• Keine Ergebnisse gefunden

Der Arzt – ein freier Beruf?!

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Der Arzt – ein freier Beruf?!"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bayerisches Ärzteblatt 6/2009 267

Der Arzt – ein freier Beruf?!

„Der Arzt dient der Gesundheit des einzelnen Menschen und der Bevölkerung. Der ärztliche Beruf ist kein Gewerbe. Er ist seiner Natur nach ein freier Beruf.“ [§ 1 (1) der Berufsordnung für Ärzte Bayerns].

Immer wieder höre ich, dass sich unsere Freiberuflichkeit aus- schließlich auf die Tätigkeit eines niedergelassenen Arztes beziehe.

Diese Auffassung ist grundfalsch und beruht auf einer Fehlinterpre- tation des Begriffes „freier Beruf“.

Richtig ist die Bewertung unserer Zuordnung in die Gruppe der freien Berufe, wenn sie sich auf die freie Berufsausübung bezieht. Selbst wenn sich ein Arzt in weisungsgebundener Position befindet, ist er dennoch nur seiner ärztlichen Profession, dem Wohl des Patienten und sich selbst verantwortlich. Alle Knebel der vertragsärztlichen Tätigkeit wie Budgetierung, Pauschalierung, Regelleistungsvolumina, Men- genbegrenzungsregelungen, Regresse und vieles mehr, zeigen, dass heute sogar der wirklich in freier Praxis arbeitende Arzt ei- gentlich ebenso reguliert wird wie der Klinikarzt.

Jedenfalls scheint unsere freie Berufsausübung, egal in welcher Position, der derzeitigen Gesundheitspolitik ein Dorn im Auge zu sein. Nicht umsonst ist der Arzt immer noch die angesehenste Profession laut Umfragen in unserem Land. Dies beruht auf dem Vertrauen, dass uns unsere Patienten entgegenbringen. Dieses Vertrauen hat oberste Priorität. Dazu gehört auch die absolute Verschwiegenheit im Sinne der Wahrung des Berufsgeheim- nisses und des Meidens jeglichen Interessenkonfliktes. Aus die- sem Grund bekämpft die Ärzteschaft zu Recht die politische Ten- denz unsere Schweigepflicht auszuhöhlen.

Unsere Therapiefreiheit ist zwar keine Therapiebeliebigkeit, aber sie lässt uns unseren Beruf in Eigenverantwortung ausüben und gerade dies stört in einem System der zunehmenden Staatsme- dizin, wo der Staat schließlich entscheidet, welche Medizin dem einzelnen Bürger zusteht.

Wir erbringen wissensbasierte ärztliche Leistungen auf hohem Niveau. Die Qualität wird durch hohe Anforderungen an Aus-, Weiter- und Fortbildung gewährleistet. Dieses System ist unter der kollegialen Selbstkontrolle funktionsfähig und braucht keine staatlichen Eingriffe. Natürlich gibt es immer Verbesserungs- potenziale, die identifiziert und gehoben werden müssen. Zur Freiberuflichkeit gehört auch die Kritikfähigkeit notwendige Ver- besserungen unserer Leistungen anzuerkennen und zu imple- mentieren. Gerade diese in der Freiberuflichkeit liegende Kraft der Selbstregulation stört auf dem Weg in die Staatsmedizin.

Dies weiß auch die Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt,

die 2003 ausdrücklich formulierte: „Man müsse nun endlich Schluss machen mit der Freiberuflichkeit der Ärzte.“

Unsere Freiberuflichkeit unterscheidet sich zu Recht vom Ge- werbe. Wir erbringen unsere Leistungen persönlich und wenn Leistungen delegiert werden, bleiben wir weiter verantwortlich.

Trotz aller betriebswirtschaftlichen Notwendigkeit muss die ärzt- liche Tätigkeit, übrigens, wie bei allen freien Berufen, nicht pri- mär von Erwerbsaussichten, sondern von unserem Berufsethos geleitet werden. Gerade dies unterscheidet uns vom kommer- ziellen Dienstleister. Genau diese Begründung rechtfertigt laut Bundsverfassungsgericht die Befreiung der freien Berufe von der Gewerbesteuer. Wir müssen aufgrund unseres Berufsethos das Gewinnstreben unterordnen, wobei natürlich der Wunsch nach Existenzsicherung selbstverständlich gerechtfertigt ist. Bei den berufspolitischen Auseinandersetzungen darf nicht vergessen werden, dass wir nicht nur unsere sondern auch die Interessen der Patienten zu vertreten haben.

Um unseren Beruf glaubwürdig ausüben zu können, benötigen wir aber auch eine Selbstverwaltung als freiberufliches Organi- sationsprinzip. Diese staatsunabhängige Selbstverwaltung muss effizient und transparent sein und sich am Wohl der Gesellschaft orientieren. Permanente Eingriffe vonseiten des Gesundheits- ministeriums in die Selbstverwaltungsgremien und eine unun- terbrochene Kette von staatlichen Detailregelungen behindern unsere professionelle Autonomie. Das Recht auf eine eigen- ständige Gebührenordnung als wirkliches Äquivalent für unsere ärztlichen Leistungen können wir nicht zur Disposition stellen.

Tendenzen zu Pauschalierungen verschleiern die Wertigkeit der einzelnen ärztlichen Leistung und müssen kategorisch abgelehnt werden. Wir brauchen eine neue dem aktuellen Stand der Me- dizin entsprechende, betriebswirtschaftlich berechnete Einzel- leistungsvergütung, um unsere ärztliche Tätigkeit dem Patienten gegenüber auch plausibel darlegen zu können. Denn nur in weit- gehender persönlicher Freiheit können wir die Verantwortung für unsere Patienten übernehmen und damit auch das in uns gesetz- te Vertrauen rechtfertigen.

Alle freien Berufe sind dem Gemeinwohl verpflichtet. Wir sind geradezu die Stabilisatoren in unserem Gemeinwesen und sind Leitfigur einer Dienstleistungsgesellschaft. Das prägende Merk- mal aller freien Berufe ist das Vertrauen unserer Patienten oder auch Klienten in der persönlichen Kompetenz. Wenn uns auch der bundespolitische Wind entgegenweht, so einen uns dennoch ge- meinsame Ideale. Das Bild könnte allerdings schnell umschlagen, wenn innerhalb unserer Professionen Wettbewerb, Markt- und Ge- winnorientierung die treibende Kraft werden sollte. Der Patient ist und wird kein Kunde, die Therapie darf und kann sich nicht am Umsatz orientieren! Wir brauchen dringend eine offene Diskussion über die Zukunft unseres Berufes, und zwar des einzelnen Arztes wie auch des gesamten Berufsstandes. Dies zeigten auch die Dis- kussionen auf dem 112. Deutschen Ärztetag in Mainz zur Zukunft des Arztes als freier Beruf.

Dr. Klaus Ottmann, Vizepräsident der BLÄK

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Eine spontane Umfrage unter Dresdner Erstsemestern (nicht repräsentativ, aber ten- denziell interessant) ergab, dass mit dem (juristischen) Freiberufsbegriff die wenigsten

Es fällt auf, dass der Anteil der in der Allgemeinmedizin tätigen Ärzte ab 50 und Ärztinnen ab 40 seit 2007 deutlich abgenommen hat, am deutlichsten bei Ärztinnen über

Der größere Teil des geteilten Deutschland, die Bundesrepublik wurde in den Westen integriert und Teil der NATO, dem Militärbündnis zum Schutz gegen die damals in der Tat

Gerne können Sie mich hier bei einer Einzelfallprüfung unterstützen und eine Gefährdungsanalyse mit mir zusammen durchführen, sowie feststellen, welche Maske wie lange von

Seit 36 Jahren unterhält das Alfred-Wege- ner-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung mit der jeweils ak- tuellen Version der Neumayer-Station (seit 2009

„Wir brauchen eine faire, den aktuellen Stand der Medizin abbildende, betriebswirtschaftlich be- lastbare, neue GOÄ für unser Vertragsverhält- nis mit unseren Patienten“,

Deutsche Ärztetag in einer Reso- lution noch einmal ausdrücklich die Freiberuflichkeit der Ärzte betont: „Ärztinnen und Ärzte üben ihren Beruf frei aus; sie sind

Markus von Flüe Claraspital Basel Chirurgie, Viszeralchirurgie Prof. Walter Weder Privatklinik Bethanien, Zürich