• Keine Ergebnisse gefunden

Aufgabe H3.1: De Broglie relativistisch (7 Punkte)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Aufgabe H3.1: De Broglie relativistisch (7 Punkte)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Grundlagen der Quantenmechanik und Statsitik

SoSe 19 Vorlesung: Dr. Michael Zacharias

Ubungen: Dr. Bj¨¨ orn Eichmann

Hausaufgaben¨ ubung H3

Abgabedatum: 30.04.

Organisatorisches:

Die Hausaufgaben werden jeden Dienstag in der Vorlesung und auf der Homepage

www.pat.rub.de/lectures/ss19 qm stat herausgegeben. Die Abgabe erfolgt bis 12:00 und ist auch zu Zweit m¨oglich. Die L¨osungen m¨ussen mit dem Namen, Matrikelnummer und der zugeh¨origen Ubungsgruppe identifiziert werden. Jeder Aufgabenteil soll separat und jeweils in gebundener Form¨ abgegeben werden.

Aufgabe H3.1: De Broglie relativistisch (7 Punkte)

Louis de Broglie (1892 – 1987) hat sich auch um die Vermittlung mod- erner Physik an den Laien verdient gemacht.

In der Vorlesung haben wir die de Broglie-Wellenl¨ange λ = h/p eines Materi- eteilchens nicht-relativistisch hergeleitet.

(a) Leiten Sie diese Beziehung ganz analog relativistisch her.

(b) Zeigen Sie, dass die Phasengeschwindigkeit vph = λν und die Grup- pengeschwindigkeit vgr = v eines Materieteilchens die Beziehung vphvgr=c2 erf¨ullen, wobei cdie Lichtgeschwindigkeit bedeutet.

Aufgabe H3.2: Relativistische Materiewellen (13 Punkte)

Mittels der Relation p = ~k von de Broglie l¨asst sich f¨ur Materiewellen die nicht-relativistische Dispersionsrelation aus v= dω/dkzu

ω= ~

2mk20 mitω0 = konst (1) herleiten.

(a) Bestimmen Sie auf analoge Weise f¨ur relativistische Materiewellen mitp=γ mvdie resultierende Dispersionsrelation. Hinweis: Ber¨ucksichtigen Sie dabei eventuell auftauchende Integrationskon- stanten.

(b) Zeigen Sie, dass f¨ur massereiche Materiewellen, d.h. m c ~k, sich n¨aherungsweise (in 2. Ord- nung) die um den Term mc2/~ erweiterte, nicht-relativistische Dispersionsrelation ergibt.

(c) Ein Wellenpaket l¨asst sich beschreiben durch Ψ(r, t) = 1

(2π)3/2 Z

a(k) exp (i(k·r−ω t)) d3k . (2) F¨uhren Sie damit die allgemeine Klein-Gordon Gleichung

(

−1 c2

i∂

∂t−V(r) 2

−∆+mc

~ 2)

Ψ(r, t) = 0 (3)

aus und setzen sie diese mit der relativistischen Dispersionsrelation aus Aufgabenteil (a) in Bezug.

Was erhalten sie f¨ur das skalare Potential V(r)?

(d) Zeigen Sie, dass die allgemeine Klein-Gordon Gleichung f¨ur verschwindende Potentiale und Ruhe- massen die Wellengleichung einer elektromagnetischen Welle liefert.

1

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

Geben Sie die L¨ osungsmenge in Intervall-Notation

Aufgabe (10 Punkte) In dieser Aufgabe m¨ ussen Sie Ihre Antwort nicht begr¨ unden.. Kreuzen Sie je- weils die richtige L¨

Fakult¨ at II – Institut f¨ ur Mathematik SS 04 B¨ arwolff, Fuhrmann, Mehl, Penn-Karras, Scherfner 21.

(Der Ganzraum ist die einzige nichtleere Teilmenge des euklidischen Raum- es mit dieser Eigenschaft, was man etwa wie folgt sieht. Wenn der Rand einer Menge leer ist, dann ist

Sie sind ausschliesslich an Aldehyden interessiert. Es ist zu erwarten, dass in einem typischen ätherischen Öl Dutzende verschiedener Aldehyde enthalten sind. Sie haben die

Das Molekül besitzt ein chirales Zentrum. Daher gibt es keine Symmetrie, die als Grund für eine Isochronie dienen könnte. Insbesondere haben die zwei Methylgruppen, deren Signale

Aufgabe 2: (Konvergenz in metrischen Räumen) 5 Punkte Eine Folge {x n } n=1,2,.... Damit nimmt die stetige Funktion f jeden reellen Wert an. behan- delt) reicht