• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Kassenärztliche Bundesvereinigung: Rückbesinnung auf Grundwerte" (31.05.2013)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Kassenärztliche Bundesvereinigung: Rückbesinnung auf Grundwerte" (31.05.2013)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 110

|

Heft 22

|

31. Mai 2013 A 1059

N

ormalerweise bestimmen die sogenannten har- ten berufspolitischen Themen die Diskussionen bei den Vertreterversammlungen der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV). Der Einheitliche Bewer- tungsmaßstab und die Honorarentwicklung, Laborre- formen und Arzneimittelregresse – und immer wieder auch die Zusammenarbeit von Haus- und Fachärzten.

Dieses Mal, im Vorfeld des 116. Deutschen Ärzte tages in Hannover, war das anders. Der Vorstandsvorsitzen- de der KBV, Dr. med. Andreas Köhler, lenkte den Blick der Delegierten und Gäste auf die eigentlichen Grundsatzfragen der Niedergelassenen (und aller ande- ren Ärzte): Wie steht es um die ärztliche Selbstbestim- mung, wie um die Freiheit des ärztlichen Handelns?

Köhler suchte die Auseinandersetzung „mit einer zu- nehmend repressiven Sozialpolitik“. Mit einem System, bei dem anscheinend nur noch zählt, was gemessen und vermessen werden kann. Er verwies dabei auch auf den einen Tag später beginnenden Ärztetag und den angekündigten Vortrag des Medizinethikers Prof.

Dr. med. Giovanni Maio, der gleichfalls die wachsen- de Kluft zwischen der ursprünglichen Rolle des Arztes und dessen zunehmender Fremdbestimmung durch ökonomische und standardisierte Vorgaben kritisiert.

Bezogen auf das Arbeitsumfeld der Niedergelassenen bedeute dies: Ärztliches Handeln definiere sich nur noch über Verhältniszahlen, Qualitätsindikatoren, Ori- entierungswerte und Veränderungsraten. Mittlerweile sei es bereits so weit, dass die Ärzte bei dem, was sie tun, in erster Linie den Krankenkassen Rechenschaft ablegen müssten – statt sich selbst oder den Patienten gegenüber.

Dass die KBV, der Köhler vorsteht, ebenfalls in ei- nem nicht geringen Maße Teil des Systems ist, verhehl- te er nicht. Wörtlich sagte der KBV-Chef: „Leider ha- ben auch wir als ärztliche Körperschaften diesen Wan- del von der versorgenden zur verwaltenden und vermes- senden Medizin schon so stark verinnerlicht, dass wir uns nicht nur an die Regeln halten, sondern sogar dazu

beitragen, sie zu reproduzieren.“ Dem werden nicht all- zu viele niedergelassene Ärztinnen und Ärzte wider- sprechen. Aber wohl auch nicht dem Appell des obers- ten Repräsentanten der Vertragsärzte zur Rückbesin- nung aller Beteiligten auf die Grundwerte der ärztlichen Selbstbestimmung, auf das ärztliche Selbstbewusstsein im Sinne von „sich seiner Stärken bewusst sein“.

Diesem Ansatz folgt auch die Ende April angelaufe- ne bundesweite Kampagne der Niedergelassenen, die für die Ärzte und Psychologischen Psychotherapeuten mit dem Slogan wirbt: „Wir arbeiten für Ihr Leben gern.“ Die Kampagne falle auf und werde wahrgenom- men, sagte Köhler bei der Vertreterversammlung: „Wir haben zahlreiche Rückmeldungen erhalten, der über- wiegende Teil ist positiv.“ Für den Herbst kündigte der KBV-Vorsitzende „die zweite Welle von TV- und Pla- katschaltungen“ an. Dann werden auch die Probleme des Berufsstandes angesprochen, „denn wir wollen nie- mandem die heile Welt vorgaukeln“, sagte Köhler.

Die Kampagne zeigt Ärzte, die ihr eigentliches An- liegen herausstellen: die Arbeit für den Patienten, die bestmögliche Behandlung von kranken Menschen, und zwar frei von Repressalien und Fremdbestim- mung. Das ist es, was Ärzte tun wollen – wenn man sie denn lässt.

KASSENÄRZTLICHE BUNDESVEREINIGUNG

Rückbesinnung auf Grundwerte

Josef Maus

Josef Maus Stellvertretender Chefredakteur

S E I T E E I N S

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

~ Einem zugelassenen Bewerber für den ausgeschriebenen Kassen- arztsitz wird eine Umsatzgarantie gemäß § 5 der Richtlinien der Kas- senärztlichen Vereinigung

rung]) beizufügen. Die KV Westfalen-Lippe stellt die Rechnung des Vertragsbadearztes rechnerisch und bezüglich der ord- nungsgemäßen Anwendung der E-Adgo sowie der vertraglichen

4401 Quantitative Komplementbin- dungsreaktion im Anschluß an die Leistung nach Ziffer 4400 10,- Quantitative Bestimmung (Titra- tion) von Antigenen oder Antikör- pern

Bedingt durch die Altersstruktur, ist die Niederlas- sung eines weiteren praktischen Arztes oder Arztes für Allgemein- medizin in der Stadt Stade drin- gend erforderlich.. Stade,

1. 3 genannte Aufschlag von 110 Prozent wird auf 130 Prozent er- höht. 1 genann- te Aufschlag von 110 Prozent wird auf 130 Prozent erhöht. 2 genannte Satz von 70 Prozent wird auf

Der Badearzt ist — auch wenn er selbst nicht Kassenarzt ist — be- rechtigt, interkurrente Erkrankun- gen während einer Badekur zu be- handeln; die Leistungen sind unter Angabe

R., Kassel, wird nach § 20 Bundesmantelvertrag- Ärzte die nachstehende Sechste Ergänzung der „Vereinbarung über Vordrucke für die kassenärztliche Versorgung

„b) Ärztliche Sonderleistungen nach den einfachen Sätzen der Ge- bührenordnung (oder der Analogen Bewertungen) zuzüglich eines Auf- schlages von 60 Prozent; für ärztli- che