• Keine Ergebnisse gefunden

Differentiation durch Extrapolation (4 Punkte) F¨ur die Funktion f(x

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Differentiation durch Extrapolation (4 Punkte) F¨ur die Funktion f(x"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Universit¨at Heidelberg

Interdisziplin¨ares Zentrum f¨ur Wissenschaftliches Rechnen

Dr. Andreas Potschka

Ubungsblatt 5¨

Einf¨uhrung in die Numerik, Sommersemester 2017

1. Differentiation durch Extrapolation (4 Punkte)

F¨ur die Funktion f(x) = cosh(x) ist die Wertetabelle

x 0,52 0,56 0,60 0,64 0,68

f(x) 1,1382741 1,1609408 1,1854652 1,2118867 1,2402474

gegeben. Man bestimme durch Extrapolation eines geeigneten Differenzenquotienten m¨oglichst gute N¨aherungen zum Ableitungswert f0(0.6) = 0,63665358. . ..

2. Extrapolationsfolgen (3 Punkte)

Welche von den Indexfolgen

(i) ni= 2i−1, i∈N, (ii) ni = 3i, i∈N, (iii) ni =i2, i∈N, f¨ur Schrittweiten hi=h/ni ist zul¨assig f¨ur die Extrapolation zum Limes?

3. Spline-Interpolation (1,5 + 3 + 0,5 = 5 Punkte) Es bezeichne S0 den Vektorraum der kubischen, nat¨urlichen Spline-Funktionen zu den St¨utzstellen x0 = 0, x1 = 1, x2= 2 .

a) Sind die folgenden Funktionen in S0?

i) f(x) =x3−x2, ii) f(x) =x2(x−6)−(x−2)3, iii)f(x) = max{0, x−1}312x3 b) Man bestimme den interpolierenden Spline s2 ∈S0 f¨ur f(x) =x3.

c) Wie lautet das Ergebnis, wenn dienat¨urlichenRandbedingungen durch s002(x0) =f00(x0), und s002(x2) =f00(x2) ersetzt werden.

4. Gauß-Legendre-Polynome (4 Punkte)

Man zeige, dass die durch

φk(x) = k!

(2k)!

dk

dxk(x2−1)k, k= 0,1, . . ., n,

definierten Polynome orthogonal bzgl. des L2-Skalarprodukts ¨uber [−1,1] sind, und dass

kk= k!2 (2k)!

s 22k+1

2k+ 1, φk(1) = k!2 (2k)!2k. Durch Normierung erh¨alt man hieraus die sog. Gauß-Legendre-Polynome

Lk(x) := (2k)!

k!22kφk(x), L(1) = 1.

Hinweis: Man verwende partielle Integration, leite f¨ur die Integrale Ik := R1

−1(1−x2)kdx eine einstufige Rekursionsformel her und differenziere die Funktion (x2−1)k.

(2)

PA. Gauß-Legendre-Polynome (4 + 6 + 5 = 15) Punkte) Diese Aufgabe ist etwas anspruchsvoller und umfangreicher, daf¨ur haben Sie auch zwei Wo- chen Zeit f¨ur die Bearbeitung des ¨Ubungsblattes.

(a) F¨urh= 2/N kann man auf dem ¨aquidistanten Gitterxi =−1 +ih,i= 0, . . . , N, ¨uber [0,1] die zusammengesetzte Trapezregel

Z 1

−1

f(x)dx≈h

"

1

2f(x0) +

N−1

X

i=1

f(xi) +1 2f(xN)

#

=:a(h)

zur Approximation des Integrals benutzen. Schreiben Sie eine Funktion, die auf der Basis von l geschachtelten Gittern der Feinheit hi = 21−i, i = 0, . . . , l−1, den Wert a(0) durch Richardsonsche Extrapolation zum Limes approximiert. Nutzen Sie dabei aus, dass f¨ur f ∈ C2m+2 die Funktion a(h) eine Entwicklung in Potenzen von h2 bis zum Gliedh2m mit einem Restglied O(h2m+2) zul¨asst.

Hinweis:Siehe Kapitel 3.3 im Skript.

(b) Schreiben Sie eine Funktion, die f¨ur zwei Polynome p, q∈Pn dasL2-Skalarprodukt (p, q) =

Z 1

−1

p(x)q(x)dx berechnet. Gehen Sie dazu wie folgt vor:

• Stellen Sie die Polynomen-ten Grades dar durch ihre Werte auf den Tschebytschow- Punkten zweiter Art

ξk=−cos πk

n

, k= 0, . . . , n.

Warum ergibt dieser Ansatz eine Basis vonPn?

• Als Argumente f¨ur die Funktion des Skalarproduktes geben Sie zwei Vektoren mit Knotenwerten der Polynomepundqin denξiund als drittes Argument den Vektor der St¨utzstellen ξi an.

• Setzen Sie dann eine Funktion zusammen, die an beliebigen Stellent∈[−1,1] das Produkt von p und q auswertet. Sie k¨onnen dazu Lambda-Funktionen in Python verwenden, etwa

f = lambda t: interpolate(t, xi, p) * interpolate(t, xi, q) mit der Funktioninterpolate aus der Vorlesung. Im Anschluss k¨onnen Sie f(t) ganz normal als Python-Funktion benutzen.

• Approximieren Sie das Skalarprodukt mittels Extrapolation zum Limes f¨ur die Tra- pezregel.

Hinweis:Eine effiziente Wahl der Anzahl l der Extrapolationspunkte ist an dieser Stelle nicht gefordert. W¨ahlen Siel= 10.

(c) Programmieren Sie den Gram-Schmidt-Algorithmus, um aus der Monombasis{xi}ni=0, dargestellt als Knotenwerte in den ξi, ein Orthonormalsystem zu konstruieren. Es ist hilfreich, die Basen als M ×M-Matrizen abzuspeichern, wobei M = n+ 1. Auf diese Weise erhalten Sie (bis auf Normierung) die sogenannten Gauß-Legendre-Polynome.

Plotten Sie diese f¨urn= 6.

Abgabe bis Donnerstag, 01.06.2017, 14:15 Uhr.

Webseite:

http://typo.iwr.uni-heidelberg.de/groups/mobocon/teaching/numerik-0-ss17

Referenzen