• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Leserservice" (28.11.1997)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Leserservice" (28.11.1997)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

S

o verrückt sind sie, die Finanzmärkte: als vor zwei Wochen die japa- nische Großbank Hokkaido Takushoku die Taschen end- gültig nach außen kehrte und bekanntgab, es sei nichts mehr bei ihr zu holen, da er- wartete alle Welt einen weite- ren dramatischen Kursver- fall.

Von wegen. Als die japan- siche Regierung erklärte, sie werde für die Kundeneinla- gen der bedrängten Bank ge- radestehen, sprang der Nik- kei-Aktienindex um mehr als acht Prozent nach oben, die Börsen der Welt folgten auf dem Fuße, und auch der deut- sche DAX legte mehr als hundert Punkte zu.

Dieses Szenario ist sym- ptomatisch für die labile Si- tuation der Finanzwelt. Und auch ein klares Indiz dafür, daß die größten Risiken der-

zeit in Asien liegen. Die Mei- nung, uns in Europa oder Deutschland würde die Ent- wicklung in Fernost nicht tangieren, ist ganz und gar falsch.

Daß der Schlüssel für Wohl und Wehe der interna- tionalen Aktienmärkte in Ja- pan, Hongkong und anderen asiatischen Ländern liegt, hat vor allem fundamentalwirt- schaftliche Gründe.

Japans Konjunktur kippt nämlich von Stagnation in Rezession, in Korea ist das kaum anders, wie jüngst der Konkurs des Autobauers Kia

drastisch belegte. Das Ge- spenst einer weltweiten De- flation mit Ursprung in Asien ist durchaus greifbar. Die Folgen für die Börse wären fatal.

Es besteht also sehr wohl die Gefahr, daß Asien den Ausweg aus dem Teufels- kreis der inneren Bedrängnis darin sucht, Exportoffensi- ven um jeden Preis zu star- ten.

Präziser formuliert: Die einzigen Märkte, wo man noch vernünftige Mengen ab- setzen kann, sind Nordameri- ka und Europa. Wenn die

Asiaten hier ein Preisdum- ping anzetteln, müssen die hiesigen Anbieter mitma- chen, koste es, was es wolle, bloß um das schiere Überle- ben zu sichern. Wir sitzen also durchaus auf einem ökono- mischen Pulverfaß, dessen Lunte in Asien bereits glimmt. Börsebius

[40] Deutsches Ärzteblatt 94,Heft 48, 28. November 1997

S C H L U S S P U N K T

Post Scriptum

D

as japanische Unterhaus hat, wie das Faksimile im Origi- nal zeigt, einen Gesetzent- wurf zur Einführung einer Pflege- pflichtversicherung eingeführt.

Das deutsche Blüm-Jung-Patent hat dabei Pate gestanden. Aller- dings handelt es sich, anders als bei dem Vorbild, um eine reine Al- terspflege. Die Pflichtmitglied- schaft beginnt erst mit 40 Jahren, und Leistungen können ab dem 65. Lebensjahr in Anspruch ge- nommen werden.

Die Pflegepflichtversicherung soll von der „Volkskrankenversi- cherung“ getragen werden. Sie ist die Schutzeinrichtung für die Nichtversicherten und steht neben den Betriebskrankenkassen für die aktiven Arbeitnehmer und der Versicherungseinrichtung (Ge- sundheitspflege) für die älteren Menschen. Die Beiträge sollen zu

je 50 Prozent vom Staat (ein- schließlich Gemeinden und Prä- fekturen) und von den Versicher- ten aufgebracht werden.

Neben der allgemeinen Pflege- stufe, die Hilfsbedürftigkeit bis zu 30 Minuten pro Woche abdeckt, stehen fünf Pflegestufen für schwe- rere Pflegefälle. Die fünfte Stufe geht von einem Pflegebedarf von 300 Minuten in der Woche aus. Die Höchstleistungen liegen bei 4 000 DM für ambulante und bei 6 000 DM für stationäre Pflege.

Die Beiträge, die grundsätzlich einkommensbezogen sind, machen einschließlich des Arbeitgeber- anteils durchschnittlich 70 DM pro Monat aus.

Eine stark steigende Tendenz wird angesichts der erwarteten Entwicklungen des Pflegemarktes und der Altersstruktur vom Ge- setzgeber bereits unterstellt. PKV

Pflegeversicherung

Tokio übernimmt Blüm-Jung-Patent

Börsebius zum Crash (III)

Alles hängt von Asien ab

Leserservice: Börse- bius-Telefonberatung – Wie an jedem 1. Samstag im Monat können Sie auch am 6. Dezember 1997 in der Zeit von 9 bis 13 Uhr Börsebius (Rein- hold Rombach) anrufen.

Wenn Sie also rund ums Geld der Schuh drückt, wählen Sie bitte die 02 21/35 15 87. Die Tele- fonberatung für DÄ-Le- ser ist kostenlos.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

„Am anderen Morgen teilte mir nun mein Reit- knecht mit, der erwähnte Bi- schof habe Schach gespielt, und dies Wort traf empfind- lich mein Herz wie ein Pfeil und brachte mir eine

Die Hausärzte (General Practitioners) im Staatlichen Gesundheits- dienst erhalten für das im April 1993 begonnene Fi- nanzjahr eine Erhöhung ihrer Bezüge um nur 1,5 Prozent auf

Für die zurückliegenden Fortbildungsbeiträge können die erworbenen Punkte nicht mehr nachgetragen werden.. Das Deut- sche Ärzteblatt dokumentiert aber auch weiterhin die

„Hausärzte" ein Gegengewicht zu den berufspolitischen Aktivitäten des BPA Verband Deutscher Haus- ärzte (früher: Berufsverband der Praktischen Ärzte und Ärzte für

Da die Madrider Wahlergebnisse schon immer von großer Bedeutung für die spani- sche Ärzteschaft waren, konnte Ramiro Rivera erklären: „Das Ge- sundheitsmodell, welches die Ärz-

Für die Befassung mit dem Verfassungsorganisationsrecht der Regie- rung sind dies jedenfalls Fragen von beträchtlicher Relevanz und sollen deshalb auch Gegenstand der

Die Kopf- pauschale für die auf der Liste des niedergelassenen Arztes eingetragenen Pa- tienten erhöht sich auf 7,05 Pfund, für 65- bis 74jährige Patienten auf 9,15 und für..

Es ist damit zu rechnen — wie auch bei den zurückliegenden Bera- tungen zum Rettungssanitätergesetz deutlich wurde — daß tarifrechtlich für den Rettungssanitäter