• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "WEITERBILDUNG: Freier Beruf" (14.05.1982)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "WEITERBILDUNG: Freier Beruf" (14.05.1982)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Die Information:

Bericht und Meinung

BRIEFE AN DIE REDAKTION

MOZART

Zu dem Aufsatz von Prof. A.

Greither „Mozarts Todes- krankheit: Symptomatik einer finalen Urämie"in den Heften 8 und 9/1981:

Doch vergiftet?

„Er sieht den Tod auf sich zukommen! Sofern er sich

— oder man ihn — nicht ver- giftete. Man kann sich der These kaum anschließen, daß Mozart als kranker Mann, ein früh dem Tod Geweihter, durchs Leben ging: Kein allmähliches Er- löschen, sondern plötzli- cher Schluß. Die Annahme eines chronischen Nieren- leidens ist ungenügend be- legt. Mozarts Tod, welcher es auch gewesen sein mag, ist und bleibt in ein Ge- heimnis gehüllt." So Hil- desheimer (Mozartbuch 1977), dessen „scharfsinni- ge Analysen" Greither apostrophiert. Es ist ebensowenig möglich, ödematöse Schwellungen in die bekannten Mozart- Abbildungen von Stock und Lange hineinzudeuten, wie etwa in die Kinderpor- träts (1763 und 1770) des dem pastösen Konstitu- tionstyp Zuzurechnenden.

Ein chronisches Nieren- siechtum läßt sich eben- falls nicht anläßlich der Ita- lienfahrt (1976-1771) re- konstruieren. Trotz der mannigfaltigen Reisestra- pazen komponierte Mozart unterwegs noch (1.

Streichquartett, KV 80).

Greither zitiert selbst aus einem Brief Leopolds, Wolfgang sei „fett, lustig und fröhlich" gewesen, weshalb wohl kaum eine

„lange schleichende Krankheit" vorgelegen ha- ben kann. Weiter Greither:

„In der Mozartforschung ist das Wissen um Mozarts zunehmende Unpäßlichkei- ten, seine nachlassende Ar- beitskraft und den schließ- lich unverkennbaren Krankheitszustand der letz- ten Lebensjahre fest veran- kert." In dem zitierten Vor- spann zum KV, Auflage

1964, heißt es jedoch nur pauschal: „Mozarts Ge- sundheitszustand ver- schlechtert sich." Die schöpferische Pause von 1790 steht in krassem Ge- gensatz zur Überproduk- tion des Todesjahres („Ti- tus", „Zauberflöte", „Re- quiem", Freimaurermusi- ken, mehrere Instrumental- werke), obwohl bei einem

„Urämiker" („Nephritiker"

mit einem Blutharnstoff v.

300 mg%) das Gegenteil der Fall sein müßte. Der an- geblich gesteigerte Durst während Mozarts letzter Lebenszeit ist nicht bewie- sen. Das Wort „Wasser- sucht" steht nicht auf dem Totenschein. Die Ärzte wa- ren in der Bestimmung sei- ner Krankheit nicht einig (so Niemtschek in seinem Mozartbuch v. 1798), und das trifft bis heute zu, denn medizinische Sachbearbei- ter versuchen immer noch, die verschiedensten Dia- gnosen zu beweisen: Thy- reotoxikose (Sederholm), Renale Rachitis (Minuth), Rheumat. Fieber (v. Bokay, Bär), Tod an Aderlässen (Bär, Neumayer), akute epi- dem. Infektionskrankheit (Hildesheimer, Franken).

Die Anhänger der Vergif- tungsthese (Dalchow, Du- da, Kerner) vertreten ein- mütig die Diagnose einer toxisch bedingten finalen Urämie (Sublimat-Niere).

Mozart selbst („Gewiß, man hat mir Gift gege- ben"), seine Frau und sein Sohn Karl glaubten an eine Intoxikation, und eine sol- che ist biographisch besser belegt als ein chronisch-or- ganisches Nierenleiden. Im Zusammenhang mit der ausgefallenen Giftwahl von Hg gibt es noch mytholo- gisch-symbolische Argu- mente, welche von Greither (DMW 4/1956:121) und Hil- desheimer (S. 370) wie folgt angedeutet werden:

„Mozarts letzte Krankheit ist von einem Geheimnis umhüllt." .

Dr. med. Silvia Kerner Heidesheimer Straße 10 6500 Mainz-Gonsenheim

KARIKATUREN

Zu dem Leserbrief von Prof.

Dr. J. Hoferichter, Heft 11/1982, der sich auf eine Karikatur von Dr. med. W. Schützler in Heft 52/53 1981 („Eines Tages im psychiatrischen Bereich") bezog:

Nicht

bierernst nehmen!

.. Witze und Karikaturen sollte man nicht bierernst nehmen! Dazu sind sie nicht da. So ganz weit her- geholt ist aber das kei- neswegs, was Herr Schütz- ler da zu Papier gebracht hat.

Ich entsinne mich daran, daß 1950 ein Examenskan- didat für das Staatsexamen die Krankengeschichte von einem Schizophrenen für die psychiatrische Prüfung zu Papier brachte. Wäh- rend nun der ahnungslose Kollege fleißig auf dem Schreibpapier alles ver- merkte, was er an Vorge- schichte und Befunden er- hoben hatte, saß der Pa- tient, ein Bauernjunge, et- was apathisch dabei. Er sollte übrigens bald entlas- sen werden. Von zu hause

WEITERBILDUNG

Zu „KV stellt Förderung der Weiterbildung zum Allgemein- arzt ein" in Heft 5/1982:

Freier Beruf

... Es ist zu hoffen, daß noch weitere KVen sich dem Schritt der KV Berlin anschließen; denn die Prä- missen, die vor 15 Jahren zur Erfindung des Allge-

meinarztes mit vier Jahren Weiterbildung führten, sind nicht mehr gegeben. Es gibt genug Ärzte.

Auch die Vorstellung, man würde den Praktiker „auf- werten" müssen, dann würden mehr Jungärzte diese Laufbahn beschrei-

hatte er noch ein Paket er- halten, in dem u. a. eine Sa- lamiwurst war. Dieser Wurst zog er in Anwesen- heit des eifrig schreiben- den Kandidaten der Medi- zin die Pelle ab. Nachdem die Pelle restlos entfernt worden war, holte der ent- lassungsreife Patient aus und schlug die harte Wurst dem Jünger des Hippokra- tes über den Schädel, der daraufhin bewußtlos zu- sammenbrach. Aus der Entlassung wurde natür- lich nichts. Wie die Fama weiterhin vermeldete, ließ man dem werdenen lädier- ten Medicus höchste Sorg- falt angedeihen. Von wei- teren Examensfragen wur- de er verschont und soll das Fach Psychiatrie mit „Eins" bestanden ha- ben.

Wer meint, daß Schützlers Karikatur zu weit hergeholt sei, der möge nur einmal sich ohne Anwesenheit ei- nes Polizisten allein mit ei- nem tobenden Alkoholiker, der in Gewahrsam genom- men wurde, abgeben!

Dr. med. Albert Ochmann Fürbringerstraße 18 2970 Emden

ten, hat sich als irrig her- ausgestellt. Die Kosten- dämpfung rechtfertigt auch keinen Unterhalt von Lehrbeauftragten an den Universitäten für Allge- meinmedizin durch die KVen. Das ist Sache der Länder. Wir brauchen auch kein „Bayernprogramm"

mehr. Die Kündigung ver- billigter Darlehen dazu durch die Bayerische Ärz- teversorgung ist auch ein Schritt in die richtige Rich- tung. Wir Ärzte sind ein Freier Beruf und nicht zur Arztausbildung ver- pflichtet.

Dr. med. Konrad Welker AllgemeinarZt i. R.

Eichendorffstraße 12 8522 Herzogenaurach

16 Heft 19 vom 14. Mai 1982 79. Jahrgang DEUTSCHES ÄRZTEBLATT Ausgabe KB

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Max Tha- ler wenig später bei einer Tasse Kaf- fee, „sie sind entscheidend für die ge- samte Zukunft des Frühgeborenen.".. Seit neun Jahren arbeitet der Neona- tologe auf

schaft in der Rentenversicherung fortzusetzen, wenn sie keinen erhebli- chen Schaden erleiden wollen. Eine volle Beitragsleistung zur berufsstän- dischen Versorgung wäre aber damit

ab, die Note ist ihm egal, er macht erstmal Zivildienst, aus- gerechnet in einem Kloster, wo die Mönche nicht viel mit ihm anzufangen wissen: Meist steht er im Keller und druckt

Die linke Seite ist der Rechten überlegen, wenn es um das Sprachverständnis sowie das Sprechen geht, während der rechten Hirnhälfte in Bezug auf die Orientierung im Raum oder

Deutsche Ärztetag in einer Reso- lution noch einmal ausdrücklich die Freiberuflichkeit der Ärzte betont: „Ärztinnen und Ärzte üben ihren Beruf frei aus; sie sind

Wir brauchen eine neue dem aktuellen Stand der Me- dizin entsprechende, betriebswirtschaftlich berechnete Einzel- leistungsvergütung, um unsere ärztliche Tätigkeit dem Patienten

Auf der anderen Seite geht es in unserer Gesellschaft nicht um Krankheit oder Behinderung und gar Sterben, sondern es wird nicht zuletzt durch die Hochleistungsmedi- zin

Als Wolfgang sechs Jahre alt ist, macht Leopold Mozart mit seinen beiden musikalischen Kin- dern eine Konzertreise nach München und Wien.. In Wien darf Wolfgang vor der Kaiserin