• Keine Ergebnisse gefunden

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Geschichte/ Politik bilingual Klasse 8/ 9 Differenzierung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Geschichte/ Politik bilingual Klasse 8/ 9 Differenzierung"

Copied!
11
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach

Geschichte/ Politik bilingual – Klasse 8/ 9 Differenzierung

Stand: Dezember 2017

(2)

Inhalt

1. Vorbemerkungen

1.1 Chancen des bilingualen Sachfachunterrichts 1.2 Generelles zum Differenzierungsbereich

2. Kompetenzen

2.1 Kompetenzerwartungen bis zum Ende der Klasse 9

3. Leistungsbewertung

4. Schulinternes Curriculum

(3)

1. Vorbemerkungen

1.1 Chancen des bilingualen Sachfachunterrichts

Generell sprechen viele Vorteile und Argumente für den bilingualen Sachfachunterricht:1

Durch die Kombination der Fremdsprache Englisch mit geisteswissenschaftlichen Fächern, wie Geschichte und Politik, kommt es zu einer Leistungsintensivierung des sprachlichen Lernens und Handelns aufgrund häufigerer Übungsmöglichkeiten bzw. eines höheren Sprachumsatzes. Hierbei ist der Bilinguale Sachfachunterricht als Ergänzung zum eigentlichen Geschichts-, Politik- und Englischunterrichts zu sehen. Die Themen stimmen zum Teil mit denen des Kernlehrplans des Landes Nordrhein-Westfalen2 überein, aber setzen andere Schwerpunkte und beinhalten zusätzliche, alternative Themen, so dass die Geschichte und Politik englischsprachiger Kulturräume im Vordergrund steht.

Besonders in Anbetracht der fortschreitenden Globalisierung und der Vernetzung der Welt fördert der bilinguale Sachfachunterricht die interkulturelle Kompetenz der Schülerinnen und Schüler3, da man sich insbesondere mit den anglo-amerikanischen Kulturräumen beschäftigt. In diesem Zusammenhang ist der Vollzug des Perspektivwechsels bzw. der Perspektivübernahme, z.B. bei Themen wie Imperialismus oder des Kalten Krieges, besonders wichtig, da hier die Darstellungen der deutschen Geschichte aus der Fremdperspektive betrachtet und beleuchtet wird. Dazu gehören ebenso die Reflexion der eigenen Lebenswelt aus der Sicht Anderer und der kritische Umgang mit Vorurteilen. Der Aspekt der Multiperspektivität ist demzufolge eines der übergeordneten Lernziele des Differenzierungskurses, da das Erleben von Geschichte und Politik aus sowohl der eigenen als auch einer anderen Perspektive und in einer anderen Sprache, das historische und politische Bewusstsein der Lernenden erweitern.

Im weiteren Sinne kann man die Erfahrung im bilingualen Sachfachunterricht als Vorbereitung auf die Universität oder das Berufsleben sehen, da die SuS zu Mediatoren zwischen den Kulturen werden. Ebenfalls hervorzuheben ist die Schulung im Bereich der Sprachmittlung, welche insbesondere für das Berufs- und Alltagsleben von Vorteil sind. In Ergänzung dazu

1 Vgl. Ministerium für Schule und Bildung des Landes NRW, Bilingualer Unterricht, (2013-2017), URL:

https://www.schulministerium.nrw.de/docs/Schulsystem/Unterricht/Lernbereiche-und-

Faecher/Fremdsprachen/Bilingualer-Unterricht/index.html. Das „Bildungsportal des Landes NRW“ spricht von bilingualem Unterricht „als Erfolgskonzept“. Siehe hierzu auch die DESI-Studie der KMK.

2 Ministerium für Schule und Weiterbildung, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein- Westfalen (Hrsg.), Kernlehrplan für das Gymnasium – Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen, Geschichte/ Politik, 1. Aufl., Frechen, 2007.

3 Im Folgenden abgekürzt mit SuS.

(4)

werden ebenfalls methodische Kompetenzen, wie z.B. mündlicher Vorträge halten, Recherchen durchführen oder Präsentationen erstellen, geschult. Ziel des bilingualen Unterrichts ist es ebenfalls, die SuS in besonderer Weise auf die sprachlichen und kulturellen Besonderheiten in einem zusammenwachsenden Europa und einer globalisierten, vernetzten Welt vorzubereiten.4

1.2 Generelles zum Differenzierungsbereich

Es wird vornehmlich in englischer Sprache unterrichtet. Das Fach erfordert die Bereitschaft mit

Englisch als Arbeitssprache umzugehen, jedoch sind gute Englischnoten keine grundsätzliche

Voraussetzung für die Teilnahme des Kursangebotes. Es handelt sich jedoch nicht um Fremdsprachenunterricht, denn der Fokus des Kurses liegt auf den

Gesellschaftswissenschaften, so dass die Arbeitssprache Englisch lediglich als Kommunikationsmittel anzusehen ist. Nichtsdestotrotz handelt es sich um einen „bilingualen“

und dementsprechend um einen zweisprachigen Kurs, so dass das Deutsche, z.B. in deutschsprachigen Quellen oder bei Fachtermini, ebenso zum Tragen kommt.5

Der bilinguale Sachfachunterricht baut auf den bisherigen Fremdsprachenkenntnissen der Klassen 5, 6 und 7 auf und baut diese auch in den Bereichen Wortschatz, Leseverstehen, Hörverstehen, Medienkompetenz und Orientierungswissen weiter aus. Er führt zusätzlich schrittweise auf fachsprachliches und fachmethodisches Arbeiten in der Fremdsprache hin.

Auch in Bezug auf die Gesellschaftswissenschaften werden das selbstständige Arbeiten und die Anwendung sachfachbezogener Arbeitstechniken im Unterricht vertieft. Dieses Differenzierungsfach bevorzugt dabei anwendungsorientiertes und praxisnahes Arbeiten, wie bei Recherchen, Feldstudien oder projektgeleiteten Fertigkeiten.

4 Vgl. hierzu: Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW: Broschüre Bilingualer Unterricht in NRW, S. 3. (PDF-Datei)

5 Vgl. Ministerium für Schule und Weiterbildung, Wie ist bilingualer Unterricht aufgebaut? (Homepage).

(5)

2. Kompetenzen

Die klassischen Kompetenzen der Geschichts- sowie Sozialwissenschaft lassen sich über-geordnet wie folgt aufteilen:6

Wichtige Prinzipien der Gesellschaftswissenschaften beinhalten überdies7:

Aus dem Bereich der Fremdsprache Englisch finden diese Kompetenzen Anwendung:8

Sachkompetenz Methodenkompetenz Urteilskompetenz Handlungskompetenz (Diskurskompetenz)

Multiperspektivität Aktualitätsbezug Lebensweltbezug Problemorientierung Kontroversität

Handlungsorientierung

Interkulturelle Kompetenz Leseverstehen

Hörverstehen/

Hörsehverstehen

Text- und Medienkompetenz Kommunikative Kompetenz sprechen (monologisch und dialogisch)

Um die SuS bei der Herausforderung zu unterstützen, fächerübergreifend denken, sprechen, schreiben und handeln zu können, kommen Maßnahmen der inneren Differenzierung im Unterricht zur Anwendung. So wird neben der Möglichkeit, leistungsdifferenzierte Gruppen zu bilden, auch die gezielte Einsetzung von gemischten Gruppen immer wieder zum Tragen kommen, um im Sinne eines gemeinsamen Lernens nicht nur das kooperative Arbeiten sondern auch die überfachlichen Kompetenzen Teamfähigkeit und Verantwortungsbewusstsein weiter auszubilden.

Neben den oben genannten Formen der Lernorganisation ergeben sich daraus für die Schulung der Diskurskompetenz sowie der Kompetenzbereiche des Sachfaches mehrere Differenzierungsmöglichkeiten: Ein gezielt eingesetzter language support im Rahmen von Zusatzmaterial soll das Inhaltsverständnis ebenso wie die aktive Teilnahme in sämtlichen Phasen des Unterrichts gewährleisten. Je nach Lernsituation handelt es sich dabei um darstellendes Fachvokabular ebenso wie z.B. Hilfen zur Meinungsäußerung, Evaluation oder Argumentation in schriftlichen oder mündlichen Lernprozessen. Auf der inhaltlichen Ebene kann auf differenziert

6 vgl. KLP Geschichte, S. 18f.

7 Ebd., S. 12 ff.

8 Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Kernlehrplan für den verkürzten Bildungsgang des Gymnasiums – Sekundarstufe I (G8) in Nordrhein-Westfalen, Englisch Frechen, 2007, S.

(6)

gestaltetes Arbeitsmaterial sowie – je nach Lernfortschritt – individualisierte Arbeitsaufträge zurückgegriffen werden.9

2.1 Kompetenzerwartungen bis zum Ende der Klasse 910 Die Schülerinnen und Schüler…

Sachkompetenz

ordnen historisches Geschehen, Strukturen und Personen grobchronologisch, räumlich und sachlich/thematisch ein,

benennen Schlüsselereignisse, Personen und charakteristische Merkmale einzelner Epochen und Gesellschaften,

beschreiben wesentliche Entwicklungen, Umbrüche und Kontinuitäten im Zusammenhang,

beschreiben Zusammenhänge zwischen Vergangenheit und Gegenwart unter dem Aspekt der Gemeinsamkeiten, aber auch dem der historischen Differenz,

wenden grundlegende historische Fachbegriffe in der Erstsprache (L1) sowie in der Zweitsprache (L2) sachgerecht an,

Methodenkompetenz

formulieren Fragestellungen, entwickeln und überprüfen Hypothesen,

beschaffen und recherchieren selbstständig Informationen aus schulischen wie außerschulischen Medien

identifizieren in Texten Informationen, die für die gestellte Frage relevant sind, benennen den Hauptgedanken eines Textes, stellen die gedanklichen Verknüpfungen dar und erschließen die Bedeutung eines Wortes (Schlüsselwort) oder Satzes (thematischer Kern),

wenden elementare Schritte der Interpretation von (Text-) Quellen und der Analyse von Darstellungen sach- und themengerecht an,

nutzen grundlegende Arbeitsschritte zur sach- und fachgerechten Informationsentnahme und Erkenntnisgewinnung aus Bildquellen (incl. Karikaturen, Fotos, Plakaten), Karten, Statistiken, Verfassungsschemata und Schaubildern,

vergleichen Informationen, stellen Verbindungen zwischen ihnen her und erklären Zusammenhänge,

unterscheiden zwischen Begründung und Behauptung, Ursache und Wirkung, Voraussetzung und Folge, Wirklichkeit und Vorstellung,

erfassen unterschiedliche Perspektiven sowie kontroverse Standpunkte und geben sie zutreffend wieder,

stellen historische Sachverhalte problemorientiert und adressatengerecht medial dar und präsentieren diese (z.B. Strukturbilder, Grafiken, Kurzreferate, ggf. auch computergestützt).

Urteilskompetenz

analysieren, vergleichen, unterscheiden und gewichten in Ansätzen das Handeln von Menschen im Kontext ihrer zeitgenössischen Wertvorstellungen

analysieren und beurteilen Sachverhalte im Hinblick auf Interessenbezogenheit, beabsichtigte und unbeabsichtigte Nebenfolgen sowie ideologische Implikationen,

beurteilen Argumente aus historischen Deutungen kriteriengeleitet, berücksichtigen in ihrem Urteil die historische Bedingtheit der eigenen Lebenswelt und entwickeln aus ihrem Wissen und ihren Einsichten über die Vergangenheit Konsequenzen für die Gegenwart,

9 Vgl. KLP Geschichte, Sek I, S. 14. (language support)

10 Ebd., S. 28ff.

(7)

prüfen, ob der erreichte Wissensstand als Basis für ein Urteil zureichend ist,

formulieren in Ansätzen begründete Sach- und Werturteile und revidieren diese ggf. zugunsten besser begründbarer Urteile.

Handlungskompetenz

thematisieren Alltagshandeln in historischer Perspektive,

gestalten geschichtliche Ereignisse oder Entscheidungssituationen sachgerecht nach,

wenden erlernte Methoden konkret an, formulieren Deutungen, bereiten sie für die Präsentation vor Öffentlichkeit auf und vertreten sie nach außen.

(Interkulturelle) Handlungskompetenz

gestalten geschichtliche Ereignisse oder Entscheidungssituationen sachgerecht nach (z. B.

Rollenspiel, freeze frames, dialogues).

können Perspektivwechsel in Bezug auf Eigenwahrnehmung vornehmen, Fremdwahrnehmung an einem historischen Gegenstand erkennen, der bis heute im Geschichtsbewusstsein verschiedener Kulturen bedeutsam ist

Diskurskompetenz

Wortschatz und Redemittel für den fachlichen Diskurs in den Bereichen: analysing visuals, analyzing primary sources, analyzing speeches, giving presentations

Fachterminologie (Bereiche)

Code-switching and mediation

3. Leistungsbewertung

Grundsätzlich gilt für den Differenzierungsbereich eine ähnliche Leistungsbewertung wie in den regulären Unterrichtsfächern. D.h. die Zeugnisnote setzt sich zum einen aus dem Bereich Sonstige Mitarbeit und andererseits dem Bereich Klausuren zusammen, welche jeweils zur Hälfe zur Bildung der Gesamtnote beitragen. Dabei sind natürlich sowohl pädagogische als auch egalitäre Prinzipien zu berücksichtigen. Ebenfalls zählt für die Benotung überwiegend die fachliche, nicht die fremdsprachliche Leistung. Neben inhaltlichen fließen auch erarbeitete methodische Kenntnisse und Fertigkeiten in die Leistungsbewertung mit ein.

Pro Halbjahr werden zwei Klausuren geschrieben, die die Differenzierungskursteilnehmer allmählich auf die Anforderung der Einführungsphase und damit der Oberstufe vorbereiten sollen. Die Klausuren werden in der Zielsprache Englisch vorgelegt und sind von den SuS in der Fremdsprache zu bearbeiten. Ein erlaubtes Hilfsmittel ist ein Zweisprachiges Wörterbuch.

Der Erwartungshorizont sowie die Punkteverteilung einer solchen Klausur orientieren sich im weiteren Sinne am Niveau der 8. und 9. Klasse und vereinfacht an den Vorgaben der Einführungsphase mit insgesamt 100 zu erreichenden Punkten. Die sprachliche Leistung, d.h. der Gebrauch der Fremdsprache, wird in der sogenannten Darstellungsleistung (Textgestaltung, Ausdrucksvermögen, Sprachrichtigkeit, Verwendung von Fachsprache/ Fachbegriffen) mit 20

(8)

Punkten abgedeckt. Mit 80 Punkten stehen deshalb die Inhalte und Methoden des Sachfachs im Vordergrund.11

Zur Sonstigen Mitarbeit zählen neben der mündlichen Partizipation und Mitgestaltung am Unterricht, die Mitarbeit in verschiedenen Sozialformen (insbesondere Partner- und Gruppenarbeit), die anzufertigenden Hausaufgaben, Produkte aus dem Unterricht wie Plakate, Broschüren oder Ergebnispräsentationen aus Erarbeitungsphasen, Referate oder Projekte.12 Pro Quartal wird hier eine eigene Note ermittelt und dem Schülerinnen und Schüler zeitnah zum Abschluss des Quartals persönlich mitgeteilt, Förderempfehlungen ausgesprochen und Feedback erteilt.

11 Vgl. Ministerium für Schule und Weiterbildung, Wie werden die Leistungen bewertet? (Homepage).

12 Vgl. KLP Geschichte, Sek I, S. 33.

(9)

4. Schulinternes Curriculum

Thema Inhalte/ Schwerpunktsetzung Medien/ Methoden

Jahrgangsstufe 8 (G8): 3 Wochenstunden

8.1 The United States of America -Then and Now

Historical elements:

The New World and new hopes

Between colony, conflicts and constitution

A brief history of slavery and the Civil Rights Movement

Forming a nation: “e pluribus unum” – the US as a melting pot and country of immigrants

Political elements:

Democracy: the electoral system and the role of the president

Immigration and ethnicity today: Has Martin Luther King’s dream come true?

Constitutional documents (Declaration of Independence, Bill of Rights): Are they still up-to-date?

Current political issues/ current presidency (e.g.: climate change, diplomatic missions, national economy)

→Historical methods or “How to do history – discovering the past (point of view/ sources/ oral history)

→ Analysing and interpreting paintings

→ Interpreting cartoons

→ How to write a comment

→ Practising listening and viewing skills (YouTube clips, documentaries)

8.2 The Industrial Revolution in England – Progress or Regression?

Historical elements:

The time of change: cities and the countryside

Manufacturing, transport and agriculture in progress

child labour

Living conditions of the working class

Political elements:

Chances and risks of new technologies

The effects of industrialization/ modernization: global warming

Modern slavery in the form of forced migration and servitude

The pros and cons of living in a globalized world

→ Analysing statistics and charts

→ transforming results/ numbers into statistics and presenting the charts

→ workshop: How to do research on the Internet

→ How to read and work with maps

→ Practising listening and viewing skills (YouTube clips, documentaries)

(10)

8.3 England, Empire and the Commonwealth

Historical elements:

From England to British Empire

British imperialism: “The white man’s burden”

The struggle for decolonization (example: From the Raj to India and Pakistan)

Political elements:

The Commonwealth today: identity vs. nationality?

The role of the Royal Family

“God save the Queen”: Isn’t monarchy outdated?

Britain and the EU – Reasons for and consequences of the Brexit

→ Learning to read historical texts – working with mind maps

→ How to quote and how to cite sources

→ Analysing historical monuments

→ Analysing and writing postcards

→ How to collect/organize/ structure information (compiling a biography)

→ Practising listening and viewing skills (YouTube clips, documentaries)

Thema Inhalt/ Schwerpunktsetzung Medien/ Methoden

Jahrgangsstufe 9 (G8): 3 Wochenstunden

9.1 The world in the 20th century – A century of war?

Historical elements:

WWI in Anglo-American focus

Women’s rights and voting rights

The Roaring Twenties

WWII: the USA enter the world stage

Enemy stereotypes: the “Huns”/ “Krauts”

The Diaspora and the Holocaust- Jewish history of persecution

Political elements:

National stereotypes today

Populism as a current development in the Anglo-American world

The USA today - Still the world’s police?

Gender studies: Have men and women finally become equal?

The 21st century - Times of war or times of peace?

→ Analysing election and war posters

→ Creating a Power Point Presentation

→ Analysing lyrics

→ Analysing newspaper articles/ school books

→ Analysing photographs

Identifying and evaluation propaganda (posters, slogans, songs)

→ Skill: hunting out bias (reliability of sources)

→ Practising listening and viewing skills (YouTube clips, documentaries)

(11)

9.2 The world after 1945 - The post war experience and its consequences

Historical elements:

British and American occupation of post-war Germany (e.g.:

Denazification, German partition, social and economic systems in West and East, value change)

From the Cold War to the Fall of the Berlin Wall (e.g. Vietnam, Cuba Crisis, the Berlin Wall and the Iron Curtain)

Immigrants and refugees in post-war Europe and the second half of the 20th century

New forms of resistance: Terrorism

Political elements:

The NATO – a discontinued model?

Nazism - a relic from the past or imminent danger?

Europe between diversity and unity – the evolution of the European Union

Modern immigration policies compared (e.g.: UK, USA, Germany)

→ Analysing and interpreting texts – a political speech

→ cartoons

→ Analysing films (historical films, biopics)

→ Comparing and evaluating different social and economic systems

→ Discussing the impact of the media (broadcast/ TV/ print media)

→ Analysing eyewitness reports

→ Practising listening and viewing skills (YouTube clips, documentaries)

9.3 Wahlbereich suggestions:

New Zealand – More than just Australia’s little brother

South Africa – Between racism and equality

Ireland – Céad Míle Fáilte!

→ Creating a presentation (multi-media

= poster, Power Point, handout, clips, images, sources)

Producing an exhibition

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sie können nach angemessener sprachlicher Vorbereitung sich selbst und das eigene Um- feld in kurzen Redebeiträgen zusammenhängend darstellen, sich in einfacher Form zu

übersetzen Realsituationen in mathematische Modelle (Tabellen, Grafen, Terme) vergleichen und bewerten verschiedene mathematische Modelle für eine

1: einen leichtathletischen Mehr- kampf für die eigene Lerngruppe gemeinsam organisieren und dessen Umsetzung auswerten 2: selbstständig für die Verbesse- rung

geschichten, Sagen oder Fabeln) untersuchen und (szenisch) gestalten KA-Typ 6: Produktionsori- entiertes Schreiben → Texte nach Textmustern verfassen, umschreiben oder fortsetzen

1.) Geeignete Problemstellungen zeichnen die Ziele des Unterrichts vor und bestimmen die Struktur der Lernprozesse. 2.) Inhalt und Anforderungsniveau des Unterrichts

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein - Westfalen (Hrsg.): Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Gymnasium / Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen... der

on/Deutsch, Fremdsprache, mathematisch-naturwissenschaftlich-.. technischer Bereich - abzulegen, in der die in dieser Vereinbarung festge- legten Standards nachzuweisen sind. Für

1) Geeignete Problemstellungen zeichnen die Ziele des Unterrichts vor und bestimmen die Struktur der Lernprozesse. 2) Inhalt und Anforderungsniveau des Unterrichts entsprechen