• Keine Ergebnisse gefunden

Ministerin Löhrmann: Innovative Konzepte zur individuellen Förderung stärken Schulentwicklung an Gymnasien

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ministerin Löhrmann: Innovative Konzepte zur individuellen Förderung stärken Schulentwicklung an Gymnasien"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

27.03.2015 Seite 1 von 2

Staatskanzlei Pressestelle 40190 Düsseldorf

Telefon 0211 837-1134 oder 1405 Telefax 0211 837-1144

presse@stk.nrw.de www.land.nrw

Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen

Presseinformation -223/3/2015

Ministerin Löhrmann: Innovative Konzepte zur individuellen Förderung stärken Schulent- wicklung an Gymnasien

Projekt „Lernpotenziale. Individuell fördern im Gymnasium“ geht in die zweite Phase

Das Ministerium für Schule und Weiterbildung teilt mit:

Das Projekt „Lernpotenziale. Individuell fördern im Gymnasium“ ist er- folgreich in die zweite Förderphase gegangen. Dies gaben Schulminis- terin Sylvia Löhrmann und Winfried Kneip, Geschäftsführer der Stiftung Mercator, auf der Auftaktveranstaltung in Neuss bekannt. Mit der Ver- längerung des Projekts soll die individuelle Förderung nachhaltig als pädagogisches Leitprinzip der Schul- und Lernkultur verankert werden.

In der ersten Phase waren an 137 Gymnasien die schuleigenen Kon- zepte in einzelnen Lerngruppen und Fächern modellhaft erprobt worden – nun sollen sie auf alle Lerngruppen, Fächer oder Jahrgänge der teil- nehmenden Schulen übertragen werden.

Ministerin Löhrmann zeigte sich beeindruckt von den Ergebnissen der ersten Projektphase: „Die beteiligten Gymnasien haben gezeigt, wie in- dividuelle Förderung erfolgreich umgesetzt werden kann. In der zweiten Phase geht es um die Ausweitung der bewährten Unterrichtspraxis auf die gesamte Schulkultur. Im Mittelpunkt stehen stets der individuelle Kompetenzzuwachs der Schülerinnen und Schüler und die Frage, wie ihre Entwicklungspotenziale bestmöglich entfaltet werden können.“

Winfried Kneip: „Die Stiftung Mercator fördert mit den Projekten ‚Lernpo- tenziale‘ und ‚Ganz In‘ die systematische Qualitätsentwicklung in Gym- nasien. Wir sind davon überzeugt, dass insbesondere der Ganztag idea- le Voraussetzungen für individuelle Förderung bietet und damit gleiche Bildungschancen für alle Kinder und Jugendlichen möglich werden.“

137 Gymnasien, darunter 36 Ganztagsgymnasien haben in der ersten Projektphase in 20 Netzwerken schuleigene Konzepte zur individuellen Förderung in den drei Handlungsfeldern Pädagogische Diagnostik, Lernberatung und Lerncoaching sowie individuelle Förderung im Unter- richt und in Lernzeiten entwickelt und erprobt. Diese Projektphase ende-

(2)

Seite 2 von 2

te am 31. Dezember 2014. Die neue Phase schloss nahtlos an und star- tete bereits am 1. Januar 2015. Die Laufzeit beträgt drei weitere Jahre.

In der neuen Projektphase sollen vor allem die Schulleitungen als Moto- ren der Schul- und Unterrichtsentwicklung die schulinternen Verände- rungen steuern. Zudem werden die Eltern und die Schülerinnen und Schüler mehr als bisher an den Entwicklungsprozessen in der eigenen Schule beteiligt.

Wie bisher wird jedes Netzwerk von ausgebildeten Moderatorinnen und Moderatoren begleitet. Zusätzlich zu den zehn bereits tätigen Moderato- rinnen und Moderatoren wird es in den fünf Regierungsbezirken fünf weitere geben. Darüber stehen die Qualifizierungsangebote für alle Lehrkräfte bereit, die in den Netzwerken aktiv sind.

Die Serviceagentur „Ganztägig lernen“ in Nordrhein-Westfalen (SAG) sorgt gemeinsam mit den Bezirksregierungen für die Qualifizierung und Koordination.

Ministerin Löhrmann: „Für die Entwicklung erfolgreicher individueller Förderkonzepte erhalten die beteiligten Schulen Rückhalt und Unter- stützung. Die Gymnasien werden darin bestärkt, innovative Verände- rungsprozesse anzustoßen und weiter zu gestalten. Sie setzen Impulse, die über die einzelne Schule hinausgehen und von denen alle Gymnasi- en, gerade bei der Optimierung des achtjährigen Bildungsganges, profi- tieren. Dazu zählen beispielsweise Konzepte für die Integration von Hausaufgaben in Lernzeiten, damit für die Schülerinnen und Schüler neue Freiräume und mehr Freizeit entstehen.“

Das Projekt Lernpotenziale wurde und wird auch in Zukunft wissen- schaftlich begleitet. Die Ergebnisse der ersten Projektphase sind in drei Broschüren zusammengefasst, die bei der Serviceagentur „Ganztägig Lernen“ von allen Interessierten bestellt werden können und unter www.lernpotenziale-gymnasium.de zum Download bereitstehen.

Weitere Informationen:

www.schulministerium.nrw.de www.stiftung-mercator.de www.ganzin.de

www.ganztag.nrw.de

Bei Nachfragen wenden Sie sich bitte an die Pressestelle des Ministeriums für Schule und Weiterbildung Telefon 0211 5867-3505.

Dieser Pressetext ist auch über das Internet verfügbar unter der Internet- Adresse der Landesregierung http://www.land.nrw

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

b) Oskar nimmt mit verbundenen Augen drei Lose aus dem Beutel 4. Welche Aussage stimmt? Kreuze an. Es ist sicher, dass alle drei Lose weiß sind. Es ist möglich, aber nicht sicher,

Ein Geschenk für Nele hat die Form eines Würfels. Die Kanten sind 20 cm lang. Das Geschenkband wurde wie auf dem Bild gebunden. Wie lang ist das Geschenkband, wenn für die Schleife

Neben den Intensivierungsstunden, die fest im Stundenraster der Klassen verankert sind, bietet die Schule in sogenannten Fachsprechstunden weitere Unterrichtsstunden

Der Klecksteufel war unterwegs. Finde die fehlenden Zahlen.. Tina und Tom spielen Zahlen-Detektiv. In ihren Mathematikaufgaben haben sie absichtlich Fehler versteckt. Wer die

Eine Seite eines Rechtecks ist doppelt so lang wie eine andere Seite dieses Rechtecks. Zeichne das Rechteck. Benutze das Geodreieck.. Die Länge einer Seite des Quadrates ABCD

Schulministerin Yvonne Gebauer betonte, dass diese Maßnahme ein wichtiger Teil des angekündigten Master- plans Grundschule sei: „Wir verdoppeln die Stellen für sozialpädagogi-

Die Individuelle Förderung (IF) hält mit dem Flexibilisierungsjahr, den Intensiv- und Coachingseminaren ab dem Schuljahr 2013/14 verstärkt Einzug am Michaeli- Gymnasium. Nun

In der Auseinandersetzung mit künstlerischen Positionen werden die Schüler dazu ermutigt, eine eigene Meinung zu entwickeln und diese zu begründen.. Begleitet durch die