• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Glaukom: Charakteristische Autoantikörper" (19.03.2004)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Glaukom: Charakteristische Autoantikörper" (19.03.2004)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

EBM 2000plus

KBV und Kassen in Zeitnot

Streit um Steuerung ärzt- licher Leistungsmenge bringt KBV in Bedrängnis.

D

ass der neue Einheitliche Bewertungsmaßstab für ärztliche Leistungen (EBM 2000plus) nicht mehr zum 1. Juli 2004 in Kraft treten wird, scheint sicher. Die Sit- zung des gemeinsamen Be- wertungsausschusses von Kas- senärztlicher Bundesvereini- gung (KBV) und den Spitzen- verbänden der Krankenkas- sen am 12. März ist kurzfristig abgesagt worden. Die Ver- tragspartner wollten sich statt- dessen schriftlich über das weitere Vorgehen abstimmen.

Anlass für die Absage des Treffens war ein Beschluss des KBV-Länderausschusses, die Einführung der neuen Ge- bührenordnung um drei Mo- nate zu verschieben (dazu auch DÄ, Heft 11/2004, „Seite

eins“). Das Gremium, in dem die Vorsitzenden der regiona- len Kassenärztlichen Vereini- gungen vertreten sind, konnte sich nicht auf ein Modell zur Mengensteuerung der ärztli- chen Leistungen einigen.

In ungewohnt scharfer Form reagierte am 15. März der Er- ste Vorsitzende der KBV, Dr.

med. Manfred Richter-Reich- helm, auf den Beschluss des Ländergremiums. „Da hat man mit falschen Interpreta- tionen auf der Basis nicht mehr aktueller Mengensteue- rungsmodelle Stimmung ge- macht.“ Namentlich nannte Richter-Reichhelm die KV Bayerns, auf deren Antrag hin der Beschluss zur Verschie- bung des EBM 2000plus mit einer hauchdünnen Mehrheit gefasst worden war.

Der neue Zeitplan für die Einführung des EBM zielt nun auf den 1. Oktober dieses Jahres. Die definitive Ent- scheidung über die neue Ge- bührenordnung und die damit verbundene Mengensteuerung soll in Abstimmung mit den Krankenkassen nunmehr am 13. Mai fallen. Bis dahin muss sich der KBV-Länderausschuss

auf ein Modell zur Mengen- steuerung geeinigt haben, das dann aber auch noch von den Krankenkassen akzeptiert werden muss.

Unklar ist zurzeit ferner, wie sich das Bundesministeri- um für Gesundheit und Sozia- le Sicherung (BMGS) zu dem neuen Zeitplan stellt. Nach dem GKV-Modernisierungs- gesetz sind die Kassenärztli- chen Vereinigungen und die regionalen Kassenverbände verpflichtet, sich bis zum 30.

April auf neue Honorarver- teilungsmaßstäbe zu einigen.

Diese sollen zum 1. Juli dieses

Jahres in Kraft treten. Das ist nach Lage der Dinge nicht mehr zu schaffen, da dies eine Einigung über die Mengen- steuerung voraussetzt.

Das BMGS kann den so ge- nannten Erweiterten Bewer- tungsausschuss, das Schieds- amt von Ärzten und Kranken- kassen auf Bundesebene, anru- fen oder die neue Gebühren- ordnung im Wege einer Ersatz- vornahme selbst einführen.

Richter-Reichhelm werte- te vor diesem Hintergrund die Vorgänge um die Ein- führung des EBM als ein

„Alarmsignal für die ärztliche Selbstverwaltung“. Der KBV- Vorsitzende wollte nicht aus- schließen, dass der derzeit laufende Wahlkampf um die demnächst hauptamtlichen Vorstandspositionen innerhalb der Kassenärztlichen Vereini- gungen ein Motiv für die ge- forderte Verschiebung des EBM ist. Zugleich zeigte sich Richter-Reichhelm aber zu- versichtlich, dass der KBV- Länderausschuss noch recht- zeitig vor der Sitzung des Bewertungsausschusses eine positive Entscheidung treffen

werde. Josef Maus

A K T U E L L

Deutsches ÄrzteblattJg. 101Heft 1219. März 2004 AA757

Glaukom

Charakteristische Autoantikörper

B

ei der Pathogenese des Glaukoms, in deren Verlauf es zu einem Un- tergang von retinalen Ganglienzellen kommt, sind wahrscheinlich auch Au- toimmunvorgänge beteiligt. Mainzer Wissenschaftler haben bei Patienten mit primärem Offenwinkelglaukom ein charakteristisches Repertoire von Au- toantikörpern gegen Sehnerv- und Netzhautgewebe nachgewiesen. Die Erhöhung des Augeninnendruckes ist heute nicht mehr Bestandteil der Defi- nition der Erkrankung, denn sie fehlt bei mehr als 30 Prozent der Glaukom- Patienten, und gilt nur noch als wichtig- ster Risikofaktor. Demgegenüber ent- wickeln viele Patienten mit okulärer Hypertension nie ein Glaukom. Das Team um Privatdozent Dr. Dr. Franz

Grus (Universitätsklinik Mainz) hat die Autoimmun-Hypothese des Glau- koms anhand von IgG-Antikörper- Profilen bei Patienten und Augenge- sunden überprüft: Im Western Blot ge- gen präparierte Retina- und Sehnerv- Antigene wurden bei Glaukom-Pa- tienten deutlich mehr Autoantikörper gemessen.

D

afür wurde ein analytisches Verfah- ren entwickelt, das die Quantifizie- rung solcher Autoantikörper-Reper- toires erlaubt. Dies war nötig, weil auch Gesunde eine sehr komplexe Autoanti- körper-Verteilung zeigen („natürliche Autoimmunität“). Nach digitaler Bild- verarbeitung und multivariaten stati- stischen Analysen zeigte sich ein „cha- rakteristisches“ Autoantikörper-Muster, das eine Diskriminierung auch gegen Nicht-Glaukom-Patienten mit okulä- rem Hochdruck erlaubte. Mithilfe arti- fizieller neuronaler Netzwerke haben die Wissenschaftler dann überprüft, ob sich die Diagnose über das Antikörper-

Repertoire im Serum von Glaukom- Patienten stellen lässt.

D

ie erste Untersuchung bei 140 Pa- tienten mit Hoch- und Normaldruck- Glaukom sowie Patienten mit okulä- rem Hochdruck oder aber Kontrol- len ergab eine Sensitivität von 90 und eine Spezifität von 85 Prozent. Dieser Effekt ist bei rund 400 Patienten be- stätigt worden. Die Frage, ob diese Autoantikörper gegen okuläre Anti- gene Ursache oder Folge der Glaukom- Erkrankung sind, ist nicht vollständig geklärt. Im Tiermodell zumindest wurde nach Immunisierung mit bestimmten Proteinen eine glaukomähnliche Er- krankung induziert, was darauf hindeu- tet, dass es sich um primäre Auslöser einer organspezifischen Autoimmuner- krankung handeln könnte. Wenn sich dies bestätigt, könnte das Autoantikör- per-Repertoire in Zukunft zur Beurtei- lung der Progression herangezogen wer- den, aber auch zum nichtinvasiven Screening. Dr. Renate Leinmüller Akut

Manfred Richter-Reichhelm

Foto:Bildschön

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bei einer Uveitis (Entzündung im Inneren des Auges), die nicht behandelt wird oder nicht kontrollierbar ist, kann es bei jedem Tier zu einem Glaukom kommen.. Wie erkenne

Zu letzteren zählen vor allem die Betablocker, die auch 20 Jahre nach ihrer Einführung (Timolol war der erste dieser Wirkstoffe) eine zuverlässige Komponente des thera-

So wird bei optimalem Einsatz al- ler diagnostischen Möglichkeiten bei neutropenischen Patienten bei 20 bis 30 Prozent der Fieberepisoden eine Bakteriämie nachgewiesen, bei 20

Deshalb kommt das Buch in meiner Sicht mehr für Spezia- listen des Gebietes — für diese allerdings bevorzugt — in Be- tracht als für Nichtfachleute, die sich nur eine Übersicht

Durch eine Mo- notherapie entweder mit Parasympathikomimetika (Pi- locarpin), Sympathikomimetika oder Betarezeptoren- blockern, die zur Zeit über 80 Prozent der Glaukom-Pati-

Linezolid ist bisher in den USA und Eng- land zur Behandlung von Haut- und Weichteilinfektio- nen zugelassen, wobei eine Dosis von zweimal 600 mg täglich empfohlen

Patienten mit Exka- vation der Papille, die einen norma- len Augeninnendruck haben, sollten interdisziplinär behandelt werden, vor allem wenn sie gleichzeitig eine PVD haben,

rückgerufenem Impfstoff ver- vollständigt werden. Die Wie- derholung einer Impfung ist nicht notwendig, auch wenn Impfstoff aus einer der zu- rückgerufenen Chargen ver- wendet