• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Weltweite Kampagne gegen das Rauchen" (11.09.1980)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Weltweite Kampagne gegen das Rauchen" (11.09.1980)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

AUS DEN BUNDESLÄNDERN BRIEFMARKEN

sADEN-wüRTTEMBERG

Weltweite Kampagne gegen das Rauchen

Netz der Sozialstationen wird weiter ausgebaut

Das Netz der Sozialstationen, von denen derzeit fast 300 in Baden- Württemberg bestehen, wird wei- ter ausgebaut. Wie Arbeits- und Sozialminister Dietmar Schlee er- klärte, werden diese Einrichtun- gen 1980 mit mehr als 19 Millionen DM öffentlich gefördert. Die häus- lichen und pflegerischen Dienste der Sozialstationen werden nach Angaben des Ministers im Durch- schnitt zu etwa 75 Prozent von Personen im Alter von mehr als 65 Jahren in Anspruch genommen. ln einem Gespräch mit dem Präsi- denten der Landesärztekammer Baden-Württemberg, Dr. med.

Dietrich Maiwald (Neckarhausen), betonte Minister Schlee, daß die Freiberuflichkeit der Ärzte für ihn eine Selbstverständlichkeit sei. Er verstehe aber, daß aufgrund jüng- ster Äußerungen der Arbeitsge- meinschaft der Sozialdemokraten im Gesundheitswesen (ASG) die Ärzteschaft Grund zur Besorgnis habe.

Mit besonderem Interesse disku- tierte der Minister mit Präsident Maiwald und Vizepräsident Dr.

med. Peter Boeckh die Problema- tik der Modellversuche zur Selbst- beteiligung der Versicherten an den Krankheitskosten.

Interesse bekundete Schlee außer- dem an der Frage einer möglichen Pflegeversicherung. Dabei wurde von seiten der Landesärztekam- mer darauf hingewiesen, daß in je- dem Falle aber eine rechnerische und kontenmäßige Trennung von der Krankenversicherung gewahrt werden müsse.

Die Einführung einer Pflegeversi- cherung könne auf keinen Fall zu Lasten der allgemeinen Kranken- versicherung gehen, betonte die Kammer. Es müsse dem zahlen- den Bürger deutlich werden, daß es sich hier um zwei völlig ge- trennte Bereiche handele. dr

"Rauchen oder gesund bleiben - was ist Ihnen lieber?" Diesen Text verwendet das Postamt der Ver- einten Nationen in Wien auf einem TagesstempeL Das ist zugleich auch das Thema des diesjährigen Weltgesundheitstages der Weltge- sundheitsorganisation (WHO).

ln den weltweiten Kampf gegen das Rauchen hat sich auch die Post eingeschaltet. Der Weltpost- verein empfahl allen Mitgliedslän- dern die Herausgabe entsprechen-

der Briefmarken-Emissionen. Die ersten Postwertzeichen liegen jetzt aus Äthiopien, der Volksrepu- blik China, aus Frankreich, Thai-

land, San Marino, den Philippinen,

Tunesien, Obervolta und anderen Staaten vor. ln zum Teil eindrucks- voller Weise wird im Miniaturfor- mat der Briefmarke auf die Gefah- ren des Rauchens hingewiesen.

Zahlreiche andere Postverwaltun- gen haben noch für dieses Jahr ähnliche Briefmarkenausgaben angekündigt. DÄ/Foto: pid

FRANCE

A=-r-:.

~e1abat ,

:~

DEUTSCHES ARZTEBLATT Heft 37 vom 11. September 1980 2159

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dietrich Maiwald, Allge- meinarzt und Präsident der Landes- ärztekammer Baden-Württemberg, Edingen-Neckarhausen, erhielt für seinen Einsatz als praktischer Arzt und seine

Wer das Wohl seiner Patienten als die suprema lex ärztlichen Handelns anerkennt, soll- te schon deshalb nicht rauchen, weil der Rat eines rauchenden Arztes an einen Patienten,

Die niedergelassenen Ärzte sehen das ganze System der ambulanten Versorgung ins Wanken geraten, wenn sich als Folge des KVKG der Verteilungskampf um den

Für viele Hörer wird sich ein Tor zu einer unbekannten Welt auftun, von der sie vielleicht nicht die mindeste Ahnung besaßen. Aber das Unerwar- tete ist ja das Beglückendste

Das Projekt, das im Rahmen des EU-Programms für Wettbewerbs- fähigkeit und Innovation (CIP) aus- geschrieben wurde, war bereits im April 2007 bei der „eHealth Week“.. in

Wie in jedem Jahr wird auch dieses Mal ein Seminar für Gesundheits-, Sozial- und ärztli- che Berufspolitik gehalten, an dem sich der Präsident der Ärzte- kammer Berlin,

Die Einrich- tung mit ihren Gesamtkosten von jährlich etwa 450 000 DM finan- ziert der Berliner Senator für Ge- sundheit, Soziales und Familie aus Förderungsmitteln des vom Berli-

Besagt sie doch nicht mehr oder weniger, als daß man sich bei leichteren Beschwer- den zunächst selbst zu hel- fen versucht, bevor man zum Arzt geht oder ein sol- cher nicht