• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Mammadiagnostik: Präziser „tasten“ durch MR-Elastographie" (25.10.2002)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Mammadiagnostik: Präziser „tasten“ durch MR-Elastographie" (25.10.2002)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

O

ft werden Mammakar- zinom-verdächtige Be- funde biopsiert.Von die- sen Gewebeentnahmen erwei- sen sich aber mehr als 80 Pro- zent als unnötig. Daran erin- nerte Dr. Ralph Sinkus (Phi- lips-Forschungslabor, Ham- burg). Der Frühdiagnose die- nen bisher neben dem manuel- len Abtasten die Röntgen- mammographie und der Ultra- schall. Zusätzlich sind jedoch zuverlässigere Methoden zur Befundbeurteilung und vor al- lem zur Verringerung der unnötigen Gewebeentnahmen nötig. Die neu entwickelte MR-Elastographie, eine Art elektronischen Abtastens in- nerhalb des Gewebes, ergän- zend zur Röntgen-Mammo-

graphie und kombiniert mit der Magnet-Resonanz-Tomo- graphie, könnte nach bisheri- gen Daten ein solches Verfah- ren sein. Dies war Fazit einer Pressekonferenz der Firma Philips in Hamburg. Mit die- ser Methode ließe sich die Frage der Gut- oder Bösartig- keit ohne Biopsie und zusätz- liche Röntgenbelastung bes- ser klären. Durch Einbringen von Schallwellen ins Gewebe, Messung der Wellenmuster und entsprechend integrierte Berechnung, umgesetzt in ei-

ne Farbskala, lassen sich Schicht um Schicht Elastizität und Härte verdächtiger Be- funde beurteilen. Gut- und bösartige Tumoren zeigten sich unterschiedlich elastisch, ebenso etwa sklerosierende gutartige Tumoren, normales Gewebe und Fett, alle mit ei- genem Muster. Neu ist, dass auch die Achselhöhlen er- fasst werden. Die Elastogra- phie entdecke auch manuell schwer tastbare Tumoren von nur 4 mm Größe tief im Zen- trum der Brust und in Rip- pennähe, berichtete Sinkus.

Nach weiterer klinischer Erprobung für zwei Jahre ist die Produkteinführung ge- plant. Das Gerät kann bei vorhandenem Magnet-Reso- nanz-Scanner integriert werden. Die Untersu- chung nimmt zehn Mi- nuten in Anspruch.

Absolute Eindeutigkeit bei der Einschätzung von Bösartigkeit sei auch mit diesem bild- gebenden Verfahren nicht möglich, da es auch gutartige Tumo- ren von vergleichbar harter Konsistenz gebe, räumte Sinkus ein. Die Treffsicherheit könne dann durch „Symbio- se“ mit dem MR-Scan- ning erheblich erhöht werden. In entsprechen- den Tests waren außerdem aufgrund radiär aufgebauter, schwammartiger Tumorstruk- turen zwei von 70 Beurteilun- gen falschnegativ. Bisher kön- ne kein bildgebendes Verfah- ren alle Graubereiche sauber trennen. In der Diskussion wies Sinkus darauf hin, dass die MR-Elastographie auch zur Untersuchung anderer Krebsarten dienen könne, und zum Beispiel bei der Prostata

„sofort applikabel“ sei, ohne dass bisher aber Daten dazu vorlägen. Wolfgang Sass V A R I A

Deutsches ÄrzteblattJg. 99Heft 4325. Oktober 2002 AA2875

Mammadiagnostik

Präziser „tasten“ durch MR-Elastographie

Technik

Die MR-Elastographie könnte, ergän- zend zur Röntgen-Mammographie und kombiniert mit der MRT, ein Verfah- ren sein, um Gewebeentnahmen zu ver-

ringern. Werkfoto

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In der Arbeit „Gutartige Tumoren des Magens und ihre chirurgische Therapie", Heft 49/1979, Seite 3243 ff., ist auf Seite 3246 eine Darstel- lung wiedergegeben, deren Daten

So können nicht nur Glioblastome nach Gabe von Kontrastmittel eine ringförmige Anreicherung zeigen, son- dern auch Metastasen, subakute In- farkte, proliferierende Herde bei mul-

Eine Verbesserung der Überle- bensraten ist klinisch bisher nicht gesichert, gleiches gilt bei lokali- sierter oder diffuser Metastasie- rung.

Folgende Tumoren sind zu unterscheiden: das Adenokarzi- nom, Sarkome, davon in über 90 Prozent ein Leiomyosarkom, mali- gne Lymphome, das Karzinoid und Metastasen.. Tabelle 1

3526 (46) Heft 47 vom 20.. a) Pankreaskopf-Karzinome, das heißt Malignome, die auf das Pan- kreas rechts der V. mesenterica superior lokalisiert sind, können

3.4 Lokale Chemotherapie Arterielle oder venöse Leberinfu- sion und Leberperfusion bei nicht entfernbaren Lebermetastasen oder adjuvant stellen Therapie- modalitäten dar,

3.3.1: Bei nichtresezierbaren oder bei Rezidivtumoren läßt sich eine eindeutige palliative Wirkung der Strahlenbehandlung mit oder oh- ne Chemotherapie mit Dosen von 40 bis 60 Gy

Auflage wurden von allen natio- nalen TNM-Komitees einschließlich des AJCC (American Joint Commit- tee an Cancer) angenommen, so daß nunmehr eine auf den neuesten Stand