• Keine Ergebnisse gefunden

7 (7),S.216–2171909BibTEX: ¨OsterreichischeZeitschriftf¨urVermessungswesen k.k.Obergeometer,M¨odling HansBeran Grenzabkommenzwischen¨OsterreichundBayern

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "7 (7),S.216–2171909BibTEX: ¨OsterreichischeZeitschriftf¨urVermessungswesen k.k.Obergeometer,M¨odling HansBeran Grenzabkommenzwischen¨OsterreichundBayern"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Paper-ID: VGI 190930

Grenzabkommen zwischen ¨ Osterreich und Bayern

Hans Beran1

1 k. k. Obergeometer, M ¨odling

Osterreichische Zeitschrift f ¨ur Vermessungswesen¨ 7(7), S. 216–217 1909

BibTEX:

@ARTICLE{Beran_VGI_190930,

Title = {Grenzabkommen zwischen {\"O}sterreich und Bayern}, Author = {Beran, Hans},

Journal = {{\"O}sterreichische Zeitschrift f{\"u}r Vermessungswesen}, Pages = {216--217},

Number = {7}, Year = {1909}, Volume = {7}

}

(2)

- 2 1 6 -

Beim Verlassen des tibcta11ischc11 Hoch landes fa11<lc11 im Uorle Lu<lku11g" dem niichsten der tibetanischen Grenze gelegenen kaschmirischen Orte die Orts- und Höhenbestimmungen i hre1} . A bschluß ; mit selbstversülndlicher Spannung· nahm der Forscher abends am 20. September die Messung der Sonne und des Polarsternes vor. Ludkung wai: auf allen Karten wieder eingezeichnet und es war anzunehmen, daß die Uinge, Breite und Seehöhe des Ortes wohl g:enau bestimmt war. Hier sollte es 1-;ich al!-io zeigen, wie sich die .M essungen an die allgemein anerkann ten anschlief�en würden. Am Morgen de!-i folgenden Tages war der Forscher schon sehr früh au f den Beinen u nd fing die Sonne ab , sowie sie hinter den Ber ge n hervorkam. Die umgehend angestellte Berechnung erg;ib z u seiner gröfüen Genug­

tuung ein sehr z u friedenstel len des Resultat, das innerhalb der Fehlergrenze des vei;wendeten U n iversals lag. A uch die Messung der Seehöhen stimmte genau m it der auf der K arte verzeichnete n. Es hatten also während der ganzen Zeit der Forschungsreise das Universal , der Chronometer 1111d schließlich auch der Forscher in zufriedenstellender Wei:e funktioniert. Über 700 k111 betrug die Länge der Route in noch unbekanntem tibetanischem G ebiete, ungdähr ein Drittel dessen, was der Forscher ursprünglich in Tibet marschieren wollte ; die <lu.rchschnittl iche Marsch­

leistung für den Tag betrug 1 6 l:m.

An der gleichen Stelle zog zirka vier Wochen vorher Dr. Sve n H t d i n mit seiner Karawane vorbei, um nach Yarkent (Norden) durch Tibet d urchzubrechen.

Leider hattt: es das Schicksal nicht gewollt, dat.\ sich beide Forschungsreisende zur gegenseitigen Überraschung uud Freude trafen.

Der Gelehrte bediente sich zu seinen topographischen A ufnahmen eines mitt­

leren Universal-lnstrumentes mit festem Fernrohr der Firma N e u h ö 1 e r & S o h n in Wien, von der auch die weitere vermessungstechnische Ausrüstung, Stahlband,

zerlegbare eiserne Fluchtstäbe, Kompaß etc. stammte. Der liebenswürdigen Ver­

mit tlung des Chefs dieser Firma verdankte es Schreiber dieser Zeilen , daß er die Ehre hatte, mit dem geschätzten Forscher in nähere Verbindung zu t reten und ihm über geodätische Operationen (topogral'hische Aufnahme, Triangulieru ng, trigonometrische Höhenmessung, astronomische Zeit- und Ortsbestimmur,g etc.), Vorschläge und praktische Übungen vor Beginn der Reise in der Umgebung

\Viens zu machen.

M·ö d 1 in g, im Mai 1 909 . Jolimm Benm

k. k Obergeometer.

Grenzabkommen zwischen Österreich u nd Bayer n

.

{Oie �ev ision der Lan de.sgre11ze zwischen Bttyern und Tirol im Katwenclel· und Wettersteingebirge.)

Ende �fai wurde zwischen Bayern und Österrei�h ein Abkommen über die beiderseitige Reichsgrenze im Wetterstein- und Karwendelgebirge unterzeichnet.

Auf dieser verhältnismäßig kurzen Strecke zwischen Bodensee und Königssee, wo teilweise der Gipfel kamm, ·teilweise die nächste Umgebung des Gipfelkammes der nördl ichen Kalkalpenkette die Grenze gegen Tirol bildet, ist nun auch die Gebiets·

umgrenzung Alldeutschlands festgelegt. Hie\'on waren, als 1 766 eine erste und 1 850 eine genauere zweite Grcnzvermarkung erfolgte1 die meisten der unseren

/-,;

(3)

- 2 .1 7 -

heutigen Alp i nist en so wohl vertrauten G ipfel noch u nerstieg-en. Zwar wu rde tlic Zugspitze, der höchste Berggipfel Deutsch lands, scho n 1 820 von dem damaligen Leutnant N a u s bezwungen, aber weit !änger hat es naturgem�iß mit den weniger lockenden Bergspitzen und den · sie verbindenden Felsgraten gedauert. Mit der

jetzt durch einen Staatsvertrag besiegelten neuen Vermarkung i s t schon 1 890 be­

gonnen worden. Sie hat also, obwohl kei neswegs die ganze deutsch-österr eichische Hochge birgsgreIJ ze, sondern bloß das Wetterstein-und Karwendelgebiqje u m fasse:1d,

v olle 1 9 Jahre i n Anspruch genommen.

Ü ber diese G renzvermessu ng, resp. Neuvermarku ng konnten ·wir den Lesern

unserer Zeitschrift ei nen höchst interess<1 nten A ufsatz au s der Hand des diese ArbEit größ tenteils ausführenden königl. bayrischen Obergeometers E. W a 1 t e n ­ b e r g e r ( M li u chen) im Jahrgange 1 904 (S. 264, 277, 29'.) und 309) bringen ;

über das Grenzbeschre ibungswerk ( Pl äne, Topographie etc.) selbst, das eine i n te­

grierei.de Beilage d e s obigen A b k o m m e n s bildet, gab Obergeometer H . B e r a 11

(derzeit Mödli11g bei Wien) im Jahrgange J 905 (S. 60-62) ei11ige wertvolle Mit-

teilungen. ß.

Di e K m etenablösu ng in uns eren neu en R eichslä ndern.

Anläßlich der i n letzter Zeit so vielfach besprochenen Frage der Kmeten­

ablösung ist es v ielleicht v o n ein igem I nteresse, hier et was Niiheres darüber zu erfahren . Der landwirtschaftliche Kul turgrund i8t im A n nexionsgebiete zum groi�en Teile Kmetengruncl, das heißt er ist im Besitz - nicht im Eigen tum - der ge­

wissermaßen auf diesem G runde u ei n gestifteten » Kmetenfamilie. Ein solches G rund·

stück muß, solange es von der betreffenden Kmete n familie ordentlich und unter

Wah rung ·einer Substanz bewirtschaftet wird, im Besitze dieser K meten fami lie verbleiben. Dei' Eigentümer kan n das Gut verkaufe n an wen er will , der l\echts·

titel des Kmeten wird dadurch nicht erschü ttert. Der Grundherr erhält fii r das

Benutzu n gsrecht je nachdem ein Dri t tel , ein Viertel oder auch nur ein Fünrtel des

Ertrages in natura abgeliefert. Sel bstverständlich ist dieses Verhältnis des Kmeten

zum G rundherrn (Beg) eine Quelle zahlreicher Streitigkeiten und behindert eben so

wie di e dalmati11ische d Vl ezzad ri a » oder das istrianische Kol onensystem die E nt·

Wicklung eines freien Bauernsta n des. Zumeist drückt diese A rt der Erbpacht den Kmeten ebenso wie den Beg, so dal3 die Lösung d i eses Problems ebenso

politische wie fi nanzielle Bedeutung hat. In de11 zeh n Jahren von 1 897 bis Ende 1 906 wurden 4832 Kmetenansässigkeiten mit ei nem Aufwand von 6 1/2 Millionen

Kronen abgelöst, 3 1;2 Millionen Kronen brachten die bet reffe n den Kmete11 selbst,

.ie l 1/i? Millionen K ronen die H cgierung und die Bosnische Landesbank aui. Warum

dieser bewährte Weg plötzl ich verlassen w u rde, ist n icht erklärlich, umsomehr als die G rundablösu ng in Österreich , d i e v o n a l len l 3cruf:-:histori kern als klassisches

Meisterwerk österreichischer Staatskunst bezeich net wird, als M u ster dienen ko n n 1e.

Damals war der österreich ische S t a a t s kredit nicht so groß wie heu te, trotzdem g.elang die Lösu ng der Aufgabe ausschliefJlich aus öffen t li,:hen Mitteln ohne Hinzu-

ziehung von Privatbanken. B.

1 1

1 i

'

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Ergebnisse dieser Erhebungen und Stmlicn sind seitens des hydro­.. durch geodätische und hydrometrische Arbei ten zu

D a he r stelle ich den Antrag, daß auch bei der Zuteil u ng von Beamten an andere Ressorts i h nen rnerst der voriibergehende Zeitpunkt n äher bezeichnet we r

hat sich jedoch bis heute erbalteri kÖnnen. Sie geben Zeugnis von vergangenen Sprachidiomen und sind so mit. Sie si nd die einzi ge11 ö ffen tli chen Karten, aus

Dies ist auch von Anfang an dttrch die österreichisch-ungn.rische Verwal tun g · anerkan nt worden.. Eben deshalb und aus politischen G ründen hatte sie u nm ittel

Finanzministeriums stattfi ndenden Neuverm essu ngen einen jährlichen Betrag von 5 000 Kronen ausgeworfen , wofür G ·enzsteine anzu ­. schaffen

Eine mündliche, privatrechtliche Verha.ncllung vor dem Oherstcn

Auf dieser verhältnismäßig kurzen Streck e zwischen Bodensee und Kö nigssee , wo t eilwe ise der Gipfel kamm, ·teilweise die nächste Umgebung des Gipfelkammes der

Wah rung ·einer Substanz bewirtschaftet wird, im Besitze dieser K meten fami lie