• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Gastrointestinale Polypose mit orokutaner Hamartomatose (Cowden-Syndrom" (25.09.1985)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Gastrointestinale Polypose mit orokutaner Hamartomatose (Cowden-Syndrom" (25.09.1985)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

FÜR SIE GELESEN Diarrhöe

verständnisse in der Beurteilung gar nicht erst aufkommen.

Die ätiologische Abklärung akuter Durchfallserkrankungen ist von mehreren Faktoren abhängig: Al- tersgruppe, sporadische oder endemische Erkrankung, Reise- diarrhöe, stationäres oder ambu- lantes Krankengut, Dauer der Er- krankung, Jahreszeit und vor al- lem Leistungsfähigkeit des La- bors. Unter optimalen Vorausset- zungen gelingt es heute, das in- fektiöse Agens in ca. 50 bis 60 Prozent nachzuweisen, 40 bis 50 Prozent bleiben ätiologisch unge- klärt (1; 4; 5). Es besteht gar kein Zweifel, daß E. coli die am häufig- sten eruierte Durchfallsursache bei der Reisediarrhöe darstellt (1;

3; 7). Bei endemischen infektiö- sen Diarrhöen spielen neben Vi- ren (Rotaviren) unbestritten Sal- monellen und Campylobacter ei- ne zunehmende Rolle (4; 5), wohl auch Yersinia-Infektionen, obwohl dies nicht in allen Studien gese- hen wurde (5). Das Erregerspek- trum ist unbestritten ständig im Wandel. Bemerkenswert ist eine Publikation aus der Kinderklinik und dem Hygiene-Institut der Uni- versität Freiburg, bei der der Mit- verfasser des Kommentars (Dr.

Kist) Koautor ist (2): Dort wird zu- sammengefaßt gesagt, daß der überwiegende Teil der Durchfalls- erkrankungen bisher der ätiologi- schen Diagnose entgeht und daß an der Spitze der bekannten Ursa- chen, besonders im Kleinkindes- alter, die Rotaviren, gefolgt von E.

coli, Salmonellen und Campylo- bacter jejuni/coli stehen.

Bezogen auf die Durchfälle, die ärztlicher Diagnostik bedürfen, spielen einmalige akute Durch- fallsepisoden, die nach vier Tagen spätestens abklingen, unabhän- gig von ihrer Ätiologie keine Rol- le. Sowohl aus klinischer Sicht als auch vom Standpunkt der Kosten- Nutzen-Analyse sind für diese kurzzeitigen, selbstlimitierenden Durchfälle Stuhluntersuchungen auf pathogene Keime in keiner Weise gerechtfertigt (1; 8). Die Diagnostik beginnt dann, wenn Durchfallsepisoden länger anhal-

ten und/oder Komplikationen wie blutige Durchfälle auftreten, wo- mit bereits ein Teil der Shigellen-, Salmonellen- und Campylobacter- Infektionen frühzeitig erfaßt wer- den. Selbstverständlich sind auch hohe Fiebertemperaturen eine Komplikation und müssen ent- sprechend beachtet werden.

Stuhlgewicht und Stuhlelektrolyte sind natürlich kein Ersatz für not- wendige mikrobiologische Tests.

Kein Kliniker wird das so verste- hen. Im übrigen wäre aber zum Beispiel die Bestimmung der Stuhlelektrolyte — ohne daß dies in so einer Situation klinisch an- gemessen erscheint und empfoh- len wird — eine sehr geeigne- te Methode, invasive (= mal- absorptive) von nichtinvasiven (= sekretorischen) infektiösen Durchfallserkrankungen zu tren- nen. Stuhlgewicht und Stuhlelek- trolyte zu bestimmen, sind aus verständlichen Gründen unange- nehme, aber einfache, kostengün- stige und für den Kliniker sehr hilfreiche Methoden, das brei- te Spektrum unklarer, vor al- lem chronischer nichtinfektiöser Durchfallserkrankungen zu diffe- renzieren.

Literatur

DuPont, H. L.; Pickering, L. K.: Diarrhea of tra- velers. In: Infections of the gastrointestinal tract. Plenum Medical Book Comp. New York—

London (1980) 215-226 — Forster, J.; Kist, M.:

Neues über Enteritiden. Med. Welt 34 (1983) 1073-1074 — Internationales Symposium über infektiöse Durchfallserkrankungen. Internatio- naler Kongreß für Chemotherapie, Florenz (1981). Chairman: K. Gyr., Basel — Jewkes, J., et al.: Aetiology of acute diarrhoea in adults.

Gut 22 (1981) 388-392 — Loosli, J.: Epidemiolo- gie der akuten infektiösen Diarrhöe in der Schweiz (endemische Diarrhöe). Schweiz.

Med. Wschr. 114 (Suppl. 17) (1984) 5-6 — Riecken, E. 0.: Klinik der Infektionen des Gastrointestinaltraktes — Erwachsene —. In: In- fektionen des Gastro-lntestinaltraktes. Hrsg.

H. Knothe, P. Naumann, E. 0. Riecken, H.

Schönfeld, Editiones „Roche", Basel (1978) 75-94 —Steffen, R.: Epidemiology of traveller's diarrhoea. Scand. J. Gastroenterol. 18 (Suppl.

84) (1983) 5-17 — Volkheimer, G.: Enterale In- fekte und Parasitosen. Diagnostik 12 (1983) 8

Professor Dr. med.

Roland Wanitschke I. Medizinische Klinik und Poliklinik der Universität Langenbeckstraße 1 6500 Mainz

Gastrointestinale Polypose mit orokutaner

Hamartomatose (Cowden-Syndrom)

1962 beschrieben Lloyd und Den- nis erstmals ein Krankheitsbild, bestehend aus multiplen orokuta- nen Hamartomen, einer Struma, einer Mastopathia cystica sowie einer gastrointestinalen Polypose unterschiedlicher Histologie.

Inzwischen ist eine Vielzahl ähn- lich gelagerter Fälle publiziert worden, wobei zusätzlich noch Schilddrüsen- und Mammakarzi- nome, Larynx- und Zungenpapil- lome sowie vereinzelt Kolonkarzi- nome gefunden wurden.

Das Krankheitsbild scheint auto- somal dominant vererbt zu wer- den. Einer unlängst von Starink, Amsterdam, veröffentlichten Zu- sammenstellung zufolge sind bis- lang 87 Fälle in der Literatur mit- geteilt worden.

Kennzeichnend sind die mukoku- tanen Veränderungen mit Trichi- lemmomen im Gesichtsbereich, einer akralen Keratose und oralen Papillomen. Die polypoide Hyper- plasie setzt sich im Pharynx und Tonsillenbereich fort, im gesam- ten Verdauungstrakt lassen sich kleine Polypen nachweisen, die zum Teil als entzündlich-hyper- plastisch, zum Teil als ganglio- neuromatös klassifiziert wurden.

Die Neigung zu Karzinomen im Bereich von Schilddrüse, Mamma und weiblichem Genitale macht eine diesbezügliche Überwa- chung erforderlich.

Gorensek, M.; Matko, 1.; Skralovnik, A.; Satler, J.; Jutersek, A.: Disseminated hereditary ga- strointestinal polyposis with orocutaneous harmatomatosis. Endoscopy 16:59-63, 1984 University Clinical Center, Ljubljana, Jugosla- wien

Starink, Th., M.: Cowden's disease: analysis of fourteen new cases.

Department of Dermatology, Free University Hospital, 1007 Amsterdam

J. Am. Acad. Dermatol. 11: 1127-1141,1984

2826 (76) Heft 39 vom 25. September 1985 82. Jahrgang Ausgabe A

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wich- tig ist, daß die Belastung, wie Schiele und Kröncke 1989 gezeigt haben, mit der Zahl der Füllungen zu- nimmt Wichtig ist außerdem, daß möglicherweise die

~ Jede endoskopisch lokalisier- te und klassifizierte Blutung kann ei- ner Therapie (konservativ, nicht operativ, operativ) oder einer Beob- achtung/Therapiekontrolle

In den Jahren 1985 bis 1986 wur- de in der Bundesrepublik Deutsch- land eine retrospektive epidemiolo- gische Studie durchgeführt, deren Ziele in der Erfassung des Basisrisi- kos

Auf die tumorbiologischen Be- sonderheiten der MALT-Lymphome wies Greiner, Würzburg, hin. Es steht außer Zweifel, daß die initiale Phase der Lymphoproliferation durch

Die Studie erreichte eine Nachuntersuchungs- rate von 97,4 Prozent mit dem Er- gebnis, daß bei 59 Kindern eine grö- ßere und bei 111 Kindern eine gerin- gere Behinderung (4,4

Da jedoch nur eine klei- ne Zahl der neoplastischen Zellen eines GIST diese zytogenetischen Aberrationen zeigen, könnte dies ebenso als eine nach onkogener KIT-Mutation

Nahezu 90 Prozent der Blutungsquellen liegen im oberen Gastrointestinaltrakt, etwa ein bis zwei Prozent zwischen dem Treitz’schen Band und der Ileozökalklappe und knapp zehn

Zum Gedenken auch jener, die Leid und Not der Vertreibung durchstanden, sich nicht entmutigen ließen und sich mit ganzer Kraft für den Wiederaufbau sowie für die Wahrung