• Keine Ergebnisse gefunden

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Englisch Sekundarstufe II

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Englisch Sekundarstufe II"

Copied!
11
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach

Englisch – Sekundarstufe II

Stand: November 2019

(2)

Schulinternes Curriculum des Gymnasiums Herkenrath zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe: Englisch

Hinweise:

- jede/r Fachlehrer/in trägt Sorge dafür, dass über die u.g. Inhalte hinaus alle im KLP verbindlich vorgeschriebenen zu erreichenden Kompetenzen erreicht werden.

- Hinweise zur Leistungsbewertung sind dem Leistungskonzept für das Fach Englisch zu entnehmen.

- Die Verteilung und genaue Ausformulierung der untenstehenden Lehrplan- und Curriculuminhalte obliegt den jeweiligen Lehrkräften.

- Zur Evaluation und Qualitätssicherung wird folgende Checkliste des Schulministeriums NRW mind. 1x jährlich in der Fachkonferenz eingebracht:

http://www.schulentwicklung.nrw.de/lehrplaene/lehrplannavigator-s-ii/gymnasiale-oberstufe/englisch/hinweise-und-beispiele/schulinterner- lehrplan/schulinterner-lehrplan.html

Einführungsphase (ab Abiturjahrgang 2017)

Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder

der interkulturellen komm. Kompetenz

Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs Klausuren

EF1-1

Free choice -Teenage dreams and

nightmares

Heranwachsen, Verantwortung und Identitätsbildung

FKK/TMK: Leseverstehen literarische Texte: short stories, novel extracts

Schreiben: summary, analysis, comment und/ oder kreatives Schreiben

Hörverstehen: songs, video clips Sprechen: an Gesprächen teilnehmen, zusammenhängendes Sprechen

Verfügbarkeit sprachlicher Mittel: thematischer Wortschatz und Grammatik

IKK: (kulturgeprägte) Selbstwahrnehmung

SB: (mündlicher) Sprachgebrauch in Anpassung an Kommunikationssituationen

SLK: peer correction, (Fehler-) Analyse der schriftlichen Leistungsüberprüfung

Schreiben mit Leseverstehen (integriert)

EF1-2

Meeting people online and offline –

The digital age

Zusammenleben, Kommunikation und Identitätsbildung

im digitalen Zeitalter

FKK/TMK: Hör-/Hörsehverstehen: Radiobeiträge oder podcasts oder Ausschnitte aus Filmen/ short films Leseverstehen: blog posts, novel extracts, interviews, kontinuierliche und diskontinuierliche Sach- und Gebrauchstexte (z.B. cartoons, statistics)

Sprechen – an Gesprächen teilnehmen: sich in untersch. Rollen an Gesprächssituationen beteiligen (Simulation v. Begegnungssituation)

Schreiben: summary, analysis, comment, creative task ( z.B. e-mails, blogs)

Sprachmittlung: Inhalt von Texten in die jeweilige Zielsprache sinngemäß übertragen

Verfügbarkeit sprachlicher Mittel: thematischer Wortschatz und Grammatik

Schreiben mit Leseverstehen (integriert), Hör(seh)verstehen (isoliert)

(3)

3 Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder

der interkulturellen komm Kompetenz

Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs Klausur

EF2-1

Crossing borders – intercultural

encounters abroad

(Sprachen-)Lernen, Leben und Arbeiten im englischsprachigen Ausland

bzw. im „global village“

FKK/TMK: Leseverstehen: Stellenanzeigen, brochures, Sachtexte

Schreiben: Bewerbungsschreiben/ Motivationsschreiben, comment

Sprechen – an Gesprächen teilnehmen: job interviews Mediation: im Bereich job oder exchange

Verfügbarkeit sprachlicher Mittel: thematischer Wortschatz und Grammatik

IKK: interkulturelle Einstellungen und Bewusstheit SB: Sprachhandeln bedarfsgerecht planen

SLK: Strategien der Informationsbeschaffung/ Nutzung kooperativer Arbeitsformen

Schreiben mit Leseverstehen (integriert),

Mediation (isoliert)

EF2-2

Having a good read

„coming of age“:

Auseinandersetzung mit den Herausforderungen des

Erwachsenwerdens

FKK/TMK:

Leseverstehen: kürzere zeitgenössische Lektüre (z.B.

„The Perks of Being a Wallflower“, „Slam“, „13 Reasons Why“, „Speak“, „About a Boy”), Drehbuch(-auszug), film reviews

Hör-/Hörsehverstehen: Film(-auszüge)

Schreiben: Charakterisierung, kreatives Schreiben Sprechen – zusammenhängendes Sprechen:

Ergebnispräsentationen, eigene Standpunkte darlegen Verfügbarkeit sprachlicher Mittel: thematischer Wortschatz und Grammatik

SLK: Arbeitsergebnisse sachgerecht dokumentierten (z.B.

Lesetagebuch, Präsentationen zu Inhalten der Lektüre)

Schreiben mit Leseverstehen (integriert)

(4)

4 Qualifikationsphase: Grundkurs

Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder

des soziokulturellen Orientierungswissens

Schwerpunkte

des Kompetenzerwerbs: Klausur

Q1. 1-1 Q1. 1-2

The American Dream – American myths and

realities: freedom and success

Amerikanischer Traum – Visionen und Lebenswirklichkeiten in den

USA

FKK/TMK: Leseverstehen: Sachtexte, zeitgenössische Lektüre (z.B. „A Raisin in the Sun“, „Clybourne Park“, „The Pushcart Peddlars“)

Sprechen – zusammenhängendes Sprechen:

presentations, monologisches Sprechen/

Cartoon-Analyse (thematische Aspekte der Lektüre)

Sprechen – an Gesprächen teilnehmen:

discussions, role play, dialogue situations Verfügbarkeit sprachlicher Mittel:

thematischer Wortschatz und Grammatik SLK/SB: durch Erproben sprachlicher Mittel und kommunikativer Strategien Sprachkompetenz festigen (useful phrases for presentations and discussions); Aufgaben selbstständig planen und durchführen; Arbeitsergebnisse sachgerecht dokumentieren sowie intentions- und

adressatengerecht präsentieren

IKK: Wertvorstellungen verstehen, vergleichen, bewerten, mit Toleranz begegnen

Schreiben mit Leseverstehen (integriert),

Hör-/Hörsehverstehen (isoliert) (Q1. 1-1) Mündliche Prüfung anstelle

einer Klausur: Sprechen – zusammenhängendes

Sprechen und an Gesprächen teilnehmen

(Q1. 1-2)

(5)

5 Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder

des soziokulturellen Orientierungswissens

Schwerpunkte

des Kompetenzerwerbs: Klausur

Q1.2-1

The United Kingdom – Tradition and change in

politics and society, modern democracy and

monarchy

Das Vereinigte Königreich im 21.

Jahrhundert – Selbstverständnis zwischen Tradition und Wandel

FKK/TMK: Leseverstehen: film script, Sach- und Gebrauchtexte, (z.B. Zeitungsartikel, Songtexte)

Hör-/Hör-Sehverstehen: Spielfilm (z.B. „The Queen“, „Bend it like Beckham“), songs, speeches, documentaries/ features Sprachmittlung: informell/formell, mündlich/schriftlich

Schreiben: Filmanalyse, Analyse eines Drehbuchauszugs

Verfügbarkeit sprachlicher Mittel:

thematischer Wortschatz und Grammatik IKK: Kulturspezifische Konventionen und Besonderheiten sensibel beachten und angemessen interagieren

Schreiben mit Leseverstehen (integriert),

Hör-/Hörsehverstehen (isoliert)

oder

Sprachmittlung (isoliert)

[ggf. Facharbeiten statt Klausur]

Q1.2-2

Voices from the African continent: Focus on

Nigeria

Postkolonialismus – Lebenswirklichkeiten in einem weiteren anglophonen Kulturraum

FKK/TMK: Leseverstehen: zeitgenössische short stories (z.B. von Ben Okri, Chinua Achebe), Gedichte, Romanauszüge (z.B. „The Fishermen“, „Americanah“, „Oil on Water”) Schreiben analytisch/ produktionsorientierte Texte: z.B. analysis of fictional texts, interior monologue

Sprachmittlung: schriftlich-formell

Sprechen – zusammenhängendes Sprechen:

presentations (z.B. life in Nigeria /culture/

politics/ identity as presented in literature) Sprechen – an Gesprächen teilnehmen:

discussion/ debate

IKK: Erweitertes soziokulturelles

Orientierungswissen kritisch reflektieren;

jeweilige kulturelle und weltanschauliche Perspektiven berücksichtigen

Schreiben mit Leseverstehen (integriert),

Sprachmittlung (isoliert)

(6)

6 Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder

des soziokulturellen Orientierungswissens

Schwerpunkte

des Kompetenzerwerbs: Klausur

Q2.1-1

The impact of Shakespearean drama

on young audiences today: study of film

scenes

Medien in ihrer Bedeutung für den Einzelnen und die Gesellschaft

FKK/TMK: Leseverstehen: Auszüge aus Shakespeare-Werken, Drehbuchauszüge sonnets, argumentative Texte

Schreiben: Sachtextanalyse, comment Hör-/Hör-Sehverstehen: Auszüge aus Shakespeareverfilmungen (z.B. „Romeo and Juliet“ von Zefirelli, Luhrmann, „Shakespeare in Love“), Theateraufführung des White Horse Theatre

SB: Varianten des Sprachgebrauchs erkennen und erläutern

Schreiben mit Leseverstehen (integriert)

Q2.1-2

“My place in the global village” –

The impact of globalization on culture

and communication

Chancen und Risiken der Globalisierung Lebensentwürfe, Studium, Ausbildung, Beruf international –

Englisch als lingua franca

FKK/TMK: Leseverstehen: Grafiken/

Statistiken, Sachtexte; ggf. Berufsorientierte Texte (Stellenanzeigen, PR-Material)

Schreiben: Analyse diskontinuierlicher Texte, Sachtextanalyse; ggf. berufsorientierte Texte:

Bewerbungsschreiben, Lebenslauf Sprechen: presentations, ggf.

Bewerbungsgespräche

Sprachmittlung: schriftlich-formell IKK: Erweitertes soziokulturelles

Orientierungswissen kritisch reflektieren, die jeweilige kulturelle, weltanschauliche und historische Perspektive berücksichtigen

Schreiben mit Leseverstehen (integriert),

Sprachmittlung ()

(7)

7 Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder

des soziokulturellen Orientierungswissens

Schwerpunkte

des Kompetenzerwerbs: Klausur

Q2.2

Visions of the future:

utopia and dystopia

Fortschritt und Ethik in der modernen Gesellschaft

Literatur und Medien in ihrer Bedeutung für den Einzelnen

FKK/TMK: Hör-/Hör-Sehverstehen: film clips (Dystopie/Science Fiction) z.B: „Hunger Games“, „Minority Report“, „The Matrix“, tv series „Black Mirror“

Leseverstehen: Auszüge aus zeitgenössischen Romanen („Hunger Games“, „Maze Runner“,

„Fahrenheit 451“, „Animal Farm“), short stories Sprechen – an Gesprächen teilnehmen:

Podiumsdiskussion

Schreiben: Analyse eines fictional texts IKK: politisch geprägte Lebensumstände, kulturbedingte Normen und Werte;

Perspektivwechsel und Empathie vs. kritische Distanz

SLK: Arbeitsergebnisse mündlich präsentieren

Klausur

orientiert an Abiturvorgaben [Klausur unter Abiturbedingungen]

(8)

8 Qualifikationsphase: Leistungskurs

Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder

des soziokulturellen Orientierungswissens

Schwerpunkte des

Kompetenzerwerbs Klausuren

Q1.1-1/

1-2

The American Dream then and now – freedom and equality,

myths and realities

Amerikanischer Traum – Visionen und Lebenswirklichkeiten in den

USA

FKK/TMK: Leseverstehen: zeitgenössische Lektüre (z.B. „Death of a Salesman“, „True West“, „The American Dream“), politische Reden/ speech scripts, historische Dokumente, diskontinuierliche Texte

Hör/ Hörsehverstehen: politische Reden, Filmausschnitte passend zur Lektüre

Sprechen – zusammenhängendes Sprechen:

presentations, monologisches Sprechen/

Cartoon-Analyse (thematische Aspekte der Lektüre)

Sprechen – an Gesprächen teilnehmen:

discussions, role play, dialogue situations Verfügbarkeit sprachlicher Mittel:

thematischer Wortschatz und Grammatik SLK/SB: durch Erproben sprachlicher Mittel und kommunikativer Strategien Sprachkompetenz festigen (useful phrases for presentations and discussions); Aufgaben selbstständig planen und durchführen; Arbeitsergebnisse sachgerecht dokumentieren sowie intentions- und

adressatengerecht präsentieren

IKK: Wertvorstellungen verstehen, bewerten und mit Toleranz begegnen, kulturelle Stereotypen vergleichen, kulturbedingte Normen, Werte und Konventionen

Schreiben mit Leseverstehen (integriert),

Hör-/Hörsehverstehen (isoliert) Q1. 1-1

Mündliche Prüfung anstelle einer Klausur: Sprechen –

zusammenhängendes Sprechen und an Gesprächen teilnehmen

Q1. 1-2

(9)

9 Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder

des soziokulturellen Orientierungswissens

Schwerpunkte

des Kompetenzerwerbs: Klausur

Q1.2-1

The United Kingdom – a

“united” kingdom?

The UK between self- perception and external

perspectives

Das Vereinigte Königreich im 21.

Jahrhundert – Selbstverständnis zwischen Tradition und Wandel

FKK/TMK: Leseverstehen: politische Reden, Kommentare, Drehbuchauszüge, newspaper articles

Schreiben: speech script analysis Hör-/Hör-Sehverstehen: Spielfilm (z.B.

„Thatcher“, „King’s Speech“, „The Iron Lady“), songs, speeches, documentaries/ features Sprachmittlung: informell/formell,

mündlich/schriftlich

Schreiben: Filmanalyse, Analyse eines Filmskripts

Verfügbarkeit sprachlicher Mittel:

thematischer Wortschatz und Grammatik IKK: Kulturspezifische Konventionen und Besonderheiten sensibel beachten und angemessen interagieren

Schreiben mit Leseverstehen (integriert),

Hör-/Hörsehverstehen (isoliert)

oder Sprachmittlung

[ggf. Facharbeiten statt Klausur]

Q1.2-2

Nigeria rising? – African “giant” of multiple roots, faces, voices and challenges

Postkolonialismus – Lebenswirklichkeiten in einem weiteren anglophonen Kulturraum

Chancen und Grenzen der Globalisierung

FKK/TMK: Leseverstehen: short stories (z.B.

von Ben Okri, Chinua Achebe), Gedichte, Romanauszüge (z.B. „The Fishermen“,

„Americanah“, „Oil on Water”), Sachtexte Schreiben: analytische/ produktionsorientierte Texte z.B. analysis of fictional texts, interior monologue

Sprechen – zusammenhängendes Sprechen:

presentations

Sprechen – an Gesprächen teilnehmen:

discussions, role play

Sprachmittlung: schriftlich-formell IKK: Erweitertes soziokulturelles

Orientierungswissen kritisch reflektieren, kulturelle und weltanschauliche Perspektiven berücksichtigen

SLK: durch Erproben sprachlicher Mittel und kommunikativer Strategien Sprachkompetenz festigen; Arbeitsergebnisse sachgerecht dokumentieren sowie intentions- und adressatengerecht präsentieren

Schreiben mit Leseverstehen (integriert),

Sprachmittlung (isoliert)

(10)

10 Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder

des soziokulturellen Orientierungswissens

Schwerpunkte

des Kompetenzerwerbs: Klausur

Q2.1-1

The impact of Shakespearean drama

on young audiences today: study of extracts

and film scenes (tragedy or comedy)

Literatur und Medien in ihrer Bedeutung für den Einzelnen und

die Gesellschaft

FKK/TMK: Leseverstehen: Auszüge aus Shakespeare-Werken oder Lesen eines Shakespeare-Werks (tragedy or comedy), sonnets, argumentative Texte

Hör-/Hör-Sehverstehen: Auszüge aus einer Shakespeareverfilmung (z.B. „Romeo and Juliet“

von Zefirelli, Luhrmann, „Shakespeare in Love“,

„Anonymous“, „Macbeth“), Theateraufführung des White Horse Theatre

Schreiben: kreatives Schreiben (z.B. eigene sonnets), comment, Sachtextanalyse

SB: Varianten des Sprachgebrauchs erkennen und erläutern

Schreiben mit Leseverstehen (integriert)

Q2.1-2

“How can we make the global village work?” –

The impact of globalization on economic, ecological

and political issues

Chancen und Risiken der Globalisierung Lebensentwürfe und Beruf international – Englisch als lingua

franca

FKK/TMK: Leseverstehen: Grafiken,

Statistiken, Sachtexte, berufsorientierte Texte (Stellenanzeigen, PR-Material), (Leit-)Artikel, blogs

Schreiben: Sachtextanalyse, Grafiken

analysieren, Leserbrief, berufsorientierte Texte:

Bewerbungsschreiben, Lebenslauf Sprechen: presentations,

Bewerbungsgespräch, discussions/ debate, interview

Sprachmittlung: schriftlich-formell IKK: sprachlich-kulturell bedingte

Missverständnisse und Konflikte; interkulturell sensibler Dialog,

Erweitertes soziokulturelles Orientierungswissen kritisch reflektieren, die jeweilige kulturelle, weltanschauliche und historische Perspektive berücksichtigen

Schreiben mit Leseverstehen (integriert),

Sprachmittlung (isoliert)

(11)

11 Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder

des soziokulturellen Orientierungswissens

Schwerpunkte

des Kompetenzerwerbs: Klausur

Q2. 2-1

Towards a better world? - Visions of the future:

utopia and dystopia +

Genetic engineering:

Blessing or curse?

Fortschritt und Ethik in der modernen Gesellschaft

Medien in ihrer Bedeutung für den Einzelnen und die Gesellschaft

FKK/TMK: Leseverstehen: Lesen eines zeitgenössischen Romans, z.B. „Handmaid’s Tale“, „Brave New World“, „1984“, „The Circle“

oder versch. Auszüge aus Romanen, short stories, non-fictional texts, Diagramme, Kommentare

FKK/TMK: Hör-/Hör-Sehverstehen: Spielfilme/

TV-Serien (Dystopie/Science Fiction) z.B.

documentaries

Sprechen – an Gesprächen teilnehmen:

Podiumsdiskussion

IKK: politisch geprägte Lebensumstände, kulturbedingte Normen und Werte;

Perspektivwechsel und Empathie vs. kritische Distanz

SLK: Arbeitsergebnisse mündlich präsentieren

Klausur

orientiert an Abiturvorgaben [Klausur unter Abiturbedingungen]

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(Sto-2) stellen Häufigkeiten in Tabellen und Di- agrammen dar auch unter Verwendung digi- taler Hilfsmittel (Tabellenkalkulation), Prozessbezogene Kompetenzerwartungen (Ope-6)

Wortschatz: über einen vertieften allgemeinen und thematischen Wortschatz (Wortfelder: Politik, Mafia, Sizilien) sowie einen grundlegenden Funktions-

1) Geeignete Problemstellungen zeichnen die Ziele des Unterrichts vor und bestimmen die Struktur der Lernprozesse. 2) Inhalt und Anforderungsniveau des Unterrichts entsprechen

• Buch, Digitaler Unterrichtsassistent, OHP- Folien, Hörtexte, Kopiervorlagen Produkte.. • Steckbrief über die eigene Person

1: einen leichtathletischen Mehr- kampf für die eigene Lerngruppe gemeinsam organisieren und dessen Umsetzung auswerten 2: selbstständig für die Verbesse- rung

Es muss ferner sichergestellt werden, dass auch zurückhaltende Schüler und Schülerinnen die Gelegenheit haben, ihre fachlichen Kompetenzen in die Abschlussnote

1.) Geeignete Problemstellungen zeichnen die Ziele des Unterrichts vor und bestimmen die Struktur der Lernprozesse. 2.) Inhalt und Anforderungsniveau des Unterrichts

Schreiben: Informationen für eine bevorstehende Reise einholen, über ein Reiseerlebnis schreiben Hörverstehen: mehr über mögliche Probleme auf Reisen erfahren; Durchsagen