• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Endokrinologie: Düstere Perspektiven für das Fachgebiet" (01.06.2001)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Endokrinologie: Düstere Perspektiven für das Fachgebiet" (01.06.2001)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A K T U E L L

Deutsches Ärzteblatt½½Jg. 98½½Heft 22½½1. Juni 2001 AA1433

Gesundheitsreport

Psychosen nehmen zu

Arbeitsunfähigkeit häu- figer auf psychische Störungen zurückzuführen

D

er Anteil von Fehlzeiten durch psychische Erkran- kungen an allen krankheits- bedingten Arbeitsausfällen stieg innerhalb der letzten zehn Jahre von 5 auf 8,1 Pro- zent. Das ist ein Ergebnis des Gesundheitsreports 2001 der Gmünder Ersatzkasse (GEK).

Psychische Störungen wer- den zwar „nur“ bei 3,2 Pro- zent aller Fälle als Grund für Arbeitsunfähigkeit genannt, allerdings liegt die Dauer der Krankschreibung mit 33,5 Ta- gen deutlich höher als bei an- deren Patienten(13,4 Tage).

Dies trifft auch auf den Kli- nikbereich zu, so Prof. Dr. med.

Friedrich Wilhelm Schwartz,

Direktor des Instituts für Sozialmedizin, Epidemiologie und Gesundheitssystemfor- schung (ISEG) der Medizini- schen Hochschule Hannover und Vorsitzender des Sach- verständigenrates für die Kon- zertierte Aktion im Gesund-

heitswesen. Während die durchschnittliche Liegezeit im Kran- kenhaus 10,3 Tage je Fall betrage, seien es bei Patienten mit psychischen Erkran- kungen 27,4 Tage.

Schwartz: „Damit entfielen im vergan- genen Jahr auf die stationäre Behand- lung psychischer Stö- rungen mehr Lei- stungstage in Akut- krankenhäusern als auf die Behandlung von Krebserkran- kungen.“

Die Diagnosen zeigen geschlechtsbe- zogene Unterschie- de: Bei den Männern überwiegt der Alko- holmissbrauch, bei den Frau- en dominieren affektive Stö- rungen, darunter vor allem de- pressive Erkrankungsformen.

Schizophrene und wahnhaf- te Störungen beträfen beide Geschlechter etwa gleich häufig.

Alterungsforschung

Mehr Aktion

FDP macht sich für koor- dinierte Forschung stark.

F

DP-Bundestagsabgeordne- te haben die Bundesregie- rung aufgefordert, ein Pro- gramm „Alterungsforschung“

aufzulegen. Im umfangrei- chen Programm „Gesund- heitsforschung“ des Bundes- bildungsministeriums sei die- ser Bereich unterrepräsen- tiert. Die Regierung soll sich zudem innerhalb der Europäi- schen Union für ein koordi- niertes Forschungsprogramm zu diesem Thema stark ma- chen.

Zur Begründung heißt es, die Molekularbiologie alte- rungsbedingter Zellverände- rungen werde in Deutschland nur in geringem Umfang un- tersucht. Auf diesem Gebiet würden aber international gro- ße Fortschritte gemacht.

Endokrinologie

Düstere Perspektiven für das Fachgebiet

M

illionen Menschen in Deutschland sind auf eine qualifizierte Behand- lung von hormonellen Erkrankungen angewiesen. Mindestens sechs Millio- nen Patienten leiden an Diabetes, zehn Millionen an Osteoporose und mehr als 20 Millionen an einer Schilddrüsen- vergrößerung. Die qualifizierte Behand- lung dieser Erkrankungen sei jedoch in Gefahr, warnte Prof. Petra-Maria Schumm-Draeger (Universität Frank- furt/Main) auf einer Pressekonferenz der Deutschen Endokrinologischen Gesell- schaft (DGE) in Frankfurt/M. Ein wich- tiger Grund für den drohenden Zu- sammenbruch der Versorgung sei die

„Austrocknung“ des Fachs Endokrino- logie an den Universitäten. Immer mehr endokrinologische Lehrstühle gin- gen verloren, und immer weniger Ärzte sähen während ihrer Ausbildung Pati- enten mit Hormonstörungen. Als eine

der Ursachen sah Schumm-Draeger die Tatsache, dass die meisten endokrino- logischen Patienten ambulant diagno- stiziert und behandelt werden können:

„Da kaum mehr Endokrinologen aus- gebildet werden, ist jedoch mittelfristig auch die ambulante Versorgung der Be- troffenen in Gefahr.“

U

m Abhilfe zu schaffen, hat Schumm- Draeger im Auftrag der DGE das Konzept der Integrationsversorgung entwickelt. Diese soll eine lückenlose Betreuung von Patienten mit Hormon- störungen einschließlich Diabetes ge- währleisten. Eine enge Verzahnung zwischen Universitätskliniken, endokri- nologischen Schwerpunktpraxen und endokrinologisch geschulten Hausärz- ten soll eine konstant hohe Qualität der Diagnostik und Therapie auf dem je- weils fachlich und wirtschaftlich ange- messenen Niveau garantieren. Derzeit laufen Verhandlungen mit den Vertre- tern der Krankenkassen, wie das Kon- zept finanziell umgesetzt werden könn- te. Aus Sicht der AOK sollten sich nie- dergelassene Ärzte und Krankenhäu- ser, die an der Integrationsversorgung

teilnehmen wollen, zu einer GmbH zu- sammenschließen. Diese könne dann den entsprechenden Vertrag mit der Krankenkasse schließen.

N

ach Angaben von Schumm-Draeger könnte das Integrationskonzept be- reits Ende des Jahres als Modellvorha- ben im Raum Frankfurt/M. auf seine Praxistauglichkeit getestet werden. Nach Etablierung der Integrationsversorgung in der Inneren Medizin sollen bald- möglichst auch Disziplinen in das Kon- zept eingebunden werden, in denen endokrinologische Krankheitsbilder ei- nen breiten Raum einnehmen – wie die Gynäkologie und die Kinderheilkunde.

Prof. Martin Grußendorf (Stuttgart) un- terstrich die Dringlichkeit einer Ver- besserung der endokrinologischen Ver- sorgung mit einem Zahlenbeispiel. In Deutschland gebe es zwar 2 300 Kardio- logen, 34 000 Internisten ohne Schwer- punkt, aber nur 282 Endokrinologen, von denen lediglich 76 endokrinolo- gische Fachpraxen betrieben werden.

Demgegenüber seien in Frankreich zwischen 5 000 und 6 000 Endokrinolo-

gen niedergelassen. EB

Akut

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die US-Forscher hatten jedoch nicht ausschließen können, dass eine verminderte Inanspruchnahme der Mammo- graphie für den Rückgang verantwortlich ist. Weniger Mammographien

Das gleiche gilt - als Belohnung für um- weltschonendes Verhalten - für jeden Feriengast, der ein Abonnement für Bahn-, Om- nibus- oder Schiffahrtslinien kauft.. Der jeweilige

Betrugen die jährlichen Steigerungsraten zwischen 1970 und 1975 noch zwischen 11 und 18 Prozent, so haben sie sich 1976 auf neun Prozent ermäßigt und 1985 und 1986 mit rund

Seit Jahren sind die Prämien ihrer Haftpflichtver- sicherungen gestiegen, in ei- nigen Fächern und Staaten so astronomisch, daß Ärzte ihren Beruf oder Teile davon aufga- ben,

Autoren, die sich daran beteiligen möchten, werden gebeten, eine selbst- kritische Auswahl von Tex- ten (druckfertig, Maschinen- schrift, DIN-A4-Seiten, dop- pelte Ausfertigung)

Als Modellprojekt für die neuen Bundesländer sieht es seine Aufgabe darin, von Aphasie betroffene Men- schen psycho-sozial zu be- treuen und ihnen Hilfen nach dem

In 2008 müssen Industriebertriebe erstma- lig Informationen über ihre Schadstoffems- sionen in Luft, Wasser, Boden sowie über den Verbleib des Abfalls und des Abwas- sers erstmalig

Etwa 32 Prozent des Sozialbud- gets werden für die Gesundheit aufgewandt, 12 Prozent für Ehe und Familie und 9 Prozent für die Beschäftigung.. Auf die übri- gen Bereiche