• Keine Ergebnisse gefunden

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan nach G9 für das Fach. Erdkunde Klasse 5/6. Stand: November 2019

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan nach G9 für das Fach. Erdkunde Klasse 5/6. Stand: November 2019"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan nach G9 für das Fach

Erdkunde – Klasse 5/6

Stand: November 2019

(2)

2 QUA-LiS.NRW

Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit

Das Gymnasium Herkenrath liegt im Bergischen Land und ist der Stadt Bergisch Gladbach zugehörig. Es ist das jüngste der Gymnasien in Bergisch Gladbach. Es wurde 1974 gegrün- det und befindet sich heute in einem Gebäudekomplex gemeinsam mit der Realschule Her- kenrath. Etwa 1000 Schüler, davon circa die Hälfte in der Oberstufe (Stand 2016/17), besu- chen aktuell das Gymnasium und werden von 87 Lehrkräften (darunter 12 Referendare;

Stand 2017/18) unterrichtet.

Übergeordnetes Ziel des Erdkundeunterrichts ist die Vermittlung einer raumbezogenen Handlungskompetenz. Dieses Ziel soll insbesondere durch Unterrichtsbeispiele aus dem Nahraum, Lernen vor Ort, das Aufgreifen aktueller Fallbeispiele aus der Medienberichtser- stattung und den Einsatz moderner Medien unterstützt werden. Das verdichtete, multikultu- rell geprägte schulische Umfeld bietet vielfältige Möglichkeiten, diese Kompetenz an konkre- te Lebens- und Handlungskontexte anzubinden. Deshalb sollen Unterrichtsbeispiele aus dem städtisch geprägten Nahraum sowie außerschulische Lernorte genutzt werden.

Formen des kooperativen Lernens sind als besonders wirksame Arbeits- und Lernform im Fach Geographie verankert. Gleichzeitig wird insbesondere die Förderung von Lernkompe- tenz in allen Unterrichtsvorhaben explizit berücksichtigt. Für das Fach Geographie gibt es zwei Fachräume mit Arbeitsmitteln wie Karten und Beamern. Außerdem stehen mehrere Computerräume zur Verfügung, die regelmäßig gebucht werden können. Damit sind grund- legende Voraussetzungen gegeben, dass der Erdkundeunterricht in der Sekundarstufe I in- nerhalb des schulischen Gesamtkonzeptes in besonderer Weise dazu beiträgt, die Ansprü- che des Medienkompetenzrahmens NRW zu erfüllen. Darüber hinaus besitzt jede Klasse einen Klassensatz von Schulbüchern und jede Schülerin/jeder Schüler einer Lerngruppe verfügt über einen Atlas der gleichen Auflage.

Im Laufe der Sekundarstufe I werden im Fach Erdkunde raumbezogene Fragestellungen

thematisiert, die in besonderer Weise die im Schulprogramm ausgewiesenen Schwerpunkte

aufgreifen und vertiefen.

(3)

Übersicht über die Unterrichtsvorhaben

Jahrgangsstufe 5

Unterrichtsvorhaben I: Wir entdecken die Welt - Einführung in die Arbeit mit Karte und Atlas zur Orientierung auf unterschiedlichen Maßstabsebenen

Schwerpunkte der Kompetenzentwicklung:

Die Schülerinnen und Schüler …

▫ orientieren sich unmittelbar vor Ort und mittelbar mithilfe von Karten und einfachen web- bzw.

GPS-basierten Anwendungen (MK1),

▫ nutzen Inhaltsverzeichnis, Register, Legende, Planquadrate und Gradnetzangabe (Breiten- und Längengrade) im Atlas sowie digitale Kartenanwendungen zur Orientierung und Lokalisie- rung (MK3),

▫ präsentieren Arbeitsergebnisse mithilfe analoger und digitaler Techniken verständlich und ad- ressatenbezogen unter Verwendung eingeführter Fachbegriffe (MK5),

▫ beteiligen sich an Planungsaufgaben im Rahmen von Unterrichtsgängen (HK2).

Inhaltsfelder: IF 1 (Unterschiedlich strukturierte Siedlungen)

Inhaltliche Schwerpunkte:

▫ Orientierung auf der Erde: Himmelsrichtungen, Kontinente, Ozeane

▫ Geographen erforschen die Welt – früher und heute

Hinweise:

(4)

4 QUA-LiS.NRW

Unterrichtsvorhaben II: Leben in der Stadt oder auf dem Land (in Nordrhein-Westfalen) - Leben und Wirtschaften in unterschiedlich strukturierten Siedlungen

Schwerpunkte der Kompetenzentwicklung:

Die Schülerinnen und Schüler …

▫ orientieren sich unmittelbar vor Ort und mittelbar mithilfe von Karten und einfachen web- bzw.

GPS-basierten Anwendungen (MK1),

▫ werten einfache kontinuierliche und diskontinuierliche analoge und digitale Texte zur Beant- wortung raumbezogener Fragestellungen aus (MK4),

▫ stellen geographische Informationen mittels Skizzen und einfachen Diagrammen graphisch dar (MK6),

▫ beteiligen sich an Planungsaufgaben im Rahmen von Unterrichtsgängen oder Exkursionen (HK2).

Inhaltsfelder: IF 1 (unterschiedlich strukturierte Siedlungen), IF 3 (Arbeit und Versorgung in Wirt- schaftsräumen unterschiedlicher Ausstattung)

Inhaltliche Schwerpunkte:

▫ physiognomische Merkmale von Siedlungen: Bebauungshöhe und -dichte, Grund- und Auf- riss, Verkehrswege

▫ Daseinsgrundfunktionen in Siedlungen: Wohnen, Arbeit, Versorgung, Erholung, Bildung und Mobilität

▫ Stadt-Umlandbeziehungen: Freizeitpendler Berufs-, Einkaufs-, Ausbildungs- und Freizeitpend- ler

▫ Funktionsräumliche Gliederung städtischer Teilräume: City, Wohn- und Gewerbegebiete, Naherholungsgebiete

▫ mögliche Raumbeispiele: Köln, Düsseldorf, Bergisch Gladbach, Berlin

Hinweise:

▫ Zur Entwicklung eines inhaltsfeldbezogenen topographischen Orientiertungsrasters sollen im Zuge dieses Unterrichtsvorhabens städtische Verdichtungsräume und ländliche Regionen in Deutschland und Europa lokalisiert werden.

▫ Im Rahmen dieses Unterrichtsvorhabens kann ein Unterrichtsgang zum Thema im Nahraum der Schule durchgeführt werden.

(5)

Unterrichtsvorhaben III: Woher kommen unsere Nahrungsmittel? – Räumliche Voraussetzungen, Produktionsweisen und Auswirkungen landwirtschaftlicher Produktion

Schwerpunkte der Kompetenzentwicklung:

Die Schülerinnen und Schüler …

▫ identifizieren geographische Sachverhalte auch mittels einfacher digitaler Medien und entwi- ckeln erste Fragestellungen (MK2),

▫ nutzen Inhaltsverzeichnis, Register und Planquadrate im Atlas sowie digitale Kartenanwen- dungen zur Orientierung und Lokalisierung (MK3),

▫ präsentieren Arbeitsergebnisse mithilfe analoger und digitaler Techniken verständlich und ad- ressatenbezogen unter Verwendung eingeführter Fachbegriffe (MK4),

▫ vertreten probehandelnd in Raumnutzungskonflikten eigene bzw. fremde Positionen unter Nutzung von Sachargumenten (HK1),

Inhaltsfelder: IF 3 (Arbeit und Versorgung in Wirtschaftsräumen unterschiedlicher Ausstattung)

Inhaltliche Schwerpunkte:

▫ Standortfaktoren des primären Sektors: Boden, Klima

▫ Produktionskette von Nahrungsmitteln: Herstellung, Verarbeitung, Transport, Handel

▫ Strukturelle Veränderungsprozesse in der Landwirtschaft: Intensivierung, Spezialisierung

▫ Nachhaltiges Wirtschaften in der Landwirtschaft Hinweise:

▫ Zur Entwicklung eines inhaltsfeldbezogenen topographischen Orientierungsrasters sollen im Zuge dieses Unterrichtsvorhabens Räume unterschiedlicher landwirtschaftlicher Produktion in Deutschland im Mittelpunkt stehen.

▫ In Kooperation zu dem Fach Biologie kann ein Unterrichtsgang zu einem regionalen Bauern- hof durchgeführt werden.

Im Verlauf der Orientierungsstufe wird eine „Atlasführerscheinprüfung“ abgelegt, die durch

an Unterrichtsvorhaben angebundene Orientierungsübungen im Atlas vorbereitet wird.

(6)

6 QUA-LiS.NRW

Jahrgangsstufe 6

Unterrichtsvorhaben IV: Erholung und Urlaub um jeden Preis? – Räumliche Voraussetzungen und Auswirkungen des Tourismus

Schwerpunkte der Kompetenzentwicklung:

Die Schülerinnen und Schüler …

▫ identifizieren geographische Sachverhalte auch mittels einfacher digitaler Medien und entwi- ckeln erste Fragestellungen (MK2),

▫ nutzen Inhaltsverzeichnis, Register, Planquadrate und Gradnetzangabe im Atlas sowie digita- le Kartenanwendungen zur Orientierung und Lokalisierung (MK3),

▫ lernen das Klimadiagramm kennen (MK )

▫ präsentieren Arbeitsergebnisse mithilfe analoger und digitaler Techniken verständlich und ad- ressatenbezogen unter Verwendung eingeführter Fachbegriffe (MK4), (fakultativ je nach Zeit- punkt s.o.)

▫ vertreten probehandelnd in Raumnutzungskonflikten eigene bzw. fremde Positionen unter Nutzung von Sachargumenten (HK1),

Inhaltsfelder: IF 2 (Räumliche Voraussetzungen und Auswirkungen des Tourismus), IF 1 (Unterschiedlich strukturierte Siedlungen)

Inhaltliche Schwerpunkte:

▫ Formen des Tourismus: Erholungs-, Öko- und Städtetourismus

▫ Touristisches Potential: Temperatur und Niederschlag (Klimadiagramm), Küsten- und Ge- birgslandschaft, touristische Infrastruktur

▫ Veränderungen eines Ortes durch den Tourismus: Demographie, Infrastruktur, Bebauung, Wirtschaftsstruktur, Umwelt

▫ Merkmale eines sanften Tourismus

Hinweise:

▫ Zur Entwicklung eines inhaltsfeldbezogenen topographischen Orientierungsrasters sollen im Zuge dieses Unterrichtsvorhabens Tourismus- und Erholungsregionen in Deutschland und Europa lokalisiert werden.

▫ mögliche Raumbeispiele: Garmisch-Partenkirchen, Bad Hindelang, Benidorm, Langeoog

(7)

Unterrichtsvorhaben V Wandel und Versorgung durch Industrie und Dienstleistung in Räumen un- terschiedlicher Ausstattung

Schwerpunkte der Kompetenzentwicklung:

Die Schülerinnen und Schüler …

▫ identifizieren geographische Sachverhalte auch mittels einfacher digitaler Medien und entwi- ckeln erste Fragestellungen (MK2),

▫ werten einfache kontinuierliche und diskontinuierliche analoge und digitale Texte zur Beant- wortung raumbezogener Fragestellungen aus (MK4)

▫ präsentieren Arbeitsergebnisse mithilfe analoger und digitaler Techniken verständlich und ad- ressatenbezogen unter Verwendung eingeführter Fachbegriffe (MK5),

▫ vertreten probehandelnd in Raumnutzungskonflikten eigene bzw. fremde Positionen unter Nutzung von Sachargumenten (HK1).

Inhaltsfelder: IF3 (Arbeit und Versorgung in Wirtschaftsräumen unterschiedlicher Ausstattung)

Inhaltliche Schwerpunkte:

▫ Herkunft von unterschiedlichen Waren und Durchführung von Dienstleistungen

▫ Fossile (Braunkohle, Steinkohle) und alternative Energiegewinnung und die Auswirkungen bezogen auf die betroffenen Räume

▫ Wandel der Warenversorgung (Innenstadt, Stadtrand und online-Handel)

▫ Standortfaktoren des sekundären Sektors: Rohstoffe, Arbeitskräfte, Verkehrsinfrastruktur

▫ Transportmöglichkeiten verschiedener Waren, Untersuchung von Logistikzentren

▫ Strukturwandel industriell geprägter Räume

▫ Standorte und Branchen des tertiären Sektors

Hinweise:

▫ Zur Entwicklung eines inhaltsfeldbezogenen topographischen Orientierungsrasters sollen im Zuge dieses Unterrichtsvorhabens Wirtschaftsräume in Deutschland lokalisiert werden.

▫ Im Rahmen dieses Unterrichtsvorhabens soll der Umgang mit thematischen Karten eingeübt werden.

▫ Im Zuge dieses Unterrichtsvorhaben kann eine Exkursion in die Bergisch Gladbacher Innen- stadt durchgeführt werden.

▫ mögliche Raumbeispiele: Ruhrgebiet, Köln, Rotterdamer Hafen, Duisburger Binnenhafen, Frankfurter Flughafen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Hinweise: Zur Entwicklung eines inhaltsfeldbezogenen topographischen Orientierungsrasters kann im Zuge dieses Unterrichtsvorhabens eine Einordnung der vom Klimawandel

 Beschreiben und Erklären chemischer Vorgänge und Zusammenhänge mithilfe von Modellen. E7 Naturwissenschaftliches Denken

1) Geeignete Problemstellungen zeichnen die Ziele des Unterrichts vor und bestimmen die Struktur der Lernprozesse. 2) Inhalt und Anforderungsniveau des Unterrichts entsprechen

Darstellungsmittel für Körper, Raum und Textur in komplexeren bildnerischen Problemstellungen: Linien beschreiben Formen im Umriss (inkl. -kontur), Linien klären Figur-Grund

Fläche (IF1 1 , Dim.) erproben und erläutern Mittel der Flächen- organisation (Ordnungsprinzipien wie Reihung, Streuung, Ballung, Symmetrie, Asymmetrie, Richtungsbezuge) – auch

Schreiben: Informationen für eine bevorstehende Reise einholen, über ein Reiseerlebnis schreiben Hörverstehen: mehr über mögliche Probleme auf Reisen erfahren; Durchsagen

° (MaP3) entwickeln neue Form-Inhalts-Gefüge durch die Bewertung der ästhetischen Qualität von Materialeigenschaften – auch unabhängig von der ursprünglichen Funktion

 ein Schreibziel benennen und mittels geeigneter Hilfen zur Planung und Formulierung (u.a. typische grammatische Konstruktionen, lexikalische Wendungen,