• Keine Ergebnisse gefunden

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan nach G9 für das Fach. Englisch Klasse 7. Stand: März 2020

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan nach G9 für das Fach. Englisch Klasse 7. Stand: März 2020"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan nach G9 für das Fach

Englisch – Klasse 7

Stand: März 2020

(2)

UV 7.1-1 Unit 1 Find your place

Kompetenzerwartungen

im Schwerpunkt

Auswahl

fachlicher Konkretisierungen

Hinweise, Vereinbarungen und Absprachen FKK:

Sprechen – an Gesprächen teilnehmen:

über Stars und Vorbilder diskutieren; adäquate Ratschläge geben; Unit task: Konflikte lösen Sprechen – zusammenhängendes Sprechen:

Notizengestützt: über persönliche Neigungen und Fähigkeiten sprechen; Ergebnisse einer Umfrage präsentieren

Hörverstehen: Radiosendungen verstehen; einem Song/ einer Diskussion folgen

Hörsehverstehen: eine Filmsequenz verstehen und gezielte Informationen über Handlung und Charaktere entnehmen

Schreiben: die eigene Persönlichkeit beschreiben, einen Forumseintrag schreiben, einen Tagebucheintrag verfassen, das Ende einer Geschichte schreiben Leseverstehen: einem Interview folgen, einem Dialog die Hauptinformation entnehmen, die Hauptthemen in einem narrativen Text erkennen und benennen

Verfügen über sprachliche Mittel:

Wortschatz: Redewendungen; Persönlichkeiten und Interessen beschreiben; Kompromisse finden; Ursachen für Konflikte benennen

Grammatik: weitere Möglichkeiten einsetzen, um Zukünftiges auszudrücken; Bedingungen und Bezüge darstellen

IKK:

persönliche Lebensgestaltung: Stars und Vorbilder;

persönliche Neigungen und Fähigkeiten

Teilhabe am gesellschaftlichen Leben: Across cultures - angemessen auf neue oder ungewohnte Situationen reagieren; English sayings

FKK:

Verfügen über sprachliche Mittel:

Grammatik: Revision: conditional sentences type 1;

conditional sentences type 2; reflexive pronouns;

Übergreifende Wiederholung: simple present, present progressive, simple past, present perfect simple

Sprachmittlung: Die wichtigsten Informationen eines Flyers auf Englisch zusammenfassen

TMK:

Ausgangstexte: informierende und narrative Texte, Dialoge, Interviews, Audio- und Videoclips,

diskontinuierliche Texte, Flyer

Zieltexte: Persönlichkeitsbeschreibung, Forums-/

Tagebucheintrag, kreativer Schreibauftrag, z.B. Ende einer Geschichte

evtl. Zusatz Text and Media Smart 1: songs and poems about friendship

Anknüpfen an bereits erworbene Kompetenzen:

speaking: u.a. über Stars und Vorbilder diskutieren, Persönlichkeiten und Interessen beschreiben;

listening: bereits erworbene Hör-/

Hörsehverstehensstrategien anwenden

Mögliche Umsetzung: Erstellen eines „Star/

Interessen“-Posters (analog oder digital)

Medienbildung: Vorbilder in den Medien und die Auswirkung auf die Identitätsbildung präsentieren und reflektieren; eine Umfrage erstellen; die eigene Mediennutzung (Downloads, Streaming, Flatrates) reflektieren

Verbraucherbildung: Medien und Information in der digitalen Welt

(3)

UV 7.1-2 Unit 2 Let’s go to Scotland

Kompetenzerwartungen

im Schwerpunkt

Auswahl

fachlicher Konkretisierungen

Hinweise, Vereinbarungen und Absprachen FKK:

Sprechen – an Gesprächen teilnehmen:

role play: ein Interview führen

Sprechen – zusammenhängendes Sprechen:

Bilder beschreiben, über Sehenswürdigkeiten in Deutschland informieren, eine Erfindung vorstellen Leseverstehen: Belegstellen in einem Text finden, Quizfragen beantworten, Textmerkmale identifizieren, Textabschnitte zusammenfassen und entnehmen, wie sich die Charaktere fühlen

Schreiben: Ein fiktives Land mit seinen Menschen und seiner Kultur beschreiben, einen Reiseblog schreiben, Unit task: einen überzeugenden Text für eine Broschüre/ Webseite schreiben, eine Episode in einer Geschichte ergänzen

Hörverstehen: eine Radiosendung verstehen, a song:

Flower of Scotland

Hörsehverstehen: Die Handlung einer Filmsequenz zusammenfassen

Verfügen über sprachliche Mittel:

Grammatik: Das Passiv, Sachverhalte sowie Dauer, Zeitpunkt, Wiederholung, Abfolge von Handlungen ausdrücken

Wortschatz: Ortsbeschreibungen; Wendungen für das Führen von Interviews; Wendungen für small talk

IKK:

Ausbildung/Schule: Eine Region (Orte und ihre Besonderheiten) Großbritanniens kennenlernen, z.B.

Scottish traditions, Scotland’s anthems, evtl. Merkmale von small talk kennenlernen und anwenden

FKK:

Verfügen über sprachliche Mittel:

Grammatik: the passive: simple present, simple past, present perfect simple; the past progressive; adverbs of degree, übergreifende Wiederholung: linking words, adjectives, adverbs

Wortschatz: Wendungen für small talk

Sprachmittlung: Eine Legende auf Deutsch nacherzählen

TMK:

Ausgangstexte: informierende und narrative Texte;

Audio- und Videoclips, diskontinuierliche Texte, Cartoons, Reiseblogs, Legenden, Internet-Homepages Zieltexte: Blogeintrag; kurze Texte für eine Broschüre/

Website; informierende Texte

Anknüpfen an bereits erworbene Kompetenzen:

reading: Texte mit bekanntem Wortschatz verstehen;

writing: informierendes Schreiben (nach bereits bekannten Strukturen)

mögliche Umsetzung: Interviews planen und durchführen, eine Broschüre gestalten

Medienbildung: Eine Slideshow erstellen, eine Multimedia-Tour durch Schottland, eine

Internetrecherche durchführen, einen Blog erstellen, Bildmaterial gezielt auswählen

Verbraucherbildung: Medien und Information in der digitalen Welt

(4)

UV 7.2-3 Unit 3 What was it like?

Kompetenzerwartungen im Schwerpunkt

Auswahl

fachlicher Konkretisierungen

Hinweise, Vereinbarungen und Absprachen FKK:

Sprechen – zusammenhängendes Sprechen: über vergangene Zeiten sprechen; Unit task:

notizengestützt eine einfache Präsentation strukturiert vortragen

Leseverstehen: kurzen Texten die Hauptaussage entnehmen, Gedanken und Einstellungen vergleichen, Epochen auf Grundlage von Texten vergleichen, die zeitliche Reihenfolge von Ereignissen erkennen Schreiben: ein Objekt beschreiben und seinen Stellenwert begründen, einen Tagebucheintrag schreiben

Hörverstehen: eine Unterhaltung über einen Aktionsplan verstehen; eine Stadtführung verstehen Hörsehverstehen: eine Filmsequenz verstehen und audio-visuelle Effekte einer Zeitreise erkennen

Verfügen über sprachliche Mittel:

Grammatik: Sachen, Sachverhalte und Geschehnisse bezeichnen und beschreiben: Relativsätze

Wortschatz: sich in die Vergangenheit versetzen, Wendungen zum Präsentieren von Zahlen und Fakten

IKK:

Kulturelles Wissen: Epochen britischer Geschichte;

Regeln der (digitalen und) interkulturellen Kommunikation

FKK:

Verfügen über sprachliche Mittel:

Grammatik: defining relative clauses; contact clauses;

übergreifende Wiederholung: will future, going-to future, modals

Wortschatz: Bildbearbeitung

Sprachmittlung: Eine Filmrezension auf Englisch wiedergeben

TMK:

Ausgangstexte: informierende und narrative Texte, Audio- und Videoclips, diskontinuierliche Texte, formal, semi-formal and informal types of message: emails, letters, text messages

Zieltexte: beschreibende, bewertende und reflektierende Texte (z. B. Tagebucheintrag)

Anknüpfen an bereits erworbene Kompetenzen:

speaking, u.a. mit vertrauten Wendungen und Sätzen über Historisches berichten; listening/viewing, u.a. mit bereits erworbenen Hör-/ Hörsehverstehensstrategien Zeitreisen verstehen

unterrichtliche Umsetzung: eine Präsentation halten, einen Tagebucheintrag schreiben

Medienbildung

:

Quellenbewertung, einfache Informationsrecherche durchführen, eine Multimedia- Tour zu historischen Orten, Regeln der digitalen Kommunikation

Verbraucherbildung: Medien und Information in der digitalen Welt

(5)

UV 7.2-1 Unit 4 On the move

Kompetenzerwartungen

im Schwerpunkt

Auswahl

fachlicher Konkretisierungen

Hinweise, Vereinbarungen und Absprachen FKK:

Sprechen – an Gesprächen teilnehmen: ein Interview führen; Unit Task: Diskussionen führen Sprechen – zusammenhängendes Sprechen: über Zukünftiges sprechen

Leseverstehen: einem Dialog Informationen zur Reiseplanung entnehmen, einem Gespräch entnehmen, welche Regeln auf Reisen beachtet werden müssen, einen Witz verstehen, sich in die Lage eines Charakters hineinversetzen, zwischen den Zeilen lesen

Schreiben: Informationen für eine bevorstehende Reise einholen, über ein Reiseerlebnis schreiben Hörverstehen: mehr über mögliche Probleme auf Reisen erfahren; Durchsagen verstehen; Merkmale in einem Hörtext erkennen, die Spannung erzeugen Hörsehverstehen: Informationen über die Charaktere sammeln und vergleichen, Filmgenres kennenlernen

Verfügen über sprachliche Mittel:

Grammatik: über gegenwärtiges und zukünftiges sprechen

Wortschatz: argumentierende Wendungen,

Migrationsanlässe, auf Reisen, Personen beschreiben

IKK:

persönliche Lebensgestaltung: Reise und Migrationsanlässe kennenlernen, zukünftige Reisepläne

FKK:

Verfügen über sprachliche Mittel:

Grammatik: modals and substitute forms, simple present and present progressive with future meaning Sprachmittlung: Informationen auf Deutsch

wiedergeben

TMK:

Ausgangstexte: informierende und narrative Texte, Audio- und Videoclips, diskontinuierliche Texte, Dialoge über Reisen, Audio- und Videoclips, Witze Zieltexte: Dialoge, argumentierende Texte,

Reisebericht

Anknüpfen an bereits erworbene Kompetenzen:

speaking u.a. mit vertrauten Wendungen und Sätzen über Pläne berichten und den eigenen Standpunkt vertreten, reading: Texte mit bekanntem Wortschatz verstehen

mögliche Umsetzung: einen Reisebericht schreiben

Medienbildung: Informationsrecherche zu einer bevorstehenden Städtereise, Meinungsbildung

Verbraucherbildung: Mobilität und Reisen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Fläche (IF1 1 , Dim.) erproben und erläutern Mittel der Flächen- organisation (Ordnungsprinzipien wie Reihung, Streuung, Ballung, Symmetrie, Asymmetrie, Richtungsbezuge) – auch

 ein Schreibziel benennen und mittels geeigneter Hilfen zur Planung und Formulierung (u.a. typische grammatische Konstruktionen, lexikalische Wendungen,

Form (IF1, bM.) unterscheiden und variieren grundlegende Formbezüge hinsichtlich ihrer Ausdrucksqualität (tektonische und organische Formen,..

▫ Zur Entwicklung eines inhaltsfeldbezogenen topographischen Orientierungsrasters sollen im Zuge dieses Unterrichtsvorhabens Tourismus- und Erholungsregionen in Deutschland und

Hinweise: Zur Entwicklung eines inhaltsfeldbezogenen topographischen Orientierungsrasters kann im Zuge dieses Unterrichtsvorhabens eine Einordnung der vom Klimawandel

 Beschreiben und Erklären chemischer Vorgänge und Zusammenhänge mithilfe von Modellen. E7 Naturwissenschaftliches Denken

(Sto-2) stellen Häufigkeiten in Tabellen und Di- agrammen dar auch unter Verwendung digi- taler Hilfsmittel (Tabellenkalkulation), Prozessbezogene Kompetenzerwartungen (Ope-6)

1) Geeignete Problemstellungen zeichnen die Ziele des Unterrichts vor und bestimmen die Struktur der Lernprozesse. 2) Inhalt und Anforderungsniveau des Unterrichts entsprechen