• Keine Ergebnisse gefunden

3 (7–8),S.102–1061905BibTEX: ¨OsterreichischeZeitschriftf¨urVermessungswesen Neuvermessungs-Abteilungf¨urNieder¨osterreich HansBeran DerDurchschlagdesSimplontunnels

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "3 (7–8),S.102–1061905BibTEX: ¨OsterreichischeZeitschriftf¨urVermessungswesen Neuvermessungs-Abteilungf¨urNieder¨osterreich HansBeran DerDurchschlagdesSimplontunnels"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Paper-ID: VGI 190519

Der Durchschlag des Simplontunnels

Hans Beran

1

1

Neuvermessungs-Abteilung f ¨ur Nieder ¨osterreich

Osterreichische Zeitschrift f ¨ur Vermessungswesen ¨ 3 (7–8), S. 102–106 1905

BibTEX:

@ARTICLE{Beran_VGI_190519,

Title = {Der Durchschlag des Simplontunnels}, Author = {Beran, Hans},

Journal = {{\"O}sterreichische Zeitschrift f{\"u}r Vermessungswesen}, Pages = {102--106},

Number = {7--8}, Year = {1905}, Volume = {3}

}

(2)

.. . 1 02

A s s i m i .l i e r ti n g

sp r i c h t.•)

A uch w.ird die

zwangsweise

Vereinigung, welche

·'als sichere Fo.lge j.eder Weigerung· ·.vo�11usgesehen werden kann, ohne Frage die · .

. ßrutstätte von U nverträglichkeiten

·

und

S

treitigkeit i nnerhalb der vergrößerten Ge�

1neinde bilden.

Zu.

dem

letztangeführten wäre noch zu ·beme1'.ken, daß die bisher üblich<;

· ·.

T�ilüng .

der Katasträlgemeinden

iil l, lt., lll,

etc. Teile behurs Einbeziehung; von

letzf�ren'

in

eine

1indere

Ortsgemeinde

ebenfalls nicht eine

einfachere Geschiifts� .

·

: geba.nü1g bewirkte; im

Gegenteile

oft

erst recht

ejne

Unke nnt n i s. der administrati· ·.

vei1 Ve,rhältnisse

eintrat, namentlich w�nn

da8

Gru11dbuch

oft

lange Jahre hindurch · ··�

, .

:;dfo�e �atastralen

Teilung;en

infolge Zei.t- und

Geldmangel nicht. vornahm, und die· ·

5 ·

,'.,bii1herigen .altcri Parzel)enbezeichnu11gen . auch in der 11eugebildeten . Katastral· . .

5-·gemeitide w�iter bei�eha\ten wurden. Dagegen wären t e i l w e i s e G r e n z tt n d e�: <

:;; >·' r· U

ii g e n' i w e c k e n

ts

p

r

ec

h

e n d e r be�qnders ·dort; .wo Teile ein und desselben: .

,: ·:z�fiiuumenhängenden Besitzes in� zwei · oder drei zusanimenstoßenden

Katastnth�

. :ge'nteh1den liegen1 wovon der b�iuerliche Grunclbesitzer gewöhnli·ch gar keine ·

Ahtiung: b.esltzt sondern i n dem Glauben lebt, daß das e - iu e G r u n d s t ü c k

bloß

·

1�H

� i n e r P a r z·el l e tl ll u m m e r it; � .i 11 e r

G

e m .� i n tl e.d nkata:sfrier t ist. Daf� b_ei . ?'.

·

.. Grut\dtran·sakti

nen

seihst

unter Mithilfe ·von. rnc.htskundigen Persoffet;�·solche, li} . ,.

frelnde

· Kata�tralgemeinde1\ hiniiherreichende Grundstüc�teiie, sehr häufig nicht

:

einbezogen werden und im Grui1dbuche und Grundsteuerkataster die alten Besitzer F:,

· .. ·· ·:(ür

�iese,

Teil,$tücke oft noch lange Zeit aufscheinei1, wa�

später

zu Streitigkeitew,

t�

. · '.\veg�n def rkhtigen Besitzgrenze, weiters bezüglich Rückzahlung der G rundsteuer . .

\·: , :�h�':.

Übe·rti'agij.ugsk.osten· fUlirt; zeigt tim� 'iur Gen.üge die Praxis: · · ' .

:·

)��:;::,.

< /

��i�t.' ����or.i'

wur<:le. eingeleitet·

au( G-runf,t

·des Landesgeseües vom

23. Juli /.',

·

;_" ?.H�P+ · ; ::_Ni .�

.7 6/ ulld ist, irr dem

kUrzl,ich

c\,11_ di�

k . . k.

Bez,irkshauptma11 11schafte11.

zur >+�

y

to1eßtgel

tJ.i.chen

verteil_ung hinausgegebeneti Werke ·» D i e K o n s t i t u· i e r u n g d � "„�

{

it � x' <>·v-t�

� e' tp' e, i �i:d

e

11 N i e d·e r

ö· s t

e r r e i

c'h

's ' �usfiihrlfch behanqelt. : . Be ran.

. t

. ! ,··

. . ·'.

!t,

;:.p ·� rchsc�lag . d�s

..

"Sim·pfo.r,it.u-nnels . .

·;·,<

·. 1

EiJ� '

g,rotl�rtig�s Werk der Ziyilis�HQ(l ·u11cl �e� Fortsc9.dttes, der

Durchs chlag, ./

,:

,�i - ��s

··'Qi'�hef Jai1�fst�f1· 1.\mrie)$. �ler Erde, 'des

' � i

�n pl·i:i,n t

� ll

n.h l s, wutde am 27 '. l�e�.„.

· ·:_;,,b�Uilir d.

J.,

,u 1li 7 .

Uh.r �o

Minuten .morge11�; gUicklic.�„,voll�ogen. Die Nacluicbt ;

.: :.' .; hiey9n erweckt� i n' al�n , )li_cht .

bio�

J�t11,1i$9hen ·· Kreis·e1L .freudige Bewegullg;,

> .:

?;�:';\ : .iiinso

m

e

hr als are ·Be\,iä:ltiguiig

di�,�e:r

gigtintis�hen Arbeit b�i den· fast unü�er\vind„:'

1e:!_::�; flich

�ch�j.nenile11 · Schwi.cri.gkeiten _län�g�r.c Zt:i� · 1 11

.·Frag�., ge�tellt e�schie11 , . .

: �;,�_;f.;/ '

, ITu:f Durchstich

des

Simpfoüt�n:nels würde . in} Spatsonmier

1 '898

begonnen1

·J� : l ,:�\ flat al8Q

6 1/,.Jabre gedi·mert. Die Ünterri,ehi11erfirm� .Bt an 4t; ß r a n d a u

& Komp'.1. ":

·

"-�;'.

�r '.�eb�tl c\�1� q�iden ausgezeichnete�· 1�gehi��to11 BralJdL (Hamburg) und

)3randa11" Y;

!'.:

k

���$el)

� wu,f �

�,das we

l

tbe

ka

nnt„Whitertl�uier;

Hau.s

.Gebrüder

Si.tlzer

und Obt'l:n;t _ :'

;·): - '

J' it ,,

�fol}�cii;;·)�1

. _ Ziiric}J

: angehfü:en, hl\tte

�i�h

· V('lrpfüchtet , . "clen Tunhel bis

. ,�:� ; � � : LM,�f J�D . 4 1 a1so jtl 53/4 Jahre�1,

ferti�zu$teUen,

:

·

·

' iif �t·� � � l ; f �m<

•i,b1 vßlll.� '"· ..

_;;;;;ii;,; '; �><;j::i ,;ii��,��·,:t.;:;&,;,i�; ;,y:�;:;.'_\ ...

'

(3)

•·"

"

„. '

--- 1 ()� -

B

· ., . H ervorragen de Fachmänner, darunter Inge n ieur \\' a

g 11

e r

(\\ icn),

" a rerl

1

:�rttei�

des schweizerischen

Bundesrates

bei d e r Beurtei l u ng d es

Projektes (\'<.111

'• ,)Q .brn 1 895 wu rden 25 versch iedene Trassen

studiert) ;

1 1 1 1 tl'.r d e n ;1usrü h re n lkn

ng·cn1eurc 1 r 1 . . .

un I

11 )e1arn en sich nrnn c h e Oste rrc1cher, \'n n \\'c l r h c n H u n , .. 1\. a g l' r c K o n r a d P r e s s e !

(der Soh n

des

ehemaligen

D i rn k lors der

Siid bahn)

g t"·

llati n t seien .

, Für den D u rchsch lag des ersten ei ngel eisigc11 T11 11 1 1 e l s u n d des l � i d1 t st o l l e n s

'f. 1.;•m

zwei ten Tun nel sol l ten d ie Untcrnelimer d i e Sn m rn e \'< 1 11 .'\ 4 1 /.1 �l i l l in 11 e 1 1 ' ran ks ·l . ei la . 1 ten ,

fur

d i e . Fertigst e l l ung· . des z w e 1 t c 11 . , • l u 1 1 1 1 e l s \\·ei t e rt� . 1 ' :i - �l i l l 1 1 1 1 1 t·1 1 .

.

.

J.

1

. Die Arbeit wurde auf �ler

NorJseite

bei Hrig und au f dl'r Siidse i t t ' hL: i

se le gle' ·J . . . . , . . .

C' . . ,J e 1Ze1t1g bego n nen mH.I g'l llg· last

drei J

ahre l a n g m i t der v c ra 11sc h l ag t e 1 1

· 1·;��ln:1nd igkeir ....

:

on . 1 0 �.leter i m Tag vo.r sich .

1\: hr: ad1

zu erst i m Sep t e m ber

' 011 der Sudse1te eine warme Ouclle \' Oll 2:'1 Sc k u 1 1 d e 1 1 l 1 ler hcn.« 1r 1111 d

Verursad1 t·, · , ' · ' · ·

\\' ·

, . c c111e starke \·erzugeru ng. Be1 111 \\ c1 tt•rbohre11 V t�i'.'>tar k l t' sich d n . '.:tsserzufl uU noch erhehlirh · neue 111it \\ annen1 Wasser g·e fi i ll t e Spal i c 1 1sy s 1 e 1 1 1 (�

Wurde . ' '

L

11 angeb o h rt , so dal3 eine Zeit la11g· hindu rch e i 1 1 starb�r Bach vn11 l :'0 0

f �rr

in der Sekunde dem Tunnel c n tströ ni t c. Ein h a l bes

Jahr lang rnuf:.tc11

i11 -

. t!:

•lch �e

''1'3dessen ela. ' ·1tg, ·· d i e L

1c zustromen cn Bohrarbei ten

d

auf \\. · · <lsse r der Siidseite g·;inzl ich ein 1g·erm:Li.•Cll · · · 11 .zu asscn ruhen, ,-

bis

u n L 1 1 1 1s

1

es 11ad1 ci „ 11;u i r 1 1 1 · u n d 1 'llt

. t 1:

1

1

ll dte

lll<l�hen.' .M itte Auch des Tu n nels au f der schon Nordseite, im Septem ber wo die A rbei t. 1 903 erreich t worden \\'ar, besser Y n 11s ra t t e11 gegang·e n zeig k n sich von I1 1 e r · · a b · tm mer neue '.':ldm'· 1 e n g· · k ·c1 ten · l

1 1

urc 1 starK.en

i.

\\' · · asserzu l 1 1 u !.1 u 1 1 t t

�� o rsc h es

Gest ei n , das in ganzen M assen in den Tu1111el here i n brach , so d a ß sich

u er dem Stollen g·rof3e Höhlen oder « Dome " b i 1 J cten

und

kosts1ii e l i 1se Sl.'!1111/·

art · ·

;,, >

� t en notwendig wurd e n , u m die Arbeiter Yor

d e m

1 1 ac h b riickel ndc 11 ( ; cst v i n

·

a:

81.ch ern. Dazu

kam

eine fast u ncrträg·li c h c H i tze,

d i e

gege n d k T u n n el mitte

k

lf de.r Nordseite b i s

auf 54u

Celsius (Gesteinstemperatur) stieg u n d n u r durch ostsprelige Kaltwasserbrausen die

besHindig·

die

heißen C est ei 11s11 li n d e ii ber-

.str

ö

. . ' ··

. . nlte n , em1g·ermaßen gemildert \\'erJcn ko11 1 1 te .

. . l nfolge dieser enormen Sch wierig-kciteu stel l ten die L :1 1 ic rnehmer die i\rbc i l

euie ze1'tlar1

„ 1 · 1 .

.

:. g

ganz

1 c 1 Cl ll .

ff

„�}cllt, .Dic:i. !-lchweizei·ische Eidgen ossensch aft l ieß m1n 111chr eine l 1 n tersuch1tng m i t

�l ä ru1isch e1.1l Gutach ten anstell e n .

1 1 1 1 d

sch l ot\ d a rau fh i n m i t der T u 11 11t·lgcsd l·

!'ic l'ttt .

lh:h,ei .

1 1.1 en.

Z�sat�v e rtn�g ab, auf

G ru nd l

es

:

e11 _ i n. A 11 be tr a_cl�t1 d�_r

_a 1 1 l3c rc� ·d c ri.t:

<:rh·.- 1

Sc!nviengkeiten

di

e .Bau kosten von 69· :1 �l dl1onc11

;w l

1 8 ;\ld lto11e1t hanks

r oht wurden .

Auf

Grund dieses neuen Vertrages \\ Urde d ie Arbeit wieder a u f"

��noni n1 en und unter großen Schwierigkei ten u n d 1\Hihsalen sowei t gefiirifort ,

\lil.U da··

1·) ·

. · · s \ lesenwerk in der Hauptsache nun vol l endet ist.

D

i .

\�as

die A rbeiten der l etzten Tage betrifft, so hatte man das Getiisc der

�,�;•11�1tspreng-ungen

b

ei den

Arbeiten

der Siidscite auf der

Nordsei � �'.

s c h o n vor

·

G .

1 Monaten rernommen. Die Wahrnehmung der ersten Hammersch l age \'on der

< e. g:enscite

war flir den h orch e n den Ingenieur ein feierlich er Augen blick, Ja er

·:, � e t lt

Völ lig sicher war, daß sich die T u n n e t a c h s e n t e l l c t r e f fe n

rn 11 1� 1 e n,

t�Y ,11L

iwa.r un der v o r h e r h e r e c h 11 e t e 11 S t l� 1 1 e . Prnfcssor 1� () s e n m u n d aus

(4)

- 1 04

· Zürich; der die V e r m e s s u n g"e O' geleitet

·

u

n

d für dfo N i v ·e l l i e r u n g e n

v e� f ;l

antwortlich

ist.'

erklärte, daß

eine

Längsdifferenz mehr oder weniger von höchsten$, ·.

,Zwei Metern existieren könne: , .

. Ei- ist kein kleiner Triumph. der

Techniker,

Achse, Lage und

U

in

g

e diese�""

Rie�enwerkes von

1 9. 770

Metern aufS ge

n

a

este berechnet iu haben. Beim

G ott� *:'

. Ifärd�Tunnel ergab sich ein Unterschied von

7

Metern in der Längenberechntt11gr:

i:

: poch

,ist ' dies beim Baue eines \6 Kilonieter ' la1

1

gen Tunnels auch nur

ein ve •:� ·

,; ; :

··schwindend

·

Di.e letzten kleiner 24Unterschied · Stunde

n

zwischell hatten sowohl auf Berech

n

ung der

und N

ordWirklichkeit. seite bei Brig,

a\�}i :y

. . :_nam·entlich auf der Südseite in ·den Bureaus . der Unternehmung und den vort,�,

: · ,

etwa

1 600 Tunn.elarbeitern bewo

l.lri

ten

"Orten

I s e H e und

der

kleinen Baracken��

"'sta.�t U a l:m a n d e s c a eine··hegreitli.cl)e Aufregung veränfaßt. . · . .

····•

�f�<: :,·

... Am 22. Febru

ar

abends war . J11ai1 auf .7 Meter Reit 'stehen geblieben uiid.,;:

. �{. :•

uhterhraclf hier >die Bohrungen für. Stunden, um

·

di.e bis

.

ins Detai

l

sörfältig abge,�,\,

\'�:;,::

Wbg:enci1

·

Maßregeln zur V erhütung von.· etwaigen unglücklichen

Zwischenfäll� r(: .

f-"<;, ;;

. ·tl.urchzuführen. Man hatte' Besorgnis&e wegen

d

es starken Druckes und Hernh:.,

:�f

·-�1f'·�'.. ):taitens

.des im Augenblic

k.

des Durch

s

cblag

s.

der

etwa zwei Meter

dicke��'.

·'. „�Zwischendecke, welche noch die Sohl� des Nordtunnels . und den Oberrand· des,.

,<�'

t:ief�r gelegenen SUdtunnels trennte, der

auf

den berechn-�ten bei

93871/2

Mete(:

'-/'

.: ; ligeitden Treffpunkt herangeführt worden war; Man baute pttn auf

deri

letzte�.!

;··

'.�twa� 500 · Metern

d�s Südtunnels mehrere

st

arke Querdämme, weiche die

Auf : ·:'.

\

�,

gabe 'haften:,

die "

he

r

anstürme

n

den .. Wasser in ihrer WuchL iu, brechen und in de11i'­

i;;i�".:

:eliä9f�ll� rasch gebauten, dem Stollen. endang:.g�führtcn Holzkanal zu leiten, Qc,f':

c:t� f '.)i� : d�)\ii ,, dilTCfl

äen

·rur

_die' übrigen" QueHen.gebaitten

Kanal

nach Jselle hinaU$•',

:;::; .. <·zl!fUhren hätte. ·· . . . . · : · -· . . .-.· - . · · ·

· ;.

;; · 1 ? ;!': (.

"_ t1

ni>

:d�r. durch: di�. 'hohe T�n\perätur von zfrk� 47 ·Grad des von Norde

1:

.,: :t

,_·t<.Omfuenden Wassers droh

e

nde

n

_ Gefahr· zt1 begegne

n

,

hatte man

weiters

Kaltt1i

:f;-.

,. �vaa�erspriti�n ;zutil Kühlen eingeleitet.

. · . . .

·

.· , .

·

'.'2:;�:::. ·�

.

. Die,:.

,K

unde \rofü Durchbruch kam . erst eine Stunde nach ge

s

chehener ·Tat·:·-:

·:' '!f.". .

��i,:he �U.1:n

s

Udlicl1en Tunnelausgang -und \\1urde

d-0.rf

-mi.t Jubelrufon1 Flaggenhisse(l.\.

,

j

:.':u�d 4em -Gac

h

rill aller D

mpfpfciifen. begrüßt .. J1)eudi�e aewegung bemächti�t�.,

·"' Sl'* -auch, des

l

etzt

e

n,, Arbeiters. . · . _

. .

. , . · �. :::

· <. .

.Qttfoh Ciie

·starke B��sc.he, welche , d_ie letzte Sp�eng.mine legte, schoß d;ii.;

/

-

;::

:,:; h�i�$e· Was�er

a.m;·

d.et1� Nordtunne.. zi�.che

n

d und dampfend in die bereit

: ge ;{_

\; · .' haJten·en :Kanäle des Süd:tunnels. - · · . · · . , .

. ;, { · ·:,

' · ,

' ' DJ.e'

erfo

l

gte Verbindnng Z\\'.jscher f,4er nör,dlich�,ll ·�rtd südlichen Hälfte de�':

{

�!� ' <\' $ittipfontunnels

zei.gte, da ß' d i e

R i�di t u it'g "u

ii; d.

· d

� „ V p d

r l

e b V 0 n d e t1 �:

'<

<

Ao rher i g e n B er

e

chnu

n

gen 'tl iell ,t\ W'.a h. r ri e h ni9 a t a b w i che n. · . ; . · ·

;.;·:;·.,:i·<

>Auf

der

Nordse

i

te mußten die

·Solilen�tolJen

fo·fQl��, ;cler. yYasserverhältnis�e,1;

_i{ ' &ii.f: Jiirf ge�.eii C im

Gegengefälle

vo!\ . 70/60·

Vl;rgetr-ilfüefr·.w.erde11; w·äh,ren.d

a,uf det�

,J s :�����i; ; die -.

�tollen. ilil rkhtigerr Niv.�a.;n· vOrg·ebohr( · wurd�'n, ·ttnd . so traf .

ai1 r �

�}iZ*{·;·ll:�niar

der . First

. . des sHdlichen mit der 'Sohle

des

n<kdlfohen .

S

t

o

llet

l

s,

uh4 ·

:

;

i;i

���

r K �

oll��n}.fo'cn , gemiu

'1 .\i.sam1�en.

:

:E� ." llhiti

d�her ·. dle

·S

ohlenstolle a�f .

zir�

_;>;: 20(i_; :Me.t�r{

nbÄh·. g�senkt�\ver.de11; uüi

4as. J J �ug�tei se.

sch�ießen. iu. · k

li

nne

·

n" dan:

:�·<··J.,:._.:'

"

-,,. ·. -- . „� . . ' ,.r .•. , ' .-_ "/ -

., . , : - - ·. ; .

.

.

. :..· .. � ' . :,_ . . ' . .

. : '. ;t1 : L·:it W 4'I ·. ;;_� .1 � 1 1 �t : � ��1���. ;i:: ;;;· ��"·-

(5)

!•

;.'

auch

n. ,:lc 1 1 V ollenclung· dieser Arbeit der Tu n11el erst a ls \1 i r k l i c h d u r r h·

b r o c

·

h

e 11

gelten

kan n .

" b DaB der Sirnpl o n tun ncl an Uinoc a l l e bisheri1 1 e n Al1w11 d u rch hul1n1 11!.'·c·n '' eit

u ertriff . .. · . . , r> 1-1 ••

t, zt: 1gt d iese Zusammenstel lu ng :

Simplon . 1 9. 7 70

.\lder

Gotthard 1 4. 9 1 2

?\font Cenis

Arlberg

. .

A l bula .

1 3. 200 1 0. 2 50 5. 866

. Die im

Bau begriffenen

großen J\lpet1tunnels

in Österreich

der neuen

1'nester

r . . 1111e :

Bosrucktunnel

Tauerntunnel 1( anl\ntn

ke11tu11 11c 1

\Vochei1i'crt11 n 11 el

4. 76.S �lckr 8..t5h 7.%1) . 6 . :�.q

. , :tur· . . �lit dieser gewal�ig·en Uing·e des Simplon t u n nels, die

di��jenige

1ks C i otthard·

·

·

· lnels um n ·t� 1·„ f K ' I " I

·n- 1 · ·

lb .,

. . h . ' 1ezu u n , 1 ometer u )ert n11t, stc H 1 11 u11m1tte are rn 1,usanHllt�n· :-. ·

,,� '�e

die geringe Meereshöhe. Den 11 JC tiefer u 111 en ei 11 ( lebirg-sstoL'.k ang·e lloh r t

.li

r '

. des,to

länger muf3 i n

der

Regel der Tun nel werde11 . Beim Simplon 1 1 u n

a'l�gt

� er Tu n nel unmittelbar am Fuße

Jes

Berg-es, an Jer Talsohle, wf:lh rcnd bei .

au;n .a�1dere11

Alpen bahnen die Lokomotive ihre Lasten d u rch Täler u11d Schl u c h t e n 1 30 \\ e i tgewu ndenen Wegen zum Tun neleingang

in

eine Höh enst u fe von 1 1 50 bis

.

O Meter hinaufschleppen

nw{�.

··'

' ·. -

, Der

höchste Punkt

des Tunnels

liegt

beim Simplon . . 70.5·02 jJ eter U. \ 1 .

(Nordportal

f >.S i, Slidporial

634)

Gotthard . . 1 1 5 4 »

" Mont Cenis 1 292

·:.

Arlberg . . 1 3 1 1

i:: Beziig-lic:h der bei der Bohrung des Sirnplon t u n rwls

g-eleist rten

A rbei t st:i

•1emcrkt l

tru ' taß der gc.samte Materialausbruch bis

jetzt

l , 700.0UO K 11bi k mdcr he·

J ;\',

We·lcl1e•

·i1

' I J 1 1) · , l ·

'\\'�

···:!

·

. · n ;tsse te1 s stun c em\ e1t aus l em x�rg-rnnern wraustransportiert

.. · rc en nu1ßtc .

. ·

bph

. . �ur

Lösung dieser Gebirgsmassen

\\'aren au f der Nordseite 1 5 5 .000 Maschinen­

.

1 9s r�ocher

i n einer Gesamtlänge von 200 . 000 � I L�tern u n d au f der Siid�a�ik

ab ' ·--'>�4

Maschi nen bohrWcher mit 260 . 000 ,, J etern

Lilnge

erfonJ,irli ch. Viel grii!3er

. . er ist . . . . . .

·

�1i!lio

·

noc�1

die Zahl

der

Handbohrunge n . Auf d e r Non.fsc1 tc betrug sie l 112

�Uf

hn.en,

a�1I

der Siidseite 2, JU0.000. Um diese Uicher zu bohren, hrau c l i k es

.•.

·

: hoh· --�1de� Seiten

zusamnien J , !)80.000 Maschincnbolll'er und

23 , 950 . 1!00

Hand·

f \, �

ll!Jt\

rsc,hncidcn.

Man stelle sich einmal dies Stahlmaterial vor 1 Die Bol1rlöcher

f;i -�'<k

· .

"'':1rden

7.ur Sprengung mi t Dynam

i

t geladen , u nd davon verbrauch te die

' · ' ,_ Qrd�e1te 1 ' l · 1 ·1! 1

::C ::;,<7 :r fü

.. · . .

' !)1s jetzt

ru nd 5 52.000 K i l o , die Siidst�ite für mit e . o 1 n1 11ge11

�i':6 fü; ��ti ���O . �!lo. liinJkapseln :ind et��«l

vier �l il lio11c�1 ver

1 r.aud1

': onlc 1 1 , und a u

;;>h· :;,,, } 1)tue n

wurden etwa .) 300

Kilometer

au!

beiden

Seiten .w!gebr:wd1t.

r-.:{-��

,-·'<:· .

(6)

·. ,

·-

1 06

--�

·.

... ·.

Es

.1st viel geschrieben

wordeQ.

�ber . d.ie

w'n.s.serkalamitlit , un ter der na� :;

·:\fmentlich

die Haufen

des

SüdstoUens z,�;leide1;i hatten . A n der Hand der gemachti:in

.(

2/

M

es

s

un�en ist heµte festgestellt,. }yie

vte1� , Geb1rgsw<�sser

vom Tage d es_ Anschlage�

aer ersten

Q

ulle, am

30;

Septe1hher 19.0 l , bi� jet:it durch die südlichen Tm111e��

-�ina1�sgeleitet

worden

ist. Es .sin,cl i 1r j:Z42 T;\gen. täglich 86.400 Kubikmefor;;

�-·,alsq :Im g;inzen l 04Jj2 Mi

l

lionen abgef�Jfrt wor,dM , was un

g

efähr einen -Wasset•.;

.\v.Urfei .v<:n' 476 Metern 'Seitenlänge ergäbe.

· ;

,

;:

\ e N'1ch

d

er Vollendung <;!es Tunnels wird man unverzüglich mit dem Legen

voil :

:'..:" · Schien'en

und

Kabel beginnen . Indes werden diese A

r b

ei

t

en

voraussichtlicl1

noch de1� :,

,·;:;"'ilI#.TI,z�n·.·soJ11mer in Ansp

r

uch neh me1r , -so' d<�f� · k�mn . v?r Septern her oder

Oktober}

:;. d.i�ses =Jt\hr.es an. die Eröffnung de.s Eetriebes gedacht werd.en kan n . Dann ab�H

�(';'wii;d

gl9i�h von-A nfang an die ga11ze Sü_nplonlinie. dem Verkehr erschlossen , rJ�,

:.·f�auch::dje

italienischen Zufahrtslinien· .•.. schoi1

jetzt·

fix i:1114: 'fe'dig. berei.t stehen.

l1ir

··; :

;:-- ;

�'V<l,llZl{( Minuten werden ilann die EHztige

durch

den/l\mnel

das

Gebirge

dudh�: ,

�J.:.

qüere11,"' w�lhren(\

b.iRher

der Po.stw1�geti· attf

der

altcy1'1 Sti·aße,. dfe

der

erste

Na'.':�

:

.;: � ... ·· ·,

P.

"' oleon . über

den

Simplon anlegen l ieß , i n m

ü h

selige... 1· Fithrt . von Brig· nach . \

lsell e'

· .' . . seine zwölf

S

t

u

n

de

n brauchte. . . 0:

.. „� . · · " ' ·

�)i{

ganze

Bedeutung d�s

S,i mplondurchsÜchs· ftlr Handel i\nd Verkehr

wlt�·;,

: .>}l�h er�( nach einigen Jahren klar überblicken lassen .

,,,„ ;

· . · .

'Pie Eröffnung der Simplonlinie •. wird >zunaclrnt ein� sprungweise Entwicklu ll

'

fr�ifr· ct· er it�lien.ischeh $eehiifen Gemta - .

und Mes8iM zur F

o

lg

e · haben ;- stellt ja

do0�·.

·

I

f

;

.::�er. �urch .. 'd

i

.e�e Li n ie ...

geschlossene

intenrntio11[tle Schienei1strarig

die

.

kürzest�:

'(t.·:;Y�rbt�1q�m�· .z,�lseh�n .C�lais .· urld Gen�ä · dat. · I)fo Beförderung

der

durch

_

·den

.f:"$.#�ika�a;l{ kon) ,11cfüil:efr

Gmer na�h Nordlfa �rfähit vht Messina..;-.Simplcm eioll

;,�rh:e�f�lih.�:B.�s�hlt'.u nigung, die

in Jierabsetr.un�

\der-Fr�chtkosten i

h

ren gt;ei f bareit

! ', ·'. L A\t� 'clr(\ , �k_ ,, :G11cfo1i ··

wii·d. ·Airnb die :Verkehrsverhältnisse . . der Schweiz werden ei1i�:

};j;f:fottsi�ti�e'i.���ic\l�ng ·.erfahren , indem ..

der.

StrQm . der Rei��nd

n zu einem g1·of�e1.

·

,i;;Jr.eü

die n1.fü' .erschlossene

Bahn

benützen wird. ,

),_,;t'.!�:.;��: :,-,::�:;' .-' - . ' " � . . ,, -,

.

�.:

/ : ', · /. , .

' No.c�. · l�t. ,der

:Sin1plontunnel tlicbt

.

. vp1JenU�( .,,J11d '. Rchon ... beginnt man

l�fr

.. . Italien und'· Fr{i.nkreicl( mif Vcl'ritudi.el\ für · eineif

tforch.brüch

· des J\fontbht.nd�,;

'-. ;·:·��wsivs:

.. . Cli�����·i�l),\k soll:

m{t •1'\o.� .ta

g�t:di.ei.Q(\R S,.ehie�t\iri$trl}ng , verbunden. uild

·�:�."

\. �:lne,

�toß_e�i\lpenpförte fiit_\qen:-

Wclfye(k'ehr

_ge�c�a.ffen· :�verden;;·.

Das französi�oh,

JUr lHfentliche Arbelt�o; h.t1-.t,.Ae(l. J�lseJ1oa.bn.·l,Qge11ietu·. : M .

J<�q\lier .b��?

Projekt

e1 nes :solch�.tJ . . Tu1ü1el�. äü$z�·ärbeltei1 .·

Der

T�nnel

\\· iircle' ' h�E

, . ..., „,„.„„,..,.„,"" :.inc'<�lner. Sß<thqhe. von_

JO�Q

.. ;�ietet b�g1�.n�n:. i1hd' nac

h ein'e111 sch mtf" :"

1 3 Kil0metc! 'b�l :,� :.111rev�s

, (1 40Q M:e�er) Intll1den, so· daf�· clj;�·

Meter betl'.üge,

. · ;

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dies ist auch von Anfang an dttrch die österreichisch-ungn.rische Verwal tun g · anerkan nt worden.. Eben deshalb und aus politischen G ründen hatte sie u nm ittel

Auf dieser verhältnismäßig kurzen Streck e zwischen Bodensee und Kö nigssee , wo t eilwe ise der Gipfel kamm, ·teilweise die nächste Umgebung des Gipfelkammes der

!ließen, gelten in Medrnnikcrkrcisen für bewiesen und nichl bezweifelbar. Allerdings Jüitte ich das in meiner Studie gleich sagi:,.i1

An dieser Debatte bete iligten sich sehr viele Teilnehmer, welche die bestehenden Verhllltnisse einer scharfen Kritik unterzogen.. Durch viele Jahre ist der

i n d die Organisat ion des Straßen wesens i n PreuUen übergeht und die bezüglichen Cl rundsL\tze in klarer und iiber ichtlkher Vleisc wsammen.. traßen für die

Die Theorie weist auch auf eine Überlegenheit des neuen Meßverfahrens bezüglich der zu erreichenden Genauigkeit hini so lange sich eben die Entfernungen der von

Das Grenzbeschreibungswerk der Landesgrenzrevision zwischen Bayern und Tirol im Karwendel- und Wettersteingebirge..

Apparm: besteht aus zwei.. der Ah