• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "NIEREN: Euphorische Worte" (20.01.1984)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "NIEREN: Euphorische Worte" (20.01.1984)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

ZUR UMFASSENDEN

THERAPIE DER KORONAREN HERZKRANKHEIT:

ADALAT RETARD/ADAIAT.

Zusammensetzung:

1 Kapsel Adalat® 5 enthält 5 mg, 1 Kapsel Adalat® enthält 10 mg NItedIpin. 1 Tablette Adalat'retard enthält 20 mg Mtalpin.

Indikationen:

Koronare Herzkrankheit: Frühbehandlung und Langzeittherapie der koronaren Herz- krankheit (insbesondere chronische Koro- narinsuffizienz, Angina pectoris, Zustand nach Herzinfarkt); Koronarspasmen (Prinz- metal-Angina, Ruheangina). Hypertonie: Alle Formen des Hochdrucks.

Kontraindikation:

Gesamte Schwangerschaft Nebenwirkungen:

Begleiterscheinungen treten im allgemei- nen nur vereinzelt und vorzugsweise zu Beginn der Behandlung auf., sie sind zudem meist leichter, vorübergehender Natur. Gele- gentlich kann es zu Kopfdruck, Gesichts- rötung, Wärmegefühl, Hautreaktionen, Schwindel, Übelkeit Beinödemen und Müdigkeit kommen. Wie auch bei anderen gefäßaktiven Substanzen können äußerst selten - unterAdalat ca.15-30 Minuten nach der Einnahme - Schmerzen im Bereich der Brust auftreten. In diesem Fall sollte Adalat abgesetzt werden, sofern ein kausaler Zusammenhang zu vermuten ist Wechselwirkungen:

Adalat kann mit blutdrucksenkenden Mitteln gleichzeitig gegeben werden; bei Kombi- nation mit anderen Antihypertonika ist eine in etwa additive Wirkung zu berücksichti- gen. Die Behandlung mit Herzglykosiden kann während der Anwendung von Nifedipin begonnen und/oder fortgeführt werden. Eine Kombination mit/3-Rezeptoren-Blockern oder einem Saluretikum ist möglich (vgl. Am- teprospekt). Bayer Leverkusen Dosierung:

Je nach Schweregrad der Erkrankung und Ansprechbarkeit des Patienten. Die durch- schnittliche Tagesdosis beträgt im allge- meinen 15 - 30 mg Nifedipin (3 x1 bis 3 x 2 Kapseln Adalat 5 bzw. 3 x1 Kapsel Adalat). In besonderen Fällen Steigerung der Tages- dosis auf 60 mg (3 x 2 Kapseln Adalat).

Bei Koronarspasmen (Prinzrnetal-Angina, Ruheangina) Erhöhung der Tagesdosis auf 80 mg bis max. 120 mg (4 x 2 bis 6 x 2 Kap- seln Adalat). Bei Hypertonie Tagesdosen von 3 x 1 bis max. 3 x 2 Kapseln Adalat. Bei dro- hendem Angina-pectoris-Anfall bzw. akuter Hochdruckkrise zum raschen Wirkungsein- tritt die Adalat-Kapseln vor dem Schlucken zerbeißen, Bei Einzeldosen von 20 mg einen Einnahmeabstand von 2 Std. nicht unter- schreiten. Soll die Retardtablette eingesetzt werden, wird eine Tagesdosis von 2 x 1 Tablette Adalat retard x 20 mg) empfohlen, die in einigen Fällen auf 2 x 40 mg erhöht werden kann. Wenn bei Angina pectoris nach etwa 14tägiger Behandlungszeit kein ausreichender Therapieerfolg eintritt, sollte ein Übergang auf die schnell wirkende Ada- lat-Kapsel (zu 10 mg) erfolgen.

Handelsformen:

Adalat retard: Tabletten zu 20 mg Nifedipin.

Packung mit 30 Tabletten 38,28 DM; Packung mit 50 Tabletten 60,28 DM; Packung mit 100 Tabletten 107,55 DM; Anstaltspackung. Adalat 5: Kapseln zu 5 mg Nifedipin. Packung mit 30 Kapseln 14,88 DM; Packung mit 50 Kapseln 24,46 DM; Packung mit 100 Kapseln 42,37 DM; Anstaltspackung. Adalat: Kapseln zu 10 mg Nifedipin. Packung mit 30 Kapseln 25,88 DM;

Packung mit 50 Kapseln 39,75 DM; Packung mit 100 Kapseln 70,92 DM; Anstaltspackung.

Stand: Juli 1983.

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

HORMONE

In Heft 48/1983 erschien eine Stellungnahme des Bundes- gesundheitsamtes, die in Zu- sammenarbeit mit Prof. Dr.

med. M. Breckwoldt, Prof. Dr.

med. B. Runnebaum und Prof.

Dr. med. H.-D. Taubert erstellt worden war:

Ergänzungen

Da die zum Druck freige- gebene Fassung nicht in allen Punkten meiner Mei- nung entspricht, sehe ich mich veranlaßt, einige Er- gänzungen hinzuzufügen.

Eine Klassifizierung der oralen Kontrazeptiva nach der „ovulationshemmen- den Wirkung" hat gewiß für die antikonzeptive Wir- kung größere Bedeutung als zum Beispiel eine sol- che nach der Stärke im Menstruationsverschie- bungstest, kann aber ebenso zu dem Trugschluß führen, daß man anhand einer solchen Auflistung auch eine Aussage über das Risiko eventueller Ne- benwirkungen machen kann. Es . ist bereits recht problematisch, zwischen verschiedenen Gestage- nen Vergleiche bezüglich der Wirkungsstärke anzu- stellen, wenn diese als Reinsubstanz, also nicht in Kombination mit einem Ostrogen angewendet werden. Derartige Schät- zungen werden noch frag- würdiger, wenn ein Gesta- gen in Kombination mit ei- nem Ostrogen verabreicht wird, denn die antagonisti- sche Wirkung eines Gesta- gens bzw. eines seiner Me- taboliten kann die Wirkung des Östrogens abschwä- chen.

Andererseits kann der östrogene Partialeffekt ei- nes Gestagens die Wir- kung der Ostrogenkompo- nente in verschiedener Hinsicht verstärken. Folg- lich ist eine Klassifizierung oraler Kontiazeptiva nach ihrer sogenannten „Ostro- gen- und Gestagenpo-

tenz" für die antikonzepti- ve Wirkung fragwürdig, für unerwünschte Nebenwir- kungen irrelevant. Dabei muß betont werden, daß vergleichende Bewertun- gen von Gestagenen, die sich sowohl in ihrer chemi- schen Struktur als auch ih- ren Eigenschaften erheb- lich unterscheiden, äu- ßerst problematisch sind.

In der klinischen Praxis kann man sich also nur an dem Prinzip orientieren, möglichst Präparate zu verordnen, die bezüglich der Ostrogen- und Gesta- genkomponente niedrig dosiert sind, da man an- nehmen darf, daß die Zahl unerwünschter und ge- fährlicher Nebenwirkun- gen mit der Verringerung der Steroiddosis absinkt.

Ob jedoch in diesem Zu- sammenhang ein Kombi- nationspräparat, welches z. B. 0,125 mg Levonor- gestrel enthält, weniger Nebenwirkungen verur- sacht als eines, welches 0,5 mg Norethisteron ent- hält, kann mit Hilfe von

„Potenzzahlen" nicht vor- hergesagt werden. Eine pauschale Bewertung der Wirkungen der Gestagene oder Präparate durch In- dexzahlen o. ä. ist nicht nur ohne praktischen Nut- zen, sondern auch wissen- schaftlich fragwürdig. Ver- tritt man jedoch die Mei- nung, daß nach Möglich- keit dem niedrig dosierten Präparat der Vorzug ge- bührt, so erscheint die Feststellung, daß für junge Mädchen reine Zweipha- senpräparate — die nicht niedrig dosiert sind — und

„2-Phasen-Pillen" — die niedrig dosiert sind — emp- fehlenswert seien, in sich widersprüchlich.

Für die Praxis ist es auch bedauerlich, daß bei der Auflistung der Präparate nicht zwischen 2-Phasen- und 2- und 3-Stufen-Präpa- raten unterschieden wur- de, da es sich bei dieser Unterscheidung nicht um

eine semantische Spitzfin- digkeit handelt.

Als 2-Phasen-Präparate oder Sequential-Präparate bezeichnet man Ovula- tionshemmer, welche für die ersten 7 bis 10 Tage nur ein Östrogen (50 Ethinylöstradiol) enthalten, in der 2. Phase ein Östro- gen und Gestagen.

Zwei- und Dreistufenprä- parate enthalten dagegen in jeder Tablette ein Ostro- gen und Gestagen, sind daher also modifizierte Einphasen- oder Kombina- tionspräparate.

Prof. Dr. med.

H.-D. Taubert

Universitäts-Frauenklinik Theodor-Stern-Kai 7 6000 Frankfurt am Main

NIEREN

Zu der „Entwicklung der Nie- rentransplantationen in der Bundesrepublik Deutsch- land", die in Heft 45/1983 gra- phisch dargestellt war:

Euphorische Worte

... Die Zahl der Nieren- transplantationen soll in den letzten Jahren ei- nen „erfreulichen Auf- schwung" genommen ha- ben. Nach einer „Rekord- marke" im Jahre 1982 soll nun 1983 erstmals die

„Schallgrenze" von 1000 Nierentransplantationen überschritten werden. Wo liegt denn da die Erfreu- lichkeit? Was rechtfertigt so gedankenlos euphori- sche Worte wie „Rekord- marke" oder „Schallgren- ze"? Eine erfreuliche Nachricht wäre es, wenn die Zahl der Nierentrans- plantationen durch Aus- schaltung der entsprechen- den Noxen (beispielsweise:

Analgetika-Mischpräpara- te) zurückginge ...

Wolfgang Becker Selerweg 31 1000 Berlin 41 BRIEFE AN DIE REDAKTION

78 (14) Heft 3 vom 20. Januar 1984 81. Jahrgang Ausgabe A

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das normale Hämoglobin des Blutes wird in den Lehrbüchern der Hämatologie (zum Beispiel 3, 4) und der Labormedizin (zum Beispiel 1) bei geringen Abweichungen unter- einander

Subjektive Beschwerden (mit oder ohne Ulkus) wiesen nach einer von May (16) veröffent- lichten amerikanischen Sammelstatistik 22 bis 49 Prozent der Kranken auf; bei 10 bis 25 Prozent

I> Vergütung für die Be- urteilung vorgelegter EEG- Streifen, die nicht älter als 24 Monate sind, und EKG-Strei- fen, die nicht älter als 12 Mo- nate sind, in Höhe von 12 DM

wird; sie scheint international nicht ganz so verbreitet zu sein. - Bemerkenswert ist die Zurückhal- tung der Kliniker in Sachen Na- trium. Die älteren Ärzte haben

Ebene 2 – Eine Komplikation kün- digt sich an oder ist eingetreten: Läuft eine Behandlung nicht so gut wie er- wartet, stellt sich der vorgesehene oder angestrebte

Insgesamt wird Mitoxan- tron nach den klinischen Untersuchungen als eine Substanz beurteilt, die sich durch eine für ein Zytosta- tikum außergewöhnliche Sicherheit auszeichnet,

Danach hat zwar die Zahl der verordneten Arzneimittel- packungen im letzten Jahr um be- achtliche 10,3 Prozent abgenom- men; dennoch sind die Arzneimit- telausgaben der

Wenn es andererseits zum Beispiel zutrifft, daß die Fünf- Jahres-Überlebensrate bei Brust- krebskranken, die die Diagnose nicht akzeptieren oder sich als Sieger über die