• Keine Ergebnisse gefunden

De Broglie–Beziehung (2 Punkte) F¨ur die Interferenz– bzw

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "De Broglie–Beziehung (2 Punkte) F¨ur die Interferenz– bzw"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ubungsblatt Nr. 4¨

Ubungen zur ”Einf¨¨ uhrung in die Quantentheorie”

WS 08/09 Prof. J. Schirmer

1. De Broglie–Beziehung (2 Punkte)

F¨ur die Interferenz– bzw. Beugungserscheinungen materieller Teilchen gilt die de Broglie–Beziehung p = h/λ, durch die einem Teilchen mit Impuls p die Wellenl¨angeλ zugeordnet wird (h= 6.6262·1034 Js).

Wie groß ist die Geschwindigkeit (m/s) und die kinetische Energie (eV) eines Elektrons (me = 9.11·1031 kg) und eines Neutrons (mn = 1.675·1027 kg) bei einer Wellenl¨ange von 1 nm.

Wie groß ist (nach obiger Beziehung) die Wellenl¨ange eines Staubteilchens (m= 103 g) mit einer Geschwindigkeit von v = 100 m/s?

2. Orthogonale Funktionen (3 Punkte)

Betrachte die Polynome pn(x) =xn, n= 0,1,2, . . . sowie das durch (f, g) =

Z 1

0

f(x)g(x)dx

definierte Skalarprodukt f¨ur Funktionen. Bilde mit Schmidt-Orthogonalisierung aus den pn(x) durch geeignete Linearkombination drei orthonormierte Poly- nome qn(x), n = 0,1,2, so dass also (qn, qm) = δnm gilt. Schreibe p2(x) als Linearkombination der qn(x).

3. Eigenwerte und Eigenvektoren (4 Punkte) Falls die Gleichung

M x =λx

erf¨ullt ist, wobei M eine quadratische Matrix, x ein Vektor 6= 0 und λ eine Zahl ist, so heißt xEigenvektor und λ Eigenwert der Matrix M.

Bestimme die beiden Eigenwerte und Eigenvektoren der Matrix M =

a c c b

wobei a, bund c reelle Zahlen sind. Berechne die inverse MatrixM1. 4. Gaußintegral (2 Punkte)

Berechne das zweifache Integral Z

−∞

Z

−∞

ea(x2+y2)dx dy= Z

−∞

eax2dx 2

durch Transformation auf ebene Polarkoordinaten x = ̺cosϕ, y = ̺sinϕ.

Hinweis: Das Fl¨achenelement in ebenen Polarkoordinaten ist ̺ d̺ dϕ.

Berechne R

−∞x2eax2dx.

Abgabetermin: Dienstag, 11. 11. 08, 13:00 Uhr

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Beweise die o↵enen Punkte von Lemma 2.8: f¨ ur alle generellen TBoxen T und ALC -Konzepte C, D gilt:. (a) C ist erf¨

(b) Zeige, dass jede Klauselmenge erf¨ ullbar ist, wenn sie keine Klausel mit ausschließlich positiven Literalen enth¨ alt.. (c) Um einen Polyzeit-Algorithmus aus dem Resolutionssatz

Beschreibe die generelle Idee und gib die Kon- struktionsvorschrift f¨ ur M 0 an, also die exakte Definition der Zust¨ ande, Alphabete und ¨ Uberg¨ ange basierend auf der

Um die Korrektheit der Reduktion zu beweisen, hilft es wahrscheinlich, folgende Beobachtung aus- zunutzen: wenn man die Wahrheitswerte einer 6=-WZ f¨ ur eine AL-Formel ϕ

Man kann leicht zeigen, dass der Resolutionssatz f¨ ur Einheitsresolution auch f¨ ur die modifizierte Funktion OERes ⇤ gilt.. Zeigen Sie, dass | OERes ⇤ (M) | polynomiell von | M

Man bestimme durch Extrapolation eines geeigneten Differenzenquotienten m¨ oglichst gute N¨ aherungen zum Ableitungswert f 0 (0.6) = 0, 63665358..

Nicht jeder reell abgeschlossene K¨ orper ist aber isomorph zu R , denn sonst w¨ urde (b) offensichtlich f¨ ur jeden reell abgeschlossenen K¨ orper R gelten, was nicht der Fall ist,

Wie im Beweis des Isolationssatzes 2.1.8 sei K ein Kegel im Vektorraum V mit Einheit u, der maximal ist bez¨ uglich der Eigenschaft −u nicht