• Keine Ergebnisse gefunden

Stadtinfo. Ellwanger. Frühling. 10. März Amtliche Bekanntmachungen der Großen Kreisstadt Ellwangen (Jagst) Nr. 10 Freitag, 8.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Stadtinfo. Ellwanger. Frühling. 10. März Amtliche Bekanntmachungen der Großen Kreisstadt Ellwangen (Jagst) Nr. 10 Freitag, 8."

Copied!
13
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Stadtinfo

Amtliche Bekanntmachungen der Großen Kreisstadt Ellwangen (Jagst)

Nr. 10 Freitag, 8. März 2013

Ellwanger Stadtinfo Das Amtsblatt der Stadt Ellwangen (Jagst) Verantwortlich für den amtlichen Inhalt,Veröffent - lichungen der Stadtverwaltung und den Serviceteil ist Oberbürgermeister Hilsenbek oder ein von ihm Beauftragter.

Für über das Redaktionssystem eingestellte Beiträge sind die jeweiligen registrierten Verfasser verantwortlich.

Verantwortlich für die Anzeigen, Herstellung und Vertrieb ist der Verlag Cicero, Opferkuch, Aalener Straße 10, 73479 Ellwangen, Telefon 0 79 61 / 888 -20

Ellwange Ellwanger

Anzeigen:

Druckerei Opferkuch, Tel. 07961/888-20 Fax 07961/888-33 anzeigen@

medien-centrum.com Anzeigenschluss:

(gewerblich) Dienstag, 12.3., 16.30 Uhr Redaktionsschluss für die nächste Stadtinfo, Nr. 11 Mo, 11.3., 16 Uhr (Eingang)

Redaktionelle Beiträge richten Sie bitte schrift- lich an das Kultur-, Presse- u. Touristikamt, Spitalstraße 4, 73479 Ellwangen, Tel. 07961/84-207, Mail: stadtinfo@

ellwangen.de Fax:

07961/9165-1758

Klasse einkaufen in Ellwangen!

www.ellwangen.de

www.pro-ellwangen.de

ellwangen

Ellwanger

Verkaufsoffe ner Sonntag

12.30 – 17.30 Uhr

t Blumen, Autos, Mode & mehr

t Messe „Handwerk & Wohnen“

Verkaufsoffe ner

Ellwanger

Frühling Frühling

10. März 2013

Klasse einkaufen in Ellwangen!

Klasse einkaufen in Ellwangen!

Ausstellung:

„Landeswasserversorgung – 100 Jahre Trinkwasser für Baden-Württemberg“

Die Landeswasserversorgung (LW) feierte im Jahr 2012 ihr 100jähriges Bestehen. Um den Bürge- rinnen und Bürgern den Nutzen und die Bedeu- tung der zentralen Trinkwasserversorgung näher zu bringen, präsentiert sie unter dem Titel „Lan- deswasserversorgung – 100 Jahre Trinkwasser für Baden-Württemberg“ eine Ausstellung, die in acht Stationen Wissenswertes und Unterhalt- sames zur Geschichte und zur aktuellen Situation der örtlichen Wasserversorgung und der Landes- wasserversorgung zeigt. Der Beginn der zentralen Trinkwasserversorgung vor rund 120 Jahren verän- derte die Verhältnisse in den Städten und Gemein- den Baden-Württembergs grundlegend. Durch kurz gefasste Informationstafeln, Filme und zahl- reiche Objekte macht die Ausstellung das Thema

„Wasserversorgung“ zum Erlebnis.

Die Ausstellung ist vom 18. bis zum 26. März im Rathaus Ellwangen, Spitalstraße 4, 73479 Ell- wangen zu sehen und nimmt auch Bezug auf die örtliche Trinkwassergeschichte. Bitte beachten Sie die Öffnungszeiten des Rathauses. Der Eintritt ist frei.

Zur Eröffnung der Ausstellung am Freitag, 15.

März, 19.00 Uhr, durch Herrn Oberbürgermeister Karl Hilsenbek sind alle interessierten Bürgerinnen und Bürger herzlich eingeladen.

(2)

Verkehrsbeschränkungen anlässlich des verkaufsoffenen Sonntags am 10.3.2013

Während des verkaufsoffenen Sonntags am 10.3. gelten folgende Verkehrsregelungen:

- Am So., 10.03., werden die Marienstraße nach der Einmündung Straße „An der Mauer“ sowie die Spitalstraße bis zur Ein - mündung in die Apothekergasse für den Fahrverkehr gesperrt.

Des Weiteren kann auf den jeweiligen Parkflächen nicht ge - parkt werden. In die betreffenden Abschnitte der Marien- und Spitalstraße kann in der Zeit von 10 Uhr bis 19 Uhr aus den Nebenstraßen weder ein- noch ausgefahren werden. Lediglich die Straße „An der Mauer“ kann aus Richtung Dalkinger Straße/Wolfgangstraße/Westtangente angefahren werden, wo - bei Ausfahrtmöglichkeit in Richtung Osten über die Klopfer- bzw. Färbergasse besteht. Ebenso kann die Adelbergergasse nicht beparkt und befahren werden.

- Widerrechtlich parkende Fahrzeuge werden kostenpflichtig abgeschleppt.

Ausreichend Parkflächen stehen im Bereich des Markplatzes, auf dem Parkareal Schießwasen, der Parkpalette „Innenstadt/

Schöner Graben“, dem Parkplatz Sebastiansgraben und auf dem Gelände des ehemaligen Bauhofes zur Verfügung.

Bürgerschaft und Verkehrsteilnehmer werden um Beachtung der ausgeschilderten Verkehrswege und Verständnis gebeten.

Amtliche Bekanntmachungen

Übung der Bundeswehr

Das 7./Transportbataillon 465 führt vom 12.3. bis 14.3.2013 im Raum Ellwangen eine Übung durch, an der ca. 60 Soldaten teil- nehmen werden. Evtl. Manöverschäden sind umgehend bei der Stadtverwaltung Ellwangen, Zimmer 226, Tel.: 07961/84 – 224 zu melden.

- Haupt-, Personal- und Organisationsamt -

Bei der städtischen Musikschule „Johann Melchior Dreyer“ in Ellwangen (Jagst) ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle einer

Lehrkraft für das Fach Violine (Teilzeit)

zu besetzen. An der städtischen Musikschule unterrichten derzeit 25 Lehrkräfte ca. 600 Schülerinnen und Schüler.

Wir erwarten:

- ein abgeschlossenes Hochschulstudium oder vergleichbare Qualifikation bzw. Abschluss des Studiums in absehbarer Zeit

- Begeisterungs- und Motivationsfähigkeit

- Teamfähigkeit und die Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit dem Kollegium

- Offenheit für neue pädagogische Entwicklungen Wir bieten:

- unbefristete Anstellung mit einem Unterrichtsumfang von derzeit 50% mit sukzessiver Aufstockung auf 75%

- vielfältige Möglichkeiten zur Beteiligung an Projekten, Ver- anstaltungen und Konzerten

- gutes Betriebsklima mit engagiertem Kollegium

- Anstellung nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst mit einer zusätzlichen Altersversorgung

Wir setzen uns für Chancengleichheit ein und sind an der Bewer- bung entsprechend qualifizierter Frauen interessiert. Schwerbe- hinderte werden bei entsprechender Eignung mit Vorrang berück- sichtigt.

Ihre Bewerbungsunterlagen richten Sie bitte bis 7. April 2013 an die Stadtverwaltung Ellwangen, Spitalstraße 4, 73479 Ellwan- gen/Jagst.

Nähere Auskünfte erteilt Ihnen gerne vormittags der Leiter der Musikschule, Herr Ulrich Widdermann, unter der Rufnummer 07961/84-341 bzw. 84-344.

ŸDDCLRJGAFCÏSQQAFPCG@SLEÏDÁPÏ ?S?P@CGRCLÏL?AFÏ4-

ŸDDCLRJGAFCÏSQQAFPCG@SLEÏDÁPÏ ?S?P@CGRCLÏL?AFÏ4- ŸDDCLRJGAFCÏSQQAFPCG@SLEÏDÁPÏ ?S?P@CGRCLÏL?AFÏ4-

ŸDDCLRJGAFCÏSQQAFPCG@SLEÏDÁPÏ ?S?P@CGRCLÏL?AFÏ4-

Ï Ï

1?LGCPSLEÏ#JJU?LECL 1?LGCPSLEÏ#JJU?LECL1?LGCPSLEÏ#JJU?LECL

1?LGCPSLEÏ#JJU?LECLÌÌÌÌ+GRRCÏ+GRRCÏ+GRRCÏllllÏÏÏÏ3KECQR?JRSLEÏBCQÏ+GRRCÏ 3KECQR?JRSLEÏBCQÏ3KECQR?JRSLEÏBCQÏ+?PIRNJ?RX3KECQR?JRSLEÏBCQÏ+?PIRNJ?RX+?PIRNJ?RX+?PIRNJ?RXCQCQCQÏÏÏÏ ÏCQ Ï Ï ÏÌÌÌÌÏÏÏÏ Ï

LQAFPGDRÏBCQÏSDRP?EEC@CPQÏ1R?BR@?S?KRÏ#JJU?LECLÏ 1NGR?JQRP?¥CÏÏÏ#JJU?LECLÏ(?EQRÏ2CJÏÌÏ -PRÏBCPÏSQDÁFPSLEÏ+?PIRNJ?RXÏÏ#JJU?LECLÏ Ï

PRÏSLBÏ3KD?LEÏBCPÏ*CGQRSLEÏ ÏÏÏÏ1AFSRXEC@ÁFPÏGLÏÑ

*?LBQAF?DRQ

*?LBQAF?DRQ*?LBQAF?DRQ

*?LBQAF?DRQÌÌÌÌÏÏÏÏSLBÏ4CPICFPQUCEC@?S?P@CGRCLÏÏÏÏÏÏÏÏÏÏÏÏÏÏÏÏÏÏÏÏÏÏÏÏÏÏÏÏÏSLBÏ4CPICFPQUCEC@?S?P@CGRCLÏÏÏÏÏÏÏÏÏÏÏÏÏÏÏÏÏÏÏÏÏÏÏÏÏÏÏÏÏSLBÏ4CPICFPQUCEC@?S?P@CGRCLÏÏÏÏÏÏÏÏÏÏÏÏÏÏÏÏÏÏÏÏÏÏÏÏÏÏÏÏÏSLBÏ4CPICFPQUCEC@?S?P@CGRCLÏÏÏÏÏÏÏÏÏÏÏÏÏÏÏÏÏÏÏÏÏÏÏÏÏÏÏÏÏÏÑÏÑÏÑÏÏÏÏÏÑ A?ÏÏK×ÏÏTMPFÏ%P?LGRNDJ?QRCPÏ?SDLCFKCLÏRCGJUCGQCÏCLRQMPECLÏ A?ÏÏÏÏKØÏÏQNF?JR?SD@PSAFÏ

A?ÏÏKØÏÏ MBCLÏSLBÏ2P?EQAFGAFRCLÏJ»QCLÏJ?BCLÏ@CQCGRGECLÏ A?ÏÏÏÏKØÏÏ%P?@CL?SQFS@Ï

A?ÏÏÏÏKÏÏÏ)?@CJEPª@CLÏ

A?ÏÏÏÏKØÏÏ1?LBÏSLBÏ)GCQÏJGCDCPLÏSLBÏCGL@?SCLÏ A?ÏÏÏÏKÏÏÏ#LRUªQQCPSLEQJCGRSLECLÏ

A?ÏÏÏÏKÏÏÏ1AFJGRXPGLLCLÏ

A?ÏÏKØÏÏ$PMQRQAFSRXÌÏSLBÏ1AFMRRCPRP?EQAFGAFRCLÏ A?ÏÏÏÏK×ÏÏ"PªL@CRMLRP?EQAFGAFRÏ

A?ÏÏÏÏKÏÏÏ JMAIQRSDCLÏ?SQÏ,?RSPQRCGLÏ A?ÏÏK×Ï,?RSPQRCGLNJ?RRCL@CJ?EÏ A?ÏÏK×Ï CRMLNDJ?QRCP@CJ?EÏ A?ÏÏÏÏÏÏÏÏ1RÏ.?PI@ªLICÏ A?ÏÏÏÏÏÏ1RÏ&MAFQRªKKCÏ Ï

SQDÁFPSLEQXCGRP?SKÏ CEGLLÏ)5ÏÏ$CPRGEQRCJJSLEÏ)5ÏÏ Ï

@FMJSLE4CPQ?LBÏ

@FMJSLE4CPQ?LBÏ@FMJSLE4CPQ?LBÏ

@FMJSLE4CPQ?LBÏ @Ï +MLR?EÏ Ï ECECLÏ 1AFSRXEC@ÁFPÏ HCÏ

"MNNCJCVCKNJ?PÏMFLCÏ0ÁAICPQR?RRSLEÏ@CGKÏ1R?BR@?S?KRÏ8SQCLBSLEÏ ECECLÏ4CPPCAFLSLEQQAFCAIÏGLÏ&»FCÏBCPÏ1AFSRXEC@ÁFPÏXXEJÏCGLCPÏ4CPÌ Q?LBN?SQAF?JCÏTMLÏÏÑÏ

.J?LCGLQGAFRÏSLBÏSQIÁLDRCÏ .J?LCGLQGAFRÏSLBÏSQIÁLDRCÏ.J?LCGLQGAFRÏSLBÏSQIÁLDRCÏ .J?LCGLQGAFRÏSLBÏSQIÁLDRCÏÏÏÏÏ

?SCP*?LBQAF?DRQ?PAFGRCIRCLÏ .DMPXFCGKCPÏ 1RP?¥CÏ @Ï Ï )?PJQPSFCÏ 2CJÏ ÌÌÏ $?VÏ ÌÌÏ @J@?SCPÌ J?LBQAF?DRQ?PAFGRCIRCLBCÏ

LEC@MRQ?@E?@CÏ LEC@MRQ?@E?@CÏLEC@MRQ?@E?@CÏ

LEC@MRQ?@E?@CÏ'KÏECICLLXCGAFLCRCLÏ3KQAFJ?EÏ@GQÏÏSKÏÏ Ï3FPÏ@CGÏBCPÏ1R?BRÏ#JJU?LECLÏ0?RF?SQÏ8GKKCPÌ,PÏÏ

LEC@MRQCP»DDLSLE LEC@MRQCP»DDLSLELEC@MRQCP»DDLSLE LEC@MRQCP»DDLSLEÏÏ

KÏÏSKÏÏ3FPÏ@CGÏBCPÏ1R?BRÏ#JJU?LECLÏ0?RF?SQÏ 8GKKCPÏÏ

8?FJSLEQ@CBGLESLECL 8?FJSLEQ@CBGLESLECL8?FJSLEQ@CBGLESLECL

8?FJSLEQ@CBGLESLECLÏ ,?AFÏ xÏ Ï 4- Ï SLBÏ BCLÏ @CQMLBCPCLÏ SLBÏ XSQªRXJGAFCLÏ4CPRP?EQ@CBGLESLECLÏ

@J?SDÏBCPÏ8SQAFJ?EQ

@J?SDÏBCPÏ8SQAFJ?EQ@J?SDÏBCPÏ8SQAFJ?EQ

@J?SDÏBCPÏ8SQAFJ?EQÌÌÌÌÏÏÏÏSLBÏ GLBCDPGQRÏÏÏÏÏÏSLBÏ GLBCDPGQRÏÏÏÏÏÏSLBÏ GLBCDPGQRÏÏÏÏÏÏSLBÏ GLBCDPGQRÏÏÏÏÏÏÏ

8SQRªLBGECÏ CF»PBCÏ XSPÏ ,?AFNPÁDSLEÏ @CF?SNRCRCPÏ 4CPE?@CTCPQR»¥CÏ 0CEGCPSLEQNPªQGBGSKÏ1RSRRE?PRÏ.MQRD?AFÏÏÏ1RSRRE?PRÏ ÏÏÏÏ1R?BRÏ#JJU?LECL

1R?BRÏ#JJU?LECL1R?BRÏ#JJU?LECL

1R?BRÏ#JJU?LECLÏÏÏÏ ÏÏÏÏÏÏÏÏ ECXÏ&GJQCL@CI

ECXÏ&GJQCL@CIECXÏ&GJQCL@CI

ECXÏ&GJQCL@CIÏÏÏÏ 1R?BR@?S?KRÏ1R?BR@?S?KRÏ1R?BR@?S?KRÏ1R?BR@?S?KRÏÏÏÏÏ -@CP@ÁPECPKCGQRCP

-@CP@ÁPECPKCGQRCP-@CP@ÁPECPKCGQRCP

-@CP@ÁPECPKCGQRCPÏÏÏÏ Ï#JJU?Ï#JJU?Ï#JJU?Ï#JJU?LLLLECLÏ(?EQRECLÏ(?EQRECLÏ(?EQRECLÏ(?EQRÏÏÏÏ

ÏÏ

(3)

Agentur für Arbeit Aalen

Bewerberwerkstatt in den Osterferien im Berufs-Informations-Zentrum (BIZ):

Einstellungstest, Vorstellungsgespräch und schriftliche Bewerbung um eine Aus bil - dungs stelle sowie Studienplatzbewerbung sind Themen der Bewerberwerkstatt in den Osterferien. Die folgenden Veran stal tung - en finden alle im BIZ Raum 037 der Agen - tur für Arbeit, Julius-Bausch-Str. 12, 73430 Aalen, statt.

„Einstellungstest“:Mo., 25.3., 9 Uhr. Die Teilnehmer absolvieren gängige Einstel - lungs tests und werden auf die Lösungs - strategien hingewiesen

„Studienplatzbewerbung“: Mo., 25.3., 14.30 Uhr. Sie bekommen Informationen rund um das Thema Studienplatz-Be wer - bung, Vergabe und Neuerungen.

„Vorstellungsgespräch“: Di., 26.3., 9 Uhr. Der Referent informiert über Mög - lichkeiten der Vorbereitung und spielt mit den Teilnehmern die Situationen durch.

„Schriftliche Bewerbung“:Mi., 27.3., 9 Uhr, Alles rund um die schriftliche Be - werbung.

„Online-Bewerbung“: Do., 4.4., 9 Uhr, Der Ausbilder der Zahnradfabrik in Schwä bisch Gmünd, Simon Tamm, infor- miert was bei einer Online-Bewerbung zu beachten ist und wie vorgegangen werden soll.

Die Teilnahme ist kostenlos. Die Teil neh - merzahl ist jedoch teilweise begrenzt, des- halb ist eine Voranmeldung erforderlich.

Anmeldungen sind entweder telefonisch unter der Rufnummer 07361 575170, per E-Mail unter Aalen.BIZ@arbeits agen - tur.de oder persönlich im BIZ möglich.

Jumping fingers 2013

Konzert mit Stefan Grasse (Gitarre) am Sa., 9.3.,20 Uhr, Palais Adelmann. Tango, Bossa, Valse musette und Flamenco - wer kann der Magie dieser grandiosen Musik - stile widerstehen? Im Mittelpunkt dieser Stile steht die Poesie und der Klang reich - tum der ibero-amerikanischen Gitarre.

Das Programm des Abends enthält neben Eigenkompositionen Werke von Bach, McGuire, Villa Lobos, Geddes, Nuñez, Pia zolla und Satie. Infos und Kartenzu 13 €/5 € (Schüler) Tourist-Information, Tel: 07961/84-303, E-Mail: tourist@ell- wangen.de. Einlass: 19.30 Uhr.

Stiftsbund Ellwangen e.V.

Radio Europa „Musik überwindet alle Grenzen!“. Ein großes Fest der europäi- schen Musik am Fr, 8.3., 20.30 Uhr, im Atelier Rudolf Kurz, Spitalhof Ellwangen.

Mit dem ersten Takt beginnt der musikali- sche Höhenflug über den ganzen Konti - nent. „Europa von seiner schönsten Seite in zwei Stunden“. Unzählige Reisen und Begegnungen, hunderte Improvisationen

und Sessions stehen hinter den Melodien, die Radio Europa über alle Winde verstreut gesammelt hat. Die vielfach ausgezeichne- ten Musiker „senden auf breiter europäi- scher Welle“. Mit traumwandlerischer Tiefe und atemberaubender Virtuosität be - wegen sie sich mit Leichtigkeit zwischen französischer Musette, Irish Folk, Balkan - rhythmen, mediterranen sowie skandinavi- schen Klängen. Dazwischen glänzen lei- denschaftliche Weisen der Roma und Sinti und Melodien, die vielleicht nie die Dörfer verlassen haben aus denen sie stammen.

Am Ende steigen sogar die großen Kom - ponisten der Klassik ein in dieses bunte Ka russell in dem alles nur Musik ist! Vor - verkauf: Tourist-Information, Tel.: 07961/

84303, tourist@ellwangen.de

Kunstverein Ellwangen

24.2. – 21.4. Ausstellung Schloss ob Ell - wangen, Residenz. Barbara Hindahl

„wenn es regnet / verzieht es sich“ Zerr - bild, Handzeichnung, Installation, Audio. Zur Ausstellung erscheint ein Booklet.

Künstlergespräch: am So., 17.3. um 11 Uhr spricht Barbara Hindahl über ihre Arbeit. Öffnungszeiten:Samstag: 14 - 17 Uhr, Sonn- und Feiertag: 11 - 18 Uhr. Info:

www.kunstverein-ellwangen.de

10. Musikquizparty

Sa., 16.3., 21 Uhr, Cafe Ars Vivendi.

Platten reiter RUDI-CAN und Guido M.

stellen Musikperlen unterschiedlicher Art und Zeit - auch live - zum Erraten vor. Im Vorfeld unter Tel.: 07961/565318 reser- vierte Tische können einen eigenen Titel live oder über einen mitgebrachten Ton - träger einbringen.

Seniorenstift Schönbornhaus

Einladung zum musikalischen Liter a - tur abend am So., 10.3., um 18 Uhr in der Kapelle des Schönbornhauses. Volks - liedhafte Weisen, klassische Melodien von Pachelbel und Gluck sowie Filmmusik werden das Thema ebenso unterstreichen wie Texte aus dem Diwan des andalusi- schen Dichters Moses-Ibn-Ezra aus dem 12. Jahrhundert, die von Mario Castel nu - ovo-Tedesco für Sopran und Gitarre ver- tont wurden. Ein Streicherensemble mit Ka tharine Martzy, Sabine Diemer, Caro - line Grupp, Jessica Salvasohn, Ulrike Sut - ter, Rupert Schempp, Monika Salva sohn (Flöte), Ludwig Wagner (Gitarre), Mat - thias Schimmel (Klavier) und Hedwig Gla - ser-Schimmel (Gesang) werden die musi- kalische Stunde bestimmen. Eintritt frei.

Theatermenschen Ellwangen e.V.

Die Theatermenschen präsentieren in ihrem Winterstück „Brave Diebe“ (Dear Delinquent) von Jack Popplewell. Regie:

Sonja L. Zink. Termine: Do., 7.3., Sa., 9.3., So., 10.3. Beginnist jeweils um 19.30

Uhr, Einlass ab 19 Uhr, Ort: Speratushaus Ellwangen, Freigasse 3.

Zum Stück: David Warren ist ein junger Engländer ohne Job, der mit seinem treuen Butler Wilkinson in einer Wohnung in Lon don von einer kleinen Erbschaft recht gut leben kann. Eines Nachts entdeckt er eine junge Einbrecherin, Penelope Pea bo - dy, in seiner Wohnung, die er - durch ein kleines Missgeschick ihrerseits - ertappt.

Mit jugendlicher Frechheit und natürli- chem Charme dringt diese nicht nur in Davids Wohnung, sondern sogar in sein Herz ein. Der Lebemann sträubt sich zu - nächst aufgrund der gesellschaftlichen Unterschiede und der Tatsache, dass er bereits verlobt ist. Doch allmählich wächst auch in ihm der Wunsch, sein Leben neu zu gestalten. Diese Verwirrungen bekommen Davidës Mutter Lady Warren, seine Verlobte Helen Chandler, Kriminal in spek - tor Pidgeon und Mr Peabody, Penelopeës Vater, sehr zu spüren. Und dann ist da ja auch noch das Diebesgut...!? Eine Krimi - nalkomödie, in der so manch’ Uner war - tetes ans Tageslicht kommt...!

Wechseljahre, ein neuer Lebensabschnitt beginnt – Vortrag der VHS Ellwangen

In den Wechseljahren spüren wir, dass sich unser Körper verändert. Hitzewallungen oder Schlafstörungen sind häufige Be gleit - erscheinungen. Manchmal kommen wir uns auch selbst sehr fremd vor, wenn wir plötzlich vor Wut fast platzen oder unsere Tränen nicht mehr zurückhalten können.

Dieser Abend soll Ihnen zeigen, warum es zu diesen und anderen Veränderungen kommt und soll Hilfestellung und Denk - anstöße zum Umgang mit dieser neuen Lebensphase geben.

Kursinhalte:körperliche Grundlagen und soziokulturelle Hintergründe der Wechsel - jahre; Wirkungsweise der Hormone auf Körper und Psyche; Ernährung, Gewichts - zunahme; Wie wichtig ist Bewegung und Entspannung in den Wechseljahren?; Pro - phylaxe der Herz-Kreislauferkrankungen und Osteoporose; Hormontherapie - pro/

contra; Was darf, was muss wechseln, in welchen Bereichen?; Chancen und neue Sichtweisen der Wechseljahre. Der Vortrag findet unter Leitung von Claudia Hinderer am Mi., 13.3., um 19.30 Uhr, im Palais Adelmann statt. Der Eintritt ist frei.

LWV.Eingliederungshilfe GmbH Rabenhof Ellwangen

Einladung zum Vortrag über Patien - tenverfügung und Vorsorgevollmacht am Mi., 20.3., um 19 Uhr im Laden-Café

„präsent“, Obere Straße 1. Referent: Hel - mut Dufek vom Betreuungsverein Ostalb e.V. Jeder hat das Recht auf ein menschen- würdiges Leben bis zum Tode. Auch am

(4)

Ende des Lebens haben Patientinnen und Patienten das Recht auf Selbstbestimmung und eine angemessene Versorgung, insbe- sondere auf schmerzlindernde Behand - lung. Die Gestaltung der medizinischen Behandlung bestimmt die Qualität des wei- teren Lebens für viele Jahre. Es gibt ver- schiedene Möglichkeiten für den Notfall Vorsorge zu treffen. Mit Hilfe einer Pa - tientenverfügung können Behandlungs - wünsche formuliert und schriftlich festge- halten werden. Bei der Vorsorgevollmacht können Vertrauenspersonen benannt wer- den, welche bei Bedarf über ihre medizini- sche Behandlung und andere Ange le gen - heiten entscheiden. Der Eintritt ist frei!!

Buchenbergschule Ellwangen

Die Buchenbergschule lädt zu einer In for - mationsveranstaltung für Schüler und Elternein, die sich für die Gemein schafts - schule interessieren. Ab dem Schuljahr 2013/14 werden Schüler der Klasse an der Buchenbergschule nach dem Lehrplan der Realschule unterrichtet, unter Einbe zie - hung gymnasialer Standards für sehr lei- stungsstarke Schüler. Schüler der Gemein - schaftsschule erwerben nach der 10.

Klasse die Mittlere Reife der Realschule.

Nach Klasse 10 ist ein Wechsel an das all- gemeinbildende oder berufliche Gymna - sium möglich. Weiterhin besteht die Mög - lichkeit nach Klasse 9 oder 10 den

Haupt schulabschluss zu machen, um z.B.

mit einer Berufsausbildung zu beginnen.

Dazu findet am Fr., 8.3., um 17 Uhrin der Buchenbergschule eine Informations ver an - staltung statt. Wer die Informationsver an - staltung nicht besuchen kann, erhält auch gerne Auskunft bei der Schulleitung der Buchenbergschule (Tel. 07961/84830).

Freunde und Förderer der Buchenbergschule Ellwangen e.V.

Einladung zum Vortrag von Wolfgang Pistohl am Mi., 20.3., um 19.30 Uhr im Glasbau der Buchenbergschule Ellwangen:

Ein Kind braucht Wurzeln - zwischen Geborgenheit und Selbstständigkeit. Der Weg des Kindes von der Geburt bis ins Jugendalter ist ein Weg in die Selbst stän - digkeit, einem grundsätzlichen Erzieh - ungs ziel. Geborgenheit schafft dem Kind Sicherheit und damit Wurzeln, sich in die Selbstständigkeit zu wagen. Was bedeutet Geborgenheit konkret in der täglichen Erziehungsaufgabe? Diese Frage zu bean- worten ist eine Absicht des Vortrages.

Weitere Schwerpunkte: Die Gestaltung der Beziehung zwischen Eltern und Kind, das Phänomen der Angst im Leben des Kindes und seine Bewältigung, die Bedeutung von Grenzen und Ritualen im Erziehungs han - deln. Als langjähriger Schulleiter, Referent im Kultusministerium, Schulamtsleiter im Schulamtsbezirk Schwäbisch Hall, als Vater und Großvater hat sich Wolfgang Pistohl intensiv mit den Freuden und Leiden der Kindererziehung beschäftigt.

Der Eintritt ist frei. Wir bitten um Vor an - meldung: Sekretariat der Buchen berg - schule: Fax 07961/84837 oder per E-Mail:

buchenbergschule@ellwangen.de Sozialarbeit des DRK KV Aalen und Buchenbergschule

Einladung zum Informationsabend über die Gemeinschaftsschulefür alle interes- sierten Eltern aus Ellwangen und den Teil - orten am Di., 12.3., um 19 Uhr im Ell - wanger DRK Heim, Dalkinger Str. 24. Der Rektor der Buchenbergschule, Anton Bo - sanis wird die Gemeinschaftsschule vor- stellen und besonders Fragen der Eltern beantworten. Für Eltern mit Migrations - hintergrund stehen eine polnische, russi- sche und türkische Übersetzerin zur Ver - fügung. Der Abend findet im Rahmen des Kooperationsprojektes „Stark für Erfolg“

statt. Das Projekt wird vom Bundes mini - sterium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend gefördert und hat die Begleitung der Eltern bei Bildungsübergängen ihrer Kinder zum Ziel.

Figurentheater „Tomte Tummetott“

bereits ausverkauft!

Die Karten für die beiden Vorstellungen des Münchner Figurentheaters Pantaleon, welches das Stück „Tomte Tummetott“ am 12.3. jeweils um 15 Uhr und 16.30 Uhr im Palais Adelmann spielt, sind leider alle- samt vergriffen.

Puppentheater „Der Räuber

Hotzenplotz“ – ein Stück für Kinder und Junggebliebene

Wir alle kennen sie aus Kindertagen: den grimmigen Räuber Hotzenplotz, den schrul ligen Polizisten Dimpfelmoser, das Duo Kasperl und Seppel, die liebe Oma, den bösen Zauberer Zwackelmann und die Wahrsagerin Frau Schlotterbeck mit ihrem Kroko-Hund Wasti. Und damit das auch über den Tod von Otfried Preußler hinaus so bleibt, führen Diana und Johann Scherer sowie Andreas Müller am Mi., 20.3. um 15 Uhr im Palais Adelmann Teile aus den weltberühmten Büchern als Puppentheater auf. Die Kinder dürfen natürlich mitraten und -helfen! Wer bei dem spannenden und lustigen Figurentheater dabei sein möchte, kann sich ab sofort in der Stadtbibliothek eine Eintrittskarte zum Preis von nur 1 € sichern. Karten können auch telefonisch unter der Rufnummer 07961/84351 oder per E-Mail an bibliothek@ellwangen.de für bis zu 2 Tage für Sie zurückgelegt wer- den. Das Puppenstück dauert ca. 45 Minuten.

Konzert mit dem

„Cultura-Kammerorchester“

So., 17.3., 18–19 Uhr, Saal des Schwur - gerichts:Das „Cultura-Kammerorchester“

50 Jahre Eugen-Bolz-Realschule Festakt mit Festvortrag von Prof. Dr.

Joachim Bauer: Am So., 10.3., findet in der Aulader Eugen-Bolz-Realschule Ell wangen der offizielle Festakt zum Schul jubiläum statt. Grußworte werden der Bundestagsabgeordnete Roderich Kiese wetter (CDU) und Oberbürger - meister Karl Hilsenbek sprechen.

Prof. Dr. Joachim Bauer, Hirnforscher, Arzt und Psychotherapeut, wird zum Thema „Kinder und Jugendliche ver- stehen und motivieren: Schule und Er ziehung aus Sicht der Hirn for - schung“referieren. Motivation ist mehr als nur ein psychisches Phänomen, sie hat im sogenannten Motivationssystem des Gehirns auch eine neurobiologische Grundlage. Neuere Studien zeigen, dass die pädagogische Beziehung eine ent- scheidende Rolle bei der Aktivierung dieses Systems spielen kann. Im Zen - trum der pädagogischen Be ziehung ste- hen Spiegelungs- und Reso nanz vor - gänge, für die unser Gehirn ebenfalls Spezialsysteme zur Verfügung hat. Prof.

Dr. Joachim Bauer wird aufzeigen, was Lehrkräfte und Eltern tun können, um ihre Kinder auf deren Weg gut zu beglei- ten.

Anmeldetermine an den weiter- führenden Schulen in Ellwangen Am 20.3. und 21.3.2013 können die Schüler an den weiterführenden Schulen zu folgenden Zeiten angemeldet werden:

Gymnasien:Peutinger-Gymnasium von 8 – 13 Uhr und von 14 – 17 Uhr;

Hariolf-Gymnasium von 7 – 18 Uhr.

Gymnasium/Realschule:St. Gertrudis bietet separate Aufnahmegespräche vom 4.3.-14.3.2013 an. Der Termin ist mit dem Sekretariat zu vereinbaren.

Realschule: Eugen-Bolz-Realschule von 8 – 17 Uhr

Gemeinschaftsschulen: Buchen berg - schule und Mittelhofschule, jeweils von 8.00 – 12.30 Uhr und von 14 – 17 Uhr Hauptschule: Johann-Sebastian-von- Drey-Schule Röhlingen, am 20.3. von 8 – 15 Uhr und am 21.3., von 8 – 12 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung.

Bitte die Grundschulempfehlung zur An meldung mitbringen.

(5)

Heidenheim spielt unter der Leitung von Horst Guggenberger neben dem Branden - burgischen Konzert Nr. 6 von J. S. Bach und der Sinfonie Nr. 3 von C. Ph. E. Bach zwei Werke von Max Bruch: die „Serenade nach schwedischen Volksmelodien“ und

„Kol Nidrei“ für Solocello und Streich - orchester (Solist: Roman Guggenberger).

Eintritt frei – Spenden erbeten.

Wer kann Gäste aus Abbiategrasso aufnehmen?

Die Musikschule bekommt in der Zeit vom 9. bis 12.5. Besuch aus der italienischen Partnerstadt. 43 Mitglieder des Schul or - chesters im Alter von etwa 11–14 Jahren müssen beherbergt werden. Unsere Kapa - zitäten reichen leider nicht ganz aus, des- halb brauchen wir Hilfe. Wer wäre bereit, 2 Schüler bei sich aufzunehmen? Bitte rufen Sie uns an: Mo–Fr, 10–12 Uhr, 07961/84-341.

Die Tourist-Information (07961/84-303) hat für folgende Veranstaltungen Karten im Vorverkauf

Neu im Vorverkauf:Poetry Slam am 9.3.

um 20 Uhr in Ellwangen

JazzLights 2013: 23. Internationales Jazz- Festival Oberkochen vom 7.3. bis 16.3. in Oberkochen, Heidenheim, Königsbronn, Lauch heim und Heubach

Fr, 08.03.13Ellwangen Jazz Stiftsbund – Radio Europa Sa, 09.03.13Ellwangen

Jumping Fingers – Stefan Grasse Sa, 09.03.13Ellwangen

Poetry Slam Ellwangen

Fr, 15.03.13Aalen-Unterkochen Barock – the true sound of AC/DC Fr, 12.04.13Ellwangen

Kleinkunst Stiftsbund: Monaco Bagage So, 23.06.13Schwäbisch Gmünd Silbermond

Do, 21.11.13Aalen Amigos

Auch Karten für die Sommerfestspiele in Dinkelsbühl und die Kreuzgangspiele Feuchtwangen 2013 sind erhältlich.

Winterschließung/Führungen möglich Das Schlossmuseum ist bis einschließlich 29.3. geschlossen. Schloss- und Museums - führungen sowie museumspädagogische Programme für Kinder (z.B. Begleit - programm bei Geburtstagen) sind in die- sem Zeitraum nach Absprache jederzeit möglich. Info. Tel:. 07961/54380 oder

Mobil: 0162/9188006. Das Museum ist wieder regulär zur neuen Saison geöffnet ab Sa., 30.3.

Geburten

19.02. Amelie Ruth – T.d. Thomas Martin Brenner und Monika Patrizia geb. Brenner, Hohe Steige 1

21.02. Theo Hermann – S.d. Markus Klaus Knecht und Karin geb.

Mangold, Parkstr. 10

22.02. Matteo - S.d. Gerd Michael Bieg und Corinna Maria geb.

Weißkopf, Wiesenweg 4 Felix Florian - S.d. Georg Paul Fauser und Alexandra geb.

Dauser, Ziegelstr. 5

25.02. Laurenz Thomas - S.d. Thomas Jaschkewitz und Ulrike Elfriede Rathgeb, Mergelweg 1

Eheschließungen

01.03. Peter Johannes Haas, Süßhof 1 und Claudia Petra Krebs, Finkenweg 4, Tannhausen 02.03. Hans Jürgen Rothenberger und

Giannoula Chatzikefala, beide Dalkinger Str. 30 Peter-Ionut Fuchs und Marina Peters, beide Forellenweg 9 Sterbefälle

22.02. Rudolf Scholz, Falkenstr. 28 23.02. Lydia Maria Lingel geb. Oppold,

Beersbach 30

Hedwig Maria Pencis, Schönbornweg 23 24.02. Eberhard Anton Biber,

Marienstr. 38

28.02. Karl Anton Josef Walter, Hirlbach 10

09.03. Johanne Hinrichs, Schönbornweg 23, den 89.

Othmar Stanzel, Ahornweg 4, den 74.

Wilfried Kemper,

Am Rosengarten 9, den 71.

10.03. Hans Osiander,

Abt-Kuno-Straße 37, den 82.

Stefan Schaff,

Lindenstraße 8, den 75.

Rosa Kübler,

Keplerstraße 9, den 74.

Adolf Lenz, Ahornweg 1, den 74.

Anna Maierhöfer,

Kastellstraße 38, Pfahlheim, den 73.

Monika Dannenmann, Schöner Graben 19/3, den 72.

Siegfried Kipper, Burgstraße 75, Rotenbach, den 70.

11.03. Boris Unruh,

Schöner Graben 19/5, den 87.

Christa Wetzel,

Dalkinger Straße 32, den 73.

Elisabeth Höhn,

Im Fichtenbuck 64, den 71.

Agnes Köder,

Altmannsweiler 16, Schrezheim, den 71.

Hans Humpf, Hauptstraße 1, Röhlingen, den 70.

12.03. Waldemar Michelis, Breslauer Straße 3, den 72.

Ingeborg Steeb,

Wolfgangsklinge 49, den 72.

Elfriede Maier, Wiesenweg 1, Neunheim, den 71.

13.03. Georg Häußler,

Schönbornweg 23, den 93.

Ellen Eckstein,

Friedr.-Ludwig-Jahn-Str. 6, den 74.

Anna Kollat,

Virngrundstraße 26, den 70.

14.03. Hildegard Peter, Jenaer Straße 10, den 84.

Anton Wagner, Brückenweg 6, Rindelbach, den 81.

Klemens Seckler,

Kastellstraße 23, Pfahlheim, den 80.

Benno Singer,

Rotenbacher Straße 8, den 77.

Anna Thonabauer, Berliner Straße 22, den 71.

Günter Bauder, Im Sandfeld 4, Rotenbach, den 70.

Mathilde Gerold,

Rötlener Straße 17, Röhlingen, den 70.

Gertrud Thür, Fliederstraße 7, Pfahlheim, den 70.

15.03. Maria Illi,

Stauffenbergring 1, den 84.

Havva Yesil,

Goldrainstraße 10, den 80.

Irmgard Himpel, Forststraße 9, den 79.

Reinhold Micheilis,

Rattstadter Straße 23, Neunheim, den 76.

Alexander Zang,

Stauffenbergring 4, den 76.

Anton Handl,

Magdeburger Straße 5, den 74.

Ursula Mangold,

Sebastiansgraben 25, den 72.

Geza Stampf,

Rattstadter Straße 42, Neunheim, den 72.

Fritz Böltz,

Kapuzinerweg 43/1, den 71.

Lfd.Nr. Gegenstand Telefon 5706 Kinderbett mit 51724

Matratze bis 4 Jahre

5707 Bett-Rost 1,40 x 2,00 m 54374

(6)

mit Matratze Matratze 1,00 x 2,00

5708 Waschmaschine 7901 Miele (Schleuder

reparaturbedürftig)

5709 Hamsterkäfig 33 x 56 cm 2491 Interessenten können sich direkt an die Schenker (nicht nach 20 Uhr und am Sonn - tag) wenden. Wenn auch Sie etwas zu ver- schenken haben, dann richten Sie Ihr An - gebot bis Montag, 16 Uhr an die Stadtver- waltung Ellwangen, Stadtkämmerei, Tel.:

84-237, Fax: 07961/9165-4606, E-Mail:

Rosalinde.Wuensch@ellwangen.de.

- Stadtkämmerei -

Internationaler Frauentag

Der Internationale Frauentag ist ein Tag für die Rechte der Frauen, für den Frieden und eine humane Gesellschaft. Am 8. März eines jeden Jahres ist Aktionstag für alle Frauen und Frauengruppierungen in Deutschland, gleichgültig, zu welcher poli- tischen Richtung sie sich selbst zählen. Am 8. März stellen sie gemeinsam eine Forderung nach sozialer, rechtlicher, wirt- schaftlicher und politischer Gleichstellung.

Sie führen aus diesem Anlass verschieden- ste öffentliche Aktionen durch. Die Ell - wanger Frauenbeauftragte Evi S. Saur lädt alle interessierten Frauen und Mäd chen zu den verschiedenen Aktivitäten rund um den 8. März 2013 ein.

26.2. bis 15.3.: Literaturausstellung in der Stadtbibliothek zum Frauentag 2013. Zum Internationalen Frauentag stellt die Stadtbibliothek Ellwangen im 1. OG Literatur von Frauen für Frauen und über Frauen in einer Ausstellung zusammen.

Neben humoristischen Titeln wie bei- spielsweise Kerstin Giers „Die Mütter - mafia“, in der es um eine kreative Frauen - bewegung geht, warten noch zahlreiche weitere Titel darauf, von Ihnen entdeckt zu werden. Bücher der Ausstellung können während der üblichen Öffnungszeiten der Bibliothek (Di, Do, Fr 14 - 18 Uhr, Mi + Sa 9 - 13 Uhr) auch ausgeliehen werden.

Do., 7.3., 20 Uhr: Frauenfilm. Der Treff - punkt Nord-Süd Weltladen zeigt in Ko - oper ation mit dem Kino Regina 2000 einen ansprechenden Frauenfilm. Bitte entneh- men Sie nähere Informationen der Tages - presse oder dem Ellwanger Stadtinfo. Ort:

Kino Regina 2000 in Ellwangen

Fr., 8.3., Einlass: 19.30 Uhr, Beginn: 20 Uhr: Lieder, Texte und Melodien zum Internationalen Frauentag. Unter dem Motto „Brot und Rosen“ verstecken sich verschiedene Lieder, Texte und Melodien.

Singen und Spielen werden der Acapella- Chor „Haste Töne“, und das Instrumental- und Vocal-Quintett „Pfifferle & Co.“ Vor Beginn und in den Pausen findet ein Imbiss- und Getränkeverkauf statt. Wir freuen uns auf Ihren Besuch im AWO-Ge - brauchtwarenzentrum in Ellwangen-Brau -

ne Hardt, Fichtenstraße 8c. Veranstalter:

ver.di-Ortsverein Ellwangen, Eintritt: 5 €.

Sa., 9.3., 9.30 Uhr: Frauenfrühstück.

Amnesty International Ellwangen veran- staltet ein Frauenfrühstück mit Pantomime und Infos zu Frauentag und Menschen - rechten, Anmeldung erforderlich. Bitte ent nehmen Sie nähere Informationen der Tagespresse oder dem Ellwanger Stadtinfo.

Mo., 11.3., 13 Uhr, Ende: 21 Uhr: Wohl - fühlnachmittag für Frauen und Mäd - chen ab 14 Jahren im Ellwanger Wellen - bad. An diesem Tag kann in einer be son deren Atmosphäre die Sauna und das Hallenbad zum Erholen und Entspannen genutzt werden. Der ermäßigte Eintritts - preis beträgt 6 €. Veranstalter: Jugend &

Kulturzentrum Ellwangen, Versorgungs- und Bädergesellschaft Ellwangen

Sa., 16.3., 14.Uhr: Treff für Allein er - ziehende und Interessierte. Kurze Vor - stellung und Information zum Hilfsangebot bei Leserechtschreib-/oder Rechen - schwäch e von Frau Utz und anschließend folgt das Thema: Erziehungsfragen, ein Workshop mit Herrn Svoboda und Frau Huber in der Cafeteria der Marienpflege Ellwangen. Die Teilnahme sowie die Kin - der betreuung sind kostenlos. Die Anmel - dung Ihrer Kinder für die Kinderbetreuung ist bis Do., 14.3. erforderlich bei der Marienpflege, Tel. 07961/884-0.

Der Equal Pay Day (EPD)ist ein interna- tionaler Aktionstag zur Erreichung von Entgeltgleichheit zwischen Männern und Frauen. Der Aktionstag in Deutschland markiert jenen Zeitraum, den Frauen über den Jahreswechsel hinaus länger arbeiten müssen, um auf das durchschnittliche Jahresgehalt von Männern zu kommen.

Dieses Jahr fällt der EPD auf den 21.3, beleuchtet die Löhne in den Gesund heits - berufen und steht unter dem Motto: „Viel Dienst – wenig Verdienst“. Weitere Infos unter www.equalpayday.de .

Netzwerk für Alleinerziehende

Treff für Alleinerziehende und Inter - essierte:Themennachmittag „Erziehungs - fragen“: Sa., 16.3., 14 Uhr, Kinderdorf Ma rienpflege, mit Susanne Huber und Frank Svoboda, Kinder- und Jugenddorf Marienpflege Ellwangen. Außerdem an diesem Samstag: kurze Vorstellung und Information zu einem Hilfsangebot bei Leserechtschreib-/oder Rechenschwäche von Frau Utz. Bitte denken Sie wieder an die Anmeldung Ihrer Kinder möglichst bis Do., 14.3., wenn Sie während des Treffs eine Kinderbetreuung wünschen. Wir kön- nen dann eine für Ihre Kinder gute und ansprechende Betreuung planen. Anmel - dung über die Zentrale des Kinder- und Jugenddorfes Marienpflege Ellwangen, Tel.: 07961/884-0 oder per E-Mail über flexiblehilfen@marienpflege.de

Wohlfühlnachmittag für Frauen Am Mo., 11.3. findet im Ellwanger Wel - len bad von 13 bis 21 Uhr ein Wohlfühl - nachmittag für Frauen statt. Der ermäßigte Eintritt für das Hallenbad und den Saun a - bereich beträgt 6 €.

Energie Kompetenz Ostalb

Mehr Fördergeld und zinslose Kredite für private Wohneigentümer: Wer jetzt energiefreundlich umbaut, kann eine För - derung von bis zu 18.500 € einstreichen.

Wohnungseigentümergemeinschaften erhalten sogar zinslose Kredite. Der beste Weg zum Ziel führt über die zuständige regionale Energieagentur. „Energie effi - zient sanieren“ heißt das Programm der KfW-Bank, über das sie Zuschüsse an pri- vate Wohneigentümer verteilt. Die Förder - bank übernimmt jetzt 25 Prozent der för- derfähigen Kosten oder maximal 18.500 €, wenn mit dem Umbau der höchste Stan - dard, das KfW-Energieeffizienzhaus 55, erreicht wird. Für Einzelmaßnahmen wer- den Privatkunden mit bis zu 5.000 € pro Wohneinheit oder zehn Prozent ihrer In - vestitionen belohnt. In den Genuss des Geld segens kommen auch Kreditnehmer.

Die neuen Förderbedingungen gelten be - reits. Lassen Sie sich jetzt unabhängig und neutral beraten. Vereinbaren Sie einen Termin: EKO - Energiekompetenz Ostalb e.V., Energie- und Klimaschutzberatung des Ostalbkreises, Dr.-Schneider-Str. 56 , 73560 Böbingen an der Rems, Tel. 07173/

185516, E-Mail: energieberatung@ostalb- kreis.de, www.energiekompetenzostalb.de

Warmwasseranschluss nutzen

Prüfen Sie, ob Sie Ihre Waschmaschine an den Warmwasseranschluss anschließen können, dann sparen Sie bei einer 40- Grad-Wäsche fast 60 % an Energie.

(Quelle: B.A.U.M. e.V.)

Malteser-Hilfsdienst

Die Malteser stellen bei einer Infor ma - tionsveranstaltung am Sa., 9.3., um 18 Uhr ihren Besuchshundedienstim Malte - ser-Zentrum, Seifriedszellstraße 3, Ell - wang en, vor. Als Besuchshund eignen sich

Energieforum

Ellwangen

(7)

Tiere ab ca. 12 Monaten. Fell, Größe und Rasse spielen keine Rolle. Die Hunde soll- ten jedoch gelassen, ruhig, aggressionsfrei und freundlich sein. Ebenso sollten sich Hundehalter-/in und Hund aufeinander verlassen können. Am Sa., 23.3., um 15 Uhr findet bei jeder Witterung der Eig - nungstest statt. Hier stellt sich heraus, wer mit seinem Hund die Ausbildung absolvie- ren kann. Treffpunkt für den Eignungstest ist an der Hundeschule Aalen von Katha - rina Straus (unterhalb der Limes-Ther - men). Die Ausbildung selbst umfasst eini- ge Theoriestunden, sechs Einheiten in der Hundeschule Aalen und zehn malteser-spe- zifische Einheiten in Ellwangen. Info:

www.malteser-ellwangen.de und bei Inge Eisemann, Tel.: 07962/712750, E-Mail:

hunde@malteser-ellwangen.de.

Für folgende Kurse sind noch Plätze frei:

Politik-Gesellschaft: 10701 Das Bell ver - halten unserer Hunde Do., 21.3., 11600PF Ein Abend für Genießer – Wein und Käse Mo., 8.4., 11601RI Ein Abend für Ge - nießer – Sekt Mo., 22.4.

Kultur – Gestalten: 20700 Tanzmetropole Neustädtlein Fr., 15.3., 20101 Ernst und Heinrich – Comedy und Liederabend Fr., 19.4.

Gesundheit: 30116 Yoga-Energie und Beweglichkeit für Körper und Geist Do., 11.4., 30113 Das Sonnengebet „Surya Namaskar“ Sa., 16.3., 30114 Das Herz - zentrum „Anahata-Chakra“ Sa., 20.4., 30109 Die Selbstheilungskräfte stärken durch 5-Organe-Qigong und Akupressur Sa., 9.3., 30204 Wasserspaß für Klein - kinder Mo., 8.4., 30207 Pinguinkurs für Klein kinder Mi., 10.4., 30261 Nordic-Wal - king Fr., 5.4., 30260 Therapeutisches Nordic-Walking Fr., 12.4.

Haushalt: 30701 Naturbelassener Käse ku - chen mit Obst Do., 21.3., 30713 Schnelle Küche Do., 14.3., 30715 Köstliche Fleisch lose Gerichte Do., 11.4., 30716 Gemüseevariationen Do., 18.4.

Arbeit – Beruf: 50200 Erste Schritte PC und Internet Mo., 8.4., 50001 Business Knigge Training Sa., 12.4., 50400 Face - book, Twit ter & Co. Sa. 13.4., 50303 Aufbau und Wei terführung im Arbeiten mit Adobe Photoshop Di., 16.4.

Schule: 60004 Eng lisch Mittlere Reife Kompaktkurs in den Osterferien Mo. 25.3.

Anmeldungen während der Geschäfts - zeit unter Tel. 07961/84870 oder per Fax 84873 und per Mail vhs@ellwangen.de.

Das Programm können Sie auch im Internet unter www.vhs-ellwangen.de einsehen.

VHS Ellwangen

Johanniter-Unfall-Hilfe e. V.

Erste Hilfe am Kind, Sa., 16.3., von 9 bis 15.30 Uhr.

Lebensrettende Sofort maß nahmen für Führer schein bewerber), Sa., 9.3., 9 - 15.30 Uhr und Sa., 23.3., 9 - 15.30 Uhr.

Alle Kurse finden in den Kursräumen der Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. in der Stutt - garter Straße 124, 73430 Aalen, statt. Eine Anmeldung ist telefonisch möglich unter 07361/9630-0 oder per Internet unter www.johanniter.de. Für die online-An - meldung erhalten LSM-Kursteilnehmer 5 € Rabatt.

Malteser-Hilfsdienst

Lehrgang Erste Hilfe bei Notfällen im Säuglings- und Kleinkindalter (Erste Hilfe am Kind) am Sa., 16.3., von 9 bis 17 Uhr, für interessierte Eltern und Erzieher/- innen. Es werden spezielle Erste-Hilfe- Maß nahmen im Säuglings- und Kleinkind - alter angesprochen, sowie verschiedene Er krankungen im Kindesalter thematisiert.

Der Kurs findet im Malteser-Zentrum, Seifriedszellstraße 3, Ellwangen statt.

Kurs gebühr: 25 €. Anmeldungen sind erforderlich unter Tel.: 07361/93 94-0 oder www.malteser-ellwangen.de

Jhg. 1926

Di., 12.3., 17.30 Uhr, „Linde“ in Roten - bach.

Jhg. 1927

Do., 14.3, 18 Uhr, „Stadtcafé“.

Jhg. 1930 und Schulkameraden

Mi., 13.3., 18.30 Uhr, gemütliches Bei - sammensein in der „Kanne“ mit unseren Partnern.

Jhg. 1937

Di., 12.3, 16 Uhr Kegeln, 19 Uhr Stamm - tisch im „Rosengarten“.

Jhg. 1939

Treffen jeden 2. Dienstag im Monat um 19.30 Uhr im „Kronprinzen“.

Jhg. 1943

Di.,12.3., Wanderung um den Bucher Stausee mit Einkehr in Jagsthausen. TP:

14.30 Uhr Schießwasen. Fahrgemein - schaft.

Jhg. 1945

Di., 12.3., 20 Uhr, „Kanne“.

Jhg. 1951

Do., 14.3., um 19:30 Uhr Kachelessen in Rötlen. Treffpunkt: 19 Uhr am Parkplatz

„Bußkreuz“, zwecks Fahrgemeinschaften.

Katholische-Arbeitnehmer-Bewegung (KAB)

Am So., 10.3., um 19 Uhr laden wir zur Kreuzwegandacht in die Heilig Geist Kirche ein.

St. Wolfgangs-Gemeinde Ellwangen Einladung zum Solidaritätsessen am 10.3., ab 11.45 Uhr im Gemeindehaus St.

Wolfgang Hohenstaufenstr. 17 in Ell - wangen. Darüber hinaus hat die St. Wolf - gangs gemeinde an diesem Wochenende Eva Hönle zu Besuch. Sie hat das Frauen - projekt „Lady Lomin“ gestartet, in dem meist alleinstehende Frauen im Südsudan selbständig und unabhängig ihren Lebens - unterhalt sichern und betreut es bis heute.

Eva Hönle wird dieses Selbsthilfeprojekt am gleichen Tag um 13 Uhr präsentie- ren. Es wird dazu ein Kuchenbüffet und fair gehandelten Kaffee und Tee angebo- ten.

Kath. Pfarramt St. Wolfgang

Einladung:Am Mi., 13.3. findet im Ge - meindehaus St. Wolfgang um 14.30 Uhr der nächste Nachmittag für die ältere Ge - ner ation statt. Wir beginnen mit einer Kafferunde und anschließend widmen wir uns dem Thema: „Ein Leben ohne Feste ist wie ein langer Weg ohne Rasthäuser„ - Be - deutung von Kirchenjahr und Brauchtum.

Stadtjubiläum 2014 – Großes Jahrgangstreffen

Die Stadt Ellwangen plant für das be - vorstehende Jubiläumsjahr 2014 ein großes Jahrgangstreffen für die Jahr - gänge 1960 und früher, zu dem auch ehe malige Ellwangerinnen und El l - wang er eingeladen werden sollen. Um dieses Treffen vorbereiten zu können, sind wir auch auf die Mithilfe der in Ellwangen organisierten Jahrgänge an - gewiesen.

Wir möchten deshalb die Vertreter der Jahrgänge zu einem ersten Infor ma - tions treffen am Mi., 10.4., um 18.30 Uhrins Rathaus, großer Sitzungssaal herzlich einladen.

Für weitere Informationen steht Ihnen die Tourist-Information, Tel. 07961/84- 303, zur Verfügung.

- Kultur-, Presse- und Touristikamt -

(8)

Frauentreff St. Wolfgang

Einladung zum 4-teiligen Ikebana-Kurs ab Di., 19.3., um 19 Uhr unter Leitung von Luise Haugwitz ins Gemeindehaus in der Hohenstaufenstraße 18. Ikebana ist eine japanische Form der Blumensteckkunst, in der einzelne, wenige Blüten bzw. Blumen wirkungsvoll zur Geltung gebracht wer- den. Neu- und Wiedereinsteiger sind will- kommen. Anfragen und Anmeldung bei Gerda Frank, Tel. 07961/6490

Kath. Kirchengemeinde St. Vitus Ignatianische Oster-Exerzitien der

„action spurensuche“: „In Gottes Gegen - wart“ ist der Titel der ignatianischen Oster- Exerzitien, zu denen die „action spurensu- che“ alle spirituell Interessierten vom 2.

bis 5.4. ins Haus Josefstal der Comboni- Missionare (Rainau bei Ellwangen) ein- lädt. Exerzitienelemente sind Morgenlob, Kurzvorträge mit Gruppengespräch, viel Eigenzeit sowie ein Mittagsgebet, Mög - lich keit zur Körperwahrnehmung sowie zum Einzelgespräch und zur Beichte samt allabendliche Messfeier und Komplet.

Leitung: Combonipater Günther Hofmann, Markus Krämer und Dr. Wolfgang Steffel.

Anmeldungen sind bis 25.3. beim Pfarramt St. Vitus, Priestergasse 11, 73479 Ell - wangen, Tel.: 07961/3535, E-Mail: sankt.

vitus@t-online.de möglich. Dort kann ein genaues Programm angefordert werden, ebenso unter www.action-spurensuche.de.

Seniorentanz in St. Vitus

am Mo., 11.3., von 14 – 16 Uhr im Jen - ingen heim.

Elternabend zum Thema: „Mit Spiel und Spaß Kinder ganzheitlich fördern“

Die katholischen Kindergärten St. Cani si - us, St, Hariolf, Heilig Geist und St. Martin laden zum Elternabend am Mi., 13.3., um 20 Uhr im Gemeindehaus Heilig Geist, Dresdener Str. 17. ein. Eltern machen sich Gedanken und wollen ihr Kind gut auf das Leben und Schule vorbereiten.Der Vortrag gibt Anregungen wie Eltern die frühkindli- che Entwicklung bei Kindern im Alter zwi- schen 0-6 Jahren fördern, begleiten und unterstützen können. Die Referentin, Lisa Käfer wird an diesem Abend verschiedene Entwicklungsphasen bei Kindern vorstel- len, die Bedeutung des kindlichen Spiel und die Voraussetzungen für das Lernen darlegen. Kostenbeitrag: Pro Person 2 € und pro Ehepaar 3 €.

Kath. Frauen im Heliandbund

Am Mo., 11.3. 14.30 Uhr treffen sich die Frauen vom Heliandbund in St. Anna am Schönengraben. Wolfgang Kuhn berichtet uns über die Stadt Peking und deren Um - gebung. Alle Interessenten sind willkom- men.

Preisbinokel in Heilig Geist

Einladung zum Preisbinokelam Sa., 9.3., um 19.30 Uhr im Gemeindezentrum in der Dresdener Str. 17. Für die Erstplatzierten gibt es schöne Preise zu gewinnen. An - meldungen sollten bis Fr., 8.3., schriftlich, auch per Fax, oder telefonisch im Pfarr - büro Heilig Geist, Tel. 07961/2492, Fax 6661, eingegangen sein.

Landpastoral Schönenberg

Offene Trauergruppe: Di., 19.3., 19.30 Uhr, Teamzimmer Landpastoral Schönen - berg. Für alle, die einen Raum suchen, um mit anderen Betroffenen über ihre Trauer zu sprechen. Leitung, Anmeldung und Info: Michaela Bremer, Tel.: 07961/

9249170-12, E-Mail: michaela.bremer@

drs.de

Gott hat ein Wort für mich: Mo., 18.3., 19.30 – 21 Uhr: Biblischer Gebetsabend, Meditationsraum Tagungshaus Schönen - berg. Gemeinsam wollen wir dem Bibel - wort nachspüren mit neuen geistlichen Lie dern, Besinnung, Austausch und Ge - spräch. Leitung: Michaela Bremer und Utta Hahn.

Kirche Jesu Christi der Heiligen der letzten Tage – Gemeinde Ellwangen Dr-Adolf-Schneider-Str. 9

Versammlungen am Sonntag: 9.30 Uhr Abendmahlversammlung, 10.50 Uhr Sonn - tagschule, 11.40 Uhr FHV/Priestertums - ver sammlung. Interessierte sind jederzeit willkommen! www.kirche-jesu-christi.org

Gebetsabend für die Familien

„Wer auf die Hilfe Gottes baut und ihm vertraut, wird niemals enttäuscht werden!

Dafür wollen wir Gott danken und ihn preisen.“ Wir laden ein am Mo., 11.3. um 20 Uhr zum Gebetsabend für die Familien und Ehen in unserem Land, damit Liebe, Vertrauen, Respekt und gegenseitiges Ver - ständnis unter den Generationen möglich ist und auch die Alleinerziehenden Kraft und Gottes Führung erfahren dürfen. W.

Utz, Tel. 52099.

Christus-Gemeinde Ellwangen

Einladung zum Gottesdienst am So., 10.3.

um 9.30 Uhr. Parallel zur Predigt ist die Familien-Kinderstunde für Kinder ab 3 Jahren. Wir laden Dich ein, einen unserer Hauskreise zu besuchen, die in aller Regel am Mittwochabend stattfinden. Info: Jür - gen und Christine Baur an: 07961/560783.

Am Fr., 8.3. ist ab 19 Uhr Jugendhauskreis in den Räumen der Christus-Gemeinde.

Wenn Du 13 Jahre jung bist und Gott näher kennenlernen möchtest, bist Du hier genau

Glaubensgemeinschaften

richtig. Am Sa., 9.3. ist von 10 – 16 Uhr Royal-Ranger-Stammtreff. Bitte zieht Euch entsprechend der Wetterlage an, denn Ranger sind immer auch im Freien. Am Samstag ist wieder das Gebet für Deutsch - land und gerne wollen wir gemeinsam die Anliegen unseres Landes vor Gott bringen.

Neuapostolische Kirche, K. d. ö. R.

Keplerstraße 8

So., 10.3., 10 Uhr Festgottesdienst mit Stammapostel Wilhelm Leber. Übertra- gung aus Fellbach in unsere Kirche. Di., 12.3., 20 Uhr Chorprobe in Ellwangen.

Mi., 13.3., 20 Uhr Gottesdienst. Fr., 15.3., 20 Uhr Jugendchorprobe in Lorch.

Jehovas Zeugen Ellwangen

Hölderlinstraße 12, Tel.: 07961/931722 Do., 7.3., 19-20.45 Uhr: Bibelstudium und Tischgespräche, u.a. anhand des Buches:

„Was Gott uns durch Jeremia sagen lässt“.

So., 10.3., 9.30-11.15 Uhr: Biblischer Vor - trag, Thema: „Erkennst du Jehovas Sou - veränität in deinem Leben an?“. Alle Zu - sammenkünfte sind öffentlich. Inter es sier- te Personen sind willkommen! www.jw.org

Diabetiker SHG Ellwangen

Treffen am Mi., 13.3., um 19:30 Uhr im Gasthaus zur „Linde“ in Rotenbach. Neues aus der Diabetologie. Vortragvon Herrn Dr. Przybylla, Diabetologe in Ellwangen.

Wohlfühlnachmittag für Frauen Mo., 11.3., 13 – 21 Uhr: Wohlfühl nach mit - tag im Ellwanger Wellenbad für Frauen und Mädchen ab 14 Jahren. An diesem Tag kann in einer besonderen Atmosphäre die Sauna und das Hallenbad zum Erholen und Entspannen genutzt werden. Eintrittspreis:

6 €. Veranstalter: Jugend & Kulturzentrum Ellwangen, Bädergesellschaft Ellwangen

Malteser Begegnungscafé für Menschen mit und ohne Handicap Bei der Veröffentlichung der Meldung

„Osterbrauchtum“ in KW 9 hat sich seitens der Redaktion in Text und Datum leider der Fehlerteufel einge- schlichen! Bitte beachten Sie die fol- gende berichtigte Meldung: Oster - brauchtum „Eier kratzen“: Di., 12.3., 14.30 – 16.30 Uhr, im Ärztehaus Ell - wang en, 3. OG (Aufzug vorhanden). Es erwartet Sie: Ein Besuch der Böhmer - waldgruppe Ellwangen; Oster brauch tum

„Eierkratzen“; Gemeinsames Singen und Unterhaltung; Zeit zum Plau dern in gemütlicher Kaffeerunde; vieles mehr...

(9)

Organspende – alles was Sie schon immer wissen wollten

Es ist ein schwieriges, emotionsbeladendes Thema, vor dem viele die Augen ver- schließen. Vor dem Hintergrund beein- druckender Zahlen und den Missbrauchs - vorwürfen aber auch ein Thema, dem wir uns stellen sollten. Deshalb lädt die Stadt - verwaltung Ellwangen zu einer Info-Ver - anstaltung ein ins Palais Adelmann am Mo., 25.3., um 19 Uhr. Mediziner, Geist - liche und Organempfänger beleuchten das Thema unter verschiedenen Aspekten und geben Antworten auf Ihre Fragen. Eintritt frei.

Bürgertreff

Einladung zum Bürgertreff am Do., 14.3., um 15 Uhr in der Cafeteria der Marienpflege. Karl Hägele, uns allen be - kannt als unermüdlicher Pilger - insbeson- dere auf dem Jakobsweg - wird uns an die- sem Nachmittag in seiner bekannt hu mor - vollen Erzählweise seine Erlebnisse auf dem Franziskusweg schildern. An schliess - end lädt er in die Franziskuskapelle der Marienpflege ein, und wird mit einem Orgelspiel erfreuen. Für das leibliche Wohl ist mit Kaffee und Kuchen gesorgt.

Gedächtnistraining

Achtung!! Das nächste Gedächtnistraining findet ausnahmsweise statt am Mo., 11.3., 9.30 Uhr, im 3. Stock der Annapflege, Schöner Graben 29. Lift vorhanden.

Thema: Die Schönheit der Farben in Natur und Kunst. Leitung Ute Abele, Tel. 2193, Gäste sind willkommen.

FCV Ellwangen

Einladung zur Jahreshaupt versamm - lung am Do., 28.3., um 19.30 Uhr im

„Roten Ochsen“.

Zwillingstreff Ellwangen

Der Zwillingsbasar nicht nur für Zwil - linge findet wieder am Sa., den 16.3., von 14-16 Uhr im Speratushaus Ellwangen, Frei gasse 3 statt. Verkauft wird alles für die Kinder z.B. Zwillingswagen, Autositze, Spielsachen, Kleidung usw. mit großem Kuchenbuffet. Info G. Ostermann Tel.

07961/55013. Tische schon vergeben.

Kinderbetreuung Klosterfeld – Verlässliche Grundschule Ellwangen Osterferienbetreuung für Erst- bis Fünft klässler vom 25.3. bis 5.4.. Betreut

wird von 7.30 bis 12.30 Uhr in der Klosterfeldschule. Die Kernzeitbetreuung ist von 9 bis 12 Uhr. Für Mitglieder (Jah - res beitrag: 5 €) belaufen sich die Kosten pro Vormittag auf 3.50 €/Kind. (Nicht - mitglieder bezahlen 7 €/Kind). Anmel - dungen werden noch bis 18.3. entgegenge- nommen. Bitte täglich Vesper und Trinken mitgeben. Die Kinder können auch für ein- zelne Tage angemeldet werden. Die An - meldung erfolgt schriftlich. Formulare lie- gen in der Klosterfeldschule aus.

Abschlussjahrgang 1962 Sankt Gertrudis

Wir treffen uns am Fr., 15.3. ab 14.30 Uhr im Café Ars Vivendi.

DJK-Sportgemeinschaft Ellwangen Jugendabteilung: Ferienlager auf der Burg Nie deralfingen: Ob coole „Projekt - grup pen“, City-Adventure, Burg sucht das Super team, Märchenspiel oder Disko. Es ist von allem etwas dabei. Alle Kinder und Ju gendliche (man muss kein DJK-Mitglied sein) zwischen 8 und 14 Jahren sind auf eine Burgwoche in einmaliger Umgebung eingeladen vom 24.8. - 30.8. Eine Woche erleben die Kinder und Jugendliche ein perfekt organisiertes und abwechslungsrei- ches Ferienprogramm in einmaliger Um - gebung.

Der Teilnehmerbeitrag beträgt: 130 € für DJK-Mitglieder und 150 € für Nicht- Mitglieder bei der DJK. Familien, die mehr als 2 Kinder anmelden, erhalten ab dem 3. Kind eine Ermäßigung von 20 € für jedes weitere Kind. Anmeldungen sind auf unserer Homepage der DJK-Jugend€abtei- lung unter: www.djk-ellwangen.de/sport/

jugend herunterzuladen oder liegen ge - druckt im Stadtcafé Höll, Pfarrgasse 12, in Ellwangen aus. Ifos: Julia Höll und Peter Lechner unter burg@djk-ellwangen.de.

DAV-Bezirksgruppe Ellwangen

Seniorengruppe: Wanderung am So., 10.3. im Raum Westhausen. Organisation:

Manfred Petry, Tel.: 07961/3417. Treff - punkt: 9.30 Uhr Schießwasen.

Postsenioren

Mi., 13.3., Treffpunkt 14 Uhr Schieß - wasen. Fahrt mit PKW nach Tannhausen zur Besichtigung des Alten- u. Pflegeheims

„Sonnengarten“.

Schwäbischer Albverein OG Ellwangen Mühlenwanderung am So., 10.3. bei Bopf ingen-Trochtelfingen durchs über die Ringlesmühle, untere Röhrbachmühle, Obere Röhrbachmühle zur Katzenhau, ca.

10 km mit Rucksackvesper. Treffpunkt:

10.30 Uhr BAG mit PKW. Gäste sind will- kommen. Führung: Petra Moser-Nagel, Tel. 561404.

Kleintierzüchterverein Z 37 Ellwangen Einladung zur Monatsversammlungam Fr., 8.3., um 20 Uhr im Gasthaus „Zur Linde“ in Rotenbach. Info: Tel.: 52528.

Freundes und Kameradenkreis Panzergrenadierbataillon 302 e.V.

Mo., 11.3., 19 Uhr, Mitgliederver samm - lung und Neuwahlen in der OHG (gem.

der im Dezember 2012 versanden Ein la - dung). Anschließend Kameradschafts - abend mit gemeinsamen Abendessen.

Schützengilde Ellwangen

Einladung an alle Mitglieder zur Jahres - hauptversammlung am Fr., 15.3., um 19.30 Uhr im Schützenhaus.

Arbeiterwohlfahrt, OV Ellwangen Einladung zum Konzert des Frauen - chores „Haste Töne“ und Micha Wagners

„Pfifferle & Co“ am Fr., 8.3., um 20 Uhr (Einlass ab 19.30 Uhr) im Gebraucht wa - ren zentrum der AWO in der Braunen Hardt: Sie singen bzw. spielen Lieder und Melodien im Wechsel mit historischen Quellentexten über die Rolle der Frau. Die Titelmelodie „Brot und Rosen“ - eines der schönsten und ergreifendsten Lieder der internationalen Frauenbewegung - entstand im Jahr 1912 bei einem Streik von 14000 Textilarbeiterinnen in den USA gegen Hung erlöhne; es beginnt mit den Worten

„Wenn wir zusammen gehen, geht mit uns ein schöner Tag…“. Eine Veranstaltung zum Internationalen Frauentag in Kooper - ation mit der Gewerkschaft ver.di. Be wir - tung zu Beginn und in der Pause, Eintritt 5

€.

Bündnis 90/Die Grünen, OV Ellwangen Nächstes Treffendes Ortsverbandes: Mo., 11.3., um 20 Uhr im Gasthaus „Goldener Adler“, Marktplatz 17. Gäste willkommen.

CV-Ortszirkel Ellwangen

Di.12.3., 19 Uhr, Weinstube „Kanne“.

Unter www.cv-ostalb Infos für Schüler und Studenten.

DJK - Sportgemeinschaft Ellwangen Abt. Leichtathletik: Ellwanger Spar - kassen-Lauf in den Frühling am Sa., 23.3. Alle Läuferinnen und Läufer, Hobby- und Gesundheitssportler, Walker, Nordic Walker und alle, die sich fit halten wollen sind zum Mitmachen eingeladen. Die Ver - anstaltung beginnt um 13 Uhr mit dem EnBW ODR-Schülerlauf der Jahrgänge

(10)

2001 und jünger (U12). Um 13.15 Uhr fol- gen die Jahrgänge 1997-2000 (U14 + U16). Start zum Höhepunkt, den Läufen über 10 km und 5 km, ist um 14 Uhr. Auf einem abwechslungsreichen 5 km-Rund - kurs geht es durch den Ellwanger Galgen - wald, die 5 km-Läufer laufen ihn einmal, 10 km-Läufer laufen zweimal. Alle Teil - nehmer erhalten Urkunden und auch eine Medaille, die Klassenbesten Auszeich - nungen. Außerdem erfolgen Teamwer - tungen. Das größte teilnehmende Team er - hält einen Sonderpreis! Es lohnt sich also für alle Schul- Vereins- und Betriebs mann - schaften mit möglichst vielen Startern anzutreten.

Für die Bewirtung und das anschließende gemütliche Beisammensein ist in der Rundsporthalle bestens gesorgt. Meldung - en und Infos: www.leichtathletik-ellwan- gen.de. Alternativ ist ab sofort eine Mel - dung per Mail an djk-ellwangen@web.de möglich. Weitere Kontaktdaten enthält die Ausschreibung. Nachmeldungen sind bis 30 Minuten vor dem Start möglich.

Abt. Judo: Württembergische Einzel - meisterschaften im Judo in Ellwangen:

Am So., 10.3., finden in der Ellwanger Rundsporthalle die Württembergischen Einzelmeisterschaften der Altersklasse u12 im Judo statt. Erwartet werden die besten Judokids aus ganz Württemberg, die sich über die Bezirkseinzelmeisterschaften und die Nord- und Südwürttembergischen Ein - zelmeisterschaften für dieses Turnier qua- lifizieren mussten. Von der DJK Ellwangen konnte sich David Kraz qualifizieren.

TSV Ellwangen

Reha-, Funktions- u. Präv.-Gymnastik für Gesunde, Mehrfachbehinderungen/- behinderte:Ab 12.3. wieder jeden Diens - tag von 16.30 bis 17.30 Uhr und von 17.30 bis 18.30 Uhr in der Sporthalle Mittelhof.

Donnerstags weiterhin von 16.30 bis 17.30 Uhr im TSV-Heim (ehem. Tanzclub, Bahn - hofstr. 52A, neben Fa. Mödinger). Infos:

ÜL B Reha-Sport: Orthopädie Ingo Busse - nius, Tel.: 07961/52105; ingo.bussenius@

t-online.de

FC Ellwangen 1913

AH: Training am 8.3., um 19 Uhr Kaserne.

Anschließend Nachsitzung ab 21 Uhr, Cafe Rieger.

Aktive:So., 10.3., FCE 1913 II - SV Rin - delbach, Spielbeginn: 13.15 Uhr, Ort:

Wald stadion Ellwangen.

Mit Qigong Fit in den Frühling

Die sanften Qigong-Frühlingsübungen stär ken Ihre Wirbelsäule und lösen Ver - spannungen in Nacken- und Schulter be - reich. Mit der richtigen Atemtechnik wer- den auch Beschwerden wie Asthma, Rheu ma oder Allergien gelindert. Qigong kann man im Stehen oder Sitzen üben, des- wegen sind sie auch für Menschen mit

Einschränkung geeignet. Neue laufende Kursemittwochs: 9.15-10.15 Uhr, 10.15- 11.15 Uhr.

Qigong „im Sitzen“ für Menschen mit Behinderung: Für Menschen die auf Grund ihrer Behinderung eingeschränkt sind, oder nicht alleine aus dem Haus gehen können. Sie werden mit einem Be - hinderten Mobil von zuhause Abgeholt und wieder heimgefahren. In Behindert enge - rechten Räume üben Sie Qigong in Klein - gruppen. Zielgruppe sind Menschen die z.B. im Rollstuhl sitzen die an Multiple Skle rose, Parkison oder Lungenfibrose lei- den.

Mit individuellen Yoga „fit in den Frühling“:Die Übungen des Yoga bieten eine otimale Balance zwieschen Spannung und Entspannung, Konzentration und Me - ditation. Eine Wohltat für alle, die Freude an Sport mit Gleichgesinnten haben. Mit Yoga können wir das Immunsystem stär- ken und die Beweglichkeit steigern. Ter - mine: Mo. Mi. Abends und neu jetzt auch Donnerstag Vormittag.

Anmeldung unter 0174/9919302. Info:

fotini-qigong-ellwangen.de

Kath. Kirchengemeinden und Kindergärten der Seelsorgeeinheit Neuler-Rainau

Vortrag mit Dipl. Psych. Dr. Thomas Fuchs am Di., 19.3., um 19.30 Uhr in der Turn - halle in Rainau-Dalkingen. Thema: Warum ist Kindererziehung schwierig und warum fällt es der Gesellschaft zunehmend schwer, ihre Kinder auf Anforderungen in der globalisierten Welt adäquat vorzube- reiten. Eintritt: im Vorverkauf 4 € und an der Abendkasse 5 €. Karten: Kindergärten der Seelsoreeinheit Neuler-Rainau, KSK Ostalb, VR-Bank Ellwangen oder unter Kindergarten-St-Theresia@web.de.

Musikverein Adelmannsfelden

Frühlingsfest am So., 10.3.,ab 11 Uhr in der Otto-Ulmer-Halle in Adelmannsfelden.

Gartenfreunde Pfahlheim 1988 e.V.

Einladung an alle Mitglieder, Freunde und Gönner zur Jahreshauptversammlung am Mi., 20.3., um 20 Uhr, im Gasthaus

„Grüner Baum“ (Nebenzimmer). Anträge zur Tagesordnung können bis zum 15.3.

schriftlich beim 1. Vorsitzenden Wolfgang Seckler (Beersbach 6/1) eingereicht wer- den.

Vogel & Kleintierzuchtverein Gaxhardt, Tannhausen u. U.

Einladung zur Jahreshauptversammlung am Sa., 9.3., um 20 Uhr im Mehr zweck - raum in der Turnhalle in Stödtlen. Tages - ordnung: Begrüßung, Berichte, Entlastung, Wahlen, Ehrungen, Anträge, Verschie den - es. Anträge an die Generalversammlung sind bitte schriftlich bis spätestens Fr., 8.3.

an den 1. Vorsitzenden Hauber Johannes, Stödtlen zu richten.

Kinderbetreuung Rindelbach – Verlässliche Grundschule Ellwangen Ferienbetreuung in den Osterferienvom 25.3. bis 28.3. und vom 2.4. bis 5.4. für Erstklässler bis Fünftklässler. Die Betreu - ung findet jeweils von 7.30 bis 13 Uhr in der Grundschule Rindelbach statt. Kosten:

3,50 € je Vormittag/Kind (Mitglieder), 7 € (Nichtmitglieder) und 1 €/Woche für Ma - teri alkosten. Die Kinder können auch für einzelne Tage angemeldet werden. Wir bit- ten täglich eigenes Vesper und Trinken mitzubringen. Anmeldeformulare gibt es in der Betreuung. Die Anmeldung kann gege- benenfalls auch telefonisch bei den Er - zieherinnen (Tel. 01577/9793003) erfol- gen. Es können nur Anmeldungen be rück- sichtigt werden, bei denen eine Einzugs - ermächtigung vorliegt. Es müssen minde- stens 5 Kinder angemeldet werden, damit die Betreuung stattfindet. Anmeldeschluss ist der 15.3.

Jhg. 1938/39

Sa., 9.3, 19 Uhr, Gottesdienst auf dem Schönenberg für verst. Schulkameraden mit anschl. Treffen im Gasthaus „3 Linden“ in Rattstadt.

Jhg. 1940

Mo., 11.3., um 19 Uhr, „Schwabenstüble“

Eigenzell.

SV Rindelbach

Einladung zur Jahreshauptversammlung am Fr., 8.3., um 20 Uhr in der Sport - gaststätte in Rindelbach. Tagesordnung:

Be grüßung und Eröffnung, Totenehrung, Berichte, Anträge, Entlastung, Wahlen, Ver schiedenes.

Senioren: Zu einem gemütlichen Nach - mittag treffen wir uns am Mi., 13.3.um 14 Uhr in der Sportgaststätte Rindelbach.

Gäste willkommen.

Wellnessgymnastik:Am Mi., 13.3. findet keine Übungsstunde statt. Am Mi., 20.3.

treffen wir uns um 18 Uhr an der Sport - gaststätte in Rindelbach zu unserer Wan - derung. Anschließend kehren wir in der Sportgaststätte zu einem gemütlichen Bei -

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ellwanger Stadtinfo – Das Amtsblatt der Stadt Ellwangen (Jagst). Verantwortlich für den amtlichen Inhalt, Veröffent lichungen der Stadtverwaltung und den Serviceteil

Nachdem nun weitere Ge- sichtspunkte auf Kreisebene in Sachen Pflegeakademie in Ellwangen klar sind, (und u. der Antrag der SPD-Kreistags- fraktion zur Erarbeitung einer konkreten

(nicht nur für Kinder) ist ab sofort zum er- mäßigten Preis von 9,50 E in der Tourist- Information und im Schlossmuseum er- hältlich. Auf über 100 Seiten wird die Gründung

So., 23.2., Gottesdienst um 9.30 Uhr mit Sonntagsschule und Vorsonntagsschule für Kinder. um 20 Uhr zum Gebetsabend gegen Gewalt und für den Frieden im Nahen Osten, um Schutz und

findet ein Kegelnachmittag für alle Allein - erziehenden mit ihren Kindern im Kin der - dorf Marienpflege statt. Bitte Turnschuhe mitbringen. Selbstgebackene Kuchen und Kaffee

Die jährliche Mitgliederversammlung des Fördervereins findet am Di, 30.11., um 20 Uhr im Jeningenheim in Ellwangen statt. Im Mittelpunkt des Abends steht neben dem Tätigkeitsbericht

Schloss- und Museumsführungen, sowie museumspädagogische Program- me für Kinder (z.B. Kindergeburtstag) sind in diesem Zeitraum jedoch nach Ab- sprache jederzeit möglich. Das

Der Fußball ist wie geschaffen für Integration: egal wo man herkommt, welche Sprache man spricht oder welcher Religion man angehört – auf dem Platz ziehen alle