• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Glaukom: Auf die Druckspitzen kommt es an" (17.02.2012)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Glaukom: Auf die Druckspitzen kommt es an" (17.02.2012)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A 328 Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 109

|

Heft 7

|

17. Februar 2012 dass der Anteil bei circa 50 bis 60

Prozent der Patienten liegt!. . . Und über diese Patienten lernen wir an den Universitäten nichts!

Es wird von Frau Koch kritisch hin- terfragt, warum die Patienten sich zunehmend an die alternativen

„Heiler“ wenden . . .

Die „Heiler“ verstehen es häufig besser, das „Netzwerk Mensch“ zu würdigen, berühren beispielsweise den Patienten da, wo Berührung er- forderlich ist, gerade Patienten mit funktionellen Störungen profitieren von ihnen! Die diagnostischen Hilfsmittel für funktionelle Störun- gen sind unsere Sinne, insbesondere der Tastsinn, die wir als Ärzte kaum noch nutzen. Die Hände, durch die überhaupt erst die Menschwerdung möglich war, sind auch ein wesent- liches therapeutisches Mittel. Mehr Zeit alleine würde nicht genügen!

In den letzten Jahren hat sich zuneh- mend eine „alternative medizinische Parallelwelt“ gegenüber der univer- sitären Medizin ausgebildet. Warum übernimmt die Techniker-Kranken- kasse seit dem 1. Januar 2012 bis zu sechs osteopathische Behandlungen pro Jahr? Wir können davon ausge- hen, dass man sich diesen Schritt sehr genau überlegt hat, man kein Geld zu verschenken hat und am Ende eine Ersparnis herauskommen soll! Eine eingesparte MRT pro Jahr kompensiert die Ausgaben . . . Solange wir in der universitären Lehre die Diagnostik und Therapie funktioneller Beschwerden (die wir auch gerne abschätzig als Befind- lichkeitsstörungen bezeichnen) nicht würdigen, werden uns viele Patienten zu den „Heilern“ davon- laufen . . .

Dr. med. Michael Fleischhauer, 24358 Ascheffel

GL A UKOM

Das primäre Ziel in der Glaukomtherapie ist die Senkung des Intraokulardrucks (IOD) (DÄ 49/2011:

„Therapie des Glau- koms: Fluktuation des Intraokulardrucks gilt es zu verhin- dern“ von Ronald D. Gerste).

Auf die Druckspitzen kommt es an

Kollege Gerste schildert sehr richtig das Zustandekommen des morpho- logischen und damit auch funktio- nellen Nervenfaserverlustes in der Netzhaut und dem Sehnerv im Zu- sammenhang mit dem Glaukom.

Es war aber schon Hans Goldmann, der 1958 auf diesen Zusammenhang hingewiesen hat, und Roberto Sam- paolesi hat in seinem wegweisen- den Buch „Die Tagesvarianz“ des intraokularen Druckes als maßgeb- lichen dia gnostischen, aber auch pa- thogenetischen Faktor beschrieben.

Es kommt dabei eben nicht nur auf den zufällig gemessenen Höchst- wert des intraokularen Druckes an . . ., sondern vielmehr auf die bei der Tagesvarianz auftretenden Druck- spitzen, die unglücklicherweise vor

allem eben während der Nacht auch noch mit einer gleichzeitigen Sen- kung des Blutdrucks einhergehen, so dass der „okuläre Perfusions- druck“ zusätzlich absinkt. Dieser ist aber eben der entscheidende Faktor für den empfindlichen Stoffwechsel des neuronalen Systems! . . . Es käme also vor allem darauf an, den intraokularen Druck schon bei frühen Verdachtsfällen auf seine Ta- gesvarianz hin zu kontrollieren, was eben in der ärztlichen Praxis nicht und in der Klinik nur recht mühsam und kostspielig möglich ist. Neu entwickelte, automatische Selbstto- nometer für die Benutzung durch den Patienten öffnen hier den Weg für eine um Jahre verfrühte sichere Diagnostik und vor allem auch für eine zuverlässige Verlaufskontrolle während der späteren Behandlung.

Leider ist es nicht so, dass die ope- rative Therapie in allen Fällen das Problem löst – auch hier kommt es in einem beträchtlichen Prozentsatz wieder zu Rückfällen, die eine er- neute Operation erforderlich ma- chen. Auch die konservative Thera- pie . . . reicht in der Regel nicht für länger als drei bis fünf Jahre . . .

Prof. Dr. med. Jörg Draeger, Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Hamburg- Eppendorf, 20246 Hamburg

G U O

D d i I (

„ k desIntraokulardruck

In der sechsten Auflage des be- kannten und weitverbreiteten kin- der- und jugendpsychiatrischen Lehrbuchs wurden alle Kapitel überarbeitet und dem aktuellen Er- kenntnisstand angepasst. Dabei ließen sich die Autoren von drei generellen Aspekten leiten, die alle Kapitel des Buches durchziehen:

Der Entwicklungsgedanke besagt, dass sich die verschiedenen Krank- heitsbilder altersabhängig in ganz spezifischer Weise manifestieren, mit den entsprechenden psycho - therapeutischen, pharmakologischen und diagnostischen Besonderhei- ten. Ein weiteres wichtiges Ele- ment stellt der Familienbezug dar, da sich psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter ohne die- sen Hintergrund nicht verstehen und behandeln lassen. Deshalb wird der Familiendiagnostik sowie der Einbeziehung der Familie in nahezu allen therapeutischen Inter- ventionen eine zentrale Bedeutung beigemessen. Als drittes Element wird ein interdisziplinärer Ansatz betont, der für diagnostische und therapeutische Maßnahmen unab- dingbar ist und an die Koopera - tionsbereitschaft sowie Koordina- tion in Klinik und Praxis hohe Anforderungen stellt.

Diesen Ansprüchen wird das Lehrbuch in besonderer Weise ge- recht: Die Einführungskapitel be- schäftigen sich mit Fragen der Entwicklung und Entwicklungspa- thologie, daran schließt sich ein umfangreicher Abschnitt zur kin- der- und jugendpsychiatrischen Dia gnostik und Klassifikation an.

Mit Blick auf ihre praktische Um- setzung werden Grundlagen der Anamneseerhebung, der körperli- chen und neurologischen Unter - suchung, die Erhebung des psy- chischen Befundes der Familien - diagnostik, testpsychologische und neuropsychologische Aspekte so- wie Grundlagen der apparativen Untersuchungen und Laboruntersu- chungen dargestellt. Abschließend wird auf den diagnostischen Pro- KINDER- UND JUGENDPSYCHIATRIE

Familienbezug von

zentraler Bedeutung

B R I E F E / M E D I E N

(2)

zess und die Klassifikation psy- chischer Störungen eingegangen.

Zentraler Teil des Lehrbuchs ist eine umfangreiche differenzierte Beschreibung psychischer Erkran- kungen bei Kindern und Jugendli- chen. Die einzelnen Kapitel folgen dabei einer einheitlichen Gliede- rung nach Definition und Klassifi- kation, Epidemiologie, Diagnostik, Ätiologie, Therapie sowie Verlauf und Prognose.

Der Grundkonzeption einer

„praktischen Einführung“ ent- spricht ebenfalls das Kapitel über Therapie und Rehabilitation.

Neben allgemeinen Gesichts- punkten und Grundsätzen zur Indi- kationsstellung wird auf die ver- schiedenen therapeutischen Inter- ventionsmöglichkeiten eingegangen, deren Indikation, Kontraindikation

und vorliegenden Daten zur Eva- luation. Ein Kapitel zu gerichtli- chen Aufgaben und Organisations-/

Strukturfragen in der Kinder- und Jugendpsychiatrie sowie ein eige- ner Abschnitt über weiterführende Literatur runden das insgesamt sehr gelungene Standardwerk ab, das so- wohl für Studierende als auch sich in der Weiterbildung befindende Ärzte und Psychologen bestens ge- eignet ist und einen umfassenden und aktuellen Wissensstand über die Kinder- und Jugendpsychiatrie vermittelt. Gerd Lehmkuhl Helmut Remschmidt (Hrsg.):

Kinder- und Jugendpsychiatrie.

6. Auflage. Thieme, Stuttgart 2011, 552 Seiten, kartoniert, 59,99 Euro

Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 109

|

Heft 7

|

17. Februar 2012 A 329

M E D I E N

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wasser besteht aus vielen kleinen Teilchen, die alle ein Gewicht haben. Je mehr Was- serteilchen übereinander liegen, desto größer ist das Gewicht, das nach unten drückt. Um dies

Es ist für Kinder mit einer anderen Muttersprache als Deutsch von entscheidender Bedeutung, dass sie ihre eigene Muttersprache (also Türkisch, Serbisch, Kroatisch, Albanisch,

Anteil der Mastschweine, die „Übersteigen mittig“ pro Abschieben (Ab) und Rückfahrt (Rück) beim Faltkombi- (Falt) und beim Kombi- schieber (Kombi) in der Vor- und Endmast

The newly developed folding combiscraper was crossed more often in the middle by both pre-fattening and finishing pigs than was the newly devel- oped combiscraper with the

Mit einem in direkter Kooperation aufgebauten Konvoi-Demons- trator haben die Götting KG und das Institut für Landmaschinen und Fluidtechnik der TU Braunschweig gezeigt, mit welchem

The secu- rity concept is also active using the parallel driving mode and allows the described emergency stop, if an object appears in the area in front of the tractor.. The

Externe Schulungen für Ärzte und Patienten bieten eine gute Möglichkeit, sich Know-how anzueignen, auch wenn der Aufwand auf den ersten Blick hoch erscheint.. Aber eine

Der Patient kann seinen Blutdruck und Puls auch allein messen (Man- schettenlänge für das Hand- gelenk: 13,5 bis 21,5 cm).. Der Blutdruck wird mit der Intellisense-Technologie, dies