 in Nürnberg Vom 21. bis 23. Juli besuchen die über 170.000 Zeugen Jehovas in Dortmund, Frankfurt, Hamburg, Leipzig und München ihren Sonderkongress "Befreiung greifbar nahe". Zur Einstimmung auf dieses beson- dere Ereignis werden Stimmungen und Bil- der des letzten großen internationalen Kongresses in Deutschland gezeigt. Es ist beeindruckend zu sehen, wie dieser große Kongress organisiert wurde und Men- schen unterschiedlicher Nationalitäten friedlich und gemeinsam den Programm- punkten folgten.

Sonntag, 9. Juli, 18 Uhr: Wahre Chris- ten lassen Gottes Lehren anziehend wirken

Gott hat Freude an schönen Schöpfungs- werken. Aber was ist schön?

In einem Nachschlagwerk wird "Schön"

wie folgt definiert: "von einem Aussehen, das so anziehend auf jemanden wirkt, dass es als wohlgefällig, bewundernswert emp- funden wird". In biblischen Beschreibun- gen ist Jehova Gott von Schönheit umge- ben. So ist z.B. in Psalm 19:1 davon die Rede, dass die Sterne am Nachthimmel

"die Herrlichkeit Gottes verkünden". Die ir-

dischen Schöpfungswerke Gottes sind al- so wunderschön gestaltet und machen ihm Ehre. Die Menschen besitzen ebenfalls die Fähigkeit, ihr Umfeld schön zu gestal- ten - buchstäblich und geistig. Wie man Gottes Lehren genauso anziehend wirken lassen kann, darauf geht dieser Vortrag ein.

Die Vorträge finden jeweils im Königreichs- saal Ettlingen, Im Ferning 45, statt und dauern 45 Minuten.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Konnte sich in der Vorrunde noch Elke knapp durch- setzen, ging in diesem Match Isolde als Siegerin hervor, was auch den 8:4 – Endstand für unsere Mannschaft bedeu- tete..

SSV Ettlingen - BV Linkenheim 57:83 Im wahrsten Wortsinn eine blutige Nase holten sich die Herren des SSV beim letz- ten Saisonheimspiel gegen das Team des frisch gebackenen

Neben der Scheckübergabe konnten noch weitere Ereignisse an diesem Tage gefeiert werden.: Nicole Arndt und Frank Otto "er- ledigen" ihre theoretische A-Prüfung mit

Trotz des Regens waren die Rebhe- xen vergnüglich zum Bismarckturm auf dem Robberg geflogen, konnte man doch nach einem Jahr Pause dieses Jahr wieder Junghexen durch die Feuertaufe

Die anschließenden Konter wur- den wieder verwandelt, und kurz vor Schluss war es dann beim Stand von 20:24 klar, dass man sich diesen Sieg hier nicht mehr nehmen ließ..

Es lässt sich kein Re- zept für eine Erneuerung und Verlebendi- gung erschließen, aber es gibt doch wichti- ge Anhaltspunkte: Wenn aufgrund des bib- lischen Befundes die drei

Auch in diesem Jahr hat sich der Verein für bildende Kunst ArtEttlingen wieder am Ettlinger Ferienpass beteiligt und Malkurse für Kinder im Jugendzentrum Specht durchgeführt!. Für

Nenad Elinger (922 Kegel) und Marco Gasparac (868 Kegel) mussten jedoch 70 Kegel wieder abgeben, so dass das Schlusspaar in ein völlig offe- nes Spiel ging. Erhard Stritzke 973