• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Medizinstudium: Die ZVS macht's möglich" (08.02.1990)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Medizinstudium: Die ZVS macht's möglich" (08.02.1990)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

H

ilfsaktionen der ärzt- lichen Organisationen, der Bundesländer, der Ministerien der Bundesrepublik Deutschland sind für das Ge- sundheitswesen der DDR von hohem Wert; sie können aber nicht ganz den unterschiedlich- sten Bedürfnissen der Kollegen in der DDR gerecht werden.

Dazu ist persönlicher Kontakt zwischen den Kollegen beider Teile Deutschlands erforderlich!

Wenn der Arzt aus der DDR seinem Kollegen in der Bundesrepublik in einem Brief- wechsel mitteilen kann, woran bei ihm akuter Mangel herrscht, so kann dieser möglicherweise sofort und gezielt helfen; sei es, daß er von seinem Vorrat etwas abgeben kann, sei es, daß er Geräte, Instrumente und Praxis- hilfen hat, die er nicht mehr be- nötigt.

Die Vermittlung solcher Kontakte, oder besser gesagt:

solcher Patenschaften ist eine Hilfeleistung, die der Deutsche Ärzte-Verlag übernommen hat:

• Er liefert seit Öffnung der Grenze allen Ärzten aus der DDR, die um Übersendung des Deutschen Ärzteblattes gebeten haben, zunächst befristet bis En- de 1990 kostenlos das offizielle Organ der deutschen Ärzte- schaft. Aus diesem Adressenbe- stand vermittelt er jedem Arzt der Bundesrepublik Deutsch- land auf Anfrage die Anschrift eines Kollegen aus der DDR, für

den eine Patenschaft zu über- nehmen er bereit ist. Er braucht nur seinen Patenschaftswunsch dem Deutschen Ärzte-Verlag unter dem Kennwort „Von Arzt zu Arzt" mitzuteilen. Dieser übernimmt dann die Vermitt- lung des Erstkontaktes.

Wenn Sie mitmachen wol- len, schreiben Sie bitte an:

Deutscher Ärzte-Verlag Aktion „Von Arzt zu Arzt"

Dieselstraße 2

5000 Köln 40 (Lövenich)

Für die Kollegen in der DDR

„Von Arzt zu Arzt"

Eine Hilfsaktion des Deutschen Ärzte-Verlages und des Deutschen .Deutschen

p

olitik ist unter anderem die Suche nach Mehrhei- ten. Doch eine Mehrheit gefunden zu haben, heißt noch nicht, deren Auffassungen auch durchsetzen zu können. Bei- spiel: Die Änderung der Kapazi- tätsverordnungen für das Medi- zinstudium.

Die Zentralstelle für die Vergabe von Studienplätzen (ZVS) hat am 25. Januar grünes Licht für eine Verbesserung der Mediziner-Ausbildung gegeben:

Im Verwaltungsausschuß der ZVS wurde deren Kapazitäts- verordnung geändert. Sie ent- hält Berechnungsvorschriften, um zur Zahl der verfügbaren Studienplätze zu kommen. Folge des Verwaltungsakts. Vom Win- tersemester 1990/91 an sinkt die Zahl der Medizin-Studienplätze, die pro Jahr verfügbar sind, von rund 11 600 auf 9 300.

Eine Herabsetzung der Stu- dienplatzkapazitäten war bislang an der Kultusministerkonferenz gescheitert. Zwar wollte die Mehrheit der Minister gerade dies. Dennoch kam es zu keiner

Medizinstudium

Die ZVS

macht's möglich

Empfehlung, die Kapazitätsver- ordnungen — jedes Land hat for- maliter eine eigene — zu ändern.

Denn das Gremium kann Stel- lungnahmen und Empfehlungen immer nur einstimmig abgeben.

Hamburgs Senator hatte sich je- doch stets gegen eine Kapazi- tätssenkung ausgesprochen. So kam kein Entschluß zustande.

An diesen Verhältnissen änder- ten auch Gutachten nichts, die die ZVS erstellen ließ und die eine Verringerung der Ausbil- dungsplätze nahelegten.

Politik ist unter anderem die Suche nach Wegen, vorhandene Mehrheiten doch noch umzuset- zen. Um eine Senkung der Kapa- zitäten durchzusetzen, wurden also andere politische Wege be-

schritten: Die Bundesregierung änderte mit Zustimmung des Bundesrates erst einmal die Ap- probationsordnung für Ärzte.

Medizinstudenten müssen nun intensiver als bisher im direkten Kontakt mit Patienten ausgebil- det werden. Dafür sind Semina- re und kleinere Gruppen beim Unterricht am Bett vorgeschrie- ben. Vor allem aber: Erstmals wurde definiert, wie groß „eine kleine Gruppe" höchstens sein darf: bei Patientenuntersuchun- gen drei, bei Patientendemon- strationen acht, bei Seminaren 20 Personen.

Da der Bundesrat mit Mehrheit entscheidet, konnte Hamburg hier getrost gegen- stimmen. Als nächstes hatte sich dann der Verwaltungsausschuß der ZVS mit den Konsequenzen der Änderung zu befassen. Was den Kultusministern nicht ge- lang, erreichten die weisungsge- bundenen Staatssekretäre im Ausschuß: Sie änderten ledig- lich zur 3/4-Mehrheit verpflichtet

— die alte Kapazitätsverordnung der ZVS. th

Dt. Ärztebl. 87, Heft 6, 8. Februar 1990 (1) A-337

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

§ 25 des Gesetzes zur Ausführung des Krankenhausfinanzierungsgeset- zes vom 12. 302) verpflichtet, im Rahmen ih- rer pflegesatzfähigen Arztstellen auch Plätze für die Ausbildung von

Entgiftungsbehandlungen, die im Vorfeld einer nachfolgenden stationä- ren Entwöhnungsbehandlung durchge- führt werden, sollten vermehrt auch in Rehabilitationskliniken für Suchtkran-

Weil es nach – allerdings niemals genau un- tersuchten – Schätzungen bei bis zu 75 Prozent der Welt- bevölkerung (jedoch nur bei fünf bis 15 Prozent der Nordwesteuropäer) nach

Die betroffenen Kollegen werden dies zunächst nicht merken – der Patient erscheint einfach nicht mehr, und dies kann auch als Indiz für eine erfolg- reiche Behandlung fehlge-

Wird das Glied nicht mehr steif, kann das auch ein Anzeichen für Ge- fäßerkrankungen sein: Arterio- sklerose zeichnet sich unter Umständen in den engen Penis- arterien ab.. Bei

Ohne Blick auf das Abizeugnis werden die Plätze auch in diesen Verfahren nicht vergeben – zum Teil, weil die Ländergesetzge- bung es verbietet.. Andererseits wissen

Inso- fern rechtfertige der derzeitige wis- senschaftliche Kenntnisstand eine Implementierung der Case-Manage- ment-Ansätze in der gesundheitli- chen Versorgung nicht, folgert Na-

Sie lassen die häufig be- klagte Diskrepanz zwischen Lehrange- bot und Prüfungsanforderungen über- winden und sind die Voraussetzung für valide und gerechte Erfolgskontrollen –