• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Vitamin-D-Supplementierung bei Kindern: Kaum Einfluss auf die Knochendichte" (25.03.2011)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Vitamin-D-Supplementierung bei Kindern: Kaum Einfluss auf die Knochendichte" (25.03.2011)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 108

|

Heft 12

|

25. März 2011 A 643

STUDIEN IM FOKUS

Antibiotika nahmen der akuten Oti- tis media (AOM) ihren Schrecken und wurden rasch Therapiestan- dard. In den Jahren nach 1980 ver- breitete sich jedoch zunehmend die Ansicht, dass Kinder mit AOM zu- nächst nur beobachtet werden oder initial mit Analgetika und Nasen- tropfen behandelt werden können.

Für die abwartende Strategie liegen andererseits nur wenig überzeugen- de Daten vor (3).

Deshalb wurden in zwei rando- misierten Studien in Finnland und in den USA bei Kindern mit sicher diagnostizierter AOM Wirksamkeit und Verträglichkeit einer sofortigen Behandlung mit Amoxicillin plus Clavulansäure (Co-Amoxiclav) oder Placebo verglichen. In der finni- schen Studie wurden die nach strik- ten Diagnosekriterien ausgewählten Kinder im Alter von 6 bis 35 Mona- ten von Beginn an mit Antibiotika (n = 161) oder Placebo (n = 158) über sieben Tage therapiert. Der primäre Endpunkt Therapieversa- gen trat in der Antibiotikagruppe bei 18,6 % der Kinder und damit signifikant seltener als in der Place- bogruppe mit 44,9 % (p < 0,001) auf. Dieser Unterschied war bereits bei der ersten Nachuntersuchung an Tag 3 (25,3 vs. 13,7 %) deutlich.

Die Antibiotikabehandlung senkte das Risiko eines Therapieversagens um 62 % (Hazard Ratio 0,38;

95-%-KI 0,25 bis 0,59). Die Not- wendigkeit einer Notfalltherapie wurde um 81 % verringert (von 33,5 auf 6,8 %) (1).

Ähnlich waren die Ergebnisse in der amerikanischen Studie, in der ebenfalls nach strikten Diagnose- kriterien ausgewählte Kinder im Al- ter von 6 bis 23 Monaten über 10 Tage mit Co-Amoxiclav (n = 144) oder Placebo (n = 147) behandelt wurden. Ein Therapieversagen war am Ende der Behandlung mit 16 % in der Antibiotikagruppe signifikant seltener als mit 51 % in der Place-

bogruppe (p < 0,001). Schon am Tag 2 besserten sich bei 35 % der Kinder durch die Antibiotikagabe die Symptome, am Tag 7 waren die Symptome bei 80 % gebessert (2).

Wie erwartet, waren in beiden Stu- dien Nebenwirkungen bei den mit Antibiotika behandelten Kindern häufiger, und zwar vor allem Durchfälle und Hautsymptome.

Kinderärzte in Deutschland wa- ren nach Aussage von Prof. Dr.

med. Dr. rer. nat. Dieter Adam, München, mit dem „Wait and see“-Verfahren bei AOM eher zu- rückhaltend. So hat beispielsweise auch die Deutsche Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie (DGPI) bei Kindern < 2 Jahren mit einer AOM grundsätzlich eine Antibioti- kagabe empfohlen.

Fazit: Die zitierten Studien belegen nach Meinung von Adam eindeutig, dass bei einer akuten AOM im Kin- desalter die Gabe eines Antibioti- kums wie Co-Amoxiclav gerecht- fertigt ist. „Voraussetzung ist aller- dings, dass sich der behandelnde

Arzt auch ohne mikrobiologischen Erregernachweis diagnostisch vom klinischen Bild her weitgehend si- cher ist, dass es sich höchstwahr- scheinlich um eine AOM mit bakte- rieller Beteiligung handelt.“

Dr. rer. nat. Susanne Heinzl

1. Tähtinen PA et al.: A placebo-controlled trial of antimicrobial treatment for acute otitis media. NEJM 2011; 364: 116–26.

2. Hoberman A et al.: Treatment of acute otitis media in children under 2 years of age.

NEJM 2011; 364: 105–15.

3. Klein JO: Is acute otitis media a treatable disease? NEJM 2011; 364: 168–9.

OTITIS MEDIA

Profitieren Kinder von einer Antibiotikatherapie?

Könnte eine Vitamin-D-Supple- mentierung in jungen Jahren der Entwicklung einer Osteoporose vorbeugen? Die Frage nach dem potenziellen Nutzen der Strategie ist in einer Metaanalyse untersucht worden. Sechs Studien mit insge- samt 884 Teilnehmern (8 bis 17 Jahre), von denen 343 Placebo und 541 Vitamin D (132 IU täglich bis 14 000 IU pro Woche für ein bis zwei Jahre) erhielten, erfüllten die Einschlusskriterien der Metaanaly- se. Die Vitamin-D-Spiegel lagen bei Studienbeginn zwischen 17,7 und 49,5 mmol/l.

Prüfparameter waren die prozentua- le Änderung der Knochenmineral- dichte im gesamten Körper sowie im Unterarm, der Hüfte und der Lendenwirbelsäule. In der Untersu- chung war kein statistisch signifi- kanter Effekt der Vitamin-D-Gabe auf die gesamte Knochenmineral- dichte sowie die Knochenmineral- dichte in Unterarm und Hüfte zu verifizieren. Lediglich im Bereich der Lendenwirbelsäule fand man ei- ne Zunahme.

Die Erhöhung war allerdings sta- tistisch nicht signifikant, sondern bestand nur als Trend (standardi- VITAMIN-D-SUPPLEMENTIERUNG BEI KINDERN

Kaum Einfluss auf die Knochendichte

GRAFIK

Kaplan-Meier-Kurve für die Zeit bis zum Therapieversagen

Patienten mit Therapieversagen (in %)

Studientag

Amoxicillin/Clavulansäure Placebo

modifiziert nach: NEJM 2011; 364: 116–26

M E D I Z I N R E P O R T

(2)

A 644 Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 108

|

Heft 12

|

25. März 2011 sierter mittlerer Unterschied 0,15,

95-%-KI –0,01 bis 0,31, p = 0,07).

Etwas anders stellte sich die Situa - tion bei Kindern und Jugendlichen mit niedrigem Vitamin-D-Serum- spiegel dar. Bei ihnen war ein si - gnifikanter Effekt auf die gesamte Knochenmineraldichte (p = 0,04) und auch auf die Knochenmineral- dichte in der Hüfte und der Lenden- wirbelsäule festzustellen mit einem Zuwachs von insgesamt 2,6 Prozent sowie 1,7 Prozent in der Lenden- wirbelsäule (p = 0,05).

Fazit: Die Supplementierung von Vitamin D beeinflusst die Knochen- dichte nur bei Kindern und Jugend- lichen mit Vitamin-D-Mangel posi- tiv, vor allem im Bereich der Len-

denwirbelsäule, nicht aber mit nor- malen Vitaminserumwerten, so das Ergebnis der Metaanalyse. Sie trägt nach Meinung von Prof. Dr. med.

Johannes Pfeilschifter (Essen) aller- dings wenig zur Klärung der Frage bei, wann eine Vitamin-D-Supple- mentierung im Kindesalter klinisch relevant ist: Die Vitamindosierun- gen seien so gering, dass die klini- sche Relevanz der erzielten Ände- rung der 25-Hydroxy-Vitamin-D- Konzentration unklar bleibe. Auch wurde nicht das 25-Hydroxy-Vit - amin-D

3 bestimmt, das zur Beurtei- lung der Effektivität wichtig wäre, kommentiert Pfeilschifter. Schließ- lich sei die Fallzahl gering, das Kollektiv in Geschlecht und Stadi- um der Pubertät heterogen. Die Art

der Knochendichtemessung und der Calciumzufuhr hätten sich deshalb in den Studien unterschieden. Diese Faktoren limitierten, erklärte Pfeil- schifter, die Aussagekraft der Stu- die, und es bleibe offen, welche klinische Relevanz geringen Ver - änderungen der Knochendichte bei Vitamin-D-Gabe im Kindesalter zu- komme. Der Mediziner fordert stattdessen großangelegte placebo- kontrollierte Studien im Kindes- wie auch im Erwachsenenalter, bei denen auch Stürze, Frakturen und andere klinisch relevante Endpunk- te erfasst werden. Christine Vetter Winzenberg T et al., „Effects of vitamin D sup- plementation on bone density in healthy chil- dren: systematic review and meta-analysis“.

NEJM 2010, 362; 1575–1585

Bei Patienten, die aufgrund eines Vorhofflimmerns ein erhöhtes Schlaganfallrisiko haben, war bis- lang eine orale Antikoagulation mit Vitamin-K-Antagonisten indiziert, bei Kontraindikationen dagegen Acetylsalicylsäure (ASS). Erstere ist kompliziert, Letztere weniger wirksam. Der direkte und kompeti- tive orale Faktor-Xa-Inhibitor Api- xaban, der nach orthopädischen Operationen venöse Thromboem- bolien verhindern kann, wurde nun in der AVERROES-Studie in einer Dosierung von zweimal täglich

5 mg bei Patienten mit Vorhofflim- mern, bei denen Vitamin-K-Ant - agonisten nicht infrage kamen, ge- gen ASS (81–324 mg/d) getestet. In 522 Zentren in 36 Ländern wurden insgesamt 5 599 Patienten im Alter von mindestens 50 Jahren rando - misiert. Primärer Endpunkt der Stu- die, die von den beiden Herstellern Bristol-Myers-Squibb und Pfizer fi- nanziert wurde, waren Schlaganfäl- le oder systemische Embolien.

Nach einer mittleren Beobach- tungszeit von 1,1 Jahren wurde die Studie vorzeitig beendet, weil sich eine deutliche Überlegenheit von Apixaban abzeichnete: Damit gab es 51 primäre Endpunkte (1,6 % pro Jahr), unter ASS 113 (3,7 % pro Jahr; Hazard Ratio 0,45; 95-%-KI 0,32 bis 0,62; p < 0,001).

Eine Erniedrigung der Mortalität unter Apixaban verfehlte knapp die statistische Signifikanz (3,5 % vs.

4,4 % pro Jahr, HR 0,79, 95-%-KI 0,62 bis 1,02; p = 0,07). Bei größe- ren Blutungskomplikationen (1,4 % vs. 1,2 % pro Jahr, HR 1,13;

p = 0,57) unterschieden sich beide Arme ebenso wenig wie bei intra - kraniellen Blutungen (11 vs. 13 Fäl- le). Stationäre Aufnahmen wegen kardiovaskulärer Ereignisse waren

unter Apixaban seltener (12,6 % vs.

15,9 % pro Jahr; p < 0,001). Für alle relevanten Subgruppen ergaben sich im Wesentlichen ähnliche Re- sultate.

Fazit: Bei Patienten mit Vorhofflim- mern, die sich nicht für die Einnah- me von Vitamin-K-Antagonisten eignen, ist das Risiko für Schlagan- fälle und systemische Embolien un- ter Apixaban gegenüber ASS mehr als halbiert, ohne dass man dafür mehr schwere Blutungskomplika- tionen oder Hirnblutungen in Kauf nehmen muss. Prof. Dr. med. Gün- ter Breithardt (Münster) sieht die Thromboembolieprophylaxe gene- rell an einem Wendepunkt ange- kommen – auch wegen der Studien zu Dabigatran und Rivaroxaban.

Speziell die AVERROES-Resultate sollten seiner Meinung nach ASS bei jenen Patienten, die keinen Vit amin -K-Antagonisten vertragen oder solche Substanzen nicht ein- nehmen wollen, obsolet machen.

Sobald Apixaban zur Verfügung stehe, müsse man diesen Patienten im Rahmen eines Aufklärungs - gesprächs die Überlegenheit der Substanz gegenüber ASS erläutern.

Kostenaspekte sollten im Einzelfall keine Rolle spielen. Josef Gulden Connolly SJ et al.: Apixaban in patients with atrial fibrillation. NEJM 2011; vorab online doi:

10.1056/NEJMMoa1007432.

KARDIOEMBOLISCHER SCHLAGANFALL

Faktor-Xa-Inhibitor reduziert Risiko stärker als Aspirin

GRAFIK

Kumulatives Risiko

Schlaganfall oder systemische Embolie während Therapie mit ASS oder Apixaban

Studienzeit (in Monaten) Hazard Ratio mit Apixaban 0,45 (95-%-KI 0,32 bis 0,62)

modifiziert nach: NEJM 2011; vorab online doi: 10.1056/NEJMMoa1007432

M E D I Z I N R E P O R T

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wenn eine bereits projektierte Studie zur Proliferationskinetik im Tiermodell weiterhin für eine proli- ferationshemmende Wirkung der Substanzen spricht, muß eine klini-..

Das Risiko für bösartige kindli- che Tumorerkrankungen erhöht sich durch die intramuskuläre Injektion von Vitamin K nach der Geburt nicht.. Zu diesem Ergebnis kam eine

Als Quellen für dieses neu entdeckte Vitamin wurden rasch grünblätterige Pflanzen und ihre Öle, aber auch gewisse tierische Gewebe, wie zum Beispiel die Leber,

Laif ® 900 Balance darf nicht eingenommen werden bei bekannter Allergie gegenüber Johanniskraut oder einem der sonstigen Bestandteile?. Hinweise: Ausreichende Erfahrungen über

Eine aktuelle Untersuchung der Universität von Tel Aviv zeigt, dass bei Asthmapatienten mit einem Vi- tamin-D-Dezifit das Risiko, einen Asthmaanfall zu er- leiden, um 25 Prozent

Wichtig für Babys Für Neugebore- ne besteht ein Risiko für eine Knapp- heit: Die Natur hat es eingerichtet, dass Säuglinge vor der Substanz „ge- schützt werden“.. Dies äußert

Vielfältige Wirkungen – Es ist eine Folge der geringen Sonnenexposition: Ausgerechnet mit dem Vitamin, das streng genommen gar keines ist, weil der Körper es selbst

Entscheidend für diese Änderungen waren – wie die DGE mitteilte – Studien zur Knochengesundheit, die zeig- ten, dass das Risiko für Kno- chenbrüche und Stürze bei Senioren durch