• Keine Ergebnisse gefunden

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Sport Klasse 9

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Sport Klasse 9"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach

Sport – Klasse 9

Stand: Januar 2018

(2)

Schulinterner Lehrplan Sport Sek I Stand: Sep 2017

Vereinbarungen zu Leistungsbewertung und Notengebung in der Sekundarstufe I Grundsatz:

Ein Unterrichtsvorhaben wird mit einer Note abgeschlossen. Die Note für ein Vorhaben soll nach Möglichkeit aus zwei Teilen bestehen:

- einer Note für die während des Vorhabens erbrachten Leistungen im Unterricht (unterrichtsbegleitende Leistungsbewertung)

- und einer Note, welche sich aus einer punktuellen Leistungsüberprüfung zum Ende ergibt.

Die unterrichtsbegleitende Note soll vor allem die Leistungsentwicklung eines Schülers berücksichtigen (individuelle Bezugsnorm), die punktuelle Leistungsbewertung soll die Leistung des Schülers hinsichtlich äußerer Leistungsnormen stärker berücksichtigen (curriculare Bezugsnorm). Die beiden Teilnoten sollen nicht arithmetisch gemittelt werden. Vielmehr soll darauf geachtet werden, dass die Gesamtnote eines Schülers auch vor dem Hintergrund der Leistung der anderen transparent ist und nachvollziehbar erscheint (soziale Bezugsnorm).

Aus den Noten für die einzelnen Unterrichtsvorhaben wird die Note für das Schulhalbjahr gebildet.

Sekundarstufe I:

Da in der Sek. 1 sehr viele auch unterschiedlich große Unterrichtsvorhaben unterrichtet werden, ergeben sich Konsequenzen für die Notengebung:

- Bei der Bildung der Halbjahresnoten ist der Umfang der Unterrichtsvorhaben zu berücksichtigen. Teilnoten sind dementsprechend zu gewichten.

- Insbesondere kleinere Unterrichtsvorhaben erlauben nicht immer eine unterrichtsbegleitende und eine punktuelle Leistungsbewertung. Daher kann auf eine Form verzichtet werden.

(3)

Schulinterner Lehrplan Sport Sek I

Im 9. Jahrgang werden Neigungssportarten angeboten, die als Profile ausgewiesen sind.

Inhaltsberei-

che / Projekte Unterrichts-

vorhaben Fach-

begriffe

IF BWK MK UK Std Leistungsbewertung

Laufen, Springen, Wer- fen – Leichtath- letik

Profil Leichtath- letik

Verbesserung und Neuerwerb leichtathle- tischer Fertigkeiten

1 2

1: bereits erlernte leichtathletische Disziplinen (Sprint, Weit- sprung, Ballwurf) auf erweitertem technisch-koordinativen Fertigkeitsniveau ausführen

2: eine neu erlernte leichtathletische Disziplin (z. B. Hoch- sprung, Kugelstoßen) in der Grobform ausführen

2: selbstständig für die Verbesse- rung der leichtathletischen Leis- tungsfähigkeit üben und trainieren sowie den Leistungszuwachs (z. B.

tabellarisch, grafisch) erfassen

8 Techniküberprüfung

Vorbereitung und Durchführung eines leichtathletischen Mehrkampfes

4

1: bereits erlernte leichtathletische Disziplinen (Sprint, Weit- sprung, Ballwurf) auf erweitertem technisch-koordinativen Fertigkeitsniveau ausführe.

2: eine neu erlernte leichtathletische Disziplin (z. B. Hoch- sprung, Kugelstoßen) in der Grobform ausführen 4: einen leichtathletischen Mehrkampf (z. B. Dreikampf, Biathlon, Triathlon) einzeln oder in der Mannschaft unter Berücksichtigung angemessenen Wettkampfverhaltens durchführen

1: einen leichtathletischen Mehr- kampf für die eigene Lerngruppe gemeinsam organisieren und dessen Umsetzung auswerten 2: selbstständig für die Verbesse- rung der leichtathletischen Leis- tungsfähigkeit üben und trainieren sowie den Leistungszuwachs (z. B.

tabellarisch, grafisch) erfassen

12 Leistungsüberprüfung gemäß schulinterner Ta- bellen

Ringen und Kämpfen – Zweikampfsport Profil Hapkido

Würfe, Hebel, Schläge und Tritte (Hapkido)

1 5

1: grundlegende technisch-koordinative Fertigkeiten (u. a.

Haltegriffe und Befreiungstechniken, Falltechniken, Auswei- chen) und taktisch-kognitive Fähigkeiten (u. a. Kraftausnut- zung, Abstandskontrolle) beim Ringen und Kämpfen an- wenden

2: mit Risiko und Wagnis beim Kämpfen situationsange- passt umgehen sowie regelgerecht und fair miteinander kämpfen

kriteriengeleitetes Partnerfeedback im Übungs- und Zweikampfprozess geben

1: die eigene und die Leis- tungsfähigkeit anderer in Zwei- kampfsituationen beurteilen.

2: Eigeninitiative und faires Verhalten beim Zweikämpfen beurteilen

Einhalten der Kampfregeln

(4)

Schulinterner Lehrplan Sport Sek I

Inhaltsberei-

che / Projekte Unterrichts

- vorhaben Fach-

begriffe

IF BWK MK UK Std Leistungsbewertung

Gestalten, Tanzen, Darstel- len, Bewegungs- künste

Profil

Gymnastik/Tanz

Gestalten einer Be- wegungsabfolge, einer

Bewegungskompo- sition oder/und eines Tanzes

1 2 4

1: ausgewählte Grundtechniken ästhetisch-gestalterischen Bewegens – auch in der Gruppe – strukturgerecht ausfüh- ren und durch Erhöhung des Schwierigkeitsgrades oder durch Erhöhung der Komplexität verändern

2. in eigenen Bewegungsgestaltungen erweiterte Merkmale von Bewegungsqualität (z. B. Körperspannung, Bewegungs- rhythmus, Bewegungsdynamik, Bewegungsweite, Bewe- gungstempo, Raumorientierung) – auch in der Gruppe – anwenden und zielgerichtet variieren

1: ausgehend von vorgegebenen Gestaltungsanlässen oder -themen Kompositionen

kriteriengeleitet – allein oder in der Gruppe – entwickeln und präsen- tieren

1. die Bewegungsqualität bei sich und anderen nach vorge- gebenen Kriterien (z. B. Ge- staltung, Ausführung) beurtei- len.

Ausführung ausgewählter gymnastisch-tänzerischer Grundtechniken

Bewegungskomposition, Einzel- oder Gruppentanz gemäß Ausführungs- kriterien, Umsetzung ausgewählter Gestaltungs- kriterien

kreative Vielfalt

Spielen in und mit Regel- strukturen:

Profil Basketball

spezifische Merkmale der Mann-Mann- Verteidigung im Basketball - die Manndeckung als mannschaftstakti- sche Maßnahme begreifen und beim Basketballspiel taktisch sinnvoll um- setzen

4 5

1: sportspielspezifische Handlungssituationen differenziert wahrnehmen sowie im Spiel technisch-koordinativ und taktisch-kognitiv angemessen agieren

2: Basketball auf fortgeschrittenem Spielniveau regelgerecht und situativ angemessen sowie fair und

mannschaftsdienlich spielen

3: Sportspiele und Spielwettkämpfe selbstständig organisie- ren, Spielregeln situationsangemessen verändern, Schieds- richtertätigkeiten übernehmen

1: Abbildungen von Spielsituatio- nen (z. B. Foto, Film) erklären und erläutern

2: spieltypische verbale und non- verbale Kommunikationsformen anwenden

3: Sportspiele und Spielwettkämpfe selbstständig organisieren, Spiel- regeln situationsangemessen verändern, Schiedsrichtertätigkei- ten übernehmen

1: die Bewältigung von Hand- lungssituationen im Spiel kriteriengeleitet bewerten sowie die individuelle Spielfä- higkeit beurteilen

2: den Umgang mit Fairness und Kooperationsbereitschaft in Sportspielen beurteilen

erfolgreiche Manndeckung im Spiel zeigen

(5)

Schulinterner Lehrplan Sport Sek I

Inhaltsberei-

che / Projekte Unterrichts

- vorhaben Fach-

begriffe

IF BWK MK UK Std Leistungsbewertung

Spielen in und mit Regel- strukturen:

Profil Badminton

Einführung und Verbesserung sportartspezifischer Grundschläge und Einführung erster individualtaktischer Maßnahmen

1 4 5

1. Erlernen und Spielen in und mit Regelstrukturen 2. Partnerspiele – Einzelspiele mit erweitertem Regelwerk und Doppelspiele mit vereinfachten Regeln

1. Abbildungen von Spielsituationen erklären und erläutern

2. Sportspiele und Spielwettkämpfe selbstständig organisieren, Schiedsrichtertätigkeiten übernehmen

1: die Bewältigung von Hand- lungssituationen im Spiel kriteriengeleitet bewerten sowie die individuelle Spielfä- higkeit beurteilen

Ausführung der Grundschläge und Anwendung im Spiel Tests zur

Schlaggenauigkeit Schlagkombinationen vertiefte Regelkenntnisse im Spiel zeigen

Cross Longline

Spielen in und mit Regelstrukturen:

Profil: Tischtennis

Wir spielen miteinander und gegeneinander Tischtennis – spezifische Merkmale des Partnerspiels Tischtennis kennen lernen, begreifen und in Training und Spiel situationsangemessen umsetzen

2 4

1. sportspielspezifische Handlungssituationen wahrnehmen sowie im Spiel situativ angemessen agieren

thematisierte Spieltechniken wie Schupfen, Kontern, Topspin und Aufschlagvariationen im Spiel angemessen einüben, anwenden und weiter entwickeln

2. die Spielregeln kennen und situativ verändern können das Zielspiel regelgerecht ausführen können

3. Spielsituationen und Wettkämpfe selbstständig organisieren

1: spieltypische verbale und nonverbale Kommunikationsformen anwenden

2. Spielregeln kennen, selbstständig anwenden und verändern können 3. bewegungsanalytische Partnerkorrekturen in Ansätzen kriteriengeleitet durchführen 4. mit Partner bzw. in der Gruppe Spielwettkämpfe selbstständig organisieren und

Schiedsrichtertätigkeiten übernehmen

1. den Umgang mit Fairness und Kooperationsbereitschaft einüben und beurteilen 2. die eigene Leistungsfähigkeit und anderer in

Wettkampfsituationen einschätzen und beurteilen 3. Bewegungsqualitäten einschätzen und beurteilen

erarbeitete Spieltechniken präsentieren und im Spiel anwenden

vertiefte Regelkenntnisse im Spiel zeigen

Schupfen, Kontern, Topspin, Rotations- arten, Aufschlag- varianten

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

2 Ministerium für Schule und Weiterbildung, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein- Westfalen (Hrsg.), Kernlehrplan für das Gymnasium – Sekundarstufe I

Hinweise: Zur Entwicklung eines inhaltsfeldbezogenen topographischen Orientierungsrasters kann im Zuge dieses Unterrichtsvorhabens eine Einordnung der vom Klimawandel

 Beschreiben und Erklären chemischer Vorgänge und Zusammenhänge mithilfe von Modellen. E7 Naturwissenschaftliches Denken

• durch Schätzen, Überschlagen und Plausibilitätsüberle- gungen Näherungswerte der erwarteten Ergebnisses er-

1.) Geeignete Problemstellungen zeichnen die Ziele des Unterrichts vor und bestimmen die Struktur der Lernprozesse. 2.) Inhalt und Anforderungsniveau des Unterrichts

Schreiben: Informationen für eine bevorstehende Reise einholen, über ein Reiseerlebnis schreiben Hörverstehen: mehr über mögliche Probleme auf Reisen erfahren; Durchsagen

1 Fragenkreis 1: Die Frage nach dem Selbst Personale Kompetenz.. Die Schülerinnen

° (MaP3) entwickeln neue Form-Inhalts-Gefüge durch die Bewertung der ästhetischen Qualität von Materialeigenschaften – auch unabhängig von der ursprünglichen Funktion