• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Ischämische Kolitis" (27.10.1977)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Ischämische Kolitis" (27.10.1977)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Zur Fortbildung Aktuelle Medizin

1

NOTFALL IM BEREITSCHAFTSDIENST

Ischämische Kolitis

Ischämische Nekrosen am Dickdarm treten bevorzugt im Grenzgebiet des Versorgungsbereichs zweier Arterien auf: an der linken Flexur (A. mesenterica superior — A. mesenterica inferior) und am Sigma (A.

mes. inf. — A. iliaca interna). Die Patienten sind fast immer älter als 50 Jahre. Anamnestisch findet sich eine ausgeprägte Arteriosklerose oder ein Abfall des Herzminutenvolumens (Schock, kardiale Insuffi- zienz, zu brüske Senkung eines Hypertonus). Gelegentlich kommt auch eine ischämische Kolitis unter einer kontrazeptiven Medikation zur Beobachtung. Je nach Intensität der ischämischen Nekrose kann es zu ,einer Restitutio ad integrum (reversible Schleimhautischämie), zur Ausbildung einer narbigen Striktur (nichtgangränose Form) oder zu einer Durchwanderungsperitonitis bei einer Wandnekrose kommen, die eine Resektionsbehandlung erforderlich macht.

Diagnose

O Krampfartige Schmerzen im linken Unterbauch

Symptomatik

O Anamnese: vorausgegan- gene ähnliche Symptomatik

Therapie

O Nahrungskarenz

(!)

Übelkeit, Erbrechen, Fie- ber, Meteorismus

(i)

palpabler Tumor im linken Unterbauch

41)

Magenverweilsonde (wenn möglich)

O Durchfall, massive rektale Blutung

O Systolikum bei Auskulta- tion des Abdomens (diagno- stisch wenig ergiebig)

O Spasmolytika, z. B. Sistal- gin® comp. 5 ml i. v., Busco- pan® comp. 5 ml i. v.

O Blutdruckabfall, Tachy-

kardie O Umschriebene peritoneale

Reizerscheinungen im linken Unterbauch wie bei Divertiku- litis bei gangränöser Form.

43 Volumen- und Flüssig- keitssubstitution, z. B. Rheo- macrodex® 10% (Verbesse- rung der Mikrozirkulation) oder Elektrolytlösung

Differentialdiagnostisch ist neben einer akuten Diverti- kulitis bzw. einer Divertikel- blutung und anderen inte- stinalen Ischämiesyndromen an eine pseudomembranöse Kolitis zu denken, wie sie un- ter der Einnahme von Antibio- tika (Tetrazyklin, Ampicillin, Cephalosporine, Lincomycin und Clindamycin) gelegent- lich beobachtet wird.

(;)

Einweisung in chirurgi- sche Klinik.

Privatdozent Dr. med.

Wolfgang Rösch Medizinische Klinik mit Poliklinik der Universität Erlangen-Nürnberg Krankenhausstraße 12 8520 Erlangen

2574

Heft 43 vom 27. Oktober 1977 DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die gefürchtete Komplikation einer Antibiotikatherapie, die mit einer Le- talität von 20 bis 30 Prozent belastet ist, wurde bisher bevorzugt nach Ga- be von Clindamycin und

Es wer- den zukünftig nicht mehr Pathologen verfügbar sein, die genügend oft eine klinische Sektion ausführen könnten und die den heute in den hoch speziali- sierten klinischen

Die Autoren berichten über fünf Patienten, bei denen drei mal zu- nächst eine Glutenenteropathie und im weiteren Verlauf eine Sar- koidose auftraten; des weiteren über

Während sich hier in je- dem Fall eine glatte Ösophagus- passage nachweisen ließ, zeigten 50 Prozent der Patienten mit einer Vorhofvergrößerung eine Reten- tion der Tablette von

sekundären Mechanismen Obwohl für die Entwicklung der Infarkte und damit für die klinische Ausprägung neurologischer Ausfälle nach Insult Schweregrad, Dauer und Lokalisation

Noch wenig bekannt ist dabei die kollagene Kolitis, die erst 1976 von Lindström (15) beschrieben wurde und die klinisch durch auf- fällig häufige, wäßrige Diarrhöen

Man kann erwarten, daß der jetzt in die klinische Prüfung gehende rhuTNF bei einem Teil der Tumorpatienten eine zytostatische oder zytotoxi- sche Wirkung entfalten wird..

Seite, vor allem von den Kranken- kassen, ins Gespräch gebrachte Be- hauptung, es gebe in der Bundesre- publik zur Zeit einen Bettenüber- hang von rund 100 000 Betten (rund 15