• Keine Ergebnisse gefunden

zu übergeordneten Kompetenzerwartungen • zum Schulprogramm • zum Methoden- und Medienkonzept VERNETZUNG • zu vergangenem und folgendem Unterricht • zu Methoden fachlichen Lernens • weitere Absprachen der Fachkonferenz RVPB1

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "zu übergeordneten Kompetenzerwartungen • zum Schulprogramm • zum Methoden- und Medienkonzept VERNETZUNG • zu vergangenem und folgendem Unterricht • zu Methoden fachlichen Lernens • weitere Absprachen der Fachkonferenz RVPB1"

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

THEMENÜBERBLICK JGST.9 (Wochenstunden)

Neue Weltpolitische Koordinaten 10

Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg 24

Neuordnungen der Welt und Situation Deutschland 32

Was Menschen früher voneinander wussten und heute voneinander wissen 4

Summe der Wochenstunden: 70

Eingeführtes Lehrwerk:

Geschichte und Geschehen (KLETT Verlag)

Stand:

2014

Anm.: Die Zahl der Wochenstunden ist als Richtwert zu verstehen. Die Lehrkraft kann ggf. Schwerpunk- te setzen. Die Reihenfolge der Unterrichtsvorhaben ist nicht festgelegt. Die aufgeführten Unterrichtsvor- haben umfassen lediglich die obligatorischen Inhalte. Verbleibende Wochenstunden können durch fakul- tative Themen ergänzt werden.

(2)

THEMA Umfang (Wochenstunden)

Neue Weltpolitische Koordinaten 10

Entscheidungen zum längerfristigen LERNPROZESS

BEZÜGE DES GEPLANTEN UNTERRICHTSVORHABENS:

• zu übergeordneten Kompetenzerwartungen

• zum Schulprogramm

zum Methoden- und Medienkonzept

VERNETZUNG

• zu vergangenem und folgendem Unterricht

• zu Methoden fachlichen Lernens

• weitere Absprachen der Fachkonferenz RVPB1:

- Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie (1)

- Wirtschaft und Arbeit (2)

- Chancen und Risiken neuer Technologien (5) - Freiheit und strukturellen Ungleichheiten (7) RVÖB2:

- Markt – Marktprozesse zwischen Wettbe- werb, Konzentration und Marktmacht (2) - Produktion – Technischer Fortschritt –

Strukturwandel (4)

- Arbeit und Beruf in einer sich verändernden Industrie-, Dienstleistungs- und Informati- onsgesellschaft (5)

- Politische Malerei untersuchen

Fächerverbindene Bezüge laut Fachkonferenzbe- schluss zu Kunst, Englisch

INHALTSFELDER und INHALTLICHE SCHWERPUNKTE

1. Vom Zarenreich zur Sowjetunion - Das Ende der Zarenherrschaft

- Die bolschewistische Oktoberrevolution - Die Parteidiktatur der Bolschewisten - Die Herrschaft Stalins

2. Der Aufstieg der USA zur Weltmacht 1865- 1945

- To make the world safe for democracy“

- „The business of America is business”

- Der Aufstieg zur Supermacht

(3)

(konkretisierte Kompetenzen, Schwerpunkte fett markiert)

1. Sachkompetenzen 2. Methodenkompetenzen

- ordnen historisches Geschehen, Strukturen und Personen grobchronologisch, räumlich und sach- lich/thematisch ein,

- benennen Schlüsselereignisse, Personen und charakteristische Merkmale einzelner Epochen und Gesellschaften,

- beschreiben wesentliche Entwicklungen, Umbrü- che und Kontinuitäten im Zusammenhang,

- wenden grundlegende historische Fachbegriffe sachgerecht an,

- analysieren in ersten Ansätzen historische Dar- stellungen und historisch begründete Orientie- rungsangebote.

- unterscheiden Merkmale von Materialien und schätzen den Aussagewert verschiedener Materi- alsorten ein,

- wenden elementare Schritte der Interpretation von (Text-) Quellen und der Analyse von Sekundärlite- ratur sach- und themengerecht an,

- nutzen grundlegende Arbeitsschritte zur sach- und fachgerechten Informationsentnahme und Er- kenntnisgewinnung aus Bildquellen (incl. Karikatu- ren, Fotos, Plakaten), Karten, Statistiken, Verfas- sungsschemata und Schaubildern,

3. Urteilskompetenzen 4. Handlungskompetenzen - analysieren, vergleichen, unterscheiden und ge-

wichten in Ansätzen das Handeln von Menschen im Kontext ihrer zeitgenössischen Wertvorstellun- gen und im Spannungsfeld von Offenheit und Be- dingtheit,

- analysieren und beurteilen Sachverhalte im Hin- blick auf Interessenbezogenheit, beabsichtigte und unbeabsichtigte Nebenfolgen sowie ideologische Implikationen,

- wenden erlernte Methoden konkret an, formulie- ren Deutungen, bereiten sie für die Präsentation vor Öffentlichkeit auf und vertreten sie nach außen.

GEGENSTÄNDE:

Geschichte und Geschehen 3; Kap. 1/2

Orientierung an VORGABEN:

(z.B. Lernstandserhebungen, zentralen Prüfungen)

KOMPETENZÜBERPRÜFUNG

Aufgabentyp / Überprüfungsformen

vgl. Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg.): Kernlehrplan für das Gymnasium – Sekundarstufe I (G8) in Nordrhein-Westfalen. 40221 Düsseldorf, S. 32ff.

(4)

THEMA Umfang (Wochenstunden)

Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg 24

Entscheidungen zum längerfristigen LERNPROZESS

BEZÜGE DES GEPLANTEN UNTERRICHTSVORHABENS:

• zu übergeordneten Kompetenzerwartungen

• zum Schulprogramm

zum Methoden- und Medienkonzept

VERNETZUNG

• zu vergangenem und folgendem Unterricht

• zu Methoden fachlichen Lernens

• weitere Absprachen der Fachkonferenz RVPB:

- Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie (1)

- Chancen und Probleme der Internationalisierung und Globalisierung (3)

- Auseinandersetzung mit Identität und Lebensge- staltung in der Gesellschaft (6)

- Freiheit und strukturellen Ungleichheiten (7) - Sicherung des Friedens und Verfahren der Konfliktlösung (8)

RVÖB:

- Geldgeschäfte – Geldwertstabilität (3)

- Politische Plakate analysieren

- Fotos als Propagandamittel erkennen, Do- kumentarfilme auswerten

-

Fächerverbindene Bezüge laut Fachkonferenzbe- schluss zu Deutsch, Religion, Kunst

INHALTSFELDER und INHALTLICHE SCHWERPUNKTE

1. Die Weimarer Republik - Novemberrevolution

- Verfassung und Friedensverträge - Krisenjahr 1923

- Moderne Zeiten? – Alltag in der Weimarer Republik (fakultativ)

- Die Zerstörung der Demokratie

2. Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg - Die Ideologie des Nationalsozialismus

- Die „Machtergreifung“

- Kindheit und Jugend im Nationalsozialismus - Diffamierung, Ausgrenzung, Pogrom

- Demokratien und Diktaturen in Europa - Außenpolitik und Zweiter Weltkrieg - Shoa – der Völkermord an den Juden

(5)

1. Sachkompetenzen 2. Methodenkompetenzen - ordnen historisches Geschehen, Strukturen und

Personen grobchronologisch, räumlich und sach- lich/thematisch ein,

- benennen Schlüsselereignisse, Personen und cha- rakteristische Merkmale einzelner Epochen und Ge- sellschaften,

- beschreiben wesentliche Entwicklungen, Umbrüche und Kontinuitäten im Zusammenhang,

- wenden grundlegende historische Fachbegriffe sachgerecht an,

- entwickeln Deutungen auf der Basis von Quellen und wechseln die Perspektive, sodass diese Deutun- gen auch den zeitgenössischen Hintergrund und die Sichtweisen anderer adäquat erfassen,

- formulieren Fragestellungen, entwickeln und über- prüfen Hypothesen,

- beschaffen selbstständig Informationen aus schuli- schen wie außerschulischen Medien, recherchieren in Bibliotheken und im Internet,

- unterscheiden Merkmale von Materialien und schät- zen den Aussagewert verschiedener Materialsorten ein,

- identifizieren in Texten Informationen, die für die ge- stellte Frage relevant sind, benennen den Hauptge- danken eines Textes, stellen die gedanklichen Ver- knüpfungen dar und erschließen die Bedeutung eines Wortes (Schlüsselwort) oder Satzes (thematischer Kern),

- wenden elementare Schritte der Interpretation von (Text-) Quellen und der Analyse von Sekundärliteratur sach- und themengerecht an, vergleichen Informatio- nen, stellen Verbindungen zwischen ihnen her und erklären Zusammenhänge,

- erfassen unterschiedliche Perspektiven sowie kont- roverse Standpunkte und geben sie zutreffend wie- der,

3. Urteilskompetenzen 4. Handlungskompetenzen - analysieren, vergleichen, unterscheiden und gewich-

ten in Ansätzen das Handeln von Menschen im Kon- text ihrer zeitgenössischen Wertvorstellungen und im Spannungsfeld von Offenheit und Bedingtheit, - analysieren und beurteilen Sachverhalte im Hinblick auf Interessenbezogenheit, beabsichtigte und unbe- absichtigte Nebenfolgen sowie ideologische

Implikationen,

- beurteilen Argumente aus historischen Deutungen kriteriengeleitet,

- berücksichtigen in ihrem Urteil die historische Be- dingtheit der eigenen Lebenswelt und entwickeln aus ihrem Wissen und ihren Einsichten über die Vergan- genheit Konsequenzen für die Gegenwart,

- prüfen, ob der erreichte Wissensstand als Basis für ein Urteil zureichend ist,

- formulieren in Ansätzen begründete Werturteile und revidieren diese ggf. zugunsten besser begründbarer Urteile.

- gestalten geschichtliche Ereignisse oder Entschei- dungssituationen sachgerecht nach,

- wenden erlernte Methoden konkret an, formulieren Deutungen, bereiten sie für die Präsentation vor Öf- fentlichkeit auf und vertreten sie nach außen.

(6)

GEGENSTÄNDE:

Geschichte und Geschehen 3; Kap. 3/4

Orientierung an VORGABEN:

(z.B. Lernstandserhebungen, zentralen Prüfungen)

KOMPETENZÜBERPRÜFUNG

Aufgabentyp / Überprüfungsformen

vgl. Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg.): Kernlehrplan für das Gymnasium – Sekundarstufe I (G8) in Nordrhein-Westfalen. 40221 Düsseldorf, S. 32ff.

(7)

Neuordnungen der Welt und Situation Deutschland 32

Entscheidungen zum längerfristigen LERNPROZESS

BEZÜGE DES GEPLANTEN UNTERRICHTSVORHABENS:

• zu übergeordneten Kompetenzerwartungen

• zum Schulprogramm

zum Methoden- und Medienkonzept

VERNETZUNG

• zu vergangenem und folgendem Unterricht

• zu Methoden fachlichen Lernens

• weitere Absprachen der Fachkonferenz RVPB:

- Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie (1)

- Wirtschaft und Arbeit (2)

- Chancen und Probleme der Internationalisierung und Globalisierung (3)

- Auseinandersetzung mit Identität und Lebensge- staltung in der Gesellschaft (6)

- Freiheit und strukturellen Ungleichheiten (7) - Sicherung des Friedens und Verfahren der Konfliktlösung (8)

RVÖB:

- Markt – Marktprozesse zwischen Wettbewerb, Konzentration und Marktmacht (2)

- Geldgeschäfte – Geldwertstabilität (3)

- Produktion – Technischer Fortschritt – Struktur- wandel (4)

- Arbeit und Beruf in einer sich verändernden In- dustrie-, Dienstleistungs- und Informationsgesell- schaft (5)

- Einkommen und soziale Sicherung zwischen Leis- tungsprinzip und sozialer Gerechtigkeit (6)

- Ökologische Herausforderungen/Verhältnis von Ökonomie und Ökologie (7)

- Soziale Marktwirtschaft – Herausforderungen durch Internationalisierung und Globalisierung (8)

- Historische Spielfilme auswerten

- Werbung als historische Quelle untersu- chen, Zeitzeugen befragen

Fächerverbindene Bezüge laut Fachkonferenzbe- schluss zu Deutsch, Politik

(8)

INHALTSFELDER und INHALTLICHE SCHWERPUNKTE

1. Die Welt nach 1945

- Aus Verbündeten werden Gegner

- Kalter Krieg und „Gleichgewicht des Schreckens“, Konflikte und Stellvertreterkriege

- Tauwetter und Nachrüstung und Endes des Kal- ten Krieges

- Der „Wind of Change“ – und was daraus wurde - Die UNO – ein Parlament der Völker?

- Die Welt nach dem Kalten Krieg - Wächst Europa zusammen?

2. Deutschland nach 1945

- Leben und Überleben nach dem Krieg - Was soll aus Deutschland werden?

- Politischer und wirtschaftlicher Neubeginn und Weichenstellung in Ost und West

- Die doppelte Staatsgründung

- Die Außenpolitik der beiden deutschen Staaten - Die Mauer

- Soziale Marktwirtschaft im Westen und Sozialisti- sche Planwirtschaft im Osten

- Die Gesellschaft verändert sich - Vergangenheit die nicht vergeht - Die friedliche Revolution in der DDR - Wir sind wieder eins

KOMPETENZERWERB

(konkretisierte Kompetenzen, Schwerpunkte fett markiert)

1. Sachkompetenzen 2. Methodenkompetenzen

- ordnen historisches Geschehen, Strukturen und Personen grobchronologisch, räumlich und sach- lich/thematisch ein,

- benennen Schlüsselereignisse, Personen und charakteristische Merkmale einzelner Epochen und Gesellschaften,

- beschreiben wesentliche Entwicklungen, Umbrü- che und Kontinuitäten im Zusammenhang,

- beschreiben Zusammenhänge zwischen Vergan- genheit und Gegenwart unter dem Aspekt der Ge- meinsamkeiten, aber auch dem der historischen Differenz,

- wenden grundlegende historische Fachbegriffe sachgerecht an,

- entwickeln Deutungen auf der Basis von Quellen und wechseln die Perspektive, sodass diese Deu- tungen auch den zeitgenössischen Hintergrund und die Sichtweisen anderer adäquat erfassen,

- analysieren in ersten Ansätzen historische Dar- stellungen und historisch begründete Orientie- rungsangebote.

- identifizieren in Texten Informationen, die für die gestellte Frage relevant sind, benennen den Hauptgedanken eines Textes, stellen die gedankli- chen Verknüpfungen dar und erschließen die Be- deutung eines Wortes (Schlüsselwort) oder Satzes (thematischer Kern),

- nutzen grundlegende Arbeitsschritte zur sach- und fachgerechten Informationsentnahme und Er- kenntnisgewinnung aus Bildquellen (incl. Karikatu- ren, Fotos, Plakaten), Karten, Statistiken, Verfas- sungsschemata und Schaubildern,

- vergleichen Informationen, stellen Verbindungen zwischen ihnen her und erklären Zusammenhänge, - unterscheiden zwischen Begründung und Be- hauptung, Ursache und Wirkung, Voraussetzung und Folge, Wirklichkeit und Vorstellung,

- erfassen unterschiedliche Perspektiven sowie kontroverse Standpunkte und geben sie zutreffend wieder,

- stellen historische Sachverhalte problemorientiert und adressatengerecht medial dar und präsentie-

(9)

wichten in Ansätzen das Handeln von Menschen im Kontext ihrer zeitgenössischen Wertvorstellun- gen und im Spannungsfeld von Offenheit und Be- dingtheit,

- analysieren und beurteilen Sachverhalte im Hin- blick auf Interessenbezogenheit, beabsichtigte und unbeabsichtigte Nebenfolgen sowie ideologische Implikationen,

- beurteilen Argumente aus historischen Deutungen kriteriengeleitet,

- berücksichtigen in ihrem Urteil die historische Be- dingtheit der eigenen Lebenswelt und entwickeln aus ihrem Wissen und ihren Einsichten über die Vergangenheit Konsequenzen für die Gegenwart, - formulieren in Ansätzen begründete Werturteile und revidieren diese ggf. zugunsten besser be- gründbarer Urteile.

spektive,

GEGENSTÄNDE:

Geschichte und Geschehen 3; Kap. 5/6

Orientierung an VORGABEN:

(z.B. Lernstandserhebungen, zentralen Prüfungen)

KOMPETENZÜBERPRÜFUNG

Aufgabentyp / Überprüfungsformen

vgl. Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg.): Kernlehrplan für das Gymnasium – Sekundarstufe I (G8) in Nordrhein-Westfalen. 40221 Düsseldorf, S. 32ff.

(10)

THEMA Umfang (Wochenstunden) Was Menschen früher voneinander wussten und heute voneinander wissen 4

Entscheidungen zum längerfristigen LERNPROZESS

BEZÜGE DES GEPLANTEN UNTERRICHTSVORHABENS:

• zu übergeordneten Kompetenzerwartungen

• zum Schulprogramm

zum Methoden- und Medienkonzept

VERNETZUNG

• zu vergangenem und folgendem Unterricht

• zu Methoden fachlichen Lernens

• weitere Absprachen der Fachkonferenz Fächerverbindene Bezüge laut Fachkonferenzbe- schluss zu Erdkunde

GEGENSTÄNDE:

Geschichte und Geschehen 3; Kap.7

Orientierung an VORGABEN:

(z.B. Lernstandserhebungen, zentralen Prüfungen)

KOMPETENZÜBERPRÜFUNG

Aufgabentyp / Überprüfungsformen

vgl. Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg.): Kernlehrplan für das Gymnasium – Sekundarstufe I (G8) in Nordrhein-Westfalen. 40221 Düsseldorf, S. 32ff.

1 vgl. Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg.): Rahmenvorga- ben politische Bildung . 40221 Düsseldorf, S. 21f.

2 vgl. Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg.): Rahmenvorga- be für die ökonomische Bildung in der Sekundarstufe I. 40221 Düsseldorf, S. 19f.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sie können nach angemessener sprachlicher Vorbereitung sich selbst und das eigene Um- feld in kurzen Redebeiträgen zusammenhängend darstellen, sich in einfacher Form zu

renden Schulen darum ging, die Einrichtung des Gemeinsamen Lernens an die Aufnahmezahlen von Schülerinnen und Schülern mit Bedarf an sonderpädagogischer Unterstützung'in

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein - Westfalen (Hrsg.): Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Gymnasium / Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen... der

on/Deutsch, Fremdsprache, mathematisch-naturwissenschaftlich-.. technischer Bereich - abzulegen, in der die in dieser Vereinbarung festge- legten Standards nachzuweisen sind. Für

a) Die außerunterrichtlichen Ferienangebote werden als schulische Ver- anstaltung in Form von Gruppenangeboten an Förderschulen insbe- sondere mit offenem

☐ Ich versichere, dass das Vorhaben nach den Bestimmungen der Richtlinie über die Förderung von individuellen Betreuungsangeboten für Schülerinnen und Schüler mit Be- darf

Wenn der Auflösungsbeschluss bereits weitergehende Rechtswirkun- gen erzeugt hat und die Auflösung der Schule bereits begonnen hat, muss die Schule unter Einhaltung

Die schriftliche Abiturprüfung im Fach Englisch gliedert sich in den Prüfungsteil Schreiben mit der integrierten Teilkompetenz Leseverstehen sowie einen weiteren Prüfungsteil