• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Neueingänge" (14.08.1992)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Neueingänge" (14.08.1992)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

EME111111111•1

Hans Reddemann, A. H.

Sutor (Hrsg.): Akute Blutung als Notfall im Kindesalter, Geleitwort von W. Künzer, Springer-Verlag, Berlin/Hei- delberg/New York/London/

Paris/Tokyo/Hong Kong/Bar- celona/Budapest, 1992, XII, 232 Seiten, 46 Abbildungen, Paperback, 68 DM

Christoffer H. Grund- mann: Gesandt zu heilen!, Aufkommen und Entwick- lung der ärztlichen Mission im neunzehnten Jahrhundert, Band 26 der Missionswissen- schaftlichen Forschungen, Gütersloher Verlagshaus Gerd Mohn, Gütersloh, 1992, 395 Seiten, kartoniert, 54 DM G. Rutishauser (Hrsg.):

Benigne Prostatahyperplasie III, Band 22 der Reihe: Klini- sche und experimentelle Uro- logie, W. Zuckschwerdt Ver- lag, München/Bern/Wien/

New York, 1992, VIII, 157 Seiten, 137 Abbildungen, 39 Tabellen, gebunden, 59,80 DM

Jean Durlach: Magnesium in der klinischen Praxis, Gu- stav Fischer Verlag, Jena/

Stuttgart, 1992, 356 Seiten, 28 Abbildungen, 18 Tabellen, kartoniert, 118 DM

Volker Friebel, Ilse Ledvi- na, Armin Roßmeier (Hrsg.):

So arbeitet das Immunsy- stem, Funktionsweise, Stö- rungen, Natürliche Stärkung, Vorwort von Gerhard Uhlen- bruck, Band 1253, Falken- Verlag, Niedernhausen, 1992, 168 Seiten, zahlreiche, teils farbige Abbildungen, 11 Ta- bellen, Paperback, 24,80 DM

H. Heinle, H. Schulte, H.

E. Schaefer (Hrsg.): Arterio- sklerotische Gefäßerkran- kungen, Prävention, Pathoge- nese und Therapieansätze der Arteriosklerose, Verlag Vieweg, Braunschweig/Wies- baden, 1992, 447 Seiten, Ab- bildungen und Tabellen, bro- schiert, 68 DM

Horst Rudolf Abe, Wolf- gang Götz, Claus-Georg Kühl, Heinrich Nott:

Trommsdorff Arzneimittel, Ein historischer Überblick, Teil I, Druckhaus Lübbe, Bergisch Gladbach, 1992, 103

Seiten, 62 teils farbige Abbil- dungen, gebunden, 38 DM (Erhältlich: Mayer'sche Buchhandlung, Ursulinen- straße 17, W-5100 Aachen, Tel. 02 41/47 77)

Der große Baedeker Ber- lin, Das umfassende Stan- dardwerk für Touristen, Ge- schäftsreisende und Berliner, 26. Auflage, Karl Baedeker Verlag, Ostfildern-Kemnat/

München, 1992, 512 Seiten, 111 Zeichnungen, 20 Stadt- teilpläne, 14 Sonderpläne, 11 Grundrisse, ein Verkehrs- plan, gebunden, 39,80 DM

Sachs Fahrrad Atlas, Die schönsten Radwanderungen in Deutschland, Touren, Technik, Fitness, Mairs Geo- graphischer Verlag, Ostfil- dem, Laufzeit bis 1994, 448 Seiten, zahlreiche, meist far- bige Abbildungen und Kar- ten, gebunden, 29,80 DM

Almuth Bartl: Mein Kind ist krank, Spiel- und Bastel- tips zum Gesundwerden, Ot- to Maier Verlag, Ravensburg, 1992, 71 Seiten, zahlreiche, teils farbige Illustrationen und Fotos, gebunden, 26 DM Helmut Wezel, Rolf Lie- bold: Handkommentar BMÄ, E-GO und GOÄ, 6. Auflage, 20. Lieferung, Stand:

1. 7. 1992, Asgard-Verlag, St.

Augustin, DIN A5, Loseblatt- sammlung, 79,80 DM; Ge- samtumfang 1502 Seiten in 2 Ordnern, 120 DM

Günter Brenner: Rechts- kunde für das Krankenpflege- personal einschließlich des Altenpflegepersonals und an- derer Berufe im Gesundheits- wesen, Lehrbuch und Nach- schlagewerk für die Praxis, 5., neu bearbeitete und erweiter- te Auflage, Gustav Fischer Verlag, Stuttgart/New York, 1992, XIV, 418 Seiten, karto- niertes Taschenbuch, 34,80 DM (Mengenrabatt ab 20 Exemplaren je 31,40 DM)

Almuth Bartl, Irmtraut Teltau: Spiel und Spaß im Krankenhaus, Otto Maier Verlag, Ravensburg, 1992, 31 Seiten, geheftet, 5,95 DM

Michael Huber: Das aktu- elle Lexikon der Video-Praxis, Augustus Verlag, Augsburg, 1992, 240 Seiten, 180 Abbil- dungen, kartoniert, 34 DM

Zusammensetzung: 1 Filmtablette Dynorm 0,5 enthält 0,522 mg, 1 Filmtablette Dynorm 1,0 enthält 1,044 mg, 1 Filmtablette Dynorm 2,5 ent- hält 2,61 mg, 1 Filmtablette Dynorm 5,0 enthält 5,22 mg Cilazapril 1 H 20.

Anwendungsgebiet: Essentielle Hypertonie.

Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen Cilazapril. Anamnestisch bekanntes angioneurotisches Ödem; Nierenarterienstenose (beidseitig oder bei Einzelniere); Zustand nach Nierentransplantation, hämodyna- misch relevante Aorten- oder Mitralklappenstenose bzw. hypertrophe Kar- diomyopathie, primärer Hyperaldosteronismus, Schwangerschaft, Stillzeit. Da keine ausreichenden Therapieerfahrungen vorliegen: renale Hypertonie, schwere Nierenfunktionsstörungen (Kreatinin-Clearance <40 ml/min), primäre Lebererkrankung oder Leberinsuffizienz, unbehandelte, dekompensierte Herzinsuffizienz, obstruktive Atemwegserkrankungen, Kinder. Sorgfältige Nutzen-Risiko-Abwägung bei klinisch relevanter Pro- teinurie, klinisch relevanten Elektrolytstörungen, gestörter Immunreaktion und bei immunsuppressiver Therapie empfohlen. Hinweis: Zu Therapie- beginn intensive Überwachung von Blutdruck und Laborparametern bei Patienten mit Salz- und/oder Flüssigkeitsmangel, mit eingeschränkter Nierenfunktion, schwerer Hypertonie, und gleichzeitig vorhandener Herz- insuffizienz sowie bei älteren Patienten (über 65 Jahre).

Nebenwirkungen: Gelegentlich übermäßige Hypotonie (incl. oäho- statische Hypotonie) evtl. mit Synkope (selten), zu Therapiebeginn, insbe- sondere bei Salz- und/oder Flüssigkeitsmangel, Herzinsuffizienz, schwerer Hypertonie, aber auch bei Erhöhung der Diuretika- oder der Dynorm-Dosierung. Einzelfallberichte für ACE-Hemmer bei Blutdruckab- fall: Tachykardie, Palpitationen, Herzrhythmusstörungen, Angina pectoris, Myokardinfarkt, TIA, cerebraler Insult. Gelegentlich Auftreten oder Ver- stärken von Nierenfunktionsstörungen, in Einzelfällen bis zum akuten Nierenversagen. Selten Proteinurie. Gelegentlich Husten, Bronchitis;

selten Atemnot, Sinusitis, Rhinitis, vereinzelt Broncbnspasmus, Glossitis, Mundtrockenheit. Für ACE-Hemmer in Einzelfällen beschrieben: angio- neurotisches Ödem mit Beteiligung von Kehlkopf, Rachen und/oder Zunge. Gelegentlich gastroirrtestinale Störungen; selten Erbrechen, Durchfall, Verstopfung, Appetitlosigkeit. Für ACE-Hemmer in Einzelfällen beschrieben: cholestatischer Ikterus, Hepatitis, Pankreatitis, Heus. Gele- gentlich allergische Hautreaktionen, selten Uriikaria oder Erythema multi- forme, in Einzelfällen mit Fieber, Myalgien, Arthralgien, Vaskulitiden, Eosinophilie und/oder erhöhten ANA-Titem. Für ACE-Hemrner in Ein- zelfällen beschrieben: psoriasiforrne Hautveränderungen, Photosensibi- lität, Alopezie, Onycholyse, Verstärkung der Raynaud-Symptomatik.

Gelegentlich Kopfschmerzen, Müdigkeit, selten Benommenheit, Depres- sionen, Schlafstörungen, Impotenz, Parästhesien, Gleichgewichtsstö- rungen, Verwirrtheit, Ohrensausen, verschwommenes Sehen, Geschmacksveränderungen. Gelegentlich Abfall von Hämoglobin, Häma- tokrit, Leukozyten oder Thrombozyten. Selten Anstieg von Harnstoff, Kreatinin oder Kalium bzw. Abfall von Natrium. In Einzelfällen Erhöhung von Bilirubin und Leberenzymen. Verkehrshinweis: Durch individuell auftretende unterschiedliche Reaktionen kann die Fähigkeit zur aktiven Teilnahme am Straßenverkehr oder zum Bedienen von Maschinen beeinträchtigt werden. Dies gilt im verstärkten Maße bei Behandlungsbe- ginn und Präparatewechsel sowie im Zusammenwirken mit Alkohol.

Wechselwirkung: Abschwächung der blutdrucksenkenden Wirkung durch Kochsalz, Analgetika, Antiphlogistika. Verstärkung der blutdruck- senkenden Wirkung durch Antihypertensiva (insb. Diuretika), Narkotika, Anästhetika. Verstärkte Alkoholwirkung. Gleichzeitige Gabe von Kalium oder kaliumsparenden Diuretika kann zu einer Zunahme der Serum-Kali- um-Konzentration führen. Be Lithium-Therapie Kontrolle der Lithium- Serumkonzentration. Leukopenie bei gleichzeitiger Anwendung von Allopurinol, Zytostatika, Immunsuppressiva, systemischen Corticoiden, Procainamid.

Dosierung: Empfohlene Anfangsdosis morgens 1/2 Tabl. Dynorm 2,5 (Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion oder ältere Patienten emp- fohlene Anfangsdosis 1/2 Tab!. Dynorm 1,0). Empfohlene Erhaltungs- dosis einmal täglich Dynorm 2,5. Weitere Informationen enthält die Gebrauchs- und Fachinformation.

Handelstormen und Preise: Dynorm 0,5:30 Filmtabletten (N1) DM 38.85; 50 Filmtabletten (N2) DM 60.90; 100 Filmtabletten (N3) DM 109.30. Dynorm 1,0: 30 Filmtabletten (N1) DM 42.50; 50 Filmtabletten (N2) DM 66.50; 100 Filmtabletten (N3) DM 120.90. Dynorm 2,5: 30 Filmtabletten (N1) DM 50.65; 50 Filmtabletten (N2) DM 79.05; 100 Filmtabletten (N3) DM 147.00. Dynorm 5,0: 30 Filmtabletten (N1) DM 67.80; 50 Filmtabletten (N2) DM 104.00; 100 Filmtabletten (N3) DM 198.00. E. Merck, 6100 Darmstadt; Hoffmann-La Roche, 7889 Gren- zach-Wyhlen; Lipha, 4300 Essen

<Roche> Lipha MERCK

A1 -2724 (68) Dt. Ärztebl. 89, Heft 33, 14. August 1992

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

mit Synkope (selten), zu Therapiebeginn, insbe- sondere bei Salz- und/oder Flüssigkeitsmangel, Herzinsuffizienz, schwerer Hypertonie, aber auch bei Erhöhung der Diuretika- oder der

mit Synkope (selten), zu Therapiebeginn, insbe- sondere bei Salz- und/oder Flüssigkeitsmangel, Herzinsuffizienz, schwerer Hypertonie, aber auch bei Erhöhung der Diuretika- oder der

Insbesondere zu Therapiebeginn Überwachung von Blut- druck und/oder Laborwerten bei Salz-/Flüssigkeitsmangel, Niereninsuffizienz, schwerer oder renaler Hypertonie,

Insbesondere zu Therapiebeginn Überwachung von Blut- druck und/oder Laborwerten bei Salz-/Flüssigkeitsmangel, Niereninsuffizienz, schwerer oder renaler Hypertonie,

Insbesondere zu Therapiebeginn Überwachung von Blut- druck und/oder Laborwerten bei Salz-/Flüssigkeitsmangel, Niereninsuffizienz, schwerer oder renaler Hypertonie,

Insbesondere zu Therapiebeginn Überwachung von Blut- druck und/oder Laborwerten bei Salz-/Flüssigkeitsmangel, Niereninsuffizienz, schwerer oder renaler Hypertonie,

Insbesondere zu Therapiebeginn Überwachung von Blut- druck und/oder Laborwerten bei Salz-/Flüssigkeitsmangel, Niereninsuffizienz, schwerer oder renaler Hypertonie,

Insbesondere zu Therapiebeginn Überwachung von Blut- druck und/oder Laborwerten bei Salz-/Flüssigkeitsmangel, Niereninsuffizienz, schwerer oder renaler Hypertonie,