• Keine Ergebnisse gefunden

a) Seien U, V ∈ R m×n . Die Matrizen A ∈ R m×m und S ∈ R n×n seien regul¨ ar. Zeigen Sie, dass die Matrix

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "a) Seien U, V ∈ R m×n . Die Matrizen A ∈ R m×m und S ∈ R n×n seien regul¨ ar. Zeigen Sie, dass die Matrix"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Einf¨ uhrung in die numerische Mathematik

Sommersemester 2017 Prof. Dr. Sven Beuchler Dr. Markus Siebenmorgen

Aufgabenblatt 6. Abgabedatum: 30.05.2017.

Aufgabe 1. (Sherman-Morrison-Woodbury-Formel)

a) Seien U, V ∈ R m×n . Die Matrizen A ∈ R m×m und S ∈ R n×n seien regul¨ ar. Zeigen Sie, dass die Matrix

M := A + U SV T genau dann invertierbar ist, falls

W := S −1 + V T A −1 U

invertierbar ist und dass im Falle der Existenz von M −1 die folgende Formel gilt:

M −1 = A −1 − A −1 U W −1 V T A −1 . Hinweis: Multiplizieren Sie die Formel mit M .

b) ¨ Ubertragen Sie das Resultat auf den Fall einer Rang-1-Modifikation M = A + uv T mit invertierbarer Matrix A ∈ R n×n und Vektoren u, v ∈ R n , um zu zeigen:

M ist genau dann invertierbar, wenn 1 + v T A −1 u 6= 0 gilt. In diesem Fall ist dann M −1 = I − A −1 uv T

1 + v T A −1 u

! A −1 .

(4 Punkte)

Aufgabe 2. (Regularit¨ at von Matrizen) Zeigen sie Lemma 1.46 aus der Vorlesung:

Es sei Q ∈ R d×d symmetrisch, positiv definit und B ∈ R d×n mit Rang B = n. Dann ist die Matrix

A =

Q B B > 0

regul¨ ar.

(4 Punkte)

(2)

Aufgabe 3. (Normen und Orthonormalbasen) Beweisen Sie die folgenden Aussagen:

a) F¨ ur alle x ∈ R d gilt kxk 2 = max kzk

2

=1 |x > z|.

b) F¨ ur alle x, y ∈ R d gilt kxy > k 2 = kxk 2 kyk 2 .

c) F¨ ur eine beliebige Matrix A ∈ R d×d und eine Orthonormalbasis {v 1 , . . . , v d } R d l¨ asst sich die Frobeniusnorm berechnen ¨ uber

kAk 2 F =

d

X

i=1

kAv i k 2 2 .

(4 Punkte) Aufgabe 4. (Powell-symmetric-Broyden-Formel)

F¨ ur ein Quasi-Newton-Verfahren nennt man die Forderung A (k+1) q (k) = y (k)

Quasi-Newton-Bedingung. Um aus einer gegebenen Matrix A := A (k) die Matrix des n¨ achsten Iterationsschrittes A + := A (k+1) zu berechnen soll nun die folgende Quasi- Newton Aufdatierungsformel hergeleitet werden:

Seien 0 6= q ∈ R d , y ∈ R d und eine symmetrische Matrix A ∈ R d×d gegeben. Dann ist die eindeutige L¨ osung des Problems

min kA + − Ak F u. d. NB. A + q = y A > + = A + , gegeben durch die Powell-symmetric-Broyden-Formel (PSB-Formel):

A PSB + = A + (y − Aq)q > + q(y − Aq) >

q > q − (y − Aq) > q (q > q) 2 qq > . Hinweise:

• Zeigen Sie zun¨ achst, dass die Matrix A PSB + der Quasi-Newton-Bedingung und der Symmetrie-Bedingung gen¨ ugt und somit f¨ ur das Minimierungsproblem zul¨ assig ist.

• Sei nun M eine beliebige Matrix welche den Nebenbedingungen des Min- imierungsproblems gen¨ ugt, sowie v ∈ R d ein beliebeiger Vektor mit q > v = 0.

Zeigen Sie die Absch¨ atzung k(A PSB + − A)vk 2 ≤ k(M − A)vk 2 mit Hilfe von Auf- gabenteil 3b).

• Betrachten Sie eine Orthonormalbasis des R d , welche den Vektor v 1 = q/kqk 2 enth¨ alt um die Absch¨ atzung kA PSB + − Ak F ≤ kM − Ak F mit Aufgabenteil 3c) zu zeigen.

(4 Punkte)

2

(3)

Programmieraufgabe 1. (Gradienten-Verfahren)

Schreiben Sie ein MATLAB/Octave Programm welches zu gegebener Funktion F : R d → R , Startn¨ aherung x (0) ∈ R d , Toleranz ε = 10 −8 und maximaler Iterationszahl it max = 20 das Gradientenverfahren zur Bestimmung station¨ arer Punkte von F durchf¨ uhrt. Als Abbruchkriterium soll sowohl k∇F(x (n) )k 2 ≤ ε als auch kx (n) − x (n−1) k 2 ≤ ε erf¨ ullt sein oder die maximale Iterationsanzahl erreicht sein. Zur Schrittweitensteuerung soll die Armijo-Regel mit den Parametern β = 1/2 sowie σ = 10 −4 eingesetzt werden.

Testen Sie ihr Verfahren anhand der folgenden zwei Beispiele, indem Sie die Itera- tionsanzahl sowie einen Konvergenzplot der Iterierten des Verfahrens im semilogarith- mischen Plot ausgeben. Vergleichen Sie Ihre Ergebnisse mit dem Newton-Verfahren und beurteilen sie welches Verfahren f¨ ur diese Beispiele besser geignet ist.

a) Betrachten Sie die Funktion von Himmelblau

F (x 1 , x 2 ) = (x 2 1 + x 2 − 11) 2 + (x 1 + x 2 2 − 7) 2

und verwenden Sie als Startwerte x (0) = [0, 0] > , x (0) = [2, 2] > sowie x (0) = [10, 10] > . b) Betrachten Sie die Funktion

F (x) = 1

4 x 4 − x 2 + 2x

und verwenden Sie als Startwerte x (0) = 0 sowie x (0) = −10.

(8 Punkte)

Die Abgabe der Programmieraufgabe erfolgt in den Cip-Pools am 30.05.2017 und 31.05.2017. Die Listen f¨ ur die Anmeldung zu den Abgabe-Terminen h¨ angen in der Woche vom 22.05.2017–26.05.2017 aus.

Die Fachschaft Mathematik feiert am 1.6. ihre Matheparty in der N8schicht. Der VVK findet am Mo. 29.05., Di. 30.05. und Mi 31.05. in der Mensa Poppelsdorf statt. Alle weiteren Infos auch auf fsmath.uni-bonn.de.

3

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Eine der folgenden Aussagen ist immer richtig, die andere gilt

m sollte so klein wie m¨oglich gew¨ahlt werden; m = 1 kommt nicht in Frage, denn ein Vektor in einem 1-dimensionalen Vektorraum ist immer linear unabh¨angig.. Die Spaltenvektoren

Mainfranken feiert 5-jähriges Jubiläum und bedankt sich bei den Partnern ebenso wie bei den treuen Aus- stellern, die Jahr für Jahr wieder beweisen, dass Mainfranken eine

[r]

THIRST 2018 Women’s Conference Ǧ Ladies, mark your calendars for the THIRST 2018 Women’s Conference sponsored by the Diocese of Bismarck and held at the Bismarck Event

Sie lernen im Seminar, die Körpersprache anderer zu verstehen, zu lesen. Die lernen auch ihre Ressourcen kennen, wie Sie Menschen am besten erkennen können durch sehen, hören,

Universit¨ at Konstanz Christoph Hanselka Fachbereich Mathematik und Statistik Markus Schweighofer Sommersemester 2012. Ubungsblatt 6 zur Kommutativen

totale Ordnungen auf einer n elementigen Menge gibt. Abgabe: 04.Nov.2019 vor