• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "DR. FLEISS' BLÜTENLESE: Resozialisierung" (03.09.1982)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "DR. FLEISS' BLÜTENLESE: Resozialisierung" (03.09.1982)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ordnungspolitischer Gesprächskreis

Das „Kölner Kolloquium" ist ein interdisziplinär zusammen- gesetzter Gesprächskreis. Es geht auf Initiativen von Prof. Dr.

Philipp Herder-Dorneich (For- schungsinstitut für Einkom- menspolitik an der Universität Köln) und Prof. Alexander Schuller (Institut für Sozialme- dizin an der FU Berlin) zurück und wird vom Bundesverband der Deutschen Zahnärzte e. V.

und der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung gespon- sert. Die Förderung durch die Zahnärzte ist um so bemer- kenswerter, als das „Kölner Kolloquium" keineswegs spezi- fisch zahnärztliche Probleme aufgreift. Der Gesprächskreis beschäftigt sich vielmehr

grundsätzlich mit dem Gesund- heitswesen als einem Objekt gesellschaftlicher Verände- rungsversuche. Die wissen- schaftliche Behandlung der Thematik ist, das legen schon die Initiatoren nahe, eindeutig ordnungspolitisch orientiert.

Die beiden bisher stattgehab- ten Kolloquien waren fachlich sehr gut besetzt. Die Themen:

„Von der Vorsorge zum Versor- gungsstaat — Prävention und die Grenzen der Planbarkeit"

(am 29. und 30. Januar 1981) sowie „Spontaneität oder Ord- nung — Laienmedizin als Sy- stemveränderung?" (am 26.

und 27. November 1981).

Der Berichtsband über das er- ste Kolloquium ist soeben er- schienen, der über das zweite kommt in Kürze heraus.

Spektrum der Woche Aufsätze • Notizen Laienmedizin

West) und — historisch bahnbre- chend — der Bildungspolitik (Stu- dentenbewegung)."

Es wäre allerdings falsch, Laien- medizin mit einer aus der Protest- bewegung entstandenen Alterna- tivmedizin einfach gleichzusetzen.

Die „Protestmedizin" ist nur eine besonders augenfällige Variante.

Laienmedizin umfaßt indes mehr:

Selbstmedikation im herkömmli- chen Sinn, Selbsthilfegruppen neuer Art (etwa die Frauen-Krebs- Gruppen) und alter Art (zum Bei- spiel Anonyme Alkoholiker) und, oft vergessen, aber dennoch exi- stent, die familiäre Hilfe — alles in allem ein großer Kreis, der auch Politiker mit Sinn für gesellschaft- liche Bewegungen zu interessie- ren beginnt. Der Berliner Gesund- heitssenator Ulf Fink beschäftigt die Gesundheitsministerkonfe- renz, deren Vorsitzender er zur Zeit ist, in diesen Wochen damit.

Fink schätzt, daß zwischen 70 000 und 100 000 Bürger in diesem Be- reich tätig sind. Er denkt dabei vornehmlich an die Selbst-

hilfegruppen, die ja nur ein Teil,

wenn auch ein wesentlicher, der Laienbewegung sind. Der Medi- zin-Soziologe Prof. Dr. Christian von Ferber (Düsseldorf) schätzt, daß 3 bis 4 Prozent der Bevölke- rung zur Laienbewegung im wei- ten Sinne zu rechnen sind.

Das Potential dürfte sogar noch größer sein. Darauf läßt das erheb- liche Interesse an der Selbstmedi- kation schließen. In einer Marke- ting-Untersuchung (der „Brigitte"- Frauen-Typologie 5 aus dem Jahre 1981) werden rund 19 Prozent der Frauen dem „Selbstmedikations- typ" zugerechnet. Dieser Typ ver- meide den Arztbesuch, definiert die „Brigitte-Typologie"; er fühle sich durch Zeitschriften, eigene Erfahrungen oder den Apotheker hinreichend informiert, um selbst das richtige rezeptfreie Medika- ment zu bestimmen.

Warum der „Medizinbetrieb"

zur Laienmedizin provoziert Die Laienbewegung ist zum Teil von der praktizierten Medizin, dem

sogenannten Medizinbetrieb, mit verursacht worden. Der Kölner So- zialwissenschaftler Prof. Dr. Phil- ipp Herder-Dorneich sieht in der zunehmenden Bürokratisierung des Medizinbetriebes eine wesent- liche Ursache. Alternativen müß- ten da notwendigerweise entste- hen. Oder von Ferber: Laienmedi- zin komme eine „Ventilfunktion"

zu. Ähnlich der Konstanzer Medi- zinsoziologe Prof. Dr. Horst Baier sowie Alexander Schuller: mit der Laienmedizin werde, wie über- haupt in der „großangelegten Laienbewegung" (Baier), der Aus- bruch aus einem festgefügten Rahmen versucht. Der Ausbruch aus dem Rahmen der Medizin und allgemein der herrschenden Ord- nung hat politisches Gewicht, selbst die „Alternativen", die sich bewußt „unpolitisch" geben, han- deln somit tatsächlich politisch.

Über politische Konsequenzen, die aus der Laienbewegung für die Medizin gezogen werden müssen, dachten die Sozialwissenschaftler des „Kölner Kolloquiums" tief nach, ohne freilich zu einem end- gültigen Ergebnis zu kommen. Die Medizin sei im Augenblick aus zwei Richtungen bedroht, erklärte Herder-Dorneich: von oben, von der auf egalitäre medizinische Dienstleistungen erpichten Staats- bürokratie; von unten, von der ba- sisdemokratischen, hier laienme- dizinischen Bewegung. Beide, ob- wohl einander gegengesetzt, könnten zu Partnern werden, de- ren gemeinsames Opfer die Medi- zin in der gegenwärtigen Form werden könne. Herder-Dorneich plädierte dafür, einem solchen Bündnis entgegenzuwirken und die Laienbewegung zu integrie- ren. Eine Förderung der Laienme- dizin liege geradezu im Interesse der Medizin, denn:

In der Zwickmühle zwischen stei- genden Kosten und der gesamt- staatlichen Unfähigkeit, diese Ko- sten zu finanzieren, werde der Ärz- teschaft schnell die Rolle des Sün- denbocks zugeschoben. Laienme- dizin könne Entlastungsfunktio- nen übernehmen und Aufgaben,

64 Heft 35 vom 3. September 1982 79. Jahrgang DEUTSCHES ÄRZTEBLATT Ausgabe B

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wenn wir es schaffen würden, auf der ganzen Erde so zu leben, dass auch die Tiere ihren Platz haben, wäre alles okay.. Städte sind eben für den Menschen da, und wenn sie

Sie haben sich nicht in dem engen Raum egoistischer Willkür verloren und sind auch nicht der Versuchung erlegen, selbst Gott zu sein.. Das Fossil Ge- wissen, diese Magie aus der

Nachdem über zwei Drittel aller Patienten, die wegen gastrointe- stinaler Symptome den Arzt auf- suchen, an funktionellen Verdau- ungsbeschwerden leiden (Krag, 1982), nimmt es

In den vorgelegten Arbeiten werden diese Befunde für Fremdzel- len (1) für lösliche Proteinantigene (2) und für ein virales Antigen (3) demonstriert.. Zusammengenommen zeigen die

Als Konsequenz der nun auch amtlich bestätigten Sicherheitsmängel der bayerischen Atomkraftwerke fordert der Bund Naturschutz die sofortige Stilllegung der

1409 Familienstand – Staat der letzten Eheschließung oder Begründung der letzten Lebenspartnerschaft im Ausland.. Einheitlicher Bundes-/Länderteil 01.. DATENSATZ FÜR DAS MELDEWESEN

Intensive Familienbindungen treten nicht nur im Verhältnis zwischen heranwach- senden Kindern und Eltern auf, sondern sind auch zwischen Mitgliedern der

Er hilft uns bei der Arbeit und warnt uns vor den Gefahren der Tiefe." Die Knappen aber lachten den alten Vorarbeiter nur aus und dachten:" Der alte Meister ist nicht