• Keine Ergebnisse gefunden

9. Klasse T OP 10 Grund wissen 09 K er ns ¨atze K

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "9. Klasse T OP 10 Grund wissen 09 K er ns ¨atze K"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

CCBY-SA:www.strobl-f.de/grund9k.pdf

9. Klasse T OP 10 Grund wissen 09 K er ns ¨atze K

BlattaufDINA3vergr¨oßern,KarteikartenausschneidenundR¨uckseiteanR¨uckseitezusammenkleben! Wurzeln 91 •Definitionsbereich,z.B.√ x−3 •Bedeutung:Warumist√ 2nicht genau1,4? •Potenzschreibweise:a1 n=... •Rechenregeln,z.B.3√ x·6√ x, 3√ x6,√ k4+k2

Bin.Formeln,Faktorisieren 92 a2 +2ab+b2 =... a2 −b2 =... ...=(x−y)2 Beispiele:(10x+1)2 =... 6x3 −24x=... x2 −14x+...=(...)2

Pythagoras 93 WieberechnetmanSeitenl¨angen imrechtwinkligenDreieck? WielangistdieDiagonaleim QuadratmitSeitenl¨angea? H¨oheimgleichseitigenDreieck: WielautetderPythagoras-Ansatz?

QuadratischeGleichungen 94 WelcherSchrittwirdbeiquadr. Gleichungenzuerstgemacht,z.B. x2 +3x=10? WielautetdieL¨osungsformelf¨ur dieGleichungax2 +bx+c=0? WasbesagtdieDiskriminante?

Quadr.Funktionen:Scheitel 95 Wieerkenntmanan y=a(x+d)2 +e LageundFormderParabel? Wiegehtdiequadratische Erg¨anzung,z.B. y=x2 −14x+41? L91 •Radikand≥0,hieralsox≥3 •√ 2istdiejenigeZahl,derenQua- drat2ist;esistaber1,42 =1,96 •a1 n=n√ a •x1 3·x1 6=x1 3+1 6=x1 2=√ x 3√ x6=(x6)1 3=x6·1 3=x2 p k2(k2+1)=|k|√ k2+1

L92 a2 +2ab+b2 =(a+b)2 a2 −b2 =(a+b)(a−b) x2 −2xy+y2 =(x−y)2 (10x+1)2 =100x2 +20x+1 6x3−24x=6x(x2−4)= =6x(x+2)(x−2) x2−14x+49=(x−7)2

L93 H H H H k1

k2h pk

2 1+k

2 2

=h2 Quadratdiagonaled=√ 2a

T T Ths s 2ph2+(s 2)2=s2

L94 ZuerstallesaufeineSeitebringen. Mitternachtsformel: x1/2=b± b24ac 2a Diskriminanteb2 −4ac:Wennpo- sitiv,danngibteszweiL¨osungen, wenn0,danneine,wennnegativ, dannkeine.

L95 ImVergleichzuy=x2 isty= a(x+d)2 +eumdnachlinksund umenachobenverschoben. a<0:Nachuntenge¨offnet.abe- tragsm¨aßigklein:WeiteParabel. x2−14x+41=(x−7)2−49+41 6 halb6 Quadrat Quadr.Funktionen:Zeichnung 96 Wiezeichnetmanz.B.dieParabel y=−1 2(x−3)2+2?

MehrstufigeZufallsexperimente 97 WiekannmanmehrstufigeZu- fallsexperimentebeschreiben? Beispiel:P( ”verschiedenfarbig“) beimzweimaligenZiehenohne Zur¨ucklegenauseinerUrnemit3 schwarzenund2rotenKugeln.

sin,cos,tanimrechtwinkl.∆ 98 FormulieremitAnkatheteusw.: sinϕ=... ... cosϕ=... ... tanϕ=... ...

Gegen- katheteϕ Ankathete

Hypotenuse p FormuliereBeziehungenzwi- schensin,cos,tan.

Prisma,Zyl.,Pyramide,Kegel 99 WielautendieVolumenformeln? WiesiehtdieAbwicklungdes MantelseinesKegelsaus? WiegehtmanzurBerechnung derOberfl¨acheeinerPyramideim Prinzipvor?

L¨osenvonGleichungen 910 WielautendieL¨osungsrezepte: (1)28x+7=0 (2)28x2=7 (3)28x2−7x=0 (4)28x2−7x+1=0 (5)1 x=28 7x L96 VomScheitelausbeiderNor- malparabel(a=1) ”3zur Seite,9nachobenusw.“, alsobeia=−1 2 ”3zurSeite, 4,5nachunten usw.“.

6y - x3

2q −2,51

L97 Baumdiagramm. A A A

A A A

srsr

sr

S

S S

3 52 5 2 42 43 41 4

Pfadregeln: P( ”verschieden- farbig“)= =3 5·2 4+2 5·3 4

L98 sinϕ=Gegenkathete Hypotenuse cosϕ=

Ankathete Hypotenuse

tanϕ=Gegenkathete Ankathete tanϕ=sinϕ cosϕ (sinϕ)2+(cosϕ)2=1

L99 VPrisma=Grundfl.·H¨ohe=G·h VZylinder=r2πh VPyr=1 3Gh,VKegel=1 3r2πh MKegel:SektormitRadius m=√ r2+h2 OPyr:Verwende St¨utzdreiecke.

@

@ @

D D D D

L910 (1)AllexaufeineSeite.x=−1 4 (2)Hier2Lsgen.x=±q 7 281 2 (3)Ausklammern.x(28x−7)=0; x1=0;x2=1 4 (4)Mitternachtsformel.HierL={} (5)Bruchgl.:MitNennermultipli- zieren.7−x=28x;x=7 29

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zum Beispiel: Kartenspiel mit 52 Kar- ten, davon 4 K¨onige.. Ziehen von 2 Karten

Vorzeichenbereiche 107 Wiekannausderfaktorisierten DarstellungderprinzipielleVer- laufdesGraphenabgelesenwer- den,z.B.f(x)=−1 5x3(x−5)2?.

Koordinatengeo:Vektoren 114 Wieberechnetman •denVerbindungsvektor−−→AB, •denMittelpunktM, •dieStreckenl¨angeAB, •Skalar-undVektorprodukt, •denWinkelzwischenVektoren?.

TestenvonHypothesen 124 WelcheVorgehensweiseliegtbei Hypothesentestsmeistvor,z.B.: DieVermutung ”Trefferw.p&gt; 0,85“sollauf1%-Niveauhoch- signifikant

Eine einfache K¨ orpererweiterung vom Grad 4 w¨ are damit in einer vom Grad 2 enthalten, was der vertrauten Formel f¨ ur einen Turm von K¨ orpererweiterungen entspricht.. (iii) K

(b) Zeigen Sie: Jede endliche Menge hat gleich viele Teilmengen mit einer ger- aden Anzahl von Elementen wie Teilmengen mit einer ungeraden Anzahl von Elementen.. (Hinweis:

Problem 2 (Tayloring schemes) While the task in problem 2 was to use Taylor expansions in order to approximate the second derivative, we first recall the finite difference method

Betrachten wir die folgende rote Funktion bezüglich der schwarzen durch den Ursprung des Koordinatensystems O(0;0) verlaufenden Funktion. Abstand der Punkte mit